Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft
Bosch Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Bosch Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23:

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Gas-Brennwertgerät
Condens 5700i WT
GC5700iWT 24/42 S 23

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Condens 5700i WT GC5700iWT 24 S 23

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwertgerät Condens 5700i WT GC5700iWT 24/42 S 23...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 4.17 Mehrfachbelegung (nur für Geräte bis 30 kW) ..19 Inhaltsverzeichnis 4.17.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung......19 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inspektion und Wartung ......38 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung ..38 Symbolerklärung Sicherheitsrelevante Bauteile .
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung Allgemeine Sicherheitshinweise Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener HHinweise für die Zielgruppe Fachbetrieb ausführen. Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was- ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstell- serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
  • Seite 5 Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen und nationalen Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-homecomfort.de. Condens 5700i WT – 6721805073 (2024/01)
  • Seite 6 Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände Abgaszubehör A [mm] B [mm] C [mm] Ø 80 mm Anschlussadapter, Bo- gen mit Prüföffnung Ø 80/125 mm Anschlussadapter, Bo- gen mit Prüföffnung Anschluss-Bogen 87° 5,2 % mit Messstutzen ohne (52 mm/1 m) Prüföffnung Anschlussadapter, kon- zentrisches T-Stück mit Prüföffnung für getrenn-...
  • Seite 7 Angaben zum Produkt ≥ 50* ≥ 50* ≥ 50* ≥ 50* 65 65 65 65 0010035387-001 65 65 65 65 Bild 3 Frontansicht, horizontaler hydraulischer Anschluss(mm) 0010037926-001 Empfohlen 100 mm Bild 4 Frontansicht, vertikaler hydraulischer Anschluss(mm) Aufhängeschiene Empfohlen 100 mm Position der horizontalen Anschlüsse Aufhängeschiene Position des Lochs für das Abgaszubehör...
  • Seite 8 Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010036965-003 Bild 5 Produktübersicht Condens 5700i WT – 6721805073 (2024/01)
  • Seite 9 Vorschriften Sicherheitsventil (Warmwasser) Vorschriften Warmwasser-Temperaturfühler (Eingang Plattenwärmetau- scher) Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des Warmwasser-Temperaturfühler (Ausgang Plattenwärmetau- Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- scher) schen Regeln und Richtlinien. Speicherladepumpe Das Dokument 6720807972 enthält Informationen zu geltenden Vor- Kondensatsiphon schriften.
  • Seite 10 Zulässige Abgaszubehöre Die Abgaszubehöre für die in dieser Anleitung beschriebenen Abgas- systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung der Bosch Originalzu- behöre. 0010002732-002 Bild 6 Quadratischer und runder Querschnitt Bezeichnungen und Artikelnummern finden Sie im Gesamtkatalog.
  • Seite 11 Abgasführung Prüföffnungen Weitere Prüföffnungen Abgasanlagen müssen einfach und sicher gereinigt werden können. Es Je nach Ausführung der Abgasführung können weitere Prüföffnungen er- muss möglich sein: forderlich sein. • Querschnitt und Dichtheit der Rohrleitungen zu prüfen. • Einen für den sicheren Betrieb der Feuerungsanlage erforderlichen Querschnitt zwischen Abgasleitung und Schacht (Hinterlüftung) zu Wir empfehlen, Anzahl und Anordnung der notwendigen Prüföffnungen prüfen und zu reinigen.
  • Seite 12 Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C 13(x) Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz- einrichtung Öffnungen für Luft und Abgas Die Öffnungen für Abgasaustritt und Lufteintritt liegen im gleichen Druck- bereich und müssen innerhalb eines α Quadrats angeordnet sein:  70 kW Leistung: 50 × 50 cm ...
  • Seite 13 Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C 4.10 Luft-Abgas-Führung nach C 33(x) 43(x) Systemmerkmale Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Vertikale Mündung/Windschutz- Zertifizierung Das Gerät wird an eine vorhandene einrichtung Luft-Abgas-Anlage angeschlossen. Die Luft-Abgas-Anlage bis zum Öffnungen für Luft und Abgas Die Öffnungen für Abgasaustritt und Schacht ist zusammen mit dem Gerät Lufteintritt liegen im gleichen Druckbe- geprüft.
