Herunterladen Diese Seite drucken

CMi C-AGS-3.6/10 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-AGS-3.6/10:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörun-
gen, zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie
einen Arzt auf: Einschlafen von Körper-
teilen, Gefühlsverlust, Jucken, Stechen,
Schmerz, Veränderungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzbrille
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes Schuh-
werk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzhand-
schuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegen-
de Arbeitskleidung tragen.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► S. 3, Abb. 1
1. Schneidwerk für Heckenschere
2. Entriegelungstaste für Schneidwerk
3. Einschaltsperre
4. Ein-Aus-Schalter
5. Kontrollleuchte für Ladestand
6. Anschluss für Ladegerät
10
7. Schneidwerk für Kantenschneider
8. Messerschutz für Kantenschneider
9. Messerschutz für Heckenschere
10. Ladegerät
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Schneidwerk für Heckenschere
• Schneidwerk für Kantenschneider
• Messerschutz für Heckenschere
• Messerschutz für Kantenschneider
• Ladegerät
Montage
Schneidwerk wechseln
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Vor
dem Schneidwerkwechsel immer den
Messerschutz aufstecken.
► S. 3, Abb. 2
– Entriegelungstaste (2) gedrückt halten.
– Schneidwerk wie abgebildet abnehmen.
► S. 4, Abb. 3
– Zum Anbringen des Schneidwerks schieben Sie
die Lasche (11) in den Schlitz (12) im Gehäuse.
Stellen Sie sicher, dass der Mitnehmerstift (13) in
den ovalen Schlitz (14) am Schneidwerk eingreift.
► S. 4, Abb. 4
– Drücken Sie die Schneidwerksabdeckung nach
oben, bis sie hörbar einrastet. Die Schneidwerks-
abdeckung wird beim Einschalten des Gerätes
fest mit diesem verbunden.
Bedienung
Ein- und ausschalten
– Messerschutz abziehen.
– Einschalten: Einschaltsperre (3) und Ein-Aus-
Schalter (4) gleichzeitig drücken.
– Ausschalten: Einschaltsperre (3) und Ein-Aus-
Schalter (4) gemeinsam loslassen.
– Nach Ausschalten abwarten, bis das Messer zum
Stillstand kommt.
– Messerschutz aufsetzen.
Kanten schneiden
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Sicherstellen, dass das Schneid-
werk nicht in Kontakt mit gepflasterten
Böden, Steinen oder Gartenmauern
kommt.
Wenn sich Fremdkörper im Schneidwerk
verfangen, Gerät sofort ausschalten.
Hinweis: Bei größeren Grasflächen
empfiehlt sich die Verwendung der
Schiebestange.
– Gerät entlang der Rasenkante führen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

234954