Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasAlertMicro 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GasAlertMicro 5 / PID / IR
O
, CO, H
S, PH
, SO
, Cl
, NH
, NO
, HCN, ClO
, O
, VOC,
2
2
3
2
2
3
2
2
3
CO
und brennbare Gase
2
1-, 2-, 3-, 4- und 5-Gas-Detektor
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BW Technologies GasAlertMicro 5

  • Seite 1 GasAlertMicro 5 / PID / IR , CO, H S, PH , SO , Cl , NH , NO , HCN, ClO , VOC, und brennbare Gase 1-, 2-, 3-, 4- und 5-Gas-Detektor Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Begrenzte Gewährleistung Und Haftungsbeschränkung

    Begrenzte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung BW Technologies (BW) gewährleistet, dass dieses Produkt bei normalem Gebrauch und Service für die Dauer von 2 Jahren ab dem Datum des Versandes an den Käufer frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf den Verkauf neuer und ungebrauchter Produkte an den Erstkäufer.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Titel Seite Begrenzte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung ................2 Einführung ..............................1 Kontaktaufnahme mit BW Technologies by Honeywell ................. 2 Sicherheitsinformationen – bitte zuerst lesen ....................2 Erste Schritte ..............................6 Aktivieren des Detektors..........................10 Selbsttest............................. 10 Erfolgreicher Selbsttest ....................... 17 Fehlgeschlagener Selbsttest .......................
  • Seite 4 GasAlertMicro 5 IR Batteriepack ....................76 Auswechseln eines Sensors oder Sensorfilters ................76 Photoionisationsdetektor (PID) ....................78 Fehlerbehebung ............................80 Ersatzteile und Zubehör ..........................84 Spezifikationen .............................86 Allgemeine Spezifikationen für Einheiten mit Datenlogger ............88 GasAlertMicro 5/PID/IR mit vom Benutzer ladbaren Datenspeicher..........88 Anhang A: PID Korrekturfaktor-Bibliothek ....................89...
  • Seite 5 Tabelle Titel Seite Tabelle 1. Überwachte Gase ........................1 Tabelle 2. Internationale Symbole ........................ 5 Tabelle 3. GasAlertMicro 5/PID/IR Detektor....................7 Tabelle 4. Anzeigeelemente......................... 8 Tabelle 5. Drucktasten ..........................9 Tabelle 6. Alarme ............................37 Tabelle 7. Berechnete Gaskonzentrationen ....................40 Tabelle 8.
  • Seite 6 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch...
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite Abbildung 1. GasAlertMicro 5/PID/IR Detektor..................7 Abbildung 2. Anzeigeelemente......................... 8 Abbildung 3: Zuführen von Gas zu den Sensoren.................. 47 Abbildung 4: Eingas-Kalibrieradapter ..................... 47 Abbildung 5: Entfernen des Eingas-Kalibrieradapters................48 Abbildung 6: Installation des Pumpenmoduls ..................62 Abbildung 7: Anbringen der Probennahmesonde...................
  • Seite 8 NUR VON HIERFÜR QUALIFIZIERTEM PERSONAL BEDIENT Hinweis UND GEWARTET WERDEN. STELLEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG SICHER, DASS ALLE Die Detektoren GasAlertMicro 5, GasAlertMicro 5 PID, ANWEISUNGEN IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG und GasAlertMicro 5 IR werden zusammenfassend als VOLLSTÄNDIG VERSTANDEN WURDEN.
  • Seite 9: Einführung

    Einsatz des Detektors die Sicherheitsinformationen Teilchen pro Millionen Kohlenmonoxid (CO) lesen. Schwefelwasserstoff (H Teilchen pro Millionen Der GasAlertMicro 5/PID/IR Gasdetektor („der Detektor“) gibt eine Warnung aus, wenn Konzentrationen gefährlicher Phosphin (PH Teilchen pro Millionen Umgebungsgase die benutzerseitig einstellbaren Schwefeldioxid (SO Teilchen pro Millionen Alarmeinstellungen überschreiten.
  • Seite 10: Kontaktaufnahme Mit Bw Technologies By Honeywell

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Sicherheitsinformationen – bitte zuerst Kontaktaufnahme mit BW Technologies lesen by Honeywell Den Detektor nur in Übereinstimmung mit diesen Unter folgenden Telefonnummern können Sie Kontakt mit BW Bedienungshinweisen verwenden. Bei Nichtbeachtung wird Technologies by Honeywell aufnehmen: möglicherweise die Schutzfunktion des Gerätes beeinträchtigt.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    ⇒ Nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit BW Technologies by Honeywell auf, falls der Detektor defekt oder unvollständig ist. ⇒ Nur Sensoren verwenden, die speziell auf den Einsatz mit den Modellen GasAlertMicro 5, GasAlertMicro 5 PID und Ersatzteile und Zubehör GasAlertMicro 5 IR ausgelegt sind. Siehe ⇒...
  • Seite 12 Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Feuer, Stromschlag, Verletzungen und/oder Sachschäden führen. ⇒ Häufiger oder lang andauernder Kontakt des GasAlertMicro 5, des GasAlertMicro 5 PID und des GasAlertMicro 5 IR mit bestimmten Konzentrationen brennbarer Gase kann zur Abnutzung von Detektorelementen und damit zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Funktionsbereitschaft führen.
  • Seite 13: Tabelle 2. Internationale Symbole

    Kalibrieradapter. ⇒ Den Detektor nicht in Flüssigkeiten eintauchen. ⇒ Nur das GasAlertMicro 5 IR-Batteriepack zum Betrieb des GasAlertMicro 5 IR-Detektors verwenden. Das IR-Batteriepack ist nicht mit anderen GasAlertMicro 5-Produkten kompatibel; dasselbe gilt umgekehrt. ⇒ Den Detektor nicht zerlegen, einstellen oder warten, sofern keine entsprechenden Anweisungen für dieses Vorgehen im Handbuch enthalten sind bzw.
  • Seite 14: Erste Schritte

