A
! F
CHTUNG
OLGENDE
P
P1
OSITION
DURCHFÜHREN
9. Zapfen des Potentiometers mit einem
Seitenschneider drehen.
A
USWUCHTMASCHINEN MIT
R
IM
EGELBEREICH VON
A
USWUCHTMASCHINEN MIT
R
IM
EGELBEREICH VON
a. Potentiometer bis zum Anschlag in
die Messarmstange der
Messarmgruppe schieben.
b. Madenschraube (2
mmInnensechskant) eindrehen und
festziehen.
c. Messwert überprüfen und
sicherstellen, dass dieser über den
gesamten Messweg nie durch Null
geht.
d. Maschine ausschalten.
10. Spiralfeder nach links schieben, bis die
Befestigungsbohrung des Sicherungsblechs
zugänglich ist.
D
F
IE
EDER MUSS MIT DER
S
TIRNFLÄCHE DER
a. Messarm drehen und mit dem
Tastarm nach unten festhalten.
b. Sicherungsblech mit der
entsprechenden
Befestigungsschraube (2 mm
Innensechskant) an der
Messarmstange verschrauben.
11. Seil 2x vollständig nach links um die Scheibe
wickeln.
S
B
EILHÜLSE ALS
a. Seil auf die Umlenkrolle des
Messarms legen.
12. Kabel des Drehpotentiometers mittels Kabelbinder befestigen.
A
! K
CHTUNG
ABEL WIEDER WIE UNTER
A
! D
CHTUNG
AS
A
! D
CHTUNG
AS
a. Potentiometerkabel ggf. im Kabelclip befestigen.
b. Potentiometerkabel mittels Kabelbinder am Gehäuse befestigen.
13. Ggf. Schottblech und Gewichtekasten wieder anbringen (siehe entsprechende Anweisungen).
14. Folgende Maßnahmen durchführen:
a. Abstand (CAL a) kalibrieren (siehe Betriebsanleitung)
b. Durchmesser (CAL d) kalibrieren (siehe Betriebsanleitung)
S
T
CHRITTE MIT
ASTARM IN
!
D
IGITALDISPLAY
5
25
BIS
EINSTELLEN
V
: W
IDEODISPLAY
50
250
BIS
EINSTELLEN
A
UßENKANTE AN DER
M
ESSARMSTANGE ANLIEGEN
.
EZUGSPUNKT NEHMEN
P
UNKT
P
OTENTIOMETERKABEL DARF BEIM
K
ABEL DARF NICHT DURCHHÄNGEN
: W
ERT
.
ERT
.
.
2
ABFOTOGRAFIERT VERLEGEN
V
ERFAHREN DES
,
DA ES SICH SONST VERHAKT UND ABREIßT
.
M
Z
ESSARMS NIE UNTER
UG STEHEN
!
!