Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demag KBK-Serie Betriebsanleitung / Einzelteile

Hängebahnen und hängekrane
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung / Einzelteile
KBK-System
Hängebahnen und Hängekrane
210714 de DE
206 028 44
720 IS 152

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Demag KBK-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung / Einzelteile KBK-System Hängebahnen und Hängekrane 210714 de DE 206 028 44 720 IS 152...
  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung Hersteller Terex MHPS GmbH Forststraße 16 40597 Düsseldorf www.demagcranes.com mhps-info@terex.com Neben der vorliegenden Betriebsanleitung sind für Bauteile / Komponenten weitere Druckschriften lieferbar. Die entsprechen‐ den Druckschriften - auch bei Sonderausführungen oder der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen, die von dieser Betriebsanleitung abweichen - werden bei Bedarf mitgeliefert oder können separat angefordert werden. Eigentümer Einsatzstelle Art des Kranes...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................. 7 Systembaukasten KBK..............................7 Druckschriften KBK ..............................7 Symbole / Signalwörter ............................... 8 Informationen zur Betriebsanleitung..........................8 Haftung und Gewährleistung............................9 Urheberschutz ................................9 Verwendung von Ersatzteilen............................9 Definition von Personenkreisen..........................10 Prüfbuch ..................................11 1.10 Kundendienst ................................11 Sicherheit ..................................
  • Seite 4 5.7.2.7 Befestigung der Deckenlasche A an massiven Decken mit Gewindestangen und Gegenplatten ......33 5.7.2.8 Bodenplatten ................................34 5.7.2.9 Aufhängung mit Dübelbefestigung ..........................34 5.7.2.10 Aufhängung an schrägen Oberkonstruktionen......................34 5.7.2.11 Kurze Aufhängung mit Federstecker......................... 35 5.7.2.12 Kurze Aufhängung ohne Höhenausgleich......................... 35 5.7.2.13 Aufhängung KBK II / M10 ............................
  • Seite 5 5.14.4 Katzrahmen ................................74 5.14.5 Ausschiebeeinrichtungen ............................76 5.14.5.1 Ausschieberahmen..............................76 5.14.5.2 Ausschiebearretierung .............................. 78 5.15 Ausrichten von Bahn und Kran..........................80 5.15.1 KBK classic ................................80 5.15.2 KBK ergo ................................... 81 5.16 Fahrwerke, elektrische Fahrantriebe......................... 81 5.16.1 Fahrwerk, Fahrwerkkombinationen ........................... 81 5.16.1.1 Aufbau von Mehrfachfahrwerken ..........................
  • Seite 6 7.5.2 Außerbetriebnahme bei Arbeitsende........................119 7.5.3 Außerbetriebnahme für Wartung und Instandhaltung ..................... 119 Wartung / Instandhaltung ............................120 Sicherheitshinweise zur Wartung / Instandhaltung ....................120 Service ..................................121 Grundlagen zur Wartung ............................121 Wiederkehrende Prüfungen ............................ 122 8.4.1 Vorgeschriebene Prüfungen............................ 122 8.4.2 S.W.P Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden................
  • Seite 7: Allgemeines

    214 809 44 Fahrantrieb E11-E34 DC (II) (Schaltpläne) 211 229 44 Weiche KBK 214 978 44 Schwenkscheibe KBK 214 982 44 Prüfbuch KBK-Anlagen (nur in deutscher Sprache) 206 020 44 Tab. 2 die Unterlagen können bei der zuständigen Demag Niederlassung angefordert werden.
  • Seite 8: Symbole / Signalwörter

    Symbole / Signalwörter Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Anleitung sind durch Symbole und Signalwörter gekennzeich‐ net. Die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten werden. In diesen Fällen beson‐ ders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestim‐ mungen müssen ebenfalls eingehalten werden.
  • Seite 9: Haftung Und Gewährleistung

    Unvollständige Maschine Diese Anleitung informiert den Hersteller einer KBK-Hängebahn-/Hängekrananlage über: ● grundlegende technische Hinweise, ● einige typische Risiken, ● die Montage und den Betrieb der KBK-Hängebahn-/Hängekrananlage. Die hier aufgeführten Hinweise können als Grundlage für die Risikobeurteilung und Betriebsanleitung verwendet werden, die vom Hersteller der Anlage unter Beachtung der Maschinenrichtlinie erstellt werden müssen. Für den Betrieb der Anlage muss der Anlagen-Hersteller als Ergebnis der Risikobeurteilung gegebenenfalls zu‐...
  • Seite 10: Definition Von Personenkreisen

    Definition von Personenkreisen Hersteller ist derjenige: der Geräte unter seinem Namen herstellt und erstmals in Verkehr bringt; der Geräte anderer unter seinem Namen weiterverkauft, wobei der Weiterverkäufer nicht als Hersteller anzu‐ sehen ist, sofern der Name des Herstellers (unter 1.) auf dem Gerät erscheint; der Geräte erstmals nach Deutschland einführt und in Verkehr bringt oder der Geräte in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union ausführt und dort unmittelbar an einen Nutzer abgibt.
  • Seite 11: Prüfbuch

    Prüfbuch Für jede Krananlage muss ein vollständig ausgefülltes Prüfbuch vorliegen (im Geltungsbereich der Bundesrepub‐ lik Deutschland nach BGV D6 § 28). Die Ergebnisse der regelmäßigen Prüfungen sind in das Prüfbuch einzutra‐ gen und vom Prüfer zu bescheinigen. Bestell-Nr. des Prüfbuches, siehe  Tab. 2, Seite 7. 1.10 Kundendienst Bei Rückfragen zu unseren Produkten, technischen Auskünften etc.
  • Seite 12: Sicherheit

    Die Kenntnis des Inhalts der Betriebsanleitung ist eine der Voraussetzungen, Personal vor Gefahren zu schützen und Fehler zu vermeiden und somit die Anlage sicher und störungsfrei zu betreiben. Veränderungen jeglicher Art oder An- / Umbauten an der Anlage sind ohne schriftliche Zustimmung der Demag untersagt.
  • Seite 13: Gefahren, Die Von Der Anlage Ausgehen Können

    Die KBK-Hängebahn-/Hängekrananlage darf nur unter Einhaltung der zulässigen „Technischen Daten“ und „Ein‐ satzbedingungen“ verwendet werden. Bei extremen Temperaturen und aggressiver Atmosphäre oder abweichend von Abschnitt „Einsatzbedingungen“ sind nach Rücksprache mit der Demag vom Betreiber Sondermaßnahmen zu treffen. Gefahren, die von der Anlage ausgehen können Die Anlage wurde einer Risikobeurteilung unterzogen.
  • Seite 14: Verantwortung Des Betreibers

    WARNUNG Schwebende Last! Herabfallende Teile! Es besteht Gefahr für Leib und Leben, wenn angehobene Lasten herunterfallen. Jeglicher Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten – Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand. – Treten Sie nie unter eine schwebende Last. Bestimmte Arbeiten und Tätigkeiten sind beim Umgang mit der Maschine unzulässig, da sie unter Umständen mit Gefahren für Leib und Leben verbunden sind sowie bleibende Schäden an der Anlage verursachen können.
  • Seite 15: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Anforderungen an das Bedienpersonal An der Anlage darf nur autorisiertes und ausgebildetes Fachpersonal arbeiten. Das Personal muss eine Unterwei‐ sung über auftretende Gefahren und Funktionen der Anlage erhalten haben. Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten an oder mit der Anlage auszuführen, muss die Anleitung vor Be‐ ginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben.
  • Seite 16: Not-Halt-Einrichtung

    Not-Halt-Einrichtung Abb. 2 Lage des Not-Halt (13) Zum Schutz vor Personen- und Sachschäden ist die Anlage mit einer Not-Halt-Einrichtung (13) ausgestattet. Die‐ se befindet sich auf dem Steuerschalter. Die Not-Halt-Einrichtung ist regelmäßig auf Funktion zu prüfen. Regelmäßige Prüfungen Der Betreiber der Anlage kann durch nationale Arbeitssicherheitsgesetze sowie regionale Vorschriften und Be‐ stimmungen dazu verpflichtet sein, regelmäßige Prüfungen vorzunehmen.
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Fahrbahnen / Kranträger KBK Alle technischen Daten wie Baumaße, Gewichte, zulässige Belastungen, Temperaturbereiche, entnehmen Sie bitte unseren Druckschriften „Kranbaukasten KBK“, „KBK-System KBK II-H“ oder „KBK-System ERGO“ , siehe  Tab. 2, Seite 7. Baumaße für Krane, Kran- und Einschienenbahnen sowie Traglasten und Spurmittenmaße werden in der Geneh‐ migungszeichnung und im Prüfbuch angegeben.
  • Seite 18: Einsatzbedingungen