    Batterien: Drei auswechselbare Alkali-Batterien oder ein den Komponenten und Funktionen des Detektors vertraut zu wiederaufladbares Akkupack mit GasAlertMicro 5 machen: Akkuladegerät (wird auch mit dem GasAlertMicro 5 PID und dem GasAlertMicro 5 IR geliefert) • In Abbildung 1 und Tabelle 3 werden die Komponenten des Detektors beschrieben •...
  • Seite 15: Tabelle 3. Gasalertmicro 5/Pid/Ir Detektor

    GasAlertMicro 5/PID/IR Erste Schritte Tabelle 3. GasAlertMicro 5/PID/IR Detektor Beschreibung Flüssigkristallanzeige (LCD) Drucktasten Akustische Alarme Toxisch 2-Sensor Toxisch 1-Sensor Optische Alarmanzeigen (LEDs) LEL-Sensor (UEG) Sauerstoffsensor Drucktasten Batterie-/Akkupack Krokodilklemme Abbildung 1. GasAlertMicro 5/PID/IR Detektor...
  • Seite 16: Tabelle 4. Anzeigeelemente

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Tabelle 4. Anzeigeelemente Beschreibung Alarmzustand Automatischer Sensorsignalabgleich Gaszylinder Gasanzeige Anzeige der Akku-/Batteriebetriebsdauer Kennwortsperre Datenübertragung Zeit-/Datumsanzeige Tarn-Modus Anzeige für optionale Pumpe Anzeige für optionale Speicherkarte zur Datenaufzeichnung Alarmzustand: Low, High, TWA (MAK), STEL oder Multigas bzw. Anzeige von TWA (MAK)-, STEL-...
  • Seite 17: Tabelle 5. Drucktasten

    GasAlertMicro 5/PID/IR Erste Schritte Tabelle 5. Drucktasten Drucktaste Beschreibung • Zum Einschalten des Detektors A drücken. • Zum Ausschalten des Detektors A drücken und halten, bis der Countdown abgelaufen ist (nur im Normalbetrieb). • G drücken, um den angezeigten Wert zu erhöhen oder nach oben zu blättern.
  • Seite 18: Aktivieren Des Detektors

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Aktivieren des Detektors Vor dem Einschalten des Detektors das Pumpenmodul und die Probenahmesonde (mit Schlauch) anbringen. Abbildungen und Verfahren siehe Anbringen der Zubehörteile. Zum Einschalten des Detektors in einer normalen Atmosphäre ) A drücken. (20,9 % O Die Batterien/Akkus auswechseln und den Detektor wieder einschalten.
  • Seite 19 GasAlertMicro 5/PID/IR Aktivieren des Detektors Die Version und die Seriennummer des Detektors Hinweis werden angezeigt. Im Falle eines Problems mit der MMC/SD-Karte erscheint die Meldung Datenlogger deaktiviert. Anschließend führt der Detektor automatisch den Selbsttest fort. Wenn eine Formatierung der Karte erforderlich ist, erscheint der nachfolgende Bildschirm, während die...
  • Seite 20 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Die TWA (MAK)-, STEL-, Low- und High- Selbsttest erfolgreich: War der Selbsttest erfolgreich, erscheint Alarmeinstellungen werden in der unten angegebenen der nachfolgende Bildschirm. Reihenfolge angezeigt. STEL (MAK) Selbsttest fehlgeschlagen: Besteht ein Sensor den Selbsttest nicht, erscheint eine entsprechende Warnmeldung.
  • Seite 21 GasAlertMicro 5/PID/IR Aktivieren des Detektors Pumpentest (optional) Wenn das Pumpenmodul am Detektor angebracht ist, erscheinen die nachfolgenden Bildschirme. Wenn nicht innerhalb von 25 Sekunden C gedrückt oder die Pumpe ausgebaut wird, führt der Detektor den Pumpentest erneut durch. Bei einem erfolgreichen Pumpentest wird der...
  • Seite 22: Abbruch (Kalibriersperre) Aktiviert

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Abbruch (Kalibriersperre) aktiviert Wenn der Signalabgleich erfolgreich ist, gibt der Detektor zwei Tonsignale aus. Die Option Abbruch (Kalibriersperre) gewährleistet, dass bei überfälliger Kalibrierung ein Kennwort eingegeben werden muss, Hinweis damit sich der Detektor nicht automatisch abschaltet. Wenn die Funktion zur automatischen O...
  • Seite 23: Setzen Der Kalibrierung Aktiviert

    GasAlertMicro 5/PID/IR Aktivieren des Detektors Wenn kein bzw. ein falsches Kennwort eingegeben wird, Wenn C nicht zum Starten der Kalibrierung gedrückt erscheint der folgende Bildschirm: wird, erscheint der folgende Bildschirm und der Detektor schaltet sich ab. Zum Aktivieren/Deaktivieren dieser Option siehe...
  • Seite 24 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Wenn kein Funktionstest des UEG- und des O Sensors erfolgt, schaltet sich der Detektor ab. Das UEG-Gas und anschließend O (eine Konzentration, die über oder unter der Standardkonzentration von 20,9 % liegt) zuführen. Funktionstest erfolgreich: Wenn das Instrument den 14.
  • Seite 25: Erfolgreicher Selbsttest

    GasAlertMicro 5/PID/IR Aktivieren des Detektors Fehlgeschlagener Selbsttest Im Beispiel-Bildschirm unten sind nur die SO -, CO- und O -Sensoren einsatzbereit. Besteht ein Sensor den Selbsttest nicht, blinkt im Bildschirm für Normalbetrieb die Meldung FAIL (Fehler) über diesem Sensor. Mögliche Störungen und Maßnahmen zur Behebung siehe Fehlerbehebung.
  • Seite 26: Ausschalten Des Detektor