  • Seite 14 Abgasführung 4.11 Luft-Abgas-Führung nach C Zulässige maximale Längen 53(x) Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m] Systemmerkmale [mm] L =L Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Horizontal: 80/125 Abgasaustritt/Lufteintritt Die Öffnungen für Abgasaustritt und Im Schacht: 80 Lufteintritt liegen in unterschiedlichen Druckbereichen. Sie dürfen sich nicht Tab.
  • Seite 15 Abgasführung 4.12 Luft-Abgas-Führung nach C 4.12.2 Flexible Abgasführung nach C im Schacht Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den Schacht Abgasaustritt/Lufteintritt Die Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen im gleichen Druckbereich und müssen innerhalb eines Quadrats an- geordnet sein:  70 kW Leistung: 50 × 50 cm 70 kW Leistung: 100 ×...
  • Seite 16 Abgasführung 4.13 Luft-Abgas-Führung nach C 4.14 Abgasführung nach B Systembeschreibung Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig Diese Luft-Abgas-Führung ist in Luxemburg nicht zulässig. Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam- men mit dem Gerät geprüft. Systembeschreibung Tab. 25 Abgasführung nach B Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig CE-Kennzeichnung (EN 14471 für Kunststoffe, EN 1856 für Metall) ist Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam-...
  • Seite 17 Abgasführung 4.15 Abgasführung nach B 4.15.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig am Wärme- erzeuger Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Zertifizierung Die gesamte Abgasanlage ist zusam- men mit dem Wärmeerzeuger geprüft. Tab. 27 B Prüföffnungen  Kapitel 4.5, Seite 11 0010030926-002 Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Bild 22 Flexible Abgasführung im Schacht nach B...
  • Seite 18 Abgasführung 4.16 Abgasführung nach B (nur für Geräte bis 35 kW) 4.16.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht Systemmerkmale Angeschlossener Wärme- Leistung 35 kW erzeuger Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig über das kon- zentrische Rohr im Aufstellraum Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Zertifizierung Die gesamte Abgasanlage ist zusam- men mit dem Wärmeerzeuger geprüft.
  • Seite 19 Abgasführung 4.17 Mehrfachbelegung (nur für Geräte bis 30 kW) 4.17.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung GC5700iWT 24/42 S 23 gehört zur Gerätegruppe 4 Es können nur Geräte kombiniert werden, die zur gleichen Gruppe gehö- ren. Die aufgeführten maximalen Abgasrohrlängen sind Beispiele. Bei abweichenden Systemmerkmalen ist eine Einzelberechnung nach EN13384 erforderlich.
  • Seite 20 Abgasführung 4.17.5 Luft-Abgas-Führung nach C 4.17.6 Luft-Abgas-Führung nach C (13)3x (14)3x Systemmerkmale Systemmerkmale System Mehrfachbelegung System Mehrfachbelegung Geräteleistung  30 kW Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte Angeschlossene Geräte Die angeschlossenen Geräte müssen Die angeschlossenen Geräte müssen zur selben Gruppe gehören. zur selben Gruppe gehören.
  • Seite 21 Abgasführung Fünf Geräte Zehn Geräte Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 160 mm Geräte Schacht Länge L [m] für Gruppe 1 bis 5 Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 [mm]...
  • Seite 22 Abgasführung Zehn Geräte Fünf Geräte Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 200 mm Im Schacht: flexible Abgasführung Ø 110 mm Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Geräte Schacht Länge L [m ] für Gruppe 1 bis 5 [mm]...
  • Seite 23 Voraussetzungen für die Installation Voraussetzungen für die Installation 6 0 0 m Allgemeine Hinweise ▶ Alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, technischen Regeln und Richtlinien beachten. ▶ Alle erforderlichen Genehmigungen einholen (Gasversorgungsunter- nehmen usw.). ▶ Anforderungen der Baubehörde berücksichtigen, z. B. zur Verwen- dung einer Neutralisationseinrichtung (Zubehör).