    Lieferumfang Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen unter Umständen von den hier beschriebenen Angaben und Hinweisen sowie den bildlichen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Lagerung Anlagenteile und Zubehör bis zur Installation verschlossen halten und nur unter folgenden Bedingungen lagern: ●...
  • Seite 19: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Allgemeines zur Technischen Beschreibung Sie erhalten mit unseren KBK-Bauteilen einen Kranbaukasten, mit dem vollständige Krananlagen schnell montiert werden können. Grundbausteine der KBK-Anlagen sind spezielle Schienenprofile, deren Profilgrößen die Kurzbe‐ zeichnungen KBK 100, KBK I, KBK II-L, KBK II, KBK II-H und KBK III tragen. Profile mit innenliegenden Stromschienen tragen die Kurzbezeichnung KBK …-R.
  • Seite 20: Bestandteile Der Kbk-Hängebahn-/Hängekrananlage

    Bestandteile der KBK-Hängebahn-/Hängekrananlage Katze Die Baugruppe Katze setzt sich aus den nachfolgend genannten Untergruppen zusammen: Untergruppe verfügbare Komponenten Lastaufnahmemittel siehe ggf. Anlage Hubwerk siehe Betriebsanleitung Demag Kettenzug / -Seilzug Katzrahmen Katzrahmen (Stahlbau) Katzrahmen-Abhängung Katzfahrwerke Traversen, Abstandhalter Sonderfahrwerke Einschienenkatze, kurze Bauhöhe...
  • Seite 21 Hauptgruppe verfügbare Komponenten KBK-Standard-Elektrik, Auswahltabelle Steuerung Darstellung der Leitungswege und Leitungsbefestigung Bahnpuffer Kappe mit Puffer Abstandhalter Sicherheitseinrichtungen Puffer Federstecker und Spannhülsen bei Aufhängungen Spannhülsensicherung für Bolzen an Fahrwerken, Traversen, Katzrahmen, Endschaltern BoClip - Sicherung für Bolzen an Fahrwerken, Traversen, Katzrahmen, Endschaltern Schleppleitungsstromzuführung Integrierte Schleifleitung Außenliegende Schleifleitung...
  • Seite 22: Montage

    Montage Allgemeines zur Montage Mit dieser Anleitung erhält der Betreiber die Möglichkeit, KBK-Bauteile und -Baugruppen selbstständig zu montie‐ ren bzw. neu zu montieren oder auszutauschen. Vor Beginn der Montage setzt der Betreiber einen Koordinator mit Weisungsbefugnissen ein. Trotz detaillierter Angaben sind Fehler bei einer Eigenmontage nicht auszuschließen. Deshalb empfehlen wir, diese Arbeiten durch unsere geschulten Fachkräfte oder durch von uns autorisierte Personen ausführen zu las‐...
  • Seite 23 GEFAHR Spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ( „Definition von Perso‐ nenkreisen“, Seite 10 ) unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Die Einspeisung muss mit einer Einrichtung zum Trennen der Einspeisung abschaltbar sein (z.B. Netzan‐ schluss- oder Trennschalter mit Vorhängeschloss).
  • Seite 24: Anziehdrehmomente

    Die Schleifleitungen KBK …-R, DEL, DCL-Pro und DKK-AL sind Sicherheitsschleifleitungen. Schutzart: IP 23 nach DIN 40050. Druckluftzuführung Jede KBK-Anlage, in der druckluftbetriebene Geräte eingesetzt werden, muss mit einem Sperrhahn ausgestattet sein. Werden zwei oder mehr druckluftbetriebene Geräte von einer Anschlussstelle aus mit Druckluft versorgt, muss jedes mit einem eigenen Sperrhahn ausgerüstet sein.
  • Seite 26: Montage-Checkliste

    Montage-Checkliste Auftrags-Nr.: Zuständig für die Montage: Name Datum Abt. Dokumente ⃞ Anlagen- / Montagezeichnung, Schaltpläne ⃞ Betriebs- / Montageanleitungen, Funktionsbeschreibung  Tab. 2, Seite 7 ⃞ Versandlisten / Terminplan / Montagecheckliste ⃞ Prüfbücher / Konformitätserklärung  Tab. 2, Seite 7 ⃞...
  • Seite 27 Ausführung Bahn / Aufhängungen ⃞ Schraubverbindungen gleichmäßig angezogen ⃞ Bahn niveaugleich ⃞ Kranbahnen parallel l ⃞ Aufhängeabstände eingehalten l ⃞ Aufhängungen tragen gleichmäßig (kein Spiel in der Senkrechten) ⃞ Federstecker durchgehend durch Kugel- und Gewindestange ⃞ Stoßabstände eingehalten st ⃞ Stöße ohne Schienenversatz (Fingerprobe) und verspannungsfrei ⃞...
  • Seite 28: Bauteilbezeichnungen

    Bauteilbezeichnungen Die Bauteile des Kranbaukastens sind durchgehend mit Nummern versehen. In den Texten dieser Betriebsanlei‐ tung werden teilweise die Bauteilnummern zur Identifizierung verwendet. Nachfolgend finden Sie eine Gesamtlis‐ te der vergebenen Bauteilnummern. Bauteil-Nr. Index Bauteil-Bezeichnung Bauteil-Nr. Index Bauteil-Bezeichnung Geradstück Sechskantmutter für Gewindestange Verschraubung Bahn Kugelstange Stromschienenverbindung...
  • Seite 29 Bauteil-Nr. Index Bauteil-Bezeichnung Bauteil-Nr. Index Bauteil-Bezeichnung Krantraverse Zweiträgerkran Anbaublech Schalter Traverse hochgezogen Befestigung Leitung Traverse für spezielle Hebezeuge Stromschienenhalter gekürzt Traktorfahrwerk Anbaublech Gehäuse komplett Bolzen, lang / eingesteckte Schraube Fahrwerk KBK III Anbaublech Gehäuse Kupplungsstange Klemmenkasten Bolzen, kurz Anbaublech Reibradfahrantrieb / Fahrantrieb Stapelkatzen Gegengewicht RF PN Anschlag / Puffer...
  • Seite 30: Bolzensicherungen

    Bolzensicherungen Beispiele Abb. 4 Zur Bolzensicherung werden entweder Spannstifte oder die Bolzensicherung BoClip eingesetzt. Achten Sie darauf, dass die Schlitze der Spannstifte nach außen zeigen, da sie sonst Verschleiß verursachen. Der BoClip ist werkzeuglos von Hand montierbar. Durch Ziehen am Drahtbügel ist nach der Montage der sichere Sitz des BoClip zu prüfen.
  • Seite 31: Aufhängung, Senkrecht

    5.7.2 Aufhängung, senkrecht 5.7.2.1 Befestigung der Deckenlasche (25) mit Klemmbügeln (26) an I-Obergurte ● Senkrechte Aufhängungen müssen senkrecht ausgerichtet sein. ● Maximal zulässige Trägerschieflage ± 1,5°. Die Schrauben müssen am Trägerflansch anliegen und senkrecht ausgerichtet sein oder bei sehr schmalen Trä‐ gern so nahe wie möglich am Trägerflansch ausgemittelt werden.
  • Seite 32: Aufhängung Kbk Ii-H

    5.7.2.2 Aufhängung KBK II-H Stecken Sie die Kugelstange (40) durch die Hängelasche (42) und ● schieben diese Einheit vom Ende in die Schiene ein, oder ● schwenken diese Einheit von oben in das Profil. Positionieren Sie die Drucklasche (42b) von oben auf die Schiene und verschrauben Sie diese leicht mit der nach oben gezogenen Hängela‐...
  • Seite 33: Eingegossene Bügelschrauben In Massiven Decken

    5.7.2.5 Eingegossene Bügelschrauben in massiven Decken Die bis zum Gewindeende aufgeschraubten Flachmuttern müssen mit der Betondecke abschließen. Bei dieser Schraubverbindung kann nur die Deckenlasche A (25) eingesetzt werden. Die Bügelschrauben müssen quer zur Bahnrichtung eingegossen wer‐ den, damit die Bahn ausgerichtet werden kann. Anziehdrehmomente M10: 45 Nm;...
  • Seite 34: Bodenplatten

    5.7.2.8 Bodenplatten Bei Verwendung der Bodenplatten (35) wird die obere Verbindung Ku‐ gelstange / Gewindestange statt mit Federstecker mit einem Schwer‐ spannstift (37) gesichert. 43206544.eps Abb. 13 Verwendung der Bodenplatten 5.7.2.9 Aufhängung mit Dübelbefestigung KBK-Anlagen können mit Dübeln an einer Betonoberkonstruktion be‐ festigt werden.
  • Seite 35: Kurze Aufhängung Mit Federstecker

