Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 333-G BWT 331.C06 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann VITOCAL 333-G BWT 331.C06 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann VITOCAL 333-G BWT 331.C06 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Wärmepumpen-kompaktgerät mit integriertem speicher-wassererwärmer, 400 v~
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 333-G BWT 331.C06:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 333-G
Typ BWT 331.C06 bis C12
Wärmepumpen-Kompaktgerät mit integriertem Speicher-Wassererwärmer,
400 V~
VITOCAL 333-G
Bitte aufbewahren!
6167467 DE
12/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 333-G BWT 331.C06

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 333-G Typ BWT 331.C06 bis C12 Wärmepumpen-Kompaktgerät mit integriertem Speicher-Wassererwärmer, 400 V~ VITOCAL 333-G Bitte aufbewahren! 6167467 DE 12/2022...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage Arbeiten an der Anlage Gefahr Brandgefahr: Durch elektrostatische Anlage spannungsfrei schalten, z. B. ■ Entladung können Funken entste- an der separaten Sicherung oder hen, die austretendes brennbares einem Hauptschalter, und auf Span- Kältemittel (R32) entzünden kön- nungsfreiheit prüfen.
  • Seite 4: Zusatzkomponenten, Ersatz- Und Verschleißteile

    Komponenten sowie nicht Kältemittel wird nachgefüllt. – genehmigte Änderungen und Löt- oder Schweißarbeiten werden – Umbauten können die Sicherheit durchgeführt. beeinträchtigen und die Gewähr- Rauchverbotszeichen anbringen. ■ leistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gefahr Gerät Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr von Verbrühun- Gefahr gen. Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Heißes Heizwasser nicht berühren. besteht die Gefahr eines Strom- schlags.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht interne Komponenten ............70 Wärmepumpe sekundärseitig entleeren ..........71 Temperatursensoren prüfen ..............71 Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) ......... 72 Ω ■ Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) ........73 ■ NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) ............. 74 Ω ■ Sicherungen prüfen ................74 Gerät ist zu laut ..................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Protokoll der Regelungsparameter ............76 7. Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen ........86 Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen ......88 8. Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme ............. 90 Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung ........90 9. Konformitätserklärung ........................ 91 10. Stichwortverzeichnis ........................
  • Seite 8: Information

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 9: Produktinformation

    Das Wärmepumpen-Kompaktgerät beinhaltet Hocheffi- zienz-Umwälzpumpen für den Primärkreis und den Sekundärkreis. Mit dem integrierten 3-Wege- Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ wird zwischen Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung umgeschaltet. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
  • Seite 10 Information Produktinformation (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Viessmann Ersatzteil-App Login: www.viessmann.com/etapp https://shop.viessmann.com/...
  • Seite 11: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Anschlüsse Primärkreis rechts ABCDE 230 V~ < 42 V 400 V~ 230 V~ < 42 V 400 V~ 230 V~ < 42 V 400 V~ Abb. 1 Kaltwasser Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) Zirkulation Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) Warmwasser Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser)
  • Seite 12 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlüsse Primärkreis links 230 V~ < 42 V < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ ABCDE 230 V~ < 42 V 400 V~ Abb. 2 Kaltwasser Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) Zirkulation Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) Warmwasser Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser)
  • Seite 13: Anforderungen An Transport Und Aufstellung

    Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung Transport Achtung Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Starke Neigung des Verdichters in der Wärme- Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- pumpe führt zu Geräteschäden. ren. Max. Kippwinkel: 45° für sehr kurze Zeit Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten.
  • Seite 14 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) Mindestraumhöhe Druckpunkte Ø d Abb. 5 Trennfuge mit Rand-Dämmstreifen im Fußboden- aufbau 484 mm 480 mm 657 mm Abb. 4 64 mm Wärmepumpen-Kompaktgerät Gesamtgewicht mit gefülltem Speicher-Wasser- Oberkante Fertigfußboden oder Oberkante Roh- erwärmer baupodest Gewicht in kg Hinweis...
  • Seite 15: Montageablauf