  • Seite 24 Voraussetzungen für die Installation Füll- und Ergänzungswasser HINWEIS Wasserbeschaffenheit des Heizwassers Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu- Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Frost- sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- schutzmittel! sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger...
  • Seite 25 Installation T[°C] Installation Sicherheitshinweise zur Installation HLebensgefahr durch Explosion! Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen. ▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen. ▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen. ▶ Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch- führen.
  • Seite 26 Installation ▶ Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beachten. 0010035476-003 Bild 33 Auspackanweisung Condens 5700i WT – 6721805073 (2024/01)
  • Seite 27 Installation ▶ Sicherstellen, dass die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der ▶ Zubehör HW-Set BCV-1 montieren. gelieferten Gasart übereinstimmt. ▶ Sicherstellen, dass das auf dem Typschild angegebene Bestim- mungsland zum Aufstellort passt. ▶ Montageschablone (wenn vorhanden) an der Wand befestigen. ▶...
  • Seite 28 Installation Schlauch am Kondensatsiphon montieren Kondensatsiphon füllen ▶ Kondensatschlauch am Kondensatsiphon montieren. GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶ Kondensatsiphon über das Abgasrohr mit ca. 250 ml Wasser füllen. 0010036966-001 Bild 41 Kondensatsiphon mit Wasser füllen Abgaszubehör anschließen ▶...
  • Seite 29 Installation Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen Warmwasserkreis füllen und entlüften ▶ Kaltwasserhahn [4] öffnen und eine Warmwasser-Zapfstelle so lange HINWEIS öffnen, bis Wasser austritt. ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck maximal 10 bar). Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶...
  • Seite 30 Installation 6.7.3 Externes Zubehör anschließen Bei geöffnetem Steuergerät besteht Zugang zum elektrischen Anschluss des Bedienfeldes. ▶ Steuergerät nach unten klappen ( Bild 45). ▶ Steuergerät öffnen. ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. Ø Ø 8-9 Ø...
  • Seite 31 Installation Symbol Funktion Beschreibung Anschluss Schalter Ein/Aus ON/OFF 230V Netzanschluss Spannungsversorgung 230V Spannungsversorgung externe Module über Schalter Ein/Aus geschaltet 230V Ohne Funktion Ohne Funktion Ohne Funktion Netzanschluss für Zirkulationspumpe ▶ Im Servicemenü unter Einstellungen Hydraulik > HK1-Konfiguration einstellen. oder Heizungspumpe (max. 100 W) nach der hydraulischen Weiche im un- gemischten Heizkreis Anschluss für Speicherladepumpe...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Verkleidung montieren Inbetriebnahme HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. ▶ Alle Wartungshähne öffnen. ▶ Entlüfter öffnen und nach dem Entlüften wieder schließen. ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶ Gashahn öffnen. Bedienfeldübersicht 0010047829-001 0010033251-001 Bild 48 Verkleidung montieren...
  • Seite 33 Einstellungen im Servicemenü Siphonfüllprogramm Einstellungen im Servicemenü Das Siphonfüllprogramm wird manuell vom Installateur am Gerät einge- Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- stellt oder wird automatisch aktiviert. Vor der Inbetriebnahme, Konden- funktionen. Es umfasst: satsiphon füllen ( Seite 28). •...
  • Seite 34 Einstellungen im Servicemenü Servicemenü 8.2.1 Menü Info Menüpunkt Bemerkung/Einschränkung  Tabelle 64, Seite 54 Betriebszustand  Tabelle 64, Seite 54 Aktuelle Störung Störungshistorie Wärmeerzeuger Max. Heizleistung eingestellte maximale Heizleistung in kW Isttemperatur interne Gerätetemperatur Sollvorlauftemp. eingestellte maximalen Vorlauftemperatur in °C WB-Temperatur aktuelle Temperatur am Wärmeblock Ist-Brennermod.
