Seite 1
PCAN-cPCI CAN-Interface für CompactPCI Benutzerhandbuch Dokumentversion 2.5.0 (2019-03-22)
Seite 2
IPEH-003022 optoentkoppelt Trennung für CAN-Anschlüsse Das Titelbild zeigt das Produkt PCAN-cPCI Vierkanal optoentkoppelt. Die Produktaus- führung Zweikanal optoentkoppelt ist in der Bauform identisch, unterscheidet sich jedoch in der Ausstattung (keine Zusatzfrontblende) und in der Bestückung. PCAN® ist eine eingetragene Marke der PEAK-System Technik GmbH. CANopen®...
Seite 3
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Eigenschaften im Überblick Systemvorraussetzungen Lieferumfang Software und Karte installieren CAN-Bus anschließen Anschluss über D-Sub-Steckverbinder Spannungsversorgung externer Geräte Verkabelung 3.3.1 Terminierung 3.3.2 Beispiel einer Verbindung 3.3.3 Maximale Buslänge Software und API Monitor-Software PCAN-View 4.1.1 Registerkarte Senden/Empfangen 4.1.2...
Seite 4
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Einleitung Die PCAN-cPCI-Karte ermöglicht die Einbindung eines Industrie- computersystems mit CompactPCI in CAN-Netzwerke. Zwischen der Computer- und der CAN-Seite ist eine galvanische Trennung bis maximal 500 Volt gegeben. Die Karte ist als Zwei- oder Vierkanal- version erhältlich.
Seite 5
CAN-Kanal Erweiterter Betriebstemperaturbereich von -40 bis 85 °C Hinweis: Dieses Handbuch beschreibt die Verwendung der PCAN-cPCI-Karte unter Windows. Treiber für Linux sowie entsprechende Anwendungsinformation finden Sie auf der mitgelieferten DVD im Verzeichniszweig Develop und auf unserer Website unter www.peak-system.com/linux.
Seite 6
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Gerätetreiber für Windows CE 6.x (x86- und ARMv4-Prozessorunterstützung) CAN-Monitor PCAN-View für Windows Programmierschnittstelle PCAN-Basic zur Entwicklung von Anwendungen mit CAN-Anbindung Programmierschnittstellen für normierte Protokolle aus dem Automotive-Bereich Handbuch im PDF-Format...
Seite 7
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Software und Karte installieren Dieses Kapitel behandelt die Softwareinstallation für die PCAN-cPCI- Karte unter Windows sowie deren Einbau in den Computer. Installieren Sie den Treiber vor dem Einbau der Karte. So installieren Sie den Treiber: Starten Sie die Intro.exe von der mitgelieferten DVD.
Seite 8
Achtung! Durch elektrostatische Entladung (ESD) können Kom- ponenten auf der Platine beschädigt oder zerstört werden. Treffen Sie daher Vorkehrungen zur Vermeidung von ESD. Verbinden Sie bei der Vierkanal-Ausführung der PCAN-cPCI- Karte (IPEH-003022) die Kabel der zusätzlichen Anschluss- blende mit den 10-poligen Anschlusssockeln J1 (CAN 3) und J2 (CAN 4).
Seite 9
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Stecken Sie die PCAN-cPCI-Karte in den passenden Steck- platz (3HE, cPCI-Anschluss J1). Positionieren Sie gegebenenfalls die zusätzliche Anschluss- blende neben der eingesteckten PCAN-cPCI-Karte. Verbinden Sie das System wieder mit dem Stromnetz. Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Seite 10
Steckverbindung angeschlossen. Die CAN-Belegung entspricht der Spezifikation CiA® 303-1. Abbildung 2: Anschlussbelegung High-Speed-CAN (Sicht auf einen D-Sub-Stecker an der PCAN-cPCI-Karte) Mit den Pin 1 und/oder Pin 9 ist es möglich, Geräte mit geringem Stromverbrauch (z. B. Buskonverter) direkt über den CAN-Anschluss zu versorgen.
