Herunterladen Diese Seite drucken

Varisol T350 Montage- Und Elektroinstallationsanweisung Seite 12

Werbung

Eine Umschaltpause zwischen AUF- und AB-Befehl muss eingehalten werden (als Richtwert gilt 500ms).
Elektronische Antriebe reagieren technisch bedingt mit einer geringen Verzögerung von ca. 180 ms. Diese
Aufwachzeit ist bei kurzen Befehlen (Wendeschritt und Positionierungen) zu berücksichtigen.
Bei der Ansteuerung über Bus-Systeme ist zu beachten, dass der Nachjustiermodus nicht versehentlich durch den
Nutzer aktiviert werden kann. Deshalb muss vermieden werden, dass WT-Antriebe in ihrer Endlage erneut in die
bereits erreichte Richtung, für mehr als 4 Sekunden aktiviert werden. (dies gilt nicht für J4 WT Antriebe)
Durch die elektronische Endabschaltung ist eine Parallelschaltung mehrerer WT-Antriebe zulässig. Die Anzahl der
parallel zu betreibenden Antriebe ist von der Belastbarkeit des ansteuernden Tasters oder Steuergerätes
abhängig. (in der Regel 3 Antriebe - siehe hierzu Info 2010/024)
Die Länge der Anschlussleitung (Schalter/Steuergerät zum Antrieb) darf bei WT-Antrieben 50 Meter nicht
überschreiten. (Siehe auch Info 2010/030)
(Durch lange Motorleitungen, die parallel zu Strom führenden Kabeln verlegt sind, kann sich Spannung an den
AUF und AB Anschlüssen des Antriebes aufbauen → kapazitive Einkopplung – Es dürfen nicht mehrere Antriebe
gemeinsam in ein mehrpoliges Kabel zusammenfasst werden. Jeder Antrieb muss eine eigene Zuleitung haben
Wenn eine Laufrichtung des WT Antriebes angesteuert wird, darf die Spannung der anderen Laufrichtung
maximal 55 V rms betragen. Die Spannungsmessung muss mit einem Messgerät mit einer Eingangsimpedanz von
über 1 MΩ erfolgen.
Alle Verbraucher in dieser Installation müssen bei der Messung eingeschaltet sein.
Die Ansteuerung von Somfy WT Antrieben darf nicht über Halbleiterrelais (solid state relais) erfolgen.
Bei manchen Aktoren, vor allem in KNX (EIB) Systemen, muss der Neutralleiter am entsprechenden Aktor- /
Motorausgang angeschlossen werden.
Siehe Bild.
Dabei dient der Neutralleiteranschluss am Aktor als notwendiger Messpunkt. In diesem Fall muss zwingend jede
N-Klemme (Messpunkt am Aktor) und jeder Antriebsneutralleiter auf Neutralleiterpotential (N-Schiene) gelegt
werden.
Übergeordnet gelten die Vorschriften des Aktor-Herstellers!
Antriebe der Baureihe WT können nicht mit Netzfreischaltung betrieben werden.
Durch die Elektronische Endabschaltung können mehrere WT-Antriebe parallel geschaltet werden.
Die Anzahl der parallel zu betreibenden Antriebe ist von der Belastbarkeit des ansteuernden Tasters oder
Steuergerätes abhängig.
97.23.050 V3
Seite 12 von 14

Werbung

loading