    Montageablauf Wärmepumpe aufstellen Um Körperschallübertragung zu vermeiden, das Gerät nicht auf Holzbalkendecken aufstellen, z. B. im Dach- geschoss. Vorderbleche abbauen Abb. 6...
  • Seite 16: Wärmepumpenmodul Ausbauen

    Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Wärmepumpenmodul ausbauen Abb. 7...
  • Seite 17 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Abb. 8 Abb. 9...
  • Seite 18: Wärmepumpenmodul Einbauen

    Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Abb. 10 Wärmepumpenmodul einbauen Wärmepumpenmodul in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau wieder einbauen: Siehe Arbeitsschritte ab Seite 16.
  • Seite 19: Wärmepumpe Ausrichten

    Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Wärmepumpe ausrichten Abb. 11 Hydraulisch anschließen Primärkreis/Sekundärkreis anschließen Anschluss-Set Primärkreis/Sekundärkreis anbauen (Lieferumfang) Hinweis Damit bei Servicearbeiten der Primär- und Sekundär- kreis abgesperrt werden kann, empfehlen wir am Anschluss-Set bauseits Absperreinrichtungen zu mon- tieren.
  • Seite 20 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Anschlüsse Primärkreis rechts Anschlüsse Primärkreis links Abb. 12 Abb. 13 Pos. Bedeutung Anschluss Pos. Bedeutung Anschluss Rücklauf Sekundärkreis Cu 28 x 1,5 mm Rücklauf Sekundärkreis Cu 28 x 1,5 mm (Heizwasser) (Heizwasser) Vorlauf Sekundärkreis Cu 28 x 1,5 mm Vorlauf Sekundärkreis Cu 28 x 1,5 mm (Heizwasser)
  • Seite 21: Kühlkreis Anschließen

    Siehe Kapitel „Technische Daten“. und Geräteschäden. Bauseitige Leitungen last- und momentfrei anschließen. 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärme- und dampfdiffusionsdicht dämmen. 5. Primärkreis mit Viessmann Wärmeträgermedium befüllen und entlüften. Hinweis Frostschutz bis min. 15 °C gewährleisten. – Viessmann Wärmeträgermedium ist ein Fertigge- misch auf Ethylenglykol-Basis.
  • Seite 22: Trinkwasserseitig Anschließen

    Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Trinkwasserseitig anschließen Für den trinkwasserseitigen Anschluss die DIN 1988 und die DIN 4753 beachten (CH: Vorschriften des SVGW). Abb. 14 Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet Absperrventil Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung Durchflussregulierventil Sicherheitsventil Manometeranschluss Zirkulationspumpe Rückflussverhinderer/Rohrtrenner Rückschlagklappe, federbelastet Entleerungshahn Thermostatischer Mischautomat Kaltwasser Warmwasser Trinkwasserfilter...
  • Seite 23: Elektrisch Anschließen

    Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Trinkwasserseitige Anschlüsse vorbereiten Zirkulationsleitung anschließen Zirkulationspumpe außerhalb des Geräts Anschluss-Set Zirkulation (beiliegend) in das Gerät einbauen. Montageanleitung „Anschluss-Set Zirkulation“ (beiliegend) Zirkulationspumpe innerhalb des Geräts Anschluss-Set Zirkulationspumpe (Zubehör) in das Gerät einbauen. Montageanleitung „Anschluss-Set Zirkulations- pumpe“ Abb. 15 Pos.
  • Seite 24 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Erforderliche Leitungslängen in der Wärmepumpe zuzüglich Wandabstand Leitungslängen ■ Erforderliche Leitungslänge im Gerät zuzüglich Wandabstand: 1,8 m Höhe Wandaustritt: ■ 1900 mm: Siehe „Planungsunterlagen für Wärme- pumpen“. Netzanschluss Leitung Max. Leitungslänge Wärmepumpenregelung Ohne EVU-Sperre ■ 3 x 1,5 mm 230 V~ Mit EVU-Sperre 5 x 1,5 mm...
  • Seite 25: Elektrische Leitungen Zum Anschlussraum Verlegen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen 230 V~ 400 V~ < 42 V < 4 Abb. 16...
  • Seite 26: Vitoconnect Anschließen (Zubehör)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Vitoconnect anschließen (Zubehör) Abb. 17 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 18...
  • Seite 27 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 21 Abb. 22...
  • Seite 28: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse Abb. 23 Netzanschlussklemmen für Verdichter und Heiz- Regler- und Sensorleiterplatte (Anschlüsse Klein- wasser-Durchlauferhitzer: Siehe Seite 40. spannung): Siehe Seite 35. Lüsterklemmen (Netzanschlussklemmen Wärme- Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~): pumpenregelung, Melde- und Sicherheitsan- Siehe Seite 29. schlüsse): Siehe Seite 33.
  • Seite 29: Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 56. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
  • Seite 30: Ansteuerung Kühlung Über Nc-Box Nc-Funktion ("Natural Cooling")