Seite 11
über den CAN-Anschluss versorgt werden (unabhängig für jeden Anschluss). Mit einer Lötbrücke je CAN-Kanal auf der Platine der PCAN-cPCI kann dafür eine Spannung von 5 Volt am Pin 1 und/oder Pin 9 des D-Sub-Steckers angelegt werden. Für die galvanische Trennung ist ein DC/DC-Wandler zwischen- geschaltet.
Seite 12
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Abbildung 3: Positionen der Lötfelder auf der PCAN-cPCI-Karte für eine 5-Volt-Versorgung, JP1 bis JP4 für CAN-Kanäle 1 bis 4 5-Volt-Versorgung D-Sub-Anschluss Lötfeld Ohne Pin 1 Pin 9 Pin 1 und (Standard) Pin 9 CAN 1 CAN 2...
Seite 13
Die PCAN-cPCI-Karte hat keine interne Terminierung. Betreiben Sie den Adapter an einem terminierten CAN-Bus. 3.3.2 Beispiel einer Verbindung Abbildung 4: Einfache CAN-Verbindung In diesem Beispiel wird die PCAN-cPCI-Karte mit einem Steuergerät durch ein Kabel verbunden, das an beiden Enden mit 120 Ohm terminiert ist.
Seite 14
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch 3.3.3 Maximale Buslänge High-Speed-CAN-Netzwerke können bis zu 1 Mbit/s übertragen. Die maximale Buslänge ist vor allem von der Übertragungsrate abhängig. Die folgende Tabelle zeigt die maximal mögliche CAN-Buslänge bei verschiedenen Übertragungsraten: Übertragungsrate Buslänge 1 Mbit/s 40 m...
Seite 15
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Software und API Dieses Kapitel behandelt die mitgelieferte Software PCAN-View und die Programmierschnittstelle PCAN-Basic. Monitor-Software PCAN-View PCAN-View ist eine einfache Windows-Software zum Betrachten, Senden und Aufzeichnen von CAN- und CAN-FD-Nachrichten. Hinweis: Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung von PCAN- View mit einem CAN-Adapter.
Seite 16
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch So starten und initialisieren Sie PCAN-View: Öffnen Sie PCAN-View über das Windows-Startmenü. Das Dialogfenster Connect erscheint. Abbildung 6: Auswahl der Hardware und Parameter Wählen Sie das gewünschte Interface aus der Liste. Wählen Sie aus der Drop-down-Liste Bitrate die Übertra- gungsrate, die von allen Teilnehmern am CAN-Bus verwen- det wird.
Seite 17
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Bestätigen Sie abschließend die Angaben im Dialogfenster mit OK. Das Hauptfenster von PCAN-View erscheint (siehe Abbildung 7). 4.1.1 Registerkarte Senden/Empfangen Abbildung 7: Registerkarte Senden/Empfangen Die Registerkarte Senden/Empfangen ist das zentrale Element von PCAN-View. Sie enthält jeweils eine Liste der empfangenen und der Sendenachrichten.
Seite 18
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Abbildung 8: Dialogfenster Neue Sendebotschaft Geben Sie die ID, die Daten-Länge in Bytes und die Daten der neuen CAN-Nachricht ein. Hinweis: Seit der Programmversion 4 von PCAN-View heißt das Feld nicht mehr DLC, sondern Länge. Letztere spiegelt die tatsächliche Datenlänge wieder.
Seite 19
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch 4.1.2 Registerkarte Trace Abbildung 9: Registerkarte Trace Über die Registerkarte Trace kann der Tracer (Datenlogger) von PCAN-View verwendet werden, um die Kommunikation eines CAN- Busses aufzuzeichnen. Während der Aufnahme werden die Nachrichten in den Arbeitsspeicher des PCs zwischengespeichert.