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Hinweis Der Datenlogger-Betrieb erfolgt automatisch und erfordert keine Einstellungen. Während des Normalbetriebs wird die Karte alle Wenn A nicht während des gesamten Countdowns 20 Sekunden getestet. gedrückt wird, bleibt der Detektor eingeschaltet. Hinweis Menü „Anwenderoptionen“ Das Symbol für die MMC/SD-Karte ( ) wird bei Detektoren Wenn der Detektor kennwortgeschützt ist, muss für den Zugriff...
  • Seite 27 GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ Tech-Modus: Sensoren, Pump, Neustart, Bmp tägl, Nach Beendigung des Countdowns wird der Bildschirm Tarnung, IR stealth (IR-tarnung) (werksseitige mit der Revisions-/Seriennummer und anschließend Einstellung). das Optionsmenü angezeigt. Hinweis Der Tech-Modus ist im Menü mit den Anwenderoptionen nicht sichtbar. Zum Aufrufen dieser Option siehe Tech-Modus.
  • Seite 28: Nutzermenü Beenden

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Hintergrundbeleuchtung (Licht) Nutzermenü beenden Die Option Licht (Hintergrundbeleuchtung) Um das Nutzermenüs zu beenden und zum Normalbetrieb dient zur automatischen Aktivierung der zurückzukehren, zur Option Beenden blättern und C drücken. LCD-Hintergrundbeleuchtung in dunkler Daraufhin erscheint folgender Bildschirm: Umgebung.
  • Seite 29 GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ Kalibriersperre (Abbruch) Kennwortschutz (Code) Wenn die Option für die Kalibriersperre Die Kennwortschutz-Option (Code) (Abbruch) aktiviert ist und beim Einschalten verhindert den Zugriff Unbefugter auf das festgestellt wird, dass die Kalibrierung eines Menü für Anwenderoptionen, die Sensors überfällig ist, dann muss zum Kalibrierfunktion und das Menü...
  • Seite 30: Sensorkonfiguration

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch „Sicher“-Anzeigemodus “(Safe) Sensorkonfiguration Diese Option dient zur Bestätigung, dass Die Option Sensoren ermöglicht den Zugriff auf zusätzliche normale Umgebungsbedingungen vorliegen Optionen und Funktionen für die einzelnen Sensoren. und keine gefährlichen Gase vorhanden Je nach gewähltem Sensor stehen einige oder alle der folgenden sind.
  • Seite 31: Sensor Aktivieren/Deaktivieren

    GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ Sensor aktivieren/deaktivieren Im Bildschirm mit dem Optionsmenü auf die Option Sensoren blättern und C drücken, um den folgenden a Warnung Bildschirm aufzurufen. Bei Deaktivierung eines installierten Sensors wird der Detektor zu einem 1-, 2-, 3- oder 4-Gas-Gerät. Der Detektor bietet keinen Schutz mehr vor den Gasen, die durch den deaktivierten Sensor bzw.
  • Seite 32 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Wenn der Sensor deaktiviert ist, werden die Messwerte im Kalibriergaskonzentration Normalbetrieb nicht angezeigt. Die Option Span gas (Kal.-Gaskonz.) dient Wenn ein Sensor aktiviert, aber nicht im Detektor installiert ist, zur Erhöhung oder Verringerung der blinkt die Meldung FAIL (Fehler) über der Gasanzeige des Kalibriergaskonzentration.
  • Seite 33 GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ STEL-Periode TWA Method Die Option zur Berechnung des zeitlich Die Option zur Einstellung des Grenzwerts gewichteten Durchschnitts (TWA method) für Kurzzeitexposition (STEL period) ist für (MAK-Methode) dient zur Auswahl der alle toxischen Sensoren verfügbar. Berechnungsmethode entweder der (OSHA) Nach Auswahl des gewünschten Sensors...
  • Seite 34: Auflösung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Auflösung Vol. % CO (nur CO -Sensoren) Diese Option dient zur Anzeige der Wenn die Option %vol CO aktiviert ist, gemessenen Gaswerte mit der Auflösungsart zeigt der Detektor die Messwerte für Normal oder Hoch. Kohlendioxid (CO ) in %Vol. (0.0) an.
  • Seite 35 GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ %Vol CH4 (nur UEG-Sensoren) UEG-Sensor Diese Option dient zur Eingabe von Wenn die Option %vol CH aktiviert ist, Kompensationsfaktoren für Kohlenwasserstoffe werden jegliche derzeit aktivierten außer Methan. Die Anwendung des Faktors ist nur Korrekturfaktoren ignoriert, und der möglich, wenn der UEG-Sensor mit Methan...
  • Seite 36: Automatische Sauerstoffkalibrierung (Auto Abgl)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch PID-Sensor Für Angaben zu Gastypen und entsprechende Korrekturfaktoren siehe Anhang A: PID Korrekturfaktor-Bibliothek. Diese Option dient zur Eingabe von Kompensationsfaktoren für ausgewählte Automatische Sauerstoffkalibrierung (Auto Abgl) Gastypen. Die Anwendung des Faktors ist nur möglich, wenn der PID-Sensor mit Isobuten Wenn die Option Auto Abgl aktiviert ist, kalibriert wurde.
  • Seite 37: Datenaufzeichnung (Datalog)-Option

    GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ Datenaufzeichnung (Datalog)-Option Wenn C nicht innerhalb von 5 Sekunden gedrückt wird, erscheint folgender Bildschirm: Diese Option dient zur Einstellung des Intervalls zur Aufzeichnung von Probewerten (einmal alle 1 bis 127 Sekunden). Im Menü für Anwenderoptionen H drücken und zu Datalog blättern.
  • Seite 38: Sprachwahl (Sprache)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Sprachwahl (Sprache) Auf der Anzeige ist der gewählte Monat hervorgehoben. Der Detektor wird mit English (Englisch) als Standardsprache geliefert. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: • Französisch (Français) • Deutsch (Deutsch) • Spanisch (Español) • Portugiesisch (Prtuguês) G oder H drücken, um zum gewünschten Monat zu blättern, H drücken, um zur Option Sprache zu blättern, und innerhalb...
  • Seite 39: Tech-Modus

    GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ 20 Sekunden warten, bis der Detektor zum Menü „Anwenderoptionen“ zurückkehrt, oder G drücken und zu Zurück zu blättern. Alle Bildschirme erscheinen jetzt in der gewählten Sprache. Tech-Modus a Warnung C drücken, um den Tech-Modus aufzurufen. Folgende Der Tech-Modus darf nur von autorisiertem Optionen sind verfügbar:...
  • Seite 40 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Sensoren Eine entsprechende Liste mit toxischen Sicherheitshinweise Sensoren erscheint. Neben dem zurzeit gewählten toxischen Sensor wird ein Vor dem Aufrufen des Tech-Modus zur Neukonfiguration des Häkchen angezeigt. Sensortyps den Sensor physisch austauschen. Hinweis Wenn ein toxischer Sensor physisch entfernt und durch einen Toxisch 1: Die Liste enthält die PID- und...
  • Seite 41: Initialisieren (Neustart)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ Pumpe (optionales Zubehör) Das Menü „Anwenderoptionen“ beenden. a Warnung Der Detektor führt automatisch den Pumpentest durch und kehrt Nur die mit dem Detektor gelieferte Pumpe verwenden. Keine anschließend zum Normalbetrieb zurück. Pumpenmodule zwischen Detektoren austauschen. Weitere Informationen siehe Pumpentest.
  • Seite 42: Kalibrierung Setzen (Auto-Kal)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Kalibrierung setzen (Auto-Kal) Bei Wahl von Nein erscheint der nebenstehende Bildschirm, und der Wenn die Option Auto-Kal aktiviert ist, wird im Detektor verlässt die Initialisierungsoption. Falle eines überfälligen Sensors der Detektor beim Einschalten automatisch veranlasst, eine Kalibrierung durchzuführen. H drücken und zur Option Auto-Kal blättern.
  • Seite 43: Tarn-Modus (Tarnung)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Menü „Anwenderoptionen“ Standby-Modus (Schlafen) Hinweis Wenn Bmp tägl aktiviert ist, muss immer dann ein täglicher Hinweis Funktionstest der O2- und UEG-Sensoren durchgeführt BW empfiehlt, die Option Schlafen (Standby) zu werden, wenn der Detektor nach 00:00 Uhr (Mitternacht) aktivieren, wenn wiederaufladbare Akkus verwendet eingeschaltet (oder wiedereingeschaltet) wird.
  • Seite 44 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch IR-Tarn-Modus (IR Stlth) Optional Der IR Stlth (IR-Tarn-Modus) ist eine optionale Funktion, die beim Werk in Auftrag gegeben werden muss. Hinweis Die Option Tarnung und IR Stlth (IR-Trn-Md) können nicht gleichzeitig aktiviert werden. Die Option IR Stlth (IR-Trn-Md) ähnelt in ihrer Funktionsweise der Option Tarnung.
  • Seite 45: Alarme

    GasAlertMicro 5/PID/IR Alarme Alarme Wenn mehrere Alarmtypen oder -stufen gleichzeitig auftreten, ist ein Multi-Gasalarm die Folge. In der folgenden Tabelle sind die Alarme des Detektors und die Zur Änderung der werkseitigen Alarmeinstellungen siehe entsprechenden Bildschirme beschrieben. Kalibrierung und Alarmeinstellung. Während eines Alarmzustands wird die Hintergrundbeleuchtung des Detektors aktiviert und die aktuelle, in der Umgebungsluft gemessene Gaskonzentration erscheint auf der Anzeige.
  • Seite 46: L Und Zielgasanzeige Blinken

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Tabelle 6. Alarme Alarme Anzeige Alarme Anzeige Multi-Gasalarm: Alarm für Messbereichsüberschreitung • Abwechselndes Ton- und (Überlastung): Blinksignal für Low- und High-Alarm • Schnelles Ton- und Blinksignal • L und Zielgasanzeige blinken • L und Zielgasanzeige blinken • Der Vibrationsalarm wird aktiviert •...
  • Seite 47: L Und J Blinken

    GasAlertMicro 5/PID/IR Alarme Tabelle 6. Alarme Alarme Anzeige Alarme Anzeige Aktivitätssignal: Alarm für MMC/SD-Fehlfunktion: • Zwei schnelle Tonsignale alle • Ein Tonsignal alle 5 Sekunden 10 Sekunden • S blinkt Alarme Anzeige Pumpenalarm: • Zwei schnelle Tonsignale und abwechselnde Blinksignale •...
  • Seite 48: Berechnete Gaskonzentrationen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Anzeigen von Gaskonzentrationen Berechnete Gaskonzentrationen C drücken und halten, bis der a Warnung Bildschirm mit den maximalen Zur Vermeidung möglicher Verletzungsgefahren den Gaskonzentrationen (MAX) Detektor nicht während einer Arbeitsschicht abschalten. Die erscheint. TWA (MAK)- und STEL-Werte werden zurückgesetzt, wenn der Detektor länger als 5 Minuten ausgeschaltet bleibt.
  • Seite 49: Löschen Von Gaskonzentrationswerten

    GasAlertMicro 5/PID/IR Berechnete Gaskonzentrationen Löschen von GasKonzentrationswerten Tabelle 8. Gasalarmeinstellungen Alarme Bedingung Die Konzentrationen werden automatisch 5 Minuten nach Ausschalten des Detektors gelöscht. Low-Alarm Toxische und brennbare Gase: Gaskonzentration in der Umgebungsluft Zum sofortigen Löschen der MAX-, TWA (MAK)- und STEL- oberhalb der Low-Alarmeinstellung.
  • Seite 50: Rücksetzen Von Gasalarmeinstellungen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Rücksetzen von Gasalarmeinstellungen Die Bildschirme mit den TWA (MAK)-, STEL-, Low- und High- Alarmeinstellungen werden in der angegebenen Reihenfolge Hinweis angezeigt: Die werkseitigen Standardalarmeinstellungen können je nach Region unterschiedlich sein. In der folgenden Tabelle sind die werkseitigen Standardalarme- instellungen gemäß...
  • Seite 51: Beenden Eines Gasalarms