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 211.2 Zusätzliche Sekundärpumpe zur Er- Bei Anlage ohne Pufferspeicher ist keine weitere ■ höhung der Restförderhöhe Heizkreispumpe erforderlich: Siehe Anschluss 212.2. Montage außerhalb der Wärme- Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- ■ ■ pumpe im Vorlauf Sekundärkreis zung für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Rei- Keine Ansteuerung über PWM-Sig- he anschließen.
  • Seite 31 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 214.1 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~: 230 V~: Anforderung Raumbeheizung für Heizkreis ■ Anforderung Raumbeheizung Heiz- M2/HK2 aktiv kreis M2/HK2 0 V: Keine Anforderung ■ Schaltvermögen 230 V, 0,15 A ■ 214.2 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~:...
  • Seite 32: Erweiterungsleiterplatte Auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 56. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
  • Seite 33: Lüsterklemmen (Melde- Und Sicherheitsanschlüsse)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 225.1 Heizkreispumpe des Heizkreises mit Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung Mischer M2/HK2 für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe an- schließen. Hinweis Bei Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher wird der Temperaturwächter an X3.2/X3.14 an den Lüsterklem- men angeschlossen: Siehe Kapitel „Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheiz- kreis“.
  • Seite 34 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.2 Bei Anlagen ohne Heizwasser-Puf- Potenzialfreier Kontakt (Schließer) erforderlich: ■ X3.14 ferspeicher: Temperaturwächter als Geschlossen: Sperre aktiv ■ oder an Erwei- Maximaltemperaturbegrenzung für Geöffnet: Keine Sperre ■ terung EA1 Fußbodenheizkreis (falls vorhan- Schaltvermögen 230 V~, 2 mA ■...
  • Seite 35: Regler- Und Sensorleiterplatte (Anschlüsse Kleinspannung)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.8 X3.9 Druckwächter Primärkreis Potenzialfreier Kontakt erforderlich: und/oder Geschlossen: Sicherheitskette durchgängig ■ Geöffnet: Sicherheitskette unterbrochen, Wärmepum- ■ pe außer Betrieb Frostschutzwächter Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A ■ oder Anschluss: Brücke Reihenschaltung, falls 2 Sicherheitskomponenten ■...
  • Seite 36: Temperaturwächter Als Maximaltemperaturbegrenzung Für Fußbodenheizkreis Anschließen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Sensor/Komponente Brücke für Abschlusswiderstand Modbus — Abschlusswiderstand aktiv (Auslieferungszustand) Abschlusswiderstand nicht aktiv Modbus (Adern nicht vertauschen), z. B. Vitovent 300-F — Hinweis Falls mehrere Geräte angeschlossen werden sollen, Modbus-Verteiler (Zube- hör) verwenden: Siehe Montageanleitung „Modbus-Verteiler“. Anschluss Kommunikationsmodul LON: Siehe Montageanleitung „Kommuni- —...
  • Seite 37 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Temperaturwächter Best.-Nr. 7151728, 7151729 als Schließer umbauen Abb. 26...
  • Seite 38 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 27 Farbkennzeichnung nach IEC 60757: Temperaturwächter zusammenbauen: Arbeitsschritte Braun 1. bis 3. in umgekehrter Reihenfolge Schwarz GNYE Grün/Gelb Anlage mit Heizwasser-Pufferspeicher Falls der Temperaturwächter als Maximaltemperatur- Achtung begrenzung für Fußbodenheizkreis anspricht, wird die Falls der Temperaturwächter als Maximaltempe- Heizkreispumpe des jeweiligen Heizkreises ausge- raturbegrenzung für Fußbodenheizkreis als schaltet.
  • Seite 39: Schwimmbadbeheizung