  • Seite 35 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Heizung Max. Heizleistung • 22 ... 74% Maximale freigegebene Wärmeleistung [%]. Bei Erdgasgeräten: ▶ Gas-Durchflussmenge messen. ▶ Messergebnis mit den Einstelltabellen vergleichen ( Kapitel 14.6, Seite 63). ▶ Abweichungen korrigieren. Taktsperre Zeit • 3 … 10 … 60 min Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit zwischen Ein- und Wiedereinschalten des Brenners fest.
  • Seite 36 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Sonderfunktion Entlüftungsfkt. • Aus Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion einge- schaltet werden. • Auto • Ein Während der Entlüftung erscheint im Info-Bereich der Standardanzeige Entlüftungsfkt. Siphonfüllprog. • Aus (nur während Wartungen erlaubt) Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen aktiviert: •...
  • Seite 37 Einstellungen im Servicemenü 8.2.3 Menü Funktionstest Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Test aktivieren Brenner • Aus ...100 % Diese Servicefunktion erlaubt den Brenner über das Ein- stellen der Geräteleistung zu testen. Zündung • Ein Permanente Zündung. • Aus Prüfen der Zündung durch permanente Zündung ohne Gaszufuhr.
  • Seite 38 Inspektion und Wartung Thermische Desinfektion Inspektion und Wartung Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung thermische Desinfektion. HHinweise für die Zielgruppe VORSICHT Inspektion, Reinigung und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbe- trieb unter Beachtung der systemrelevanten Anleitungen ausführen.
  • Seite 39 Inspektion und Wartung Sicherheitsrelevante Bauteile Gaswerte prüfen und einstellen Sicherheitsrelevante Bauteile (z. B. Gasarmaturen) haben eine begrenz- 9.5.1 Eingestellte Gasart prüfen te Lebensdauer, die von ihrer Betriebsdauer in Schaltzyklen oder Jahren Geräte für die Erdgasgruppe 2E (H) sind auf Wobbe-Index 15 kWh/m abhängt.
  • Seite 40 Inspektion und Wartung 9.5.3 Gerät öffnen 9.5.5 Gas-Anschlussdruck prüfen ▶ Gerät ausschalten. Gasart Nenndruck Zulässiger Druckbereich bei ▶ Vorderteil der Geräteverkleidung abnehmen. [mbar] maximaler Nennwärmeleistung ▶ Brennerhaube abnehmen. [mbar] Erdgas H (2E/2H) 17‒25 Erdgas L (2LL) 17‒25 Flüssiggas (Propan) 42,5‒57,5 1) nur für Deutschland Tab.
  • Seite 41 Inspektion und Wartung 9.5.6 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und einstellen Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur mit einem elektronischen Messgerät anhand einer O oder CO -Messung bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nennwärmeleistung geprüft werden. Vor dem Messen und Einstellen müssen das Vorderteil der Gerätever- kleidung und die Brennerhaube abgenommen werden.
  • Seite 42 Inspektion und Wartung Abgasmessung Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich MIN. % Abgasverlustmessung. • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- nommen. • § 15 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der wiederkehrenden Überwachung nicht betroffen. Der Abgasverlust braucht nicht gemessen zu werden. Abgaswegüberprüfung entsprechend Kehr- und Überprüfungsord- nung Die Abgaswegüberprüfung umfasst das Prüfen der Abgasführung und...
  • Seite 43 Inspektion und Wartung 9.6.2 CO-Gehalt im Abgas messen Elektrische Verdrahtung prüfen Für die Messung eine Mehrloch-Abgassonde verwenden. ▶ Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädigungen prüfen. ▶ Defekte Kabel ersetzen. ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen ( Bild 55, [1]) entfernen. ▶ Abgassonde bis zum Anschlag in den Abgasmessstutzen schieben. Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 44 Inspektion und Wartung 9.10 Plattenwärmetauscher prüfen 1. Stecker am Gebläse abziehen. 2. Gasschlauch von Venturidüse abbauen. Bei ungenügender Warmwasserleistung: 3. Schraube an der Mischeinrichtung ausbauen. ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen. 4. Gebläse mit Mischeinrichtung ausbauen. ▶ Plattenwärmetauscher mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebe- nen Entkalkungsmittel entkalken.