    GasAlertMicro 5/PID/IR Berechnete Gaskonzentrationen Sicherheitshinweise Zur Änderung der werkseitigen Alarmeinstellungen siehe Kalibrierung und Alarmeinstellung. Alle vom Arbeitgeber vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Vor dem Löschen von TWA (MAK)- und STEL- Hinweis Alarmen Rücksprache mit Ihrem Vorgesetzten halten. Zum Deaktivieren eines Alarmes die Alarmeinstellung Sensoralarm auf 0 (Null) setzen.
  • Seite 52: Alarm Für Schwachen Batterie-/Akkuladezustand

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Die folgenden Bildschirme werden angezeigt: Der Alarm für schwachen Ladezustand bleibt bestehen, bis die Batterien/Akkus ausgetauscht bzw. aufgeladen werden oder bis die Batterien/Akkus beinahe leer sind. Wird der Ladezustand zu schwach, schaltet sich der Detektor aus. Hinweis Generell bleibt der Alarm für schwachen...
  • Seite 53: Kalibrierung Und Alarmeinstellung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kalibrierung und Alarmeinstellung • Kalibrierung und Alarmeinstellung Gaszylinder nicht verwenden, wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Richtlinien • Ein neuer Sensor ist vor Gebrauch zu kalibrieren. Den Beim Kalibrieren des Detektors folgende Richtwerte beachten: Sensor installieren, den Detektor einschalten und mit dem •...
  • Seite 54: Diagnoseschutz

    Gerät stabilisiert hat, und erst dann eine Kalibrierung oder einen Funktionstest durchführen. • Wenn eine zertifizierte Kalibrierung erforderlich ist, nehmen Sie mit BW Technologies by Honeywell Kontakt auf. Hinweis Wenn beim automatischen Signalabgleich das Zielgas nicht Für O...
  • Seite 55: Tabelle 10: Zuführen Von Gas Zu Den Sensoren

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kalibrierung und Alarmeinstellung Einzelgas-Kalibrieradapter Tabelle 10: Zuführen von Gas zu den Sensoren Beschreibung Sicherheitshinweise Detektor und Kalibrieradapter Wenn sich ein O - oder ClO -Sensor in der Position Toxisch 2 befindet (siehe Abbildung 3 und Tabelle 10), muss ein Kalibrierschlauch Eingas-Kalibrieradapter verwendet werden, um eine präzise...
  • Seite 56: Kalibrierverfahren

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Zur Kalibrierung von O - und ClO -Sensoren mithilfe des Eingas- Kalibrieradapters siehe Abbildung 4, Tabelle 11 und die nachfolgend beschriebenen Verfahren: Den Adapter in die Sensorposition Toxisch 2 am Detektor einsetzen (siehe Abbildung 4). Fest drücken, bis die Verriegelungen mit einem hörbaren Klicken...
  • Seite 57: Beginn Der Kalibrierung

    Ton-, Blink- und Vibrationssignale ausgibt. Hinweis Während dieses Prozesses kein Kalibriergas zuführen, da ansonsten die automatische Nullpunktjustage fehlschlägt. Nullpunktjustage für CO (nur GasAlertMicro 5 IR) Bei GasAlertMicro 5 IR-Modellen ist eine zweite Funktion zur automatischen Nullpunktjustage für den -Sensor verfügbar.
  • Seite 58: Kennwortschutz Aktiviert (Optional)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch a Warnung Wenn die automatische Nullpunktjustage für die übrigen Sensoren abgeschlossen ist, erscheint Zur Nullpunktjustage des CO -Sensors folgender Bildschirm: ausschließlich Stickstoff (N ) verwenden. 3b) Dem CO -Sensor zur Nullpunktjustage N zuführen. Folgender Bildschirm wird angezeigt:...
  • Seite 59 G oder H drücken, um zum korrekten werden folgende Bildschirme angezeigt: Kennwort zu blättern, und innerhalb von 5 Sekunden mit C bestätigen. GasAlertMicro 5 und PID Wenn das korrekte Kennwort eingegeben wird, gibt der Detektor zwei Tonsignale aus und fährt mit dem automatischen Signalabgleich fort.
  • Seite 60 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch • Hinweis : Zur Kalibrierung nur den Generator und den Eingas-Kalibrieradapter verwenden. Keinen Den Signalabgleich der Sensoren in der angegebenen Tedlar-Beutel verwenden. Reihenfolge durchführen: • Den Generator auf 0,5 ppm bei einer • Spezialgase (NH , ClO...
  • Seite 61: Tabelle 12: Erforderliche Zeitdauer Für Sensorabgleich

    Zu geringe Konzentration: Wenn der Sensor keine erfasst. ausreichende Konzentration des Zielgases misst, erlischt die LCD-Anzeige und es erfolgt kein Signalabgleich. GasAlertMicro 5 und PID GasAlertMicro 5 IR Während der Detektor den Sensor bzw. die Sensoren kalibriert, wird links unten im Bildschirm die verbleibende Zeitdauer angezeigt.
  • Seite 62: Kalibrierung Erfolgreich

