Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasAlertMicro 5:

Werbung

1, 2, 3, 4, und 5 Multigasdetektor
Kurzbeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BW Technologies GasAlertMicro 5

  • Seite 1 1, 2, 3, 4, und 5 Multigasdetektor Kurzbeschreibung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsinformationen – Bitte zuerst lesen ..1  Auswechseln von Akku-/Batteriezellen Sensorgifte und -kontaminationen ......5 und -packs .............. 25 Komponenten des GasAlertMicro 5/PID/IR .... 6 Auswechseln von Alkalibatterien ........26 Anzeigeelemente ............7 Auswechseln von Lithium-Akkupacks ......27 Drucktaste ..............8 WEEE-Richtlinie und Anweisungen zur Batterie ..28...
  • Seite 5: Begrenzte Gewährleistung Und Haftungsbeschränkung

    Begrenzte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung BW Technologies LP (BW) gewährleistet, dass dieses Produkt bei normalem Gebrauch und Service für die Dauer von 2 Jahren ab dem Datum des Versandes an den Käufer frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf den Verkauf neuer und ungebrauchter Produkte an den Erstkäufer.
  • Seite 7: Einführung

    Den Detektor nur in Übereinstimmung mit dieser zur Bedienung der Gasdetektoren GasAlertMicro 5, Kurzbeschreibung und den Angaben im Benutzerhandbuch GasAlertMicro 5 PID und GasAlertMicro 5 IR. Die vollständigen verwenden. Bei Nichtbeachtung wird möglicherweise die Bedienungshinweise finden Sie im GasAlertMicro 5/PID/IR Schutzfunktion des Gerätes beeinträchtigt.
  • Seite 8 GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung • Bei einem Alarm für schwachen Akkuladezustand das Bereich durch, der frei von gefährlichen Gasen ist und Akkupack unverzüglich aufladen. einen Sauerstoffgehalt von 20,9 % aufweist. • Hierzu die Sicherheitshinweise unter „Auswechseln von • Es wurde nur die Leistung für den zur Detektion Akku-/Batteriezellen und -packs“...
  • Seite 9 GasAlertMicro 5/PID/IR Sicherheitsinformationen – Bitte zuerst lesen GasAlertMicro 5, des GasAlertMicro 5 PID oder des • Warnung: Keine Lithium-Akkus verwenden, die nicht für GasAlertMicro 5 IR mit bestimmten Konzentrationen den Einsatz mit den Detektormodellen GasAlertMicro 5, brennbarer Gase kann zur Abnutzung des...
  • Seite 10 GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung • Hohe Konzentrationen bestimmter toxischer Gase, zum Beispiel H S, können den LEL-Sensor beeinträchtigen. Dieser als Hemmung bekannte Effekt ist gewöhnlich vorübergehend. In Extremsituationen kann er jedoch die Empfindlichkeit des LEL-Sensors beeinträchtigen. Nach jeder Gaskonzentration, die einen Alarm der Giftgassensoren auslöst, sollte der LEL-Sensor mit...
  • Seite 11: Sensorgifte Und -Kontaminationen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Sensorgifte und -kontaminationen Sensorgifte und -kontaminationen In der folgenden Tabelle sind handelsübliche Produkte aufgelistet, die nicht im Bereich der Sensoren verwendet Verschiedene Reinigungs-, Lösungs- und Schmiermittel werden sollten. können zu Kontamination und bleibenden Sensorschäden Reinigungs- und führen. Lesen und befolgen Sie vor der Verwendung von...
  • Seite 12: Komponenten Des Gasalertmicro 5/Pid/Ir

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Komponenten des GasAlertMicro 5/PID/IR Element Beschreibung LCD-Display Drucktasten Akustische Alarme Toxic 2-Sensor Toxic 1/PID-Sensor (GasAlertMicro 5 PID) oder Toxic 1/IR (CO ) Sensor (GasAlertMicro 5 IR) Optische Alarmanzeigen (LEDs) LEL-Sensor Sauerstoffsensor Drucktasten Batterie-/Akkupack Krokodilclip...
  • Seite 13: Anzeigeelemente