Seite 20
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch 4.1.3 Registerkarte PCAN-cPCI Abbildung 10: Registerkarte PCAN-PCI (Beispiel) Auf der Registerkarte PCAN-cPCI befinden sich detaillierte Informationen zur Hardware und zum verwendeten Treiber. 4.1.4 Statuszeile Abbildung 11: Beispiel einer Statuszeile Die Statuszeile enthält Informationen zur aktuellen CAN-Verbind- ung, zu Fehlerzählern (Overruns, QXmtFull) und Fehlermeldungen.
Seite 21
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Eigene Programme mit PCAN-Basic anbinden Abbildung 12: PCAN-Basic Auf der mitgelieferten DVD befinden sich im Verzeichniszweig Develop Dateien der Programmierschnittstelle PCAN-Basic. Diese API stellt grundlegende Funktionen für die Anbindung eigener Pro- gramme an die CAN- und CAN-FD-Interfaces von PEAK-System zur Verfügung und kann für folgende Betriebssysteme verwendet...
Seite 22
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Die API ist betriebssystemübergreifend konzipiert. Dadurch können Softwareprojekte mit wenig Aufwand zwischen den Plattformen portiert werden. Für alle gängigen Programmiersprachen stehen Beispiele zur Verfügung. PCAN-Basic unterstützt ab Version 4 den neuen Standard CAN FD (CAN with Flexible Data Rate), der sich vor allem durch höhere Bandbreiten bei der Datenübertragung auszeichnet.
Seite 23
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Zugriff auf spezielle Hardwareparameter wie beispielsweise Listen-Only-Mode Benachrichtigung der Applikation über Windows-Events beim Empfang einer Nachricht Erweitertes System für Debuggingoperationen Mehrsprachige Debuggingausgabe Ausgabesprache abhängig vom Betriebssystem Definition eigener Debugging-Information möglich Tipp: Eine Übersicht der API-Funktionen finden Sie in den Header-Dateien.
Seite 24
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Kommunikation mit der CAN-Hardware bzw. dem CAN-Bus bereit. Es sind keine weiteren Konfigurationsarbeiten erforderlich. Interaktion Zum Lesen und Schreiben von Nachrichten stehen die Funktionen sowie zur Verfü- CAN_Read CAN_Write CAN_ReadFD CAN_WriteFD gung. Es können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden, wie z.
Seite 25
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Wenn ein Drittanbieter Software auf Basis von PCAN-Basic entwickelt und Probleme bei der Verwendung dieser Software auftauchen, wenden Sie sich an den Softwareanbieter.
Seite 26
160 x 100 mm Gesamt: 175 x 130 mm (ohne Verriegelungshebel) (Siehe auch Maßzeichnungen im Anhang B Seite 29) Gewicht PCAN-cPCI Zweikanal: 120 g PCAN-cPCI Vierkanal + Anschlussblende: 132 g + 56 g Umgebung Betriebstemperatur -40 - 85 °C Temperatur für Lagerung -40 - 125 °C...
Seite 27
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Konformität Richtlinie 2014/30/EU DIN EN 55024:2016-05 DIN EN 55032:2016-02 RoHS 2 Richtlinie 2011/65/EU DIN EN 50581 VDE 0042-12:2013-02...
Seite 28
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Anhang A CE-Zertifikat...
Seite 29
PCAN-cPCI – Benutzerhandbuch Anhang B Maßzeichnungen Abbildung 13: Draufsicht PCAN-cPCI-Karte Abbildung 14: Ansicht der Frontblende Die Abbildungen entsprechen nicht der tatsächlichen Größe des Produkts.
Seite 30
CAN-Hardware muss die Karte in der Tabelle eingetragen sein. Inbetriebnahme unter Windows Führen Sie als Beispielanwendung für den Zugriff auf die PCAN- cPCI-Karte den CAN-Monitor PCAN-View über das Windows-Start- Menü aus. Wählen Sie für die Initialisierung der PCAN-cPCI-Karte den CAN-Anschluss und die Übertragungsrate. High-Speed-CAN-Stecker (D-Sub, 9-polig)