    5.7.2.11 Kurze Aufhängung mit Federstecker Bei dieser Verwendung drehen Sie die Kugelschraube (44) so tief in die Kugelstange (40) ein, dass Sie den Federstecker (43) ● durch das Langloch der Kugelstange und ● durch die Bohrung der Kugelschraube stecken können. Befestigung der Deckenlasche (25) mit Klemmbügeln (26) an I-Ober‐...
  • Seite 36: Aufhängung Kbk Ii / M10

    5.7.2.13 Aufhängung KBK II / M10 43207644.eps Abb. 18 Aufhängung KBK II / M10 WARNUNG Überlast Es besteht Gefahr für Leib und Leben durch eine mögliche zu hohe Belastung der Aufhängung. Die zulässige Last der Aufhängung KBK II / M10 ist reduziert gegenüber der normalen KBK II-Aufhängung: Max.
  • Seite 37: Sonderbefestigungen Für Aufhängungen (Nach Datenblatt 203 071 44)

    5.7.3 Sonderbefestigungen für Aufhängungen (nach Datenblatt 203 071 44) 5.7.3.1 Deckenlasche H für Deckenprofilschienen (Halfen) KBK I : 390 x 120 KBK II: 410 x 120 43207044.eps Abb. 20 Deckenprofilschienen (Halfen) Die Angaben gelten für senkrechte Aufhängungen. Halfenschiene ø d KBK 100, I KBK II-L, II, II-H, III / M16 Halfenschraube...
  • Seite 38: Deckenlaschen A, B Und S

    5.7.3.2 Deckenlaschen A, B und S Befestigungstypen und Anwendung Die Angaben gelten für KBK 100, I und KBK II-L, II, III - Senkrechte Aufhängung. Besonders zu beachten ist die Lage und Stückzahl der Unterlegplatten, die zu den Klemmbügeln jeweils mitgeliefert werden. Auswahl Profil und Anzahl Unterlegplatten Stück Stück...
  • Seite 39 Klemmstück mit V-Deckenlasche B 43207544.eps Abb. 22 Für die Sonderbefestigung von V-Deckenlaschen für V- und Seitenversteifungen wird eine besondere Zwischen‐ befestigung mitgeliefert. Das Sonderkonstruktionsteil wird mit 4 Klemmbügeln befestigt.
  • Seite 40: Seitenversteifung, Quer Und Längs / V-Versteifung

    5.7.4 Seitenversteifung, quer und längs / V-Versteifung 43207744.eps Abb. 23 Seitenversteifungen Abb. 24 V-Versteifung kein Federstecker Seitenversteifungen sind nach  Abb. 23, Seite 40 auszuführen. Die Gewindestangen dürfen nur auf Zug beansprucht werden; ihre Anordnung erfolgt deshalb paarig. Seitenversteifung an Kranbahnen werden nur nach außen vorgesehen, um Druckkräfte und Verbiegung zu ver‐ meiden.
  • Seite 41 - auf der anderen Seite das Linksgewinde-Gelenkstück des Spannschlosses. Die Seite mit Linksgewinde ist durch ein ”L“ gekennzeichnet. Hängen Sie das Gelenkstück des Spannschlosses mit dem Bolzen in die V-Gelenk-Hängelasche ein, si‐ chern Sie es und richten Sie es aus. Drehen Sie an der Spannschlossmutter, bis die Schraubverbindung so gespannt ist, dass die Gewindestan‐...
  • Seite 42: Bahnaufhängungen Kbk Ergo

    5.7.5 Bahnaufhängungen KBK ergo Abb. 25 Die KBK ergo-Aufhängungen sind vormontiert. Bei der Montage sind die Klemmbügel an der Oberkonstruktion und die Schienen an der Hängelasche zu befestigen. Die Aufhängehöhe beträgt für: ● KBK I = 95 ± 4 mm, ●...
  • Seite 43 Die aufgehängten Bahnstücke müssen zunächst auf eine Höhe gebracht werden. ● Schrauben Sie dazu die Gewindestange in die obere und untere Kugelstange entsprechend tief ein. Beachten Sie dabei die Mindesteinschraubtiefe (siehe  „Ausrichten von Bahn und Kran“, Seite 80). ● Richten Sie die Höhe der aufgehängten Bahnstücke aus (siehe  „Ausrichten von Bahn und Kran“, Seite 80). Ausrichten von Profilen Als Hilfsmittel zum Ausrichten der Profile zueinander kann bei KBK II-L und KBK II-Profilen die Ausrichtvorrichtung (Bestell-Nr.
  • Seite 44: Kappe Mit Puffer, Bahnpuffer

    Verschrauben von KBK III-Bahnstücken mit M16 - 8.8 ● Verschrauben Sie die vier Röhrchenpaare mit Innensechskant‐ schrauben und selbstsichernden Muttern fest miteinander (Ver‐ schraubungsset 850 258 44, Qualität 8.8). Schraube (2) Anziehdrehmoment M16, 8.8: 150 Nm. Abb. 30 5.7.7 Kappe mit Puffer, Bahnpuffer Endkappe KBK 100, I, II-L, II, II-H Abb.
  • Seite 45 Endkappe, Bahnpuffer KBK III ● Hängen Sie die Fahrwerkkombination in die Bahn ein. ● Verschließen Sie die Bahnenden mit je einer Endkappe (7). ● Befestigen Sie einen Gummi- oder Zellstoffpuffer an der zusätzlichen Schraubverbindung (7a). Abb. 32 Bahnpuffer KBK III Abb.
  • Seite 46: Kappe Mit Puffer, Bahnpuffer, Stoßdämpfer, Kbk Ergo

    5.7.8 Kappe mit Puffer, Bahnpuffer, Stoßdämpfer, KBK ergo An KBK I-Profilen werden auch beim Einsatz von KBK ergo-Fahrwer‐ ken KBK classic-Endkappen eingesetzt. An KBK II-Profilen werden beim Einsatz von KBK ergo-Fahrwerken je nach Einsatzfall KBK ergo-Endkappen mit Gummi-, Zellstoffpuffern oder Stoßdämpfer eingesetzt. ●...
  • Seite 47: Ausbaustück Mit Auszug

    5.7.9 Ausbaustück mit Auszug Abb. 35 Ausbaustück mit Auszug KBK II-R5-Ausrüstung Das Ausbaustück ist zum Ein- und Ausbau von Fahrwerkeinheiten einzusetzen. GEFAHR Spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag. Beachten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen: – Last aushängen. –...
  • Seite 48: Komplexe Teile Für Einschienenbahnen

    Komplexe Teile für Einschienenbahnen Übersicht der Komponenten Abb. 36 Verriegelung, siehe Druckschrift  Tab. 2, Seite 7 Schwenkscheibe, siehe Druckschrift  Tab. 2, Seite 7 Absenkstation, siehe Druckschrift  Tab. 2, Seite 7 Weiche, siehe Druckschrift  Tab. 2, Seite 7 Tab.
  • Seite 49: Zusatzbaugruppen

    Zusatzbaugruppen 5.9.1 Arretierung Katzfahrwerk KBK I, II-L, II Abb. 37 Anbau am Profil Die Arretierung für das Fahrwerk ist vormontiert und wird mit den Anschraublaschen am Profil befestigt. Das Anziehdrehmoment beträgt: ● M6 = 10 Nm, ● M8 = 25 Nm. Nachfolgend wird die C-Schiene auf dem Anbau positioniert und befestigt.
  • Seite 50: Wetterschutzdach Kbk I, Ii-L, Ii

    5.9.2 Wetterschutzdach KBK I, II-L, II Abb. 38 Kettenzüge L [mm] B [mm] DC 1-5, DCS 1-5 DC 10, DCS 10 Tab. 17 Das Wetterschutzdach wird vorkomplettiert geliefert. Optional ist es mit einer Katzarretierung ausgestattet, siehe  „Arretierung Katzfahrwerk KBK I, II-L, II“, Seite 49. Zur Montage des Wetterschutzdaches demontieren Sie die im Dach befestigten Anschraublaschen und befesti‐...
  • Seite 51: Gerad- Und Bogenstück

    5.10.2 Gerad- und Bogenstück Abb. 39 Beispiel: Geradstück KBK II-R Alle Bahnstücke werden mit mittig angeordnetem, grün-gelb gekennzeichnetem Schutzleiter geliefert. Bei der Montage ist auf die richtige und durchgehende Anordnung der Leiter L1 bis L4 zu achten. 5.10.3 Bahnstücke Abb. 40 Beispiel: Bahnstücke KBK II-R Der Zusammenbau der Bahnstücke erfolgt wie dargestellt.
  • Seite 52: Streckeneinspeisung, Endeinspeisung