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Sensor wählen Kalibrierung überspringen Mit H Option Sensoren in den Anwenderoptionen Wenn A gedrückt wird, mit Schritt 7 Einstellen blättern und C drücken. Der folgende Bildschirm wird des Datums für fällige Kalibrierung, fortfahren. angezeigt. Je nachdem, welche Sensoren installiert Kalibrierung erfolgreich sind, sieht die Liste unterschiedlich aus.
  • Seite 63: Kalibrierung Fehlgeschlagen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kalibrierung und Alarmeinstellung Wenn der Signalabgleich für alle Sensoren erfolgreich war, erscheint der folgende Bildschirm, bevor der Kalibrierungsprozess fortgeführt wird. Wird der Sensor nicht neu kalibriert, zeigt der Detektor beim nächsten Einschalten im Normalbetrieb die Meldung FAIL (Fehler) an.
  • Seite 64 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch A zum Beenden drücken und anschließend die Sensoren in von Wenn die Kalibrierung auch jetzt noch nicht möglich ist, den Zielgasen freier Umgebungsluft erneut kalibrieren. Schlägt die Sensor bzw. die Sensoren austauschen. Siehe hierzu Kalibrierung ein zweites Mal fehl, den Detektor wieder Auswechseln eines Sensors oder Sensorfilters.
  • Seite 65: Einstellen Des Datums Für Fällige Kalibrierung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kalibrierung und Alarmeinstellung die Kalibrierung des Detektors dem jeweiligen Wert auf dem Das Nichterreichen der Zielkonzentration kann verschiedene Ursachen haben: Gaszylinder entsprechen. Bei Bedarf siehe Kalibriergaskonzentration • Problem mit dem Kalibriergas, Einstellung erwartet: Wenn die Kalibriereinstellung die •...
  • Seite 66 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch C drücken, um die Daten für fällige Kalibrierung einzustellen, oder A drücken, um diesen Schritt zu überspringen und mit Schritt 8 fortzufahren. Der Detektor fährt automatisch mit dem nächsten Sensor fort. 7b) Zur Änderung des Datums für die nächste fällige Kalibrierung (1-365 Tage) H oder G drücken, bis der...
  • Seite 67: Alarmeinstellungen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kalibrierung und Alarmeinstellung Der vorherige Wert wird automatisch beibehalten und Wenn beim Einstellen von Alarmwerten die neue Einstellung nicht innerhalb von 5 Sekunden mit C bestätigt der Detektor geht zur Einstellung des nächsten Datums für fällige Kalibrierung über.
  • Seite 68 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Einstellen des TWA (MAK)-Alarmwerts Einstellen des Low-Alarmwerts Der aktuelle TWA (MAK)-Alarmwert für den gewählten Sensor Der aktuelle Low-Alarmwert für den gewählten Sensor wird wird angezeigt (sofern anwendbar). angezeigt. 8b) H oder G drücken, um die Einstellung für den TWA 8d) H oder G drücken, um die Einstellung für den...
  • Seite 69: Einstellen Der Übrigen Alarmwerte

    GasAlertMicro 5/PID/IR Kalibrierung und Alarmeinstellung Einstellen der übrigen Alarmwerte Die Schritte 8 bis 8e (sofern anwendbar) wiederholen, um die Alarmwerte für die übrigen Sensoren einzustellen. Wenn alle Alarmeinstellungen vorgenommen sind, gibt der Detektor vier Tonsignale aus. Überprüfung Nach Einstellung aller erforderlichen Alarmwerte für...
  • Seite 70: Anbringen Der Zubehörteile

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Tabelle 13: Installation des Pumpenmoduls Anbringen der Zubehörteile Beschreibung Installation des Pumpenmoduls Motorisiertes Pumpenmodul Das motorisierte BW Pumpenmodul stellt ein optionales Sensorfilter Zubehörteil für den Detektor dar. Das Pumpenmodul ist für den Einsatz mit der Probenahmesonde zur Messung von Gasen in Detektor geschlossenen Behältern und Räumen (CS-Bereichen)
  • Seite 71: Attaching The Sample Probe

    GasAlertMicro 5/PID/IR Anbringen der Zubehörteile Attaching the Sample Probe Tabelle 14: Anbringen der Probennahmesonde Bescreibung Die Probenahmesonde dient zu sicheren Überprüfung der Präsenz von Gasen vor dem Eintritt in CS-Bereiche. Motorisiertes Pumpenmodul Steckverbindung Probennahmesonde Probennahmeschlauch, Länge 3 m (kundenspezifische Längen auf Anfrage erhältlich)
  • Seite 72: Datenaufzeichnung (Datalog)

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch a Warnung Folgende Angaben werden in Form eines Datenlogs gespeichert: Bei einer Schlauchlänge von 15 m oder mehr muss vor • Datum und Uhrzeit Beginn der Probennahme die Option • „Pumpgeschwindigkeit“ aktiviert werden. Siehe Schnelle Seriennummer des Detektors Pumpe (Fast pump) im Menü...
  • Seite 73: Kompatibilität Mit Mmc- Und Sd-Karten

    Kompatibilität mit MMC- und SD-Karten Die 32 MB Infineon MultiMediaCard (MMC) und die 64 MB Transcend Secure Digital Karte (SD) sind beide mit den Detektormodellen GasAlertMicro 5, GasAlertMicro 5 PID, und GasAlertMicro 5 IR kompatibel. Hinweis Eine 64MB Transcend SD-Karte ist im Lieferumfang des Detektors enthalten.
  • Seite 74: Mmc/Sd-Karte: Fehlerbehebung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Wiederherstellung von Datenlog-Dateien MMC/SD-Karte: Fehlerbehebung Wird die MMC/SD-Karte versehentlich von der Bei Detektoren mit Datenaufzeichnungsfunktion ist die MMC/SD- Computeranwendung neu formatiert oder gelöscht, erscheinen Karte nicht für den Betrieb des Gerätes erforderlich. Wenn die beim Einsetzen der Karte in den Detektor folgende Bildschirme:...
  • Seite 75 GasAlertMicro 5/PID/IR MMC/SD-Karte: Fehlerbehebung Mit den folgenden Schreitten kann die Logdatei wiederhergestellt Mit Hilfe des Computers prüfen, ob die Logdatei werden: tatsächlich wiederhergestellt wurde. Wenn der Bildschirm für Normalbetrieb angezeigt wird, den H am Detektor drücken. Folgender Bildschirm wird Detektor abschalten.
  • Seite 76: Neuformatierung Der Mmc/Sd-Karte