    GasAlertMicro 5/PID/IR Anzeigeelemente Anzeigeelemente Element Beschreibung Alarmzustand Automatische Empfindlichkeitsjustage Prüfgasflasche Gasanzeige Anzeige der Akkubetriebsdauer Kennwortsperre Datenübertragung Tarnmodus Anzeige für optionale Pumpe Anzeige für Karte zur Datenaufzeichnung (optional) Alarmbedingung: LOW, HIGH, TWA  (= MAK), STEL oder Multi bzw. Anzeige von...
  • Seite 14: Drucktaste

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Drucktaste Drucktaste Beschreibung • Zur Inbetriebnahme des Gaswarngeräts drücken. • Zum Ausschalten des Detektors Taste drücken und halten, bis der Countdown abgelaufen ist. • Die Taste drücken, um den angezeigten Wert zu erhöhen oder nach oben zu blättern.
  • Seite 15: Anschließen Des Gaszylinders An Den Detektor

    GasAlertMicro 5/PID/IR Anschließen des Gaszylinders an den Detektor Anschließen des Gaszylinders an den Eingas-Kalibrieradapter Detektor Vorsicht Wichtig! Wenn sich ein O - oder ClO -Sensor in der Sensorposition „Toxisch 2“ befindet, muss ein Eingas-Kalibrieradapter  Den Kalibrieradapter verwendet werden, um eine präzise Kalibrierung nur zur Kalibrierung und sicherzustellen.
  • Seite 16: Entfernen Des Adapters

    Bei Verwendung des Pumpenmoduls vor der Inbetriebnahme des Gasdetektors das Modul und das Pumpenzubehör anschließen. Weitere Informationen über die Pumpe finden Sie im GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch. Warnung Wenn das Pumpenmodul am Detektor installiert wird, Hinweis müssen beim Starten die folgenden drei Bedingungen Der Pfeil auf dem Adapter gibt die Richtung des eintreten.
  • Seite 17: Identifizieren Der Pumpe

    GasAlertMicro 5/PID/IR Pumpe Vorsicht 1. Generation: 116885-L3 (gelb) und 118933-L3 (schwarz) Um den GasAlertMicro 5/PID/IR Detektor nach der Installation des Pumpenmoduls manuell zu kalibrieren, muss ein bedarfsgesteuerter Druckminderer verwendet werden. Der Prüfgasadapter ist ausschließlich zur Verwendung mit dem Diffusionsadapter vorgesehen. Er kann nicht mit dem Pumpenmodul verwendet werden.
  • Seite 18: Generation: 130916-L3* (Gelb) Und 130917-L3 (Schwarz)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung 2. Generation: 130916-L3* (gelb) und 130917-L3 (schwarz) Pumpenalarm Die externe Pumpe saugt kontinuierlich Luft über die Sensoren *Hinweis an. Wenn die Pumpe den Betrieb einstellt oder blockiert wird, Bedingungen mit zugelassener Funktionsleistung. löst das Gaswarngerät den Pumpenalarm aus, und die Pumpe wird gesperrt.
  • Seite 19: Probenahme In Cs-Bereichen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Pumpe Probenahme in CS-Bereichen Vorsicht Zur Messung gefährlicher Gase in engen Räumen (Confined Um zu verhindern, dass die Teflonbeschichtung im Tygonschlauch beim Anschluss an die Space, CS) siehe folgende Abbildung und die Schritte 1 bis 5. Probenahmesonde eine Verstopfung verursacht, muss das Schlauchende aufgeweitet werden.
  • Seite 20: Maximale Schlauchlänge Bei Der Probennahme In Engen Räumen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Maximale Schlauchlänge bei der Probennahme in engen Tabelle 2. Pumpe der 2. Generation Räumen -20 °C bis 50 °C Die maximale Länge des Probenahmeschlauchs hängt vom Sinterfilter 20 m Pumpenmodell, von der Betriebstemperatur und vom Zubehör ab, das bei der Probennahme verwendet wird. Siehe folgende Gasprobenahme- Tabellen.
  • Seite 21: Durchführen Eines Funktionstests

    GasAlertMicro 5/PID/IR Funktionstest Durchführen eines Funktionstests Hinweis Den Kalibrieradapter nur zur Kalibrierung und für Vorsicht Funktionstests verwenden. BW empfiehlt vor dem täglichen Gebrauch die Den Kalibrierschlauch an den Einlassanschluss am Durchführung eines Funktionstests der Sensoren, um ein Prüfgasadapter anschließen. Die Strömungsrichtung zuverlässiges Ansprechverhalten auf...
  • Seite 22: Kalibrierung

