Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec TTW 100000 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTW 100000:

Werbung

• Vor der ersten Inbetriebnahme des Ventilators sollte
von Hand festgestellt werden, dass das Laufrad nicht
am Gehäuse schleift.
• Die Bedienung kann aus
schließlich über den Haupt-
schalter (1), den Schal-
ter (2) und dem Regler (3)
erfolgen. Eine Bedienung
des Tastenfelds ist nicht er-
forderlich (Abbildung 3).
• Nachdem der Anschluss
mit der vorgegebenen
Spannung und Frequenz
am Ventilator erfolgt ist,
wird der Hauptschalter
eingeschaltet und somit
ist der Frequenzumformer
(FU) auf Stand-By-Betrieb
geschaltet.
• Danach kann am Frequenzumformer der Schal-
ter von 0 auf FW gestellt werden. Daneben befi ndet
sich ein Regler (Poti) mit dem der Ventilator auf die
gewünschte Drehzahl eingestellt werden kann
(45 Hz max.).
Nach dem Start des Ventilators ist sofort
die Drehrichtung des Ventilator-Laufrades
zu kontrollieren und gegebenenfalls ist eine
Dreh-richtungsänderung durchzuführen! Öff-
nen Sie dazu nicht den FU oder den Motorkas-
ten des Ventilators, sondern nehmen Sie die
Änderung Steckerseitig vor.
• Die Anlage ist nach den Vorschriften für die Einrich-
tung elektrischer Anlagen gem. VDE 0165/9.83 aus-
zuführen und dementsprechend zu betreiben.
• Das Ausschalten der Anlage erfolgt am FU. Schalten
Sie dazu den Schalter von FW wieder zurück auf 0.
Danach Schalter Sie den Hauptschalter aus.
A - 3
Abbildung 3: Frequenzumformer (FU)
Bedienungsanleitung – TTW 100000 Windmaschine
04. PFLEGE UND WARTUNG
Stellen Sie vor jeder Reinigungsarbeit am Gerät
fest, ob das Gerät ausgesteckt, bzw. die Strom-
zufuhr unterbrochen ist.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Kabelbefestigung
der Einspeisungssteckdose. Auch nach Beschädi-
gungen sehen. Kabel, die nicht in Ordnung sind, müssen
ersetzt werden; auch die Kabelstecker regel-
mäßig prüfen.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob sich das Ge-
häuse in einem einwandfreien Zustand be-
fi ndet und keine Mängel zu erkennen sind.
• Achten Sie stets auf abnorme Geräusche und
suchen Sie im Zweifelfall einen Fachhändler auf.
• Halten Sie das Gebläse sauber und stellen Sie sicher,
dass der Bodenkontakt und der Erdungsstift intakt
sind, da ansonsten das Gebläse nicht sicher arbeitet.
• Benutzen Sie kompressierte Luft um Teilchen, Fus-
sel, Schmutz und Staub vom Motor, Gebläserad und
Schutzgitter zu entfernen. Verwenden Sie unter kei-
nen Umständen einen Hochdruckreiniger, um das
Gebläse zu reinigen.
• Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sollten nur
durch die Firma TROTEC ausgeführt werden.

Werbung

loading