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. Anschluss eines Temperaturwächters allgemein 7151728, 7151729 an Erweiterungssatz Mischer X2.N sÖ sÖ Abb. 28 Abb. 30 Anschluss 212.2 auf Grundleiterplatte Oder Anschluss 225.1 auf Erweiterungsleiterplatte Stecker sÖ : An Erweiterungssatz aufstecken. Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- zung für Fußbodenheizkreis zung für Fußbodenheizkreis...
  • Seite 40: Netzanschluss

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) [{{] 0-10V L1 N Abb. 31 Erweiterung EA1 Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zube- Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz hör) Abzweigdose (bauseits) Temperaturregler für Schwimmbecken-Tempera- turregelung (potenzialfreier Kontakt: 230 V~, 0,1 A, Sicherungen und Leistungsschütz für Umwälz- pumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zubehör) Zubehör) Brücke Anschluss KM-BUS auf Regler- und Sensorleiter-...
  • Seite 41: Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene In Verbindung mit Eigenstromnutzung (Nutzung des ■ ■ Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise einge- von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms für setzt werden. den Eigenbedarf): Technische Anschlussbestimmungen des EVU Während der EVU-Sperre ist der Betrieb des Ver- beachten.
  • Seite 42: Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V~ Achtung Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar ■ Der Betrieb des Heizwasser-Durchlauferhitzers Bei Nutzung Niedertarif mit EVU-Sperre sind keine ■ ohne Heizwasser beschädigt die Heizwendel. Parametereinstellungen erforderlich. Der Verdichter Den Netzanschluss des Heizwasser-Durchlauf- ist während der Sperrzeit außer Betrieb. erhitzers erst durchführen, nachdem die Hei- zungsanlage vollständig befüllt und entlüftet ist.
  • Seite 43: Netzversorgung Mit Evu-Sperre: Mit Bauseitiger Lasttrennung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung mit EVU-Sperre: Mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen Schütz der Verdichter Niedertarif-Netzversorgung und in der Wärmepumpen- Niedertarifzähler regelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wer- Einspeisung: TNC-System den Verdichter und Heizwasser-Durchlauferhitzer Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger „hart“ ausgeschaltet. Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) Hinweis Hochtarifzähler...
  • Seite 44: Netzversorgung In Verbindung Mit Eigenstromnutzung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre Vitocal Vitocal E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 37 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt Eigenstromnutzung): Energiezähler Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung zum EVU Wechselrichter Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage Zähler mit Rücklaufsperre:...
  • Seite 45 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss an Erweiterung EA1 Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“ steht auf „1“. [{{] 0-10V Abb. 38 Erweiterung EA1 Potenzialfreier Schließer 2: Ggf. Absprache mit Anschluss auf Regler- und Sensorleiterplatte dem EVU erforderlich Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz Potenzialfreier Schließer 1: Ggf.
  • Seite 46: Anschluss An Klemmen X3.8/X3.9 Durchführen