    Zur Kalibrierung eines GasAlertMicro 5 oder gewünschten Sensor zu blättern, und GasAlertMicro 5 PID mit Schritt 4 fortfahren. anschließend Taste C drücken, um den Sensor auszuwählen. Der Signalabgleich der Sensoren muss in dieser Reihenfolge stattfinden: Schritt 3 nur für das Modell Micro 5 IR - Spezialgase (NH 3 , ClO 2 , O 3 und CO 2 )...
  • Seite 23 Fälligkeitsdatum zu wechseln. Weitere Informationen zur Durchführung von Kalibrierungen Wenn ein Sensor eine Fehlfunktion aufweist oder und Funktionstests finden Sie im GasAlertMicro 5/PID/IR keinen Signalabgleich ausführt, kann das Datum der fälligen Kalibrierung für diesen Sensor nicht Benutzerhandbuch.
  • Seite 24: Alarme

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Alarme In der folgenden Tabelle sind Informationen über Alarme und die entsprechenden Bildschirmanzeigen aufgeführt. Während eines Alarmzustands wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert und die in der Umgebungsluft gemessenen Gaskonzentrationen werden auf dem LCD-Display angezeigt. Alarm Bildschirm Alarm Bildschirm...
  • Seite 25 GasAlertMicro 5/PID/IR Alarme Alarm Bildschirm Alarm Bildschirm Multi-Alarm Alarm für Bereichsüberschreitung (OL) • Abwechselndes Ton- und Blinksignal • Schnelles Ton- und Blinksignal für Low- und High-Alarm • L und Zielgasanzeige blinken • L und Zielgasanzeigen blinken • Vibrationsalarm wird aktiviert •...
  • Seite 26 GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Alarm Bildschirm Alarm Bildschirm Alarm für schwachen Batterie-/ Gerät schaltet ab Akkuladezustand • Drei Ton- und Blinksignale • Ein Ton- und zwei Blinksignale alle  25 Sekunden • blinkt. Vorsicht Bei einem Alarm für schwachen Akkuladezustand den Akku unverzüglich aufladen.
  • Seite 27 GasAlertMicro 5/PID/IR Alarme Alarm Bildschirm Alarm Bildschirm Alarm für MMC-Fehlfunktion • Ein Tonsignal alle 5 Sekunden • blinkt Hinweis Wenn die Option (Sperralarme) aktiviert ist, bleiben während eines Alarmzustandes die Low- und High-Alarme Latch (akustischer, optischer und Vibrationsalarm) solange aktiv, bis eine Bestätigung durch Drücken von C erfolgt und die Gaskonzentration unter die Low-Alarmeinstellung sinkt.
  • Seite 28: Menü Für Anwenderoptionen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Menü für Anwenderoptionen • Wenn dieser Modus Safe („Sicher“-Anzeigemodus): aktiviert ist, wird „Safe“ (Sicher) permanent im  Um das Menü mit den Anwenderoptionen aufzurufen, LCD-Display angezeigt, bis ein Alarmzustand eintritt. gleichzeitig Tasten G und H drücken und halten, bis der Sensoren: Detektor den Countdown abgeschlossen hat.
  • Seite 29 Mittelwert – der älteste Wert Alarmeinstellung siehe Abschnitt (erste Stunde) wird durch den neusten Wert (neunte „Alarmeinstellungen“ unter „Kalibrierverfahren“ im Stunde) ersetzt. GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch. - ACGIH Method (ACGIH-Methode): Unbegrenzter • Dient zur Eingabe Correction Factor (%) (Korrekturfaktor): akkumulierter, auf 8 Stunden basierender Mittelwert –...
  • Seite 30: Wartung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Dient zur Einstellung der  Wartung Language (Sprache): LCD-Bildschirmsprache (Englisch), English Français Nach Bedarf folgende grundlegende Pflegearbeiten (Französisch), (Deutsch), (Spanisch) oder Deutsch Español durchführen, um den einwandfreien Betriebszustand des (Portugiesisch). Português Gaswarngeräts zu gewährleisten: Hinweis • Den Detektor in regelmäßigen Abständen kalibrieren, Der Detektor wird mit Englisch als überprüfen und einen Funktionstest durchführen.
  • Seite 31: Auswechseln Von Akku-/Batteriezellen Und -Packs