    5.10.5 Streckeneinspeisung, Endeinspeisung Abb. 41 Beispiel: Endeinspeisung KBK II-R ● Achten Sie bei der Montage der Streckeneinspeisung (9) auf die richtige Anordnung der Leiter L1 bis L4. Wenn örtliche Gegebenheiten es erfordern, können Sie den Klemmenkasten nachträglich auf die andere Seite mon‐ tieren.
  • Seite 53: Überfahrt Kbk Ii Auf Kbk Ii-R

    WARNUNG Unbefugtes, irrtümliches oder fahrlässiges Ingangsetzen Es besteht Gefahr für Leib und Leben durch Ingangsetzen der Anlage bei der Durchführung von Wartungsarbei‐ ten. Damit Sie gefahrlos Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten durchführen können, ist es erforderlich, den Netz‐ anschlussschalter mit einem Vorhängeschloss gegen unbefugtes oder irrtümliches Einschalten zu sichern. Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
  • Seite 54: Bahnpuffer Kbk Ii-R, Kbk Ii-H-R

    5.10.8 Bahnpuffer KBK II-R, KBK II-H-R Abb. 44 Wenn in KBK …-R-Anlagen oder bei KBK II-T-Kranträgern ein Bahnpuffer (6) erforderlich ist (z.B. zur Fahrbe‐ grenzung), so sind zwei Bauformen möglich: ● Bringen Sie den Puffer seitlich an der Profilwand an (A). ●...
  • Seite 56: Stromabnehmerwagen

    5.10.10 Stromabnehmerwagen Der Stromabnehmerwagen (12) ist immer zwischen zwei Fahrwerken (55) oder zwischen Traktorfahrwerk (69a) und Fahrwerk (55) einzusetzen. Damit ist er gegen Stöße durch Auffahren gegen Fahrwerke oder Puffer geschützt. Beim Einsetzen des Stromab‐ nehmerwagens in das Bahnprofil ist auf die richtige Anordnung der Leiter L1 bis L4 zu achten. KBK classic Abb.
  • Seite 57: Nachrüstung Kbk Ii-H Mit Schleifleitung

    Der Stromabnehmerwagen wird am Mitnehmeranbau (12e) befestigt. Der Mitnehmeranbau wird vorher an das KBK II ergo-Fahrwerk angebaut. Weitere Angaben zum Stromabnehmerwagen in unseren Druckschriften „Kranbaukasten KBK“ und „Einzelteile KBK II-R“, siehe  Tab. 2, Seite 7. 5.10.11 Nachrüstung KBK II-H mit Schleifleitung Abb.
  • Seite 58: Einzelleiter-Schleifleitung Del Bei Kbk Iii

    5.11 Einzelleiter-Schleifleitung DEL bei KBK III Abb. 49 Einzelleiter-Schleifleitung DEL 43209644.eps Abb. 50 DEL, 5-polig Stromschienenhalter komplett, festgeklemmt am Profil Mittelachse Profil Stromschienenhalter gekürzt, auf DEL befestigt Teil 1, Seitenansicht Teil 2, Seitenansicht Tab. 18 Klemmen Sie den Stromschienenhalter (91) gemäß  Abb. 49, Seite 58 auf die KBK III-Schiene und befestigen Sie ihn mit einer Stahlklammer, die von oben eingedrückt wird.
  • Seite 59 Dargestellt ist die 5-polige Ausführung ohne KBK III Profil  Abb. 50, Seite 58. ● Schutzart IP 23, DEL 25/50 mm , 100/200 A. ● Der maximale Anschlussquerschnitt an der DEL-Einspeisung beträgt 10 mm Alle Teile des Einzelleitersystems DEL sind für die Sichtkontrolle und Wartung zugänglich. Durch die Schnappver‐ bindungen können Sie Teile leicht austauschen oder nachträglich anbringen, z.B.
  • Seite 60: Außenliegende Schleifleitung

    5.12 Außenliegende Schleifleitung 5.12.1 Verwendung Wenn beim Profil KBK I und KBK II-L der Einsatz von Flachleitungen nicht möglich ist oder beim Profil KBK …-R die fünf eingebauten Stromschienen nicht ausreichen, dann wird eine Kompakt-Schleifleitung an das KBK-Profil angehängt. 5.12.2 Kompakt-Kleinschleifleitung DKK 5.12.2.1 Beschreibung...
  • Seite 61: Anordnung Der Dkk-Stromzuführung

    5.12.2.2 Anordnung der DKK-Stromzuführung Abb. 54 Anordnung der DKK-Stromzuführung* an KBK III Bohrung ø 11 mm bei Montage gebohrt Max. Befestigungsabstand des C-Schienenan‐ baus 3000 mm; Bogenstück 800 mm Bei der Montage der DKK-Stromzuführung sind die in der Zeichnung angegebenen Maße zu berücksichtigen. Erforderliche Baugruppen zum Anbau an die KBK III-Schiene Pos.
  • Seite 62: Kompakt-Kleinschleifleitung Dcl-Pro

    5.12.3 Kompakt-Kleinschleifleitung DCL-Pro Abb. 55 Informationen, Auswahltabelle und Montagehinweise entnehmen Sie bitte der Druckschrift „Anbau DCL an KBK“, siehe  Tab. 2, Seite 7. 5.13 Montage Hängekrane KBK classic 5.13.1 Vorbereitende Arbeiten Die Montage der Kranbahnen erfolgt wie in  „Montage einer Bahn“, Seite 30 beschrieben. Alle Kranbahnen müssen sich auf gleicher Höhe befinden, ...
  • Seite 63: Einträgerkran

    5.13.2 Einträgerkran Abb. 56 Bei starren Krantraversen entfallen die Kranaufhängungen. Beachten Sie beim Zusammenbau die zulässigen Kranspur-Mittenmaße, die Überhänge und die nachfolgenden Hinweise zu den Profilgrößen. Setzen Sie die Kranaufhängungen (75) entsprechend dem Kranspurmittenmaß auf den Kranträger auf. Zie‐ hen Sie die Schrauben lose an. Verbinden Sie die Kranaufhängungen mit den in der Kranbahn befindlichen Fahrwerken (55).
  • Seite 64 Kranaufhängung KBK I, II-L, II, ab 2008 Abb. 58 Seit Anfang 2008 wird die Kranaufhängung X geliefert. Seitenteile auf die Schiene aufsetzen. Bolzen bis zur Aussparung in der Mitte durch die beiden Seitenteile stecken. Traglasche positionieren und Bolzen ganz durchstecken. Bolzen mit Clip sichern.
  • Seite 65 Die Schiene ist gegen Herabfallen gesichert, während die Hängelasche noch verschoben und positioniert werden kann. Mit dem Festschrauben der Drucklasche wird sie in ihrer Lage fixiert und auf dem Profil festgesetzt. Schraube (42c) Anziehdrehmoment M8: 25 Nm. Kranaufhängung KBK III Die Kranaufhängung (75) ist werkseitig vormontiert.
  • Seite 66: Zweiträgerkran

    5.13.3 Zweiträgerkran Abb. 61 Die Montage der Kranaufhängungen (75) erfolgt wie beim Einträgerkran, siehe  „Einträgerkran“, Seite 63. Der Abstand zwischen den beiden Kranträgern wird durch zwei Abstandhalter (76) zwischen den Bahnfahrwerken (55) gehalten. 5.13.4 Katzrahmen ● Schließen Sie einen Reibradfahrantrieb und / oder einen Stromabnehmerwagen an (siehe  „Fahrwerke, elek‐ trische Fahrantriebe“, Seite 81, ...
  • Seite 67 Anbringen der Diagonalverbände Abb. 62 Abb. 63 ● Der Diagonalverband passt für KBK Zweiträgerkrane. Bringen Sie die Kranträger in rechtwinklige Stellung zur Kranbahn und befestigen Sie die Laschen (89a). ● Montieren Sie die Diagonalverbände (79) nahe den Kranaufhängungen (75) auf die Kranträger. Anziehdrehmomente Lasche am Profil (89a) M6: 10 Nm;...
  • Seite 68: Kranfahrwerke, Gelenkig

    5.13.5 Kranfahrwerke, gelenkig Abb. 64 Traverse für Einträgerkran Traverse mit Einachs-Fahrwerken für Zweiträgerkran KBK Abstandhalter für Zweiträgerkran KBK I, II-L, II Abstandhalter KBK III Abstandhalter KBK 100, I, II-L, II, III Traverse für Zweiträgerkran KBK III Tab. 20 Bauteile Kranfahrwerke für gelenkige Einträgerkrane bestehen aus Einzel- oder mehreren Fahrwerken mit Gelenkrahmen, Traversen und Kranaufhängung.
  • Seite 69: Kranfahrwerke, Starr Kbk Ii-L, Ii, Iii

