Zu Ihrer Sicherheit
Bei der Erstinbetriebnahme
➢
den ausgeräumten
geschlossenen Backraum
ohne Zubehör - während 45
Minuten bei maximaler
Temperatur aufheizen.
Während des
Aufheizvorganges beseitigt
die Hitze mögliche
Produktionsrückstände.
•
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur garantiert, wenn das
Gerät an ein einwandfrei geerdetes
System angeschlossen wird und den
elektrischen Sicherheitsnormen
entspricht.
•
Ein beschädigtes
Stromversorgungskabel unverzüglich
durch den Lieferanten, Fachhändler
oder Kundendienst ersetzen lassen.
Wenn Kabel oder Stecker
Verbindungen beschädigt sind, das
Gerät nicht mehr benutzen.
•
Keine Mehrfachstecker oder
Stromverlängerungskabel einsetzen.
•
Vor sämtlichen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Gerät ausschalten
und vollständig auskühlen lassen.
•
Niemals einen Dampfreiniger zur
Reinigung verwenden. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile
gelangen.
•
Das Gerät muss trocken sein, bevor
man es wieder in Betrieb nimmt.
•
Außer den in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
Der Hersteller lehnt jegliche
➢
Haftung für Verletzungen
und Schäden ab, die aus
der Nichtbeachtung der
Hinweise und Anleitungen
zur Installation, Wartung
und Bedienung des Gerätes
entstanden sind.
Vorgehen bei Feuer:
•
NIEMALS ein Feuer mit Wasser
löschen.
1. Gerät ausschalten: Energiezufuhr an
allen Energiereglern/Wahlschaltern
Seite | 10
schließen sowie die Haushaltssicherung
ausschalten.
2. Flammen vorsichtig abdecken, z.B. mit
einem Deckel oder einer Löschdecke.
3. Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen,
Mitbewohner informieren und Haus
verlassen.
HEISSE OBERFLÄCHEN! KINDER
FERNHALTEN!
Für gute Durchlüftung des Raumes sorgen,
damit Gerüche und Rauch schnell abziehen. Je
nach Gegebenheiten ev. Fenster öffnen oder
Lüftung einschalten.
Emaille-Beschichtung
Während des normalen Gebrauchs kann es zu
farblichen Veränderungen der Emaille-
Beschichtung kommen. Dies ist völlig normal
und stellt keine Beeinträchtigung der Funktion
und der sonstigen Gebrauchseigenschaften des
Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im
Sinne des Gewährleistungsrechtes.