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Neuformatierung der MMC/SD-Karte Zur Neuformatierung der MMC/SD-Karte wie folgt vorgehen: Die MMC/SD-Karte in das Kartenlesegerät einsetzen. Am Computer auf Arbeitsplatz doppelklicken, um die Liste mit den Laufwerken anzuzeigen. Bei möglichen anderen Fehlern der MMC/SD-Karte Auf Wechseldatenträger doppelklicken, um auf die siehe Fehlerbehebung.
  • Seite 77: Fleet Manager Mit Microdock Ii

    GasAlertMicro 5/PID/IR Fleet Manager mit MicroDock II • Fleet Manager mit MicroDock II Create New Database (Neue Datenbank anlegen) Hinweis • Use Existing Database Wenn der Detektor zusammen mit der MicroDock II Station zum Import von Daten in den Fleet Manager eingesetzt wird, die (Existierende Datenbank verwenden) ausführlichen Anweisungen im MicroDock II Benutzerhandbuch...
  • Seite 78: Anzeige Von Gespeicherten Dateien In Arbeitsblättern

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Anzeige von gespeicherten Dateien in Zur Anzeige einer gespeicherten Datei in eine Tabellenkalkulations-Anwendung wie folgt vorgehen: Arbeitsblättern Den Detektor ausschalten und die MMC/SD-Karte Die gespeicherten Dateien können mit einem Kartenlesegerät entnehmen (siehe Abbildung 8). von der MMC/SD-Karte in die meisten Tabellenkalkulations- Anwendungen heruntergeladen werden.
  • Seite 79: Tabelle 16: Beispiel Für Ein Arbeitsblatt Mit Gespeichrten Daten

    GasAlertMicro 5/PID/IR Anzeige von gespeicherten Dateien in Arbeitsblättern Beispiel für ein Arbeitsblatt mit gespeicherten Daten Beim Import von gespeicherten Daten in Tabellenkalkulations-Anwendungen sieht die Tabelle meist ähnlich aus wie im Beispiel unten. Hinweis: In diesem Beispiel sind nicht alle Spalten aufgeführt. In einer normalen Tabelle sind zusätzliche Werte für Toxisch TWA (MAK) und Toxisch STEL aufgeführt.
  • Seite 80: Tabelle 17: Statuscodes Für Datenlogs

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Tabelle 17: Statuscodes für Datenlogs Statuscodes ⎯ Normalbetrieb Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet Low-Alarm STEL- und High-Alarm (Dualalarme) Alarmeinstellung 1 (Low-Alarm) High-Alarm TWA (MAK-) und STEL-Alarm (Dualalarme) Alarmeinstellung 2 (High-Alarm) TWA-Alarm (MAK-Alarm) TWA (MAK-), STEL- und Low-Alarm Alarmeinstellung 3 (MAK-Alarm)
  • Seite 81: Tabelle 18: Datenlog-Codes Für Gase Und Korrekturfaktoren Nach Sensoren

    GasAlertMicro 5/PID/IR Anzeige von gespeicherten Dateien in Arbeitsblättern Tabelle 18: Datenlog-Codes für Gase und Korrekturfaktoren nach Sensoren Gasesensor-Codes Kein Sensor S COSH CO COSH Korrekturfaktor-Codes für PID (sofern zutreffend) Acetaldehyd Aceton Ammoniak Benzol Butadien Diesel Ethanol Ethylen Benzin Hexan Isobuten...
  • Seite 82: Wartung

    Austauschen/Aufladen der Batterien/Akkus Warnung a Sicherheitshinweise Zur Vermeidung von Verletzungen und/oder Das GasAlertMicro 5 IR Batteriepack ist nicht mit anderen Sachschäden folgende Hinweise beachten: Modellen der Reihe GasAlertMicro 5 -Produkten kompatibel; ⇒ Die Batterien/Akkus umgehend austauschen, dasselbe gilt umgekehrt. Die Anweisungen unter...
  • Seite 83: Tabelle 19: Auswechseln Der Batterien

    Zur Verlängerung der Batterie-/Akkulebensdauer den Detektor ausschalten, wenn er nicht verwendet wird. Zum Laden des wiederaufladbaren Akkupacks siehe Benutzerhandbuch des GasAlertMicro 5 Akkuladegerätes. Zum Austauschen der Alkali-Batterien siehe Tabelle 19, Abbildung 9 und das nachfolgend beschriebene Verfahren. Tabelle 19: Auswechseln der Batterien...
  • Seite 84: Gasalertmicro 5 Ir Batteriepack

    Tabelle 20: IR-Batteriepack und Warnaufkleber Beschreibung a Sicherheitshinweise GasAlertMicro 5 IR Batteriepack Das GasAlertMicro 5 IR Batteriepack ist nicht mit anderen Batteriepackabdeckung Modellen der Reihe GasAlertMicro 5-Produkten kompatibel; dasselbe gilt umgekehrt. Abbildung 10 und Tabelle 20 Warnaufkleber an der Batteriepackabdeckung beachten, um sicherzustellen, dass nur das IR-Batteriepack Um Schäden an GasAlertMicro 5/PID/IR Batteriepacks zu...
  • Seite 85: Tabelle 21: Auswechseln Eines Sensors Oder Sensorfilters

    GasAlertMicro 5/PID/IR Wartung Tabelle 21: Auswechseln eines Sensors Zum Austauschen eines Sensors oder Sensorfilters siehe oder Sensorfilters Abbildung 11, Tabelle 21 und das nachfolgend beschriebene Verfahren. Beschreibung Sensorabdeckung Sensorfilter Sensoren Detektor Metallschrauben (2) Falls erforderlich, den Detektor abschalten. Die beiden Metallschrauben von der hinteren Abdeckung lösen und die Sensorabdeckung bzw.
  • Seite 86: Photoionisationsdetektor (Pid)

    Benutzerhandbuch Photoionisationsdetektor (PID) Reinigen oder Auswechseln der Lampe Die PID-Lampe ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Hierzu ausschließlich das von BW Technologies by Honeywell gelieferte Reinigungskit verwenden. Zum Reinigen der PID-Lampe die dem Reinigungskit beiliegenden Abbildungen und Verfahren beachten. Informationen zur Bestellung des Reinigungskits siehe Ersatzteile und Zubehör.
  • Seite 87: Auswechseln Der Lampe