    Detektor einen Alarm für oder die Gefahr chemischer Verbrennungen schwachen Ladezustand ausgibt. hervorrufen. Nicht wiederaufladen, zerlegen, auf über • Nur von BW Technologies by Honeywell empfohlene 100 °C erhitzen oder anzünden. Batterien/Akkus verwenden. • Warnung: Keine anderen Lithium-Akkus mit den •...
  • Seite 32: Auswechseln Von Alkalibatterien

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Auswechseln von Alkalibatterien Informationen zum Laden des wiederaufladbaren Akkupacks siehe Benutzerhandbuch für das GasAlertMicro 5/PID/IR a Warnung Akkuladegerät. Den Detektor vor dem Entfernen des Batteriepacks immer ausschalten. Die Batteriepacks können vom Anwender in Zum Auswechseln der Alkalibatterien folgende Schritte sowie Gefahrenbereichen ausgetauscht werden;...
  • Seite 33: Auswechseln Von Lithium-Akkupacks

    GasAlertMicro 5/PID/IR Auswechseln von Akku-/Batteriezellen und -packs Auswechseln von Lithium-Akkupacks Die Taste C gedrückt halten, um den Gasdetektor auszuschalten. Warnung Die Verriegelung an der Unterseite des Detektors öffnen. Das Lithium-Akkupack nicht zerlegen. Hierzu die Sicherheitshinweise unter „Auswechseln von Akku-/ Das Akkupack an der Unterseite anfassen und nach Batteriezellen und -packs“...
  • Seite 34: Weee-Richtlinie Und Anweisungen Zur Batterie

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung WEEE-Richtlinie und Anweisungen zur Batterie Entfernung und Entsorgung der Knopfzelle Die Nichteinhaltung der folgenden Anweisungen zu Entfernung und Entsorgung der Batterie/des Akkus kann zu Kurzschlüssen, Element Beschreibung Auslaufen der Batterie und anderen Beschädigungen führen. Diffusionsadapter Die folgenden Arbeiten müssen von einem qualifizierten Sensorfilter Techniker ausgeführt werden.
  • Seite 35 GasAlertMicro 5/PID/IR Auswechseln von Akku-/Batteriezellen und -packs...
  • Seite 36 GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Das Gerät enthält eine Knopfzelle zur Stromversorgung der Vorsicht Echtzeituhr. Die folgenden Arbeiten sind von einem Beim Lösen der Knopfzelle nicht mehrere Leitungen gleichzeitig berühren. qualifizierten Techniker auszuführen. 11. Die Knopfzelle muss entsprechend den vor Ort Die Taste C gedrückt halten, um den Gasdetektor geltenden Vorschriften entsorgt werden.
  • Seite 37: Austauschen Eines Sensors Oder Sensorfilters

    Sensorstifte korrekt ausgerichtet sind. Das Gaswarngerät wieder zusammenbauen. Wird der Sensor durch einen anderen  Sensortyp ersetzt (z. B. ein SO -Sensor durch einen S-Sensor), muss der Detektor neu konfiguriert werden. Siehe „Sensoren“ im Abschnitt „Tech-Modus“  des GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuchs.
  • Seite 38: Wechseln Des Pumpenfilters (Nur Pumpen Der 2. Generation)