    5.13.6 Kranfahrwerke, starr KBK II-L, II, III Abb. 65 KBK II an KBK II (KBK III an KBK II ohne Abb.) KBK III an KBK III (bis 1300 kg) (KBK II an KBK III ohne Abb.) KBK III an KBK III (bis 2600 kg) Tab.
  • Seite 70 ● bei KBK II-H eingehängte Hängelaschen mit Drucklaschen ● bei KBK III angeschweißte Formstücke, die in die obere Profilöffnung eingeführt werden. Damit entfallen die normale Kranträger-Aufhängung und Diagonalverbände bei Zweiträgerkranen. Montage KBK II ● Setzen Sie das Hängelaschen-Seitenteil auf die Pilze und auf den Kranträger auf und verschrauben Sie es lo‐ ●...
  • Seite 71: Krantraverse, Hochgezogen

    5.13.7 Krantraverse, hochgezogen Abb. 69 Einzelfahrwerk, 2 Fahrwerke je Kranseite Doppelfahrwerk, 4 Fahrwerke je Kranseite Tab. 22 Hochgezogene Kranfahrwerke sind mit Stirnplatten zum Anschluss an der Kranbrücke versehen. Das jeweilige Anziehdrehmoment ist entsprechend der Stoßverbindung der Profilgröße zu wählen. 5.13.8 Stapelkatze für Zweiträgerkran Die einbaufertigen Stapelkatzen werden nach der Komplettierung mit den Katzfahrwerken wie ein Katzrahmen (...
  • Seite 72: Montage Hängekrane Kbk Ergo

    5.14 Montage Hängekrane KBK ergo 5.14.1 Einträger- und Zweiträgerkran Die Montage der Kranbahnen erfolgt wie in  „Montage einer Bahn“, Seite 30 beschrieben. Alle Kranbahnen müssen sich auf genau gleicher Höhe befinden. Überprüfen Sie das Niveau der Oberkonstrukti‐ on, da bei starren Aufhängungen für KBK I ergo eine Aufhängehöhe von 95 ± 4 mm und bei KBK II ergo eine Aufhängehöhe von 140 ±...
  • Seite 73: Krantraverse Kbk Ii Ergo

    5.14.3 Krantraverse KBK II ergo Abb. 71 Setzen Sie die L-Stähle der Traversen auf das Versteifungsblech auf und ziehen Sie die Schrauben (a) handfest an. Positionieren Sie die KBK II ergo-Fahrwerke zwischen die L-Stähle der Traversen und ziehen Sie die Schrauben (b) handfest an.
  • Seite 74: Katzrahmen

    5.14.4 Katzrahmen Abb. 73 Der Katzrahmen ist vormontiert. Beim Zusammenbau nicht vormontierter Katzrahmen ist zu beachten, dass die Fahrwerkfluchten auf beiden Katzrahmenseiten parallel zueinander verlaufen. Der Zusammenbau des Katzrah‐ mens erfolgt analog zu dem Zusammenbau der Traversen. Anstatt des Versteifungsbleches werden die L-Stähle zur Aufnahme des Mastes an die Traversen geschraubt.
  • Seite 76: Ausschiebeeinrichtungen

    5.14.5 Ausschiebeeinrichtungen 5.14.5.1 Ausschieberahmen Abb. 74 Abb. 75 Ausschieberahmen A1/1 Ausschieberahmen B2/1 und B2/2 Tab. 23 Ausschieberahmen A1/1 Die Ausschieberahmen sind mit Fahrwerken vormontiert. Vor Einbau eines Ausschieberahmens sind zunächst die Gegendruckrollen der Fahrwerke einzeln auf die Kranträgerschienen einzustellen. Hierzu sind die Fahrwerke vom Rahmen zu lösen.
  • Seite 77 Die Fahrwerke handfest an den Ausschieberahmen anschrauben (c). Die Ausschiebeschiene handfest mit Hängelaschen am Ausschieberahmen befestigen (d). Beachten Sie da‐ bei die Überhänge der Ausschiebeschiene. Schieben Sie den Ausschieberahmen in den Kranträger. Ziehen Sie alle Verschraubungen mit nachfolgendem Anziehdrehmoment an. Dabei ist die angegebene Rei‐ henfolge einzuhalten! Fahrwerk - Ausschieberahmen (c) = 130 Nm;...
  • Seite 78: Ausschiebearretierung

    5.14.5.2 Ausschiebearretierung Abb. 76 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Bohrungen für KBK II-Ausschiebe‐ Ausschiebebaugruppe Kranträgerbaugruppe schiene Bohrungen für KBK II-L-Ausschiebe‐ Tragplatte Schaltlineal schiene Katzarretierhebel Anschraublasche Anbauwinkel Befestigungsschrauben Anschraubla‐ Bohrungen für KBK II-Ausschiebe‐ Kranarretierhebel sche schiene Bohrungen für KBK II-L-Ausschiebe‐ Betätigungshebel Schwenkbegrenzer schiene...
  • Seite 79 Bei Einsatz in KBK II-L Die Ausschiebearretierung ist für den Einsatz an einer Ausschiebeschiene im Profil KBK II vorkomplettiert. Wird eine Ausschiebeschiene in KBK II-L eingesetzt, sind die Anschraublaschen (1h) und das Schaltlineal (2a) an den dafür vorgesehenen Bohrungen bzw. Langlöchern zu befestigen. Für den Umbau ist der Schwenkbegrenzer (1j) zu entfernen und nach erfolgtem Umbau wieder zu montieren.
  • Seite 80: Ausrichten Von Bahn Und Kran

    5.15 Ausrichten von Bahn und Kran 5.15.1 KBK classic Abb. 77 Maß Bezeichnung Höhendifferenz zwischen den Kranbahnaufhängungen: ± 10 mm, jedoch auf 2 m Messlänge nicht mehr als C = ± 2 mm Kranbahn-Aufhängeabstand Maßabweichungen von dem Soll-Spurmittenmaß des Kranes: A max. = l + 12 mm;...
  • Seite 81: Kbk Ergo

    5.15.2 KBK ergo Die Abweichungen vom vorgegebenen Kranspurmittenmaß sind bei KBK ergo niedriger zu halten als bei KBK classic (zul. ± 6 mm). Die Höheneinstellung der starren Aufhängung erfolgt durch Verdrehen des Gewindepilzes. Ausgeglichen werden können Höhenunterschiede von ± 4 mm (KBK I) und ± 7 mm (KBK II). Nach der Höheneinstellung ist der Gewindepilz durch die Kontermutter gegen Verdrehen zu sichern.
  • Seite 82: Fahrwerke Kbk Ergo

    Kopplung von Fahrwerken KBK III Abb. 79 Die Kopplung von Fahrwerken KBK III erfolgt mit Anschlussstück (72) und langer Kupplungsstange (71) oder Ab‐ standhalter (76)  Abb. 64, Seite 68. Alle Fahrwerke KBK III sind mit einer Gewindebohrung M 10 ausgestattet. Damit können entweder Anschlussstücke oder Puffer an den Stirnflächen angeschraubt werden.
  • Seite 83: Fahrantriebe An Kbk Ii

    5.16.3 Fahrantriebe an KBK II 5.16.3.1 Allgemeines Abb. 80 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Fahrantrieb RF 100 Fahrantrieb RF 125 Fahrantrieb DRF 200 pneumatisch angetrieben elektrisch angetrieben elektrisch angetrieben Tab. 26 Bei der Verbindung des Reibradfahrantriebes mit einem: ● Einzelfahrwerk erfolgt die Befestigung mit der Lasche (61)  Abb. 78, Seite 81. ●...
  • Seite 84: Montage Rf 100 Pn

