•
Auch wenn der Grill großzügig bemessen ist – seien
Sie vorsichtig, wenn Sie übermäßig viel Grillgut
auflegen, aus dem größere Mengen entflammbares
Fett austreten können, beispielsweise Speck.
Legen Sie das Grillgut nicht in die Nähe der Ränder
•
des Grills, wo Fetttropfen neben das Fettablaufblech
und auf den Boden des Grills fallen könnten, wo
sie mit der Glut in der Brennkammer in Berührung
kommen und sich entzünden könnten.
•
Vergewissern Sie sich immer, dass das Hitzeleitblech
und das Fettablaufblech korrekt in den Halterungen
angebracht sind. Wenn sie nicht richtig eingesetzt
sind, können direkte Hitze und Flammen aus der
Brennkammer einen Fettbrand verursachen oder das
Traeger Fettablaufsystem beschädigen.
Verwenden Sie niemals Benzin, Lampenöle,
•
Kerosin, Feuerzeugbenzin oder andere brennbare
Flüssigkeiten, um das Feuer in Ihrem Gerät zu
entzünden oder noch einmal „anzufachen".
Verwenden oder lagern Sie keine brennbaren
•
Flüssigkeiten oder anderes brennbares Material in der
Nähe des Grills.
•
Versuchen Sie niemals, Ihren Grill anzuheizen,
indem Sie zusätzliche Pellets oder andere
brennbare Materialien in die Brennkammer oder die
Pelletkammer geben.
GEFAHR
Vergewissern Sie sich im Falle eines
w
Fettbrandes, dass der Deckel und der Pelletkammer-
Deckel geschlossen sind, und ziehen Sie dann sofort
den Netzstecker des Grills, wenn dies gefahrlos
möglich ist. Entfernen Sie sich vom Grill, bis das Feuer
vollständig erloschen ist und der Grill abgekühlt ist. Bis
das Feuer erloschen und der Grill abgekühlt ist:
Bewegen Sie den Grill nicht ;
•
Gießen Sie kein Wasser auf den Grill; und
•
Versuchen Sie nicht, das Feuer zu ersticken.
•
Bei geschlossenem Deckel und geschlossener
Pelletkammer erhält das Feuer zu wenig Sauerstoff
und verlischt von selbst. Lassen Sie den Deckel oder
den Pelletkammer-Deckel während eines Fettbrandes
niemals offen; Wenn der Deckel offen ist, schließen
Sie ihn aus sicherem Abstand zum Grill mit einem
nicht brennbaren Werkzeug. Verwenden Sie einen
zugelassenen Feuerlöscher der Klasse ABC, wenn
sich das Feuer nicht innerhalb des Grills eindämmen
ließ. Rufen Sie sofort die Feuerwehr, wenn das Feuer
unkontrolliert brennt.
Wenn das Feuer vollständig erloschen ist, lassen Sie
den Grill vollständig abkühlen. Nehmen Sie alles aus
dem Inneren Ihres Grills heraus, einschließlich aller
internen Komponenten (Grillroste, Fettablaufblech und
Hitzeleitblech), Töpfe und Pfannen sowie Speisen.
Reinigen Sie den gesamten Grill, einschließlich aller
Fettansammlungen aus dem Traeger Fettablaufsystem
(TGMS) und alle Asche und Pellets aus Grill und
Brennkammer (siehe „Wartung und Pflege" auf den
Seiten 25-26). Bringen Sie das Hitzeleitblech, das
Fettablaufblech und die Grillroste wieder korrekt im Grill
an. Starten Sie nun erneut den Grill und nehmen Sie
den Grillvorgang wieder auf.
WARNUNG
Feuergefahr
w
Lassen Sie den Grill immer vollständig abkühlen, bevor
Sie die Funktion „Clear Auger" (Förderschnecke frei
machen) verwenden.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
w
Asche muss vor der Handhabung immer vollständig
abgekühlt sein.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
w
Viele Teile des Grills werden während des Betriebs
sehr heiß. Gehen Sie während des Betriebs des Grills
und danach mit Vorsicht vor, um Verbrennungen zu
vermeiden, solange der Grill heiß ist.
•
Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt, wenn
kleine Kinder oder Tiere anwesend sind.
Bewegen Sie den Grill nie, wenn er in Gebrauch
•
oder heiß ist. Lassen Sie den Grill gründlich
abkühlen und schließen Sie den Deckel, bevor
Sie den Grill bewegen oder transportieren. Wenn
Sie Ihren Grill nach Gebrauch in einem Fahrzeug
transportieren möchten, stellen Sie vor dem Einladen
in das Fahrzeug sicher, dass das Feuer vollständig
erloschen und der Grill ausgekühlt ist. Füllen Sie
niemals Wasser in die Brennkammer, dieses würde
die Förderschnecke verstopfen.
Füllen Sie niemals von Hand Pellets in die
•
Brennkammer nach. Dadurch könnten Sie ernsthafte
Verbrennungen erleiden. Sollte die Pelletkammer
leerlaufen und Ihr Feuer erlischt, während Sie grillen,
lassen Sie den Grill vollständig auskühlen und starten
Sie erneut. (Siehe Seite 23, Anweisungen unter
„Pelletkammer entleeren").
WARNUNG
Rauchgefahr
w
Wenn es zu einer Startverzögerung kommt und
•
der Rauch Ihres Grills von durchsichtigem, weißem
Rauch zu ungewöhnlich wabernden, dickem,
undurchsichtigem, weißem Rauch und dann in einen
gelb gefärbten Rauch übergeht, schalten Sie Ihren
Grill sofort mit dem Netzschalter an der Rückseite der
Pelletkammer aus oder ziehen Sie den Netzstecker.
Lösen Sie nicht den Abschaltzyklus aus.
GEFAHR
Öffnen Sie den Deckel nicht, um
•
w
den Grill zu lüften. Halten Sie sich vom Grill fern, bis
der Rauch abgezogen ist und der Grill vollständig
abgekühlt ist.
3
TRAEGER.COM