• Nehmen Sie den Ventilator niemals mit beschädig-
tem Netzkabel oder Stecker in Betrieb. In diesem
Fall müssen Sie den Ventilator entsprechend ent-
sorgen oder ihn zu einem autorisierten Fachhändler
zwecks Untersuchung oder Reparatur bringen.
03. AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
Achtung: Sehr wichtig, da Lebensgefahr bei
Nichtbeachtung besteht:
• Die Feststellbremsen sind vor der Inbetrieb-
nahme festzustellen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ventilator die Luft
frei ansaugen kann. Die Saugseite des Ventilators
sollte mindestens 3m von der Wand entfernt stehen.
• Haben Sie den Ventilator sicher positioniert, schwen-
ken Sie bitte den Frequenzumformer aus dem Gestell
heraus in eine Position möglichst aus dem Ansaug-
bereich und fi xieren Sie die Schwenkvorrichtung mit
den zwei Knebelgriffen (Abbildung 1). Die Griffe
haben eine „Ratschen"-Funktion: durch Anheben,
zurückdrehen und erneutes Einstecken, lassen sich
die Griffe gut handhaben.
Abbildung 1: Fixierung des Frequenzumformers (FU)
• Die Neigung des Luftstroms kann stufenlos einge-
stellt werden. Wichtig: neigen Sie den Ventilator erst,
wenn der Frequenzumformer aus dem Gestell her-
aus gestellt ist! Er kann die Luft horizontal ausblasen
und ist stufenlos bis in die Vertikale verstellbar. Wich-
tig: Wollen Sie die Luft durch den Ventilator senkrecht
Bedienungsanleitung – TTW 100000 Windmaschine
nach oben ausblasen, stellen Sie sicher, dass der
Ventilator von unten eine ungestörte Luftzufuhr hat.
• Wichtig: neigen Sie den Ventilator erst, wenn der
Frequenzumformer aus dem Gestell heraus gestellt
ist! Wenn Sie den Neigewinkel des Luftstroms, bzw.
des Ventilators verändern, fi xieren Sie bitte den Ven-
tilator mit dem Sternknauf an der Schiene, in dem Sie
den Griff fest anziehen. Halten Sie den Ventilator mit
der einen Hand und mit der anderen verschieben Sie
den Feststellknauf (Abbildung 2).
.
• Das bauseitig zu verwendete Anschlusskabel
muss unbedingt zuerst in die Ventilator- Anschluss-
dose eingesteckt werden, bevor das Anschluss-
kabel in die stromführende Steckdose eingesteckt
wird, da sonst bei Berührung Lebensgefahr besteht.
• Zur besonderen Beachtung und zur Sicherheit des
Bedienungspersonals bei portablen Ventilatoren
sollte eine Anschlusskupplung verwendet werden,
um eine Unfallgefahr auszuschließen, d.h. dass die
Anschlusskupplung oder das Anschlusskabel immer
in der Ventilator-Steckdose eingesteckt sein muss.
Abbildung 2: Verstellung des TTW 100.000
A - 2