    Fingern zu berühren. Zum Auswechseln der Lampe die dem PID-Lampenreinigungskit Die Sensorabdeckung abnehmen. beiliegenden Abbildungen und Verfahren beachten. Den alten Elektrodenstapel entfernen. Falls erforderlich, für weitere Informationen mit Den neuen Elektrodenstapel einsetzen. BW Technologies by Honeywell Kontakt aufnehmen. Die Sensorabdeckung wieder anbringen.
  • Seite 88: Fehlerbehebung

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Wenn ein Problem auftritt, siehe Tabelle 23 zur Behebung. Wenn das Problem weiterhin besteht, mit BW Technologies by Honeywell Kontakt aufnehmen. Tabelle 23: Tipps zur Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Die Detektor lässt sich nicht einschalten.
  • Seite 89 GasAlertMicro 5/PID/IR Fehlerbehebung Tabelle 23: Tipps zur Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Die MMC/SD-Karte ist nicht eingesetzt. Die MMC/SD-Karte einsetzen. Siehe hierzu Einsetzen der MMC/SD-Karte. Eine der folgenden MMC/SD-Karten einsetzen: Die Speichergröße der im Detektor befindlichen MMC/SD-Karte wird nicht •...
  • Seite 90 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Tabelle 23: Tipps zur Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Der Detektor zeigt eine Fehlermeldung Den Detektor wieder einschalten. Wenn dieselbe Fehlermeldung Allgemeiner Fehler der Uhr unter Angabe der zuletzt erscheint, die Uhr im Menü „Anwenderoptionen“ zurücksetzen.
  • Seite 91 GasAlertMicro 5/PID/IR Fehlerbehebung Tabelle 23: Tipps zur Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Alarmeinstellungen zurücksetzen. Siehe Der Detektor gibt von Zeit zu Zeit ohne Falsch eingestellte(r) Alarmwert(e) Kalibrierung und Alarmeinstellung. ersichtlichen Grund einen Alarm aus. Den Detektor kalibrieren. Siehe...
  • Seite 92: Ersatzteile Und Zubehör

    -Sensor verwenden. RL-PID10.6 Lampe für PID-Sensor Für die Bestellung von in Tabelle 24 aufgeführten Ersatz- oder M5PID-ES-1 Elektrodenstapel für PID-Sensor Zubehörteilen mit BW Technologies by Honeywell Kontakt Reinigungskit für PID- aufnehmen. M5PID-CLN-K1 Sensorlampe Tabelle 24: Ersatzteile und Zubehör Sensorfiltersatz (4-Gas),...
  • Seite 93 GasAlertMicro 5 Akkuladegerät M5-CO1-BAT01* CG2-Z-10-58 Kalibriergas, HCN 10 ppm (58 l) und Akkupack CG2-D-10-58 Kalibriergas, NO 10 ppm (58 l) GasAlertMicro 5 IR Akkuladegerät M5IR-C01-BAT04 CG2-P-1-58 Kalibriergas, PH 1 ppm (58 l) und Akkupack 4-Gas-Kalibrierkit mit Regler, GasAlertMicro 5 Fahrzeug-...
  • Seite 94: Spezifikationen

    GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch HCN: 0 – 30,0 ppm (0,1 ppm-Schritten) Spezifikationen : 0 – 1,00 ppm (0,01 ppm-Schritten) : 0 – 1,00 ppm (in 0,01 ppm-Schritten) Geräteabmessungen: 14,5 x 7,4 x 3,8 cm VOC: 0 – 1000 ppm (in 1,0 ppm-Schritten) Gewicht: 370 g IR: 0 –...
  • Seite 95 Karten vom Typ Infineon 32 MB MMC und Transcend 64 MB SD Warranty: Garantie: 2 Jahre einschließlich Sensoren Datenlogger Micro 5 IR-Einheiten: Für GasAlertMicro 5 IR- (1 Jahr für NH3-Sensor und PID-Lampe) Modelle zugelassen: Delkin 128 MB MMC und Transcend 128 MB...
  • Seite 96: Allgemeine Spezifikationen Für Einheiten Mit Datenlogger

    Störungen für den Funkverkehr verursachen. Es kann MMC/SD-Kartentest: Automatisch beim Einschalten jedoch nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation GasAlertMicro 5/PID/IR mit vom Benutzer keine Beeinträchtigungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Interferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (durch ladbaren Datenspeicher Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes festzustellen), wird der...
  • Seite 97: Anhang A: Pid Korrekturfaktor-Bibliothek

    GasAlertMicro 5/PID/IR Anhang A: PID Korrekturfaktor-Bibliothek Anhang A: PID Korrekturfaktor-Bibliothek Tabelle 25: PID Korrekturfaktor-Bibliothek (CF) Gastyp-Abkürzung auf LCD-Anzeige Gastyp Wert des Korrekturfaktors (in englischer sprache) (deutsche Bezeichnnug) (KF-Werte unterliegen möglichen Änderungen) None Kein PID-Korrekturfaktor n.a. Acetdhd Acetaldehyd d’4,6’ Acetone Aceton d’1,2’...
  • Seite 98 GasAlertMicro 5/PID/IR Benutzerhandbuch Tabelle 25. PID Korrekturfaktor-Bibliothek (CF) Gastyp-Abkürzung auf Wert des Korrekturfaktors Gastyp LCD-Anzeige (KF-Werte unterliegen möglichen Änderungen) Naptha Naptha d’1,0’ Styrene Styrol d’0,5’ Toluene Toluol d’0,5’ Turpent Terpentin d’0,5’ Vinyl Cl Vinylchlorid d’2,2’ Xylene Xylol d’0,5’ Custom Kundenspezifisch...
  • Seite 99 D6137/3 [Deutsch/German] iERP: 125415 © BW Technologies 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Gasalertmicro 5 irGasalertmicro 5 pid

Inhaltsverzeichnis