    Montageablauf Anschluss an Klemmen X3.8/X3.9 durchführen Nach dem Netzanschluss muss an den Klemmen X3.8 und X3.9 eine der folgenden Komponenten ange- schlossen werden: ■ Druckwächter Primärkreis und/oder Frostschutz- wächter oder Beiliegende Brücke ■ Wärmepumpe schließen Achtung Gefahr Undichte hydraulische Verbindungen führen zu Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Geräteschäden.
  • Seite 47: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................48 • 2. Protokolle erstellen......................48 • • • 3. Kältekreis auf Dichtheit prüfen..................48 •...
  • Seite 48: Wärmepumpe Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Inbetriebnahme direkt nach der Aufstellung kann kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- zu Geräteschäden führen. schen Strom führen. Zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des ■ Anschlussräume nicht berühren (Wärme- Geräts müssen min. 30 min liegen. pumpenregelung und Netzanschlüsse: Siehe Kapitel „Übersicht elektrische Komponenten“.
  • Seite 49: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Hinweis zur Einstellung der Primärpumpe nung befüllen und entlüften. Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf Primärkreis: 3 K bis 5 K. 1. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen. 2. Primärkreis mit Viessmann Wärmeträgermedium befüllen und entlüften. Hinweis Frostschutz bis min. 15 °C gewährleisten.
  • Seite 50: Sekundärseitig Füllen Und Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung. Dadurch können Schäden an der Anlage entstehen. Hartes Heizwasser kann besonders auch zur Beschä- digung des Heizwasser-Durchlauferhitzers führen. Zur Beschaffenheit und Menge des Heizwassers ein- schließlich Füll- und Ergänzungswasser die VDI 2035 beachten.
  • Seite 51: Speicher-Wassererwärmer Trinkwasserseitig Füllen Und Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften (Fortsetzung) 5. Um den Sekundärkreis zu füllen (spülen) und zu Achtung entlüften, Entlüftungshahn Sekundärkreis öffnen. Um Geräteschäden zu vermeiden, Dichtheit der Vor- und Rücklaufanschlüsse des Sekundär- 6. Um die Heizwendel im Speicher-Wassererwärmer kreises an die Wärmepumpe prüfen. zu entlüften, 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trink- Bei Undichtheit Gerät sofort ausschalten.
  • Seite 52: Anodenanschluss Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anodenanschluss prüfen 3. Wärmedämmung abnehmen. 4. Prüfen, ob die Masseleitung an der Magne- sium-Schutzanode angeschlossen ist. 5. Wärmedämmung einsetzen. Abb. 43...
  • Seite 53: Anodenschutzstrom Mit Anoden-Prüfgerät Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät messen 3. Wärmedämmung abnehmen. 4. Masseleitung von der Magnesium-Schutzanode abziehen. 5. Messgerät (Messbereich bis 5 mA) zwischen Steckzunge der Magnesium-Schutzanode Masseleitung in Reihe schalten. Anoden- Magnesium-Schutzanode schutzstrom > 0,3 mA Funktionsfähig < 0,3 mA Sichtprüfung erforderlich: Siehe Kapitel „Magnesium-Schutzanode prüfen“.
  • Seite 54: Gerät Trinkwasserseitig Entleeren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gerät trinkwasserseitig entleeren 1. Schlauch an Füll- und Entleerungshahn anschlie- ßen. Schlauch in geeignetes Gefäß oder Abwas- seranschluss führen. Hinweis Im Trinkwasserleitungsnetz für ausreichende Belüf- tung sorgen. 2. Füll- und Entleerungshahn aus Hebelstellung nach Anforderung in Hebelstellung oder dre- hen.
  • Seite 55: Elektrische Anschlüsse Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer reinigen (Fortsetzung) 5. Fest anhaftende Beläge, die nicht mit dem Hoch- druckreiniger zu beseitigen sind, mit einem chemi- schen Reinigungsmittel entfernen. Achtung Salzsäurehaltige Reinigungsmittel greifen das Material des Speicher-Wassererwär- mers an. Nur pH-neutrale Reinigungsmittel verwen- den. Gefahr Reinigungsmittelrückstände können Vergif- tungen verursachen.
  • Seite 56: Hauptsicherung Einschalten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Hauptsicherung einschalten Anlage in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme (Konfiguration, Parametrierung Achtung und Funktionskontrolle) kann mit oder ohne Inbetrieb- Luftblasen im Sekundärkreis können den Heiz- nahme-Assistent durchgeführt werden (siehe folgende wasser-Durchlauferhitzer zerstören. Kapitel und Serviceanleitung der Wärmepumpenrege- Vor der Inbetriebnahme der Wärmepumpe die lung).
  • Seite 57 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Abfrage Sekundärkreis "Sekundärkreis befüllt" befüllt? NEIN Heizwasser-Durch- Heizwasser-Durch- lauferhitzer freigeben lauferhitzer gesperrt Codier- Parametergruppe Parameter ebene 1 wählen einstellen Temperatur- Sensorwerte sensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge...
  • Seite 58 — — — — — M2/HK2 — — — — M3/HK3 — — — — — — — — Separater Kühlkreis SKK — Eis-Energiespeichersystem Energiezähler Lüftungsgerät X Komponente ist gewählt. Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: Komponente kann hinzugefügt werden. Siehe www.viessmann-schemes.com.
  • Seite 59 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Umwälzpumpen und weitere Komponenten Heizkreispumpe Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Anlagenschema 7000“ Mit Heizkreis HK1 ohne Mischer ■ Oder Mit Heizkreis HK2 mit Mischer ■ Oder Mit Heizkreis HK3 mit Mischer ■...
  • Seite 60 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für externe Funktionen Externe Anforderung Parameter Einstellung Ggf. „Interne Hydraulik“ Ó „Vorlauftemperatur-Sollwert externe Anforderung 730C“ Vorlauftemperatur-Sollwert bei exter- ner Anforderung Externes Einschalten des Verdichters, Mischer in Regelbetrieb oder AUF Parameter Einstellung „Anlagendefinition“...
  • Seite 61: Parameter Für Heizwasser-Durchlauferhitzer