  • Seite 45 Inspektion und Wartung ▶ Rückschlagklappe auf Verschmutzung und Risse prüfen. ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 0010015934-002 0010027893-001 Bild 61 Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung Bild 63 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen ▶ Dichtung abnehmen und entsorgen. ▶ Elektroden-Set abnehmen. ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶...
  • Seite 46 Inspektion und Wartung ▶ Deckel abnehmen. 0010028050-002 Bild 66 Bürste mit Akku-Schrauber verbinden ≈ 200 min - ¹ 0010036126-001 Bild 68 Prüföffnung öffnen ▶ Rückstände absaugen. ▶ Prüföffnung verschließen. ▶ Mit einer Taschenlampe und dem Spiegel den Wärmeblock auf Rück- stände prüfen.
  • Seite 47 Inspektion und Wartung 9.12 Kondensatsiphon reinigen 5. Reinigungskappe bis zur Verriegelungsposition festdrehen. WARNUNG Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶ Siphonfüllprogramm nur bei einer Wartung ausschalten und am Ende der Wartung wieder einschalten. ▶...
  • Seite 48 Inspektion und Wartung ▶ Neue Dichtung korrekt am Kondensatsiphon ausrichten. ▶ Schlauch bei der Montage fetten und Anschluss auf Dichtheit prüfen. 0010019151-002 Bild 73 Neue Dichtung am Kondensatsiphon ausrichten ▶ Dichtung gemäß Reihenfolge andrücken. Der Stift ist bei korrekt eingelegter Dichtung in der Aussparung sicht- bar und schließt mit der Oberkante der Dichtung bündig ab.
  • Seite 49 Inspektion und Wartung 9.13 Sieb im Kaltwasserrohr prüfen 9.14 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen 1. Mutter lösen. Anzeige am Manometer 2. Rohr nach oben wegziehen. 1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage) 1 - 2 bar Optimaler Fülldruck 3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Temperatur des Heizwassers darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öffnet).
  • Seite 50 Inspektion und Wartung 0010033144-001 Bild 79 Gasdrossel abnehmen 12 × 3 ▶ Überwurfmutter unten lösen. 0010033631-001 Bild 81 Gasarmatur ausbauen 41 × 3 ▶ Neue Gasarmatur mit Dichtung einsetzen. ▶ Gasarmatur mit Schrauben befestigen. 0010027600-002 Bild 80 Überwurfmutter lösen ▶ Schrauben entfernen. ▶...
  • Seite 51 Inspektion und Wartung ▶ Überwurfmutter unten mit maximal 30 + 10 Nm anziehen. 1,2–1,5 Nm max. 30 + 10 Nm 0010033633-001 Bild 83 Anzugsdrehmoment beachten ▶ Gasdrossel mit neuem O-Ring einsetzen. 0010033145-001 Bild 85 Gasschlauch und Stecker anschließen – Anzugsdrehmoment beachten ▶...
  • Seite 52 Inspektion und Wartung 9.16 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/tauschen ▶ Stecker aufstecken. Variante ohne Schrauben ▶ Im Servicemenü 6t-5, 1 Warmwasser einstellen und Motor prüfen. ▶ Im Servicemenü 6t-5, 2 Mittelposition einstellen. ▶ Stecker abziehen. ▶ Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben herausziehen. 0010027739-002 Bild 87 Motor am 3-Wege-Ventil einbauen (Variante ohne Schrauben) 0010027500-002...
  • Seite 53 Störungsbehebung Variante mit Schrauben 9.17 Nach der Inspektion/Wartung ▶ Im Servicemenü 6t-5, 1 Warmwasser einstellen und Motor prüfen. ▶ Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen. ▶ Im Servicemenü 6t-5, 2 Mittelposition einstellen. ▶ Gerät wieder in Betrieb nehmen. ▶ Stecker abziehen. ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen. ▶...
  • Seite 54 3. Steuergerät ersetzen. Kessel- identifikations- modul oder Geräte- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. elektronik Störung 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak- tieren). Versionskonflikt Geräteelektronik / Kessel- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker prüfen. identifikations- modul 2. Gültige Kombination aus Steuergerät/Feuerungsautomat einbauen.
