Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demag PK 1 Betriebsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
5
6
7
8
Bild 19
Bild 20
22
23
Bild 21
23
24
22
25 26
Bild 22
23
27
Bild 23
21
28
Bild 24
31
Bild 25
Steuerschalter mit Knickschutz 18
Zugentlastung über Seile; siehe Bilder 16
2
Lösen der 4 bzw. 6 Gehäuseschrauben 8. Gehäuse-Unterteil 7 abnehmen. Knick-
19
schutz 18 mit Gehäusekappe 12 durch Festziehen von zwei Schrauben gegen Ge-
häuseoberteil 13 drücken und gemäß Leitungs-ø (siehe Knickschutz) an der ent-
18
sprechenden Stelle abschneiden. Leitung 2 in Knickschutz einführen, durch Klemm-
stück 4 stecken (kleine Öffnung für Leitungs-ø 10-20 und große Öffnung für 20-26
mm) und durch Anziehen der Schrauben festklemmen. Schlauchklemme 19 auf dem
Knickschutz 18 festziehen. Diese schließt die Leitungseinführung wasserdicht ab.
Leitungsadern 5 sorgfältig hinter Leitungshaltern 6 bündeln und anschließen.
12
Nur nach Schaltplan anschließen.
13
Die Brücken 33-34, 43-44 bei allen Schaltelementen SED 1ZD und 11-22, 21-12 bei
SED 2ZD einlegen. Beim Schaltelement SED 2ZD für Heben/Senken die Brücken 34-
62, 44-52 entfernen. Die Doppelschaltelemente SED 1D und SED 2D können nur in
14
einer bestimmten Lage, fixiert durch den Stift 14, eingesetzt werden. Gehäuse-Unter-
teil 7 wieder anschrauben. Darauf achten, daß sich Dichtscheiben unter den Schrau-
benköpfen 8 befinden.
Schaltelement SED 1ZD
41059544.eps
0 1
21
L2
L3
V
20
W
21
0 1
41059644.eps
Bild 20
Das Kennzeichen 20 mit den Pfeilsymbolen kann ohne Demontage des Steuerschal-
ters gedreht oder ausgewechselt werden. Kennzeichen 20 an einem Ende anheben,
Gummikappen 21 nacheinander nach oben ziehen und Kennzeichen 20 über Gum-
mikappen 21 abstreifen. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
41059744.eps
Bild 21
Um die Schutzart IP 65 zu gewährleisten, muß die Einbaulage der Dichtungen, wie
auf den nebenstehenden Bildern dargestellt, beachtet werden.Blindkalotte 22 mit
Dichtring 23 in Einbaustelle ø 22,5 mm.
41059844.eps
Bild 22
Blindkalotte 22 mit Füllstück 24 eingebaut in unterer rechteckiger Öffnung bei
DST 6. Dichtrahmen 25, Dichtring 23 mit Unterlegscheibe 26.
Dieselbe Anordnung gilt auch, wenn anstelle der Blindkalotte ein Leuchtmelder, Wahl-
schalter oder Schloßtaster eingebaut wird.
41059944.eps
Bild 23
Bei Einbau Leuchtmelder 27, Wahlschalter oder Schloßtaster Dichtring 23
(Bestell-Nr. 874 043 44) unter Frontelement montieren.
Bild 24
Bei Einbau eines Schaltelementes Typ SE... 28 erfolgt die Abdichtung mit der Gum-
mikappe 21.
41060044.eps
30
Bild 25
13
Dichtungsschlauch 29 in Gehäuseoberteil 13 so einlegen und abschneiden, daß die
beiden Enden an der Unterseite des Gehäuses in der Mitte stumpf aneinanderstoßen.
Die Gewindeeinsätze 30 sind zur Einbauöffnung 31 (ø 22,5 mm) um 2 mm versetzt.
29
Deshalb können die Schaltelemente 28 nur in einer bestimmten Lage eingesetzt wer-
41060144.eps
den.
12 22
34 44
11 21 33 43
Brücken
12 22
34 44
11 21 33 43
41059144.eps
Schaltelement SED 2ZD
12 22
34 44
52 62
0 1 2
11 21 33 43
51 61 73 83
Brücken
1 V
L2
1 W
L3
2 V
2 W
12 22
34 44
52 62
0 1 2
11 21 33 43
51 61 73 83
74 84
74 84
41057544.eps
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pk 2Pk 5Pk 10

Inhaltsverzeichnis