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Kühlfunktion Parameter Einstellung „Kühlung“ Ó „Kühlfunktion 7100“ „0“ Keine Kühlung „1“ „natural cooling“ mit NC-Box ohne Mischer (Zubehör) „2“ „natural cooling“ mit NC-Box mit Mischer (Zubehör) „3“ Nicht einstellen! „Kühlkreis 7101“ „1“...
  • Seite 62: Parameter Für Schwimmbadbeheizung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer für Trinkwassererwärmung Parameter Einstellung „Warmwasser“ Ó „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“ „1“ Parameter für Schwimmbadbeheizung Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Externe Erweiterung 7010“ „1“ oder „3“ „Schwimmbad 7008“ „1“ Parameter für Eisspeichersystem Parameter Einstellung „Anlagendefinition“...
  • Seite 63 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. weitere Freigaben für Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“ „0“ Abtauen ohne Vorheizregister („Strategie passiver Frost- schutz 7D2C“) „1“ Frostschutz mit Vorheizregister, Abtauen über Bypass „2“ Frostschutz mit Vorheizregister, Komfortfunktion „Strategie passiver Frostschutz 7D2C“...
  • Seite 64: Parameter Für Eigenstromnutzung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. Werte einstellen für Vitovent 200-W/300-C/300-W Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Raumtemperatur-Sollwert C108“ Max. 4 K höher oder niedriger als „Raumtemperatur Normal 2000“ ≙ (Einstellwert: 1 0,1 °C) „Grundlüftung C109“ Gemäß Auslegung „Reduzierte Lüftung C10A“ Serviceanleitung Lüftungsgerät „Normale Lüftung C10B“...
  • Seite 65 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Gewünschte Funktionen für die Eigenstromnutzung freigeben Parameter Einstellung „Photovoltaik“ Ó „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Temperatur Soll 2 „1“ 7E10“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Warmwasserbereitung „1“ 7E11“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizwasser-Puffersp. 7E12“ „1“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizen 7E13“ „1“...
  • Seite 66: Funktion Der Anlage Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktion der Anlage prüfen Anlagenübersicht anzeigen Die Anlagenübersicht zeigt den Status der Wärme- 3. „Anlagenübersicht“ pumpen- und Anlagenkomponenten sowie die Tempe- raturen an. zum Umschalten zwischen „Anlagenübersicht Erzeuger“ und „Anlagenübersicht Verbraucher“ Service-Menü: Serviceanleitung „Vitotronic 200“ 1. OK + gleichzeitig ca.
  • Seite 67: Wärmepumpe Schließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen Achtung Gefahr Undichte hydraulische Verbindungen führen zu Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Geräteschäden. kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- ■ Dichtheit der internen und bauseitigen hydrau- chen Verletzungen durch elektrischen Strom lischen Verbindungen prüfen. und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
  • Seite 68: Instandhaltung