    5.16.3.2 Montage RF 100 PN Abb. 82 Pos. Benennung Pos. Benennung Maß Benennung Reibrad Ausrückzylinder 265 (295 mit Steuerung) Tab. 27 Das Reibrad wird durch einen Pneumatikzylinder nur in den Phasen gegen den Unterflansch der Schiene ge‐ drückt, in denen auch der Motor mit Druckluft beaufschlagt ist. Damit ist das angeschlossene Fahrwerk ohne Druckbeaufschlagung handverfahrbar.
  • Seite 85 Anbau des Fahrantriebs Abb. 83 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Fahrwerk Kupplungsstange Stützscheiben langer Bolzen Distanzhülsen für langen Bolzen Reibrad-Fahrantrieb Tab. 29 Entfernen Sie den längeren der beiden Bolzen (b) aus dem Fahrwerk (a) an der Kupplungsseite. Verbinden Sie über den Bolzen (b) das Fahrwerk mit dem Reibrad-Fahrantrieb (f). Die Anordnung der Kupplungsstange (c), der Stützscheiben (e) und der Distanzhülsen (d) ist ...
  • Seite 86 Anbau des Druckzylinders Abb. 84 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Fahrwerk Verbindungsglied Gabelkopfbolzen Stützscheiben Distanzhülsen für kurzen Bolzen Halteblech kurzer Bolzen Tab. 30 Entfernen Sie den kurzen Bolzen (g) aus dem Fahrwerk (a). Verbinden Sie mit dem kurzen Bolzen (g) das Verbindungsglied (j) und das Fahrwerk. Die Anordnung des Verbindungsgliedes (j), der Stützscheiben (e) und der Distanzhülsen (k) ist ...
  • Seite 87 Montage des Gegengewichtes Abb. 85 Pos. Benennung Pos. Benennung Gegengewicht Ausrückzylinder Tab. 31 Fahrantriebe RF 100 PN mit Ausrückzylinder (b) und gelenkiger Kupplungsstange benötigen ein Gegengewicht (a). ● Stellen Sie die Einzelteile des Gegengewichtes (a) zusammen. ● Befestigen Sie das Gegengewicht (a) an das Seitenschild des Fahrantriebes RF 100 PN. Das Anziehdreh‐ moment beträgt 40 Nm.
  • Seite 88 ● Schieben Sie die Einheit in die Kranbahn. ● Stellen Sie die Gegendruckrolle korrekt ein. ● Ziehen Sie die Schrauben des ergo-Fahrwerks (b) an. Das Anziehdrehmoment beträgt 130 Nm. Montage des RF-Pneumatik-Basisblockes Abb. 87 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Scheibe Drehmomentstütze Normanschlussplatte für ISO 1-Ventile...
  • Seite 89 Montage des Wegeventiles / Steuerblockes Abb. 88 Pos. Benennung Pos. Benennung Vegeventil Magnetspule Steuerblock 24 V DC oder 230 V AC Steckdose Tab. 34 Wegeventil ● Befestigen Sie das Wegeventil (a) mit den vier vorhandenen Schrauben (M5) an der Normanschlussplatte für ISO 1-Ventile des Pneumatik-Basisblockes.
  • Seite 90: Montage Rf 125 Mit Antrieb E22

    5.16.3.3 Montage RF 125 mit Antrieb E22 Abb. 89 Beachten Sie auch die Druckschrift „Fahrantrieb E11-E34 DC“  Tab. 2, Seite 7. Entfernen Sie die Bolzen des Fahrwerks. Verbinden Sie die Schwinge (135) mit dem Traktorfahrwerk (69). Hierfür ist der lange Bundbolzen der Schwinge zu nutzen.
  • Seite 91: Montage Drf 200

    Lange Kupplungsstange erforderlich! Anfahrmaß beachten! Bauhöhe beachten! Tab. 35 5.16.3.4 Montage DRF 200 Lage der Passscheiben Seite Kupplung Seite Augenschraube Passscheiben Tab. 36 WARNUNG Gefahr von Maschinenschäden durch Montagefehler Achten Sie besonders auf die richtige Lage der Abstands‐ scheiben und Passscheiben nach  Abb. 91, Seite 91 und ...
  • Seite 92: Elektrische Fahrantriebe An Kbk Iii

    5.16.4 Elektrische Fahrantriebe an KBK III Das Fahrwerk für DRF 200-Fahrantriebe hat an den Stirnflächen eine Gewindebohrung M10 für den Anbau von Anschlussstück oder Puffer. Einzelfahrwerk Abb. 93 Beim Einzelfahrwerk (55) erfolgt die Befestigung mit Anschlussstück (72) und langer Kupplungsstange (71). Katzrahmen Abb.
  • Seite 93 Montage Reibradfahrantrieb DRF 200 mit Fahrwerk KBK III Abb. 95 DRF 200 mit Fahrwerk KBK III Seite Kupplung Seite Augenschraube Passscheiben Tab. 37 WARNUNG Gefahr von Montagefehlern. Gefahr von Maschinenschäden. Achten Sie besonders auf die richtige Lage der Abstandsscheiben und Passscheiben. Fahrwerke für DRF-Fahrantriebe sind werkseitig vormontiert, aber noch ohne das richtige Anziehdrehmoment.
  • Seite 94: Manuelle Ausrückvorrichtung Am Rf 125

    5.16.5 Manuelle Ausrückvorrichtung am RF 125 Abb. 96 Entfernen Sie Mutter, Scheibe und Schraube (a) vom Fahrwerk. Montieren Sie die manuelle Ausrückvorrichtung.
  • Seite 95: Fahrendschalter

    5.16.6 Fahrendschalter Abb. 97 Pos. Benennung Pos. Benennung Endschalter kpl. Schaltfahne kpl. Tab. 38 Allgemeines Der Endschalteranbau ist vorgesehen für den Einsatz mit dem RF 125 an KBK II-L, KBK II und KBK II-H. Er kann verwendet werden zur sicheren Umschaltung von schneller auf langsame Fahrt, bzw. von langsamer Fahrt auf Stop.
  • Seite 96: Koppelelemente Und Abstandhalter

    5.16.7 Koppelelemente und Abstandhalter Bauteile Abstandhalter mit Gelenken, kurvengängig Abb. 98 Bauteile Abstandhalter mit Gelenken, kurvengängig Gelenkstück für KBK II-L, II, II-H Gelenkstück RF für KBK II-L, II, II-H Anschlussstück für KBK III Abstandhalter Gelenke für KBK II-L, II, II-H, III Tab.
  • Seite 97 Abstandhalter für gerade Bahn KBK II-L, II, II-H, nicht kurvengängig Abb. 100 Abstandhalter für gerade Bahn KBK II-L, II, nicht kurvengängig Abstandhalter an Einzelfahrwerk, mit beidseitiger Gabel Abstandhalter an Doppelfahrwerk, mit beidseitiger Gabel Abstandhalter an Doppelfahrwerk für Zweiträgerkran, mit Abstandhalter an Einzelfahrwerk für Zweiträgerkran, mit beidseitiger Gabel einseitiger Gabel Tab.
  • Seite 98: Puffer An Katzen Und Kranen Kbk Classic

    5.16.8 Puffer an Katzen und Kranen KBK classic Bauteile Puffer KBK I, II-L, II, II-H Abb. 101 Bauteile Puffer KBK I, II-L, II Gummianschlag Pufferanbau (Zellstoff) Pufferanbau RF (Zellstoff) Pufferplatte Pufferplatte RF Unterkante Profilschiene: KBK I = 46 mm, KBK II-L, II = 45 mm, KBK II-H = 29 mm Tab.
  • Seite 99: Puffer Und Endbegrenzungen Kbk Ergo

    Bauteile Puffer KBK III Abb. 103 Bauteile Puffer KBK III Gummipuffer Zellstoffpuffer Tab. 44 Beispiele Puffer KBK III Abb. 104 Beispiele Puffer KBK III Zellstoffpufferanbau an Einachsfahrwerk Zellstoffpufferanbau an Fahrwerk DRF 200 Zellstoffpufferanbau an Endkappe Zellstoffpufferanbau an Fahrwerk Tab. 45 Details siehe Druckschrift „Kranbaukasten KBK“...
  • Seite 100: Energiezuführung Über Leitung

    5.17 Energiezuführung über Leitung 5.17.1 Stromzuführung KBK 100, I, II-L, II, II-H Abb. 106 Beispiel: Montage der Schleppleitungsstromzuführung KBK I Zu einer Stromzuführung (vom Netzanschluss zum Hubwerk) gehören: ● Netzanschlussschalter / Trennschalter (88)  Abb. 113, Seite 104 und  Abb. 114, Seite 105, evtl. Sicherun‐ gen mit Passeinsätzen, ●...
  • Seite 101 Montage der Schleppleitungsstromzuführung an Leitungswagen mit Schnappverschluss Achten Sie darauf, dass Leitungshalter (86d) und Lei‐ tungsbinder (86e) nur für den einmaligen Einsatz vorgese‐ hen sind. Mehrfachverwendung z.B. bei fehlerhafter Mon‐ tage ist nicht möglich. ● Ziehen Sie einen Leitungsbinder (86e) durch die beiden unteren Schlitze der Auflage des Leitungshalters (86d).
  • Seite 102 Abb. 109 Als Auffahrtschutz für die Leitungsträger wird auf der Stromzuführungsseite ein Bahnpuffer (6)  Abb. 106, Seite 100 im Bahnprofil befestigt (bei Kranbahnen und Zweiträgerkranen in beiden Bahnprofilen, so dass Kran oder Katze beiderseits gleichzeitig anschlagen). ● Durchbohren Sie hierzu das Profil  Abb. 109, Seite 102 Abstand „a“: Bahnende bis Mitte Bohrung = Anzahl Leitungsträger x max.
  • Seite 103 ● Bei handverfahrbaren Ein- oder Zweiträgerkranen: Setzen Sie die Flachleitung mit der Leitungsbefestigung Kranträger (80),  Abb. 110, Seite 102,  Abb. 61, Seite 66 und  Abb. 63, Seite 67, direkt neben der Kran‐ aufhängung (75) auf dem Kranträger fest. Das dient der sicheren Leitungsmitnahme. Führen Sie vom be‐ schriebenen Festpunkt aus die Flachleitung über eine Schlaufe zur Endklemme.
  • Seite 104 Achten Sie darauf, dass der Trennschalter an leicht zugänglicher Stelle im Bereich Ihrer KBK-Anlage ange‐ bracht, als solcher gekennzeichnet und im Gefahrenfall schnell zu erreichen ist. Das Anschließen der Leitungen erfolgt ebenfalls nur nach Schaltplänen und Stromlaufplänen der Demag Cranes & Components und darf nur von Fachkräften ausgeführt werden.
  • Seite 105: Stromzuführung Kbk Iii