    Das Filterfenster und die Schraube wieder anbringen. Wechseln der Pumpendüse (nur Pumpen der 2. Generation) Hinweis Informationen zum Austauschen eines Pumpenfilters bei Pumpen der 1. Generation finden Sie im GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch. Das Gaswarngerät ausschalten. Die Schraube lösen und das Filterfenster entfernen.
  • Seite 39: Spezifikationen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Spezifikationen Spezifikationen Hinweis Eine beschädigte Düse unverzüglich austauschen, Geräteabmessungen: 14,5 x 7,4 x 3,8 cm um einen ordnungsgemäßen Pumpenfluss zu gewährleisten. Gewicht: 370 g Betriebs- und Lagerbedingungen: Nur Pumpen der 2. Generation sind mit einer Temperatur: austauschbaren Düse ausgestattet.
  • Seite 40 GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Betriebsdruck entsprechend Test durch BAM: (Nicht für den Gasdetektor GasAlertMicro 5 IR zertifizierte Sensoren: ClO , HCN, NO , PH , Cl 80 kPa bis 120 kPa Sensortyp: Eindringen von Staub und Feuchtigkeit: IP65/66 S/CO: Elektrochemische Doppelzelle (steckbar)...
  • Seite 41 Lithium-Ionen-Polymer (M5-BAT07) entsprechend Standards Modelle mit Datenaufzeichnung: EN 60079-11, EN 60079-0, UL913, CSA C22.2 Nr. 157 Zugelassen für GasAlertMicro 5- und GasAlertMicro 5 PID- Lithium-Ionen-Polymer (M5-BAT08): entsprechend Standards Modelle: Delkin 128 MB-SD-Karte und 64 MB Unigen-SD-Karte EN 60079-11, EN 60079-0, EN 60079-29-1, EN 50104, UL913, Zugelassen für GasAlertMicro 5 IR-Modelle: Delkin 128 MB...
  • Seite 42 H311-001000 = Herstellungsjahr 2011 EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-11,  Zulassungen: EN 60079-26 GasAlertMicro 5 und GasAlertMicro 5 PID (Zone 0): IECEx Ex d ia IIC Gb IECEx CSA 06.0011X IEC 60079-0, IEC 60079-1, IEC 60079-11,  Zulassung durch CSA International gemäß amerikanischen und IEC 60079-26 kanadischen Standards...
  • Seite 43: Für Die Einhaltung Von Europäischen Normen Erforderliche Informationen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Für die Einhaltung von europäischen Normen erforderliche Informationen Für die Einhaltung von europäischen • Neuausrichtung oder Aufbau der Empfängerantenne an einem anderen Ort Normen erforderliche Informationen • Erhöhung des Abstands zwischen Gerät und Empfänger • Anschluss des Geräts an eine Steckdose, die nicht zum Sollen die Normen eingehalten werden, muss der Detektor wie selben Stromkreis gehört, an den der Empfänger...
  • Seite 44 Kurzbeschreibung Sauerstoff-Ansprechzeit t : 14 Sekunden für Zugelassene Batterien/Akkus für die Detektoren GasAlertMicro 5, GasAlertMicro 5 PID und Sauerstoffüberschuss GasAlertMicro 5 IR: Lithium-Ionen-Polymer (M5-BAT08): Ändern des Messbereichs von % UEG zu % Vol.: Wenn Sie entsprechend Standards EN 60079-11, EN 60079-0, ...
  • Seite 45: Geprüfte Sensoren

    GasAlertMicro 5/PID/IR Für die Einhaltung von europäischen Normen erforderliche Informationen Geprüfte Sensoren BW-Teilenummer Sensortyp Hersteller Beschreibung CO und H BW 4COSH3 City Technology Limited City 4COSH CiTicel® rev.03 BW 4P-90 (USP 5601693) City Technology Limited CiTipel® 4P-90 Oxygen O -A2 Sauerstoffsensor Alphasense Ltd.
  • Seite 46: Fehlerbehebung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kurzbeschreibung Fehlerbehebung Wenn ein Problem nicht behoben werden kann, nehmen Sie mit BW Technologies by Honeywell Kontakt auf. Problem Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Behebung von Fehlern beim Einschalten Das Gaswarngerät lässt sich Keine Batterien/Akkus im Gerät Siehe „Auswechseln von Alkalibatterien“...
  • Seite 47 Sicherstellen, dass die Sensoren und das Batterie-/Akkupack Inbetriebnahme ist fehlerhaft. richtig eingesetzt sind, und den Detektor erneut einschalten. Wenn der Fehler weiterhin besteht, die Fehlermeldung aufzeichnen und mit BW Technologies by Honeywell Kontakt aufnehmen. Maßnahmen bei fehlerhaftem Betrieb des Gaswarngeräts Das Gaswarngerät zeigt nach Sensor nicht stabilisiert Gebrauchter Sensor: 60 Sekunden warten.
  • Seite 48 „Auswechseln eines Sensors oder Sensorfilters“ auf Seite MMC/SD-Karte: Fehlerbehebung Die MMC/SD-Karte einsetzen. Siehe „Einsetzen der  Die MMC/SD-Karte ist nicht eingesetzt. MMC/SD-Karte“ im GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch. Die Speichergröße der im Eine zugelassene MMC/SD-Karte einsetzen: Gaswarngerät befindlichen • 128 MB Delkin MMC MMC/SD-Karte wird nicht vom •...
  • Seite 49: Fehlerbehebung Bei Alarmen