  • Seite 55 Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung Systemstörung Geräteelektronik / Basis- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. controller 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak- tieren). Kessel- identifikations- modul oder Geräte- Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontaktie- elektronik störung ren). Letzte Thermische Desinfektion nicht er- 1.
  • Seite 56 16.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung. 17.Wärmeblock abgasseitig reinigen. 18.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen. 2946 V Falsches Kesselidentifikationsmodul oder Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker tauschen (Bosch Kundendienst kontaktieren). falscher Kodierstecker erkannt 2948 B Kein Flammensignal bei kleiner Leistung Brenner startet automatisch nach dem Spülen.
  • Seite 57 Störungsbehebung Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 2955 B Eingestellte Parameter für die hydraulische Hydraulikeinstellungen prüfen, ggf. ändern. Konfiguration werden vom Wärmeerzeuger • Hydraulische Weiche nicht unterstützt • Interner Warmwasserkreis (Speicherladekreis) • Heizkreis 1 • Heizungspumpe im Gerät 2961 Kein Gebläsesignal vorhanden 1.
  • Seite 58 Störungsbehebung 10.1.3 Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
  • Seite 59 Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. Sie haben das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO beruhenden Ver- arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ih-...
  • Seite 60 Technische Informationen und Protokolle Technische Informationen und Protokolle 14.1 Technische Daten GC5700iWT 24/42 S 23 Einheit Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Modulationsbereich Wärmebelastung Warmwasser Q 3,1‒30,7 3,1‒30,7 Nennwärmebelastung Warmwasser Q 30,7 30,7 Modulationsbereich Wärmebelastung Heizung Q 3,1‒22,7 3,1‒22,7 Einstellbereich Nennwärmebelastung Heizung Q 6,7‒22,7 6,7‒22,7 Einstellbereich Nennwärmeleistung (80/60 °C) P 6,5‒22,0...
  • Seite 61 Technische Informationen und Protokolle GC5700iWT 24/42 S 23 Einheit Erdgas Propan Allgemeines Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizung) Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – ≤ 0,20 ≤ 0,20 EMV-Grenzwertklasse – Schallleistungspegel (Heizung) dB(A) Schutzart Max.
  • Seite 62 Technische Informationen und Protokolle 14.4 Kodierstecker Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [ ± 10 %] 33555 Gasart Nummer 21232 Erdgas 20065 13779 Flüssiggas 20190 11175 Tab. 72 Kodierstecker 9128 14.5 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe 6205 4298 H [m] 3025 2176 1589 1365 1177...
  • Seite 63 Technische Informationen und Protokolle 14.6 Einstellwerte für Heizleistung Brennwert H [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert H [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Display [%] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 14,1 13,4 12,8...
  • Seite 64 Technische Informationen und Protokolle 14.7 Elektrische Verdrahtung ON/OFF 230V 230V 230V 11 17 12 8 0010035974-003 Bild 91 Elektrische Verdrahtung Condens 5700i WT – 6721805073 (2024/01)
  • Seite 65 Technische Informationen und Protokolle Druckfühler Gasarmatur Warmwasser-Temperaturfühler am Ausgang Plattenwärmetau- scher Temperaturfühler am Wärmeblock Überwachungselektrode Zündelektrode Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Zündtrafo Gebläse [10] Turbine [11] Heizungspumpe Steuerleitung [12] Heizungspumpe 230 V [13] Anschlusskabel KEY-Steckplatz [14] Display [15] Kodierstecker [16] Klemmleiste für externes Zubehör ( Klemmenbelegung ab Seite 30) [17] 3-Wege-Ventil [18] Anschlusskabel mit Stecker...
  • Seite 66 Technische Informationen und Protokolle 14.8 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
  • Seite 67 Technische Informationen und Protokolle Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 68 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien Allgemeine Anfragen: Betreuung Fachhandwerk +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: Telefax: (0 18 03) 337 336 +43 1 79 722 8666 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...