    5.17.2 Stromzuführung KBK III Abb. 114 Anordnung der Stromzuführung KBK 25 an KBK III Der Anbau von C-Schienen erfolgt wie in  Abb. 114, Seite 105 dargestellt. Er dient als Tragelement für elektri‐ sche Bauteile (Trennschalter, Endschalter, Klemmenkasten usw.) oder für die Stromzuführung mittels Schlepplei‐ tung oder Schleifleitung.
  • Seite 106: Pneumatische Energie

    5.17.3 Pneumatische Energie 106a 106c 106b 43212844.eps Abb. 115 Beispiel: Einträgerkran KBK I Einzelheit X: Energietrennung Übergang → Kranbrücke / Kranbahn Einzelheit Y: Schnittstelle Energie Kranbahnende Die Leitungen werden vorzugsweise in einen Schutzschlauch eingezogen und an speziellen Festpunkten der Kranbahn und am Kranträger sowie an Leitungswagen befestigt. Die Schutzschlauchspirale ist immer rechtsge‐ wendelt und hat einen Durchhang von ca.
  • Seite 107 Schlauchhalterset 1 Abb. 117 Halteplatte Schlauchträger KBK-Leitungswagen mit 1x Schlauchhalterset 1 Raster 22,5° bei PG21 (AD27) KBK-Leitungswagen mit 2x Schlauchhalterset 1 Klemmstück bei PG29 (AD36) obere Mutter untere Mutter Tab. 46 Das Schlauchhalterset 1 ermöglicht eine Befestigung an allen KBK-Leitungswagen mit einem Gewindebolzenab‐ stand (M6) von 58 mm.
  • Seite 108: Einhängen Des Hebezeuges

    Das Pfeilsinnbild auf den Steuerelementen muss der Bewegungsrichtung entsprechen. 5.18.2 Kettenzug Wird die KBK-Anlage im Zusammenhang mit einem Demag Kettenzug betrieben, sind die entsprechenden Mon‐ tage- und Betriebsanleitungen (siehe  Tab. 2, Seite 7) der Kettenzüge zu beachten. Insbesondere sind die Si‐ cherheitshinweise zu beachten und einzuhalten.
  • Seite 109: Traverse D-Bp 55 / 110

    5.18.3 Traverse D-BP 55 / 110 Abb. 119 Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung Traverse (Festpunktanschluss se‐ Stützscheiben Schutzschlauch AD 27 oder AD 36 rienmäßig links vormontiert) Scheibe Balancer Schlauchhalterset 2 (nur bei Fahrwerken KBK II) Tab. 48 Die Traverse (a) positionieren und am Balancer (d) befestigen. Beachten Sie dabei die Lage der Stützscheiben (c).
  • Seite 110: Handhabungsgerät

    5.18.4 Handhabungsgerät Das Handhabungsgerät wird je nach Bauform und -größe an einer Aufnahmeplatte befestigt, die am Katzrahmen verschraubt ist. Dieser Schritt kann sowohl im eingebauten Zustand der Katze als auch vor dem Einbau erfolgen. Die Anziehdrehmomente sind  „Anziehdrehmomente“, Seite 24 zu entnehmen. 5.19 Traglastschild und Fabrikschild WARNUNG...
  • Seite 111: Erstmalige Inbetriebnahme

    Erstmalige Inbetriebnahme Sicherheitshinweise zur erstmaligen Inbetriebnahme Die Anlage darf nur übergeben werden, wenn die Sicherheit durch eine entsprechende Prüfung nachgewiesen wurde  „Prüfungen bei der Inbetriebnahme, Übergabe“, Seite 112. WARNUNG Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist die Betriebssicherheit der Anlage noch nicht gewährleistet. KBK-Anlagen dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie der Betriebsanleitung entsprechend montiert sind.
  • Seite 112: Prüfungsvorschriften

    Prüfungsvorschriften WARNUNG Missachtung von Betriebs- und Wartungsvorschriften Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Die Einhaltung aller Prüfungsvorschriften ist ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherung der Betriebssicherheit der Anlage. Vorgeschriebene Prüfungen müssen unbedingt durchgeführt werden. Alle Prüfungen sind vom Betreiber in den genannten Zeitintervallen / Zeitpunkten zu veranlassen und zu doku‐ mentieren.
  • Seite 113 - Sichere Anlage der Stromabnehmer - Leichtgängigkeit der Schleppleitung. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme sind alle Möglichkeiten des bestimmungsgemäßen Einsatzes zu prüfen, je‐ weils mit der höchsten zulässigen Last. Die Funktion der Sicherheitseinrichtungen sind zu prüfen (z.B. Heben ei‐ ner Überlast), zugleich ist das Verhalten der Anlage bei Fehlanwendungen zu prüfen. Vor der Übergabe sind verschiedene Prüfungen der Maschine zu veranlassen: ●...
  • Seite 114: Bedienung

    Bedienung Sicherheitshinweise zur Bedienung WARNUNG Unsachgemäße Bedienung Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- und / oder Sachschäden führen. Die Anlage darf nur durch autorisiertes, unterwiesenes Personal unter Beachtung sämtlicher Unfall- und Sicherheitsvorschriften be‐ dient werden. Nationale Vorschriften für den Gebrauch von Kranen und Hebeeinrichtungen beachten und ein‐ halten.
  • Seite 115: Einschalten

    Kapitels nicht bekannt waren. Der Betreiber muss in diesem Fall den gefahrlosen Betrieb sicher‐ stellen, bzw. die Anlage stillsetzen, bis in Abstimmung mit der Demag, oder anderen zuständigen Stellen, Maß‐ nahmen für den gefahrlosen Betrieb abgeklärt und durchgeführt wurden.
  • Seite 116: Funktionsprüfungen

    7.2.2 Funktionsprüfungen Hinweis für Anwender im Geltungsbereich der Unfallverhütungsvorschrift BGV D06: Nach BGV D06 muss der Kranführer bei Arbeitsbeginn u.a. die Funktion der Notendhalteinrichtung prüfen. Aus‐ genommen davon sind Rutschkupplungen als Notendhalteeinrichtung, die nicht bei Arbeitsbeginn geprüft werden müssen (BGV D06, §30). Vor Arbeitsbeginn sind wesentliche Funktionen der Anlage zu testen: Baugruppe Funktionsprüfung...
  • Seite 117: Lastaufnahme

    – Betriebsmäßiges Anfahren von Begrenzungen ist nicht erlaubt, z.B.: Notendhalteeinrichtungen ( Notgrenz‐ schalter), Notbegrenzung (Rutschkupplung oder Notendschalter), Bahn- und Endpuffer als Bewegungs- Stopp von Katze oder Kran, Hakengeschirr bzw. Unterflasche gegen Endanschläge. – Achten Sie auf alle Vorschriften, die die ordnungsgemäße Belastung von Ketten und Seilen regeln. –...
  • Seite 118: Not-Halt

    Not-Halt Abb. 120 Lage des Not-Halt (13) WARNUNG Unberechtigtes, leichtfertiges oder irrtümliches Wiedereinschalten. Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Vor Wiedereinschalten der Maschine ist zu prüfen, ob die Ursache für den Not-Halt beseitigt wurde. Die Not-Halt-Einrichtung darf nicht zum betriebsmäßigen Abschalten der Maschine verwendet werden. Der Not-Halt ist im Steuerschalter sichtbar angebracht, siehe auch Betriebsanleitung Hebezeug.
  • Seite 119: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 7.5.1 Außerbetriebnahme bei Störungen Die Maschine ist bei folgenden Störungen sofort abzuschalten: ● Bei Beschädigungen von elektrischen Einrichtungen und Leitungen, sowie von Teilen der Isolation. ● Beim Versagen von Bremsen und Sicherheitseinrichtungen. 7.5.2 Außerbetriebnahme bei Arbeitsende Bei Arbeitsende oder dem Verlassen des Arbeitsbereiches sind folgende Maßnahmen zu treffen: ●...
  • Seite 120: Wartung / Instandhaltung