    Siehe „Einsetzen der MMC/SD-Karte“ im GasAlertMicro 5/PID/ IR Benutzerhandbuch. Die MMC- oder SD-Karte unter Windows neu formatieren und anschließend wieder in das Gaswarngerät einsetzen. Nehmen Sie mit BW Technologies by Honeywell Kontakt auf. Fehlerbehebung bei Alarmen Das Gaswarngerät geht nicht Falsch konfigurierte Alarmwerte Alarmeinstellungen zurücksetzen.
  • Seite 50 Seite. angezeigt wird, in den Alarmzustand über. Maßnahmen bei automatischem Ausschalten Der Detektor schaltet sich Automatische Abschaltung Siehe Gebrauchsanleitung für GasAlertMicro 5/PID/IR infolge schwachen  automatisch ab. Ladegerät. Batterie-/Akkuladezustands Die Kalibrierung ist überfällig Das Passwort eingeben, um das Menü für die Kalibrierung und die Option Due-lock aufzurufen.
  • Seite 51 Seite 10 Bei Verwendung eines an die Probenahmesonde angeschlossenen Schlauchs diesen auf Verstopfung prüfen. Ist dieser nicht verstopft oder nicht angeschlossen, den Pumpenfilter auswechseln. Siehe GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch. 2. Generation: 130916-L3* (gelb) und 130917-L3 (schwarz) auf Seite 11 Bei Verwendung eines an die Probenahmesonde angeschlossenen Schlauchs diesen auf Verstopfung prüfen.
  • Seite 52 Pumpenfilters (nur Pumpen der 2. Generation)“ auf Seite 29. Maßnahmen bei Fehlern der Uhr. Das Uhrsymbol blinkt. Fehler der Uhr Nehmen Sie mit BW Technologies by Honeywell Kontakt auf. Kommunikationsfehler Nehmen Sie mit BW Technologies by Honeywell Kontakt auf. Der Detektor zeigt eine Allgemeiner Fehler Das Gaswarngerät wieder einschalten.
  • Seite 53: Ersatzteile Und Zubehör

    Chlordioxidsensor (ClO SR-V04 Zur Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich Sensor für entzündliche Gase S4-W04 (LEL) (mit Silikonschutzfilter) an BW Technologies by Honeywell. Sensor für entzündliche Gase S4-W04-UF Tabelle 3. Ersatzteile und Zubehör (LEL) (ohne Silikonschutzfilter) 2-poliger Blindsensor O oder Modell-Nr.
  • Seite 54 Lithium-Akkupack (gelb) Wiederaufladbarer  Kalibriergas, CO 100 ppm  CG2-M-100- M5-BAT08B Lithium-Akkupack (schwarz) (103 l) Kalibriergas, HCN 10 ppm  GasAlertMicro 5/PID/IR Ladegeräte und Kits CG2-Z-10- (58 l) M5-C01* GasAlertMicro 5 Akkuladegerät Kalibriergas, H S 25 ppm, M5-C01- GasAlertMicro 5 Lithium-...
  • Seite 55 GasAlertMicro 5/PID/IR Ersatzteile und Zubehör Modell-Nr. Beschreibung Anz. Datenaufzeichnungszubehör CR-MMC- USB-Speicherkartenleser USB1 M5-MMCD MultiMedia-Karte Zubehör M5-PUMP Motorisiertes Pumpenmodul-Kit M5-TC-1 Kalibrieradapter und -schlauch GA-AG-2 Krokodilklemme (Edelstahl) GA-CH-2 Brustgurt GA-ES-1 Verlängerungsriemen GA-HM5 Gürtelhalter Stoßfeste Schutzhülle, Einheit GA-BM5-1 mit Diffusionsbetrieb Stoßfeste Schutzhülle, Einheit...
  • Seite 58 50105442-042 Deutsch/German ©BW Technologies 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Gasalertmicro 5 pidGasalertmicro 5 ir

Inhaltsverzeichnis