Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft Seite 3

Gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23:

Werbung

9
Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.1
Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung . . . . .38
9.2
Sicherheitsrelevante Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.3
Hilfsmittel für Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . .39
9.4
Prüfschritte für Inspektion und Wartung. . . . . . . . . . . .39
9.5
Gaswerte prüfen und einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.5.1 Eingestellte Gasart prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.5.2 Gasartumbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.5.3 Gerät öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.5.4 Schornsteinfegerbetrieb einstellen. . . . . . . . . . . . . . . .40
9.5.5 Gas-Anschlussdruck prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.5.6 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und einstellen. . . . . . . . . . .41
9.6
Abgasmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.6.1 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.6.2 CO-Gehalt im Abgas messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
9.7
Elektrische Verdrahtung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
9.8
Ausdehnungsgefäß prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
9.9
Wärmeblock prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
9.10
Plattenwärmetauscher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
9.11
Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen . . . . . . . .44
9.12
Kondensatsiphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
9.13
Sieb im Kaltwasserrohr prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.14
Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen. . . . . . . .49
9.15
Gasarmatur ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.16
Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/tauschen . . . . . . . . .52
9.17
Nach der Inspektion/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
10 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
10.1
Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
10.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
10.1.2 Tabelle der Störungs-Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
10.1.3 Störungen, die nicht angezeigt werden. . . . . . . . . . . . .58
11 Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
11.1
Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
11.2
Frostschutz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
12 Umweltschutz und Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
13 Datenschutzhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
14 Technische Informationen und Protokolle . . . . . . . . . . . . . . .60
14.1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
14.2
Ionisationsstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
14.3
Fühlerwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
14.4
Kodierstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
14.5
Pumpenkennfeld der Heizungspumpe . . . . . . . . . . . . .62
14.6
Einstellwerte für Heizleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
14.7
Elektrische Verdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
14.8
Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät. . . . . . . . . . . . .66
Condens 5700i WT – 6721805073 (2024/01)
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
3

Werbung

loading