    Wartung / Instandhaltung Sicherheitshinweise zur Wartung / Instandhaltung In den folgenden Abschnitten sind Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Be‐ trieb der Anlage erforderlich sind. GEFAHR Spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ( „Definition von Perso‐ nenkreisen“, Seite 10 ) unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 121: Service

    Verschleißteile mit oder beschaffen diese zügig über dezentrale Stützpunkte. Das Warten der Anlage ist nur Fachkräften erlaubt. Achten Sie darauf, dass die ausführenden Personen zur War‐ tung von Kranen geeignet und berechtigt sind. Lassen Sie die Wartung möglichst durch einen Demag Vertrags‐ partner durchführen.
  • Seite 122: Wiederkehrende Prüfungen

    Instandhaltungsarbeiten, die nicht vom Boden aus möglich sind, dürfen nur von Arbeitsständen oder Bühnen aus durchgeführt werden. Besteht die Gefahr, dass Gegenstände herabfallen können, so ist der Gefahrenbereich unter dem Kran abzusperren. Hinweise für Instandhaltungsarbeiten während des Betriebes Wenn Instandhaltungsarbeiten an der Anlage innerhalb eines laufenden Betriebes durchgeführt werden müssen, sind je nach Betriebssituation besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
  • Seite 123: Maßnahmen Zum Erreichen Sicherer Betriebsperioden

    8.4.2 S.W.P Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden Durch die Sicherheits- und Gesundheitsanforderung der EG-Maschinenrichtlinie wird das Ausschalten von spezi‐ ellen Gefahren, die z.B. durch Ermüdung und Alterung eintreffen können, gesetzlich gefordert. KBK-Krane und -Bahnen sind nach den Berechnungsgrundlagen DIN 15018 Krane, DIN 4132 Bahnen und DIN 18800 Stahlbauten ausgelegt.
  • Seite 124: Wartungs- Und Instandhaltungsplan

    Wartungs- und Instandhaltungsplan Die angegebenen Inspektionsintervalle gelten für KBK-Anlagen im einschichtigen Normalbetrieb. Zeigt sich bei laufender Instandhaltung, dass die Intervallzeiten zu lang sind, sind diese entsprechend der vorliegenden Be‐ triebsanleitung zu verkürzen. Bei dauerndem Extrembetrieb oder bei mehrschichtigem Betrieb sowie unter Son‐ derbedingungen wie z.B.
  • Seite 125 Lfd. Nr. Bauteil Prüfmerkmal Inspektionsintervalle in Mo‐ naten Gerad- und Bogenstü‐ Verschmutzung ■ Verschleiß Laufbahn ■ Verschleiß im Schienenspalt ■ Spaltweite ■ KBK 100: 16 bis 18 mm, max. 20 mm KBK I: 16 bis 19 mm, max. 20 mm KBK II-L, II-Geradstück: 20 bis 23 mm, max.
  • Seite 126 Lfd. Nr. Bauteil Prüfmerkmal Inspektionsintervalle in Mo‐ naten Gleitkontakte und Verschleiß (max. 7 mm, bis zur Isolierung) ■ Schwingen Anpressdruck ■ Zentrierung ■ Beweglichkeit ■ Befestigung ■ Klemmleiste Leitungsanschluss ■ Anschlussleitung Litzenbruch ■ Isolation ■ Zugentlastung ■ Laufräder und Seiten‐ Verschleiß, Dichtheit, Beweglichkeit ■...
  • Seite 127: Instandhaltungsarbeiten

    Instandhaltungsarbeiten 8.6.1 Allgemeines zu Instandhaltungsarbeiten WARNUNG Durchführung von Wartungsarbeiten Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Lose Bauteile können herunterfallen. Nutzen Sie bei Inspektionsarbeiten alle Möglichkeiten, die Arbeiten sicher durchzuführen. – Schalten Sie vor Instandhaltungsarbeiten den Netzanschlussschalter ab und sichern Sie ihn vor unbefug‐ tem oder irrtümlichem Wiedereinschalten durch Abschließen des Schalters mit einem Vorhängeschloss.
  • Seite 128: Elektrische Installation

    Prüfen Sie bei der Kranaufhängung die Verbindung Ringschraube-Ku‐ gelpfanne auf: Sitz, Verschleiß, Schmierung (ca. 1 cm harzfreies Wälz‐ lagerfett) und defekte oder fehlende Gleitschalen. Gegebenenfalls sind zur besseren Prüfung die Hängelaschen-Seitentei‐ le bei KBK 100, I, II-L, II zu lösen. Bei den Kranaufhängungen für KBK III-Kranträger sind die Hängela‐...
  • Seite 129: Kbk Iii

    8.6.6.2 KBK III Abb. 125 Sie können die Fahrwerke KBK III an jeder beliebigen Stelle der Bahn ausbauen. Entfernen Sie die Seitenschilder (55a) von der Traverse (55i) und bauen Sie die Laufrollen aus. Beim Einbau der Laufrollen: Schmieren Sie vor dem Einsetzen der Stützscheibe (55c) das Wälzlager ausrei‐ chend mit Wälzlagerfett.
  • Seite 130: Störungen

    Störungen Sicherheitshinweise zu Störungen WARNUNG Unsachgemäße Störungsbeseitigung Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Gefahr von Maschinenschäden. Störungen dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes Fachpersonal ( „Definition von Personenkreisen“, Seite 10 ) unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. GEFAHR Spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben.
  • Seite 131: Demontage / Entsorgung

    Demontage / Entsorgung 10.1 Allgemeines zur Demontage / Entsorgung Durch den modularen Aufbau des Kranbaukastens sind Montage und Demontage recht einfach. WARNUNG Beachten Sie vor der Demontage die Sicherheitshinweise in  „Sicherheitshinweise zur Montage“, Seite 22 dieser Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherung gegen Absenken der zu lösenden Schienenstücke. Zum Ausbau von Komponenten finden Sie Angaben unter ...
  • Seite 132: Ersatzteile

    Ersatzteile 11.1 Allgemeines zu Ersatzteilen Verwenden Sie bitte bei der Bestellung von KBK Einzel- bzw. Ersatzteilen unsere Druckschrift „Kranbaukasten KBK“  Tab. 2, Seite 7. Erleichtern Sie uns eine schnelle Lieferung, indem Sie uns bei Ihrer Bestellung folgende Nummern mitteilen: ●...
  • Seite 133 Abb. 127 Pos. Benennung Stück Baugröße KBK 100 KBK I KBK II-L KBK II KBK III KBK II-H 851 394 44 980 815 44 Gleitschale für Kugelstange (nicht für Kran‐ (M16) aufhängung, kurze Aufhängung; nur kom‐ 850 342 44 plett austauschen, da werkseitig vormontiert) (M20) Seitenführungsrollen 851 395 44...
  • Seite 134: Demag Kbk-Anlage Fabrik-Nr.: Nnnnnnnn (Projektierung Dcc)

    Hiermit erklären wir, Terex MHPS GmbH Forststraße 16, 40597 Düsseldorf, Deutschland dass das Leichtkransystem: Demag KBK-Anlage Fabrik-Nr.: nnnnnnnn (Projektierung DCC) in der verwendungsfertigen Ausführung - Serienprodukt oder Auftragsfertigung - nach Durchführung der auf Blatt 2 zu bestätigenden Montage/Inbetriebnahme einschließlich Funktionsprüfung und Belastungsprüfungen vor Inbetriebnahme allen einschlägigen Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
  • Seite 135 Identnummer / Sprache EG-Konformitätserklärung für eine Maschine 19966044 / DE gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA Ausgabe Seite 0714 2/ 2 Demag KBK-Anlage Fabrik-Nr.: nnnnnnnn (Projektierung DCC) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für die Montage / Inbetriebnahme einschließlich Funktionsprüfung ........, den ..........ausführendes Unternehmen: ..........
  • Seite 136 Die aktuellen Anschriften der Vertriebsbüros sowie der Gesellschaften und Vertretungen weltweit finden Sie auf der Homepage der Terex MHPS GmbH unter www.demagcranes.com/Contact Terex MHPS GmbH Postfach 67 · 58286 Wetter (Deutschland) Telefon +49 (0 )2335 92-0 Telefax +49 (0 )2335 92-7676 www.demagcranes.com Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Terex MHPS GmbH, 58286 Wetter (Deutschland) Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Kbk 100Kbk ii-lKbk iKbk iiKbk iii

Inhaltsverzeichnis