    Regler- und Sensorleiterplatte (CU 401) Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) Inverter Lüsterklemmen: Anschlüsse N und Erweiterungsleiterplatte (SA 135) auf Grundleiter- platte Grundleiterplatte (MB 761) Viessmann Optolink-Schnittstelle Netzanschlussklemmen Verdichter und Heizwas- ser-Durchlauferhitzer Abb. 50 Zugentlastungen Netzanschluss Wärmepumpenregelung und Lüs- terklemmen (Melde- und Sicherheitsanschlüsse)
  • Seite 69: Bedienteil Aufklappen

    Instandhaltung Bedienteil aufklappen Ggf. Abdeckung von Bedienteil abnehmen Abb. 52 Abb. 51...
  • Seite 70: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Übersicht interne Komponenten Abb. 53 Entlüftungshahn Sekundärkreis Füll- und Entleerungshahn Sekundärkreis Hochdrucksensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Heizwasser- Sicherheitshochdruckschalter Durchlauferhitzer Füll- und Entleerungshahn Primärkreis Ölabscheider Schraderventil Hochdruck Heizwasser-Durchlauferhitzer Primärpumpe Sekundärpumpe Elektronisches Expansionsventil Verflüssiger...
  • Seite 71: Wärmepumpe Sekundärseitig Entleeren

    Position der Leiterplatten in der Wärmepumpe: Siehe Einbauposition der Sensoren in der Wärmepumpe: Seite 68. Siehe Seite 70. Sensor Messelement Anschluss Außentemperatursensor (F0) Viessmann NTC 10 k Regler- und Sensorleiter- Ω ■ Puffertemperatursensor (F4) (blaue Kennzeichnung) platte ■ Speichertemperatursensor (F6) ■...
  • Seite 72: Viessmann Ntc 10 K Ω (Blaue Kennzeichnung)

    Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 73: Viessmann Pt500A (Grüne Kennzeichnung)

    Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) / °C / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω...
  • Seite 74: Ntc 10 K Ω (Ohne Kennzeichnung)

    Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 75: Gerät Ist Zu Laut

    Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung) 1. Netzspannung ausschalten. Gefahr Durch den Ausbau der Sicherungen ist der 2. Anschlussraum öffnen. Laststromkreis nicht spannungsfrei. Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu 3. Sicherungen prüfen. Ggf. austauschen. gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Gefahr Bei Arbeiten am Gerät unbedingt auch den Falsche oder nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 76: Protokolle

    Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Frostschutz (Solemedium) °C min. – Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Vorlauftemperatur Primärkreis °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Rücklauftemperatur Primärkreis °C („Diagnose“...
  • Seite 77 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Externe Erweiterung 7010 Anlagenkomponente bei externer Umschal- 7011 tung Betriebsstatus bei externer Umschaltung 7012 Dauer der externen Umschaltung 7013 Wirkung externe Anforderung auf Wärme- 7014 pumpe/Heizkreise Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/ 7015 Heizkreise Vitocom 100 (nur Typ GSM/GSM2)
  • Seite 78 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Warmwasser Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 ( 50 °C) ≙ Min. Warmwassertemperatur 6005 100 ( 10 °C) ≙ Max. Warmwassertemperatur 6006 600 ( 60 °C) ≙ Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe 6007 50 ( 5 K)
  • Seite 79 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900 Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwas- 7901 serbereitung Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für 7902 Raumbeheizung Einschaltverzögerung Heizw.-Durchlaufer- 7905 30 min hitzer Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU- 790A Sperre ≙...
  • Seite 80 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizwasser-Pufferspeicher Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Wei- 7200 ≙ Temperatur in Betriebsstatus Festwert für 7202 500 ( 50 °C) Pufferspeicher ≙ Hysterese Temperatur Beheizung Puffer- 7203 50 ( 5 K) speicher ≙...
  • Seite 81 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 3 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Raumtemperatur Normal 4000 200 ( 20 °C) ≙ Raumtemperatur Reduziert 4001 160 ( 16 °C) Fernbedienung 4003 Raumtemperaturregelung 4005 ≙ Niveau Heizkennlinie 4006 0 K) ≙...
  • Seite 82 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Volumenstrom Nennlüftung 7D0B Vitovent 200-C: ■ 115 m Vitovent 300-F: ■ 170 m Volumenstrom Intensivlüftung 7D0C Vitovent 200-C: ■ 155 m Vitovent 300-F: ■ 215 m ≙ Min.
  • Seite 83 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Grundlüftung C109 Vitovent 200-W: ■ 15 % Vitovent 300-C: ■ 30 m Vitovent 300-W: ■ 50 m Reduzierte Lüftung C10A Vitovent 200-W: ■ 25 % Vitovent 300-C: ■...
  • Seite 84 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Photovoltaik Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00 ≙ Fremdstromanteil 7E02 0 %) Schwelle elektr. Leistung 7E04 Typ BWT ■ 331.C06: ≙ 19 ( 1,9 W) Typ BWT ■ 331.C12: ≙...
  • Seite 85 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kommunikation Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Kommunikationsmodul LON 7710 LON Teilnehmernummer 7777 LON Fehlermanager 7779 LON Anlagennummer 7798 Intervall für Datenübertragung über LON 779C 20 min Quelle Außentemperatur 77FC Außentemperatur senden 77FD Quelle Uhrzeit 77FE...
  • Seite 86: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BWT 331.C06 331.C12 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 4,28 5,31 Kälteleistung 3,45 4,35 Elektr. Leistungsaufnahme 0,91 1,10 Leistungszahl (COP) 4,70 4,80 ε Modulationsbereich Heizen min. bis max. 1,7 bis 8,6 2,4 bis 11,4 Sole (Primärkreis) Inhalt...
  • Seite 87 Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen (Fortsetzung) Typ BWT 331.C06 331.C12 Kältekreis Arbeitsmittel R410A R410A Sicherheitsgruppe ■ Füllmenge ■ 1924 1924 Treibhauspotenzial (GWP) ■ -Äquivalent ■ Zul. Betriebsdruck Hochdruckseite ■ Niederdruckseite ■ Verdichter Scroll Vollhermetik Öl im Verdichter Emkarate RL32-3MAF Ölmenge im Verdichter 0,74 0,74 Ölmenge im Ölabscheider...
  • Seite 88: Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Technische Daten Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen (Fortsetzung) Typ BWT 331.C06 331.C12 Anschlüsse Vorlauf/Rücklauf Primärkreis Cu 28 x 1,5 Cu 28 x 1,5 Vorlauf/Rücklauf Sekundärkreis Cu 28 x 1,5 Cu 28 x 1,5 Kaltwasser, Warmwasser (Innengewinde) ¾ ¾ Trinkwasserzirkulation (Innengewinde) ¾ ¾ Schall-Leistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/ EN ISO 9614-2) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei B0...
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen (Fortsetzung) Typ BWT in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepumpe“ 331.C06 331.C12 Wasser (Primärkreis) Inhalt Nenn-Volumenstrom (3 K Spreizung) 1355 1694 Mindestvolumenstrom 1220 1520 Restförderhöhe bei Mindestvolumenstrom mbar 75,0 66,0 Max. Vorlauftemperatur (Soleeintritt) °C Min. Vorlauftemperatur (Soleeintritt) °C Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt...
  • Seite 90: Anhang

    Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den...
  • Seite 91: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...
  • Seite 92: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole Druckpunkte............... 14 3-Wege-Umschaltventil..........71 Druckwächter Primärkreis.......... 46 Durchflussregulierventil..........22 Abdeckung Bedienteil..........69 Abmessungen............11, 87 EEV-Leiterplatte............68 Abschlusswiderstand Modbus........36 Eigenstromnutzung........41, 44, 64 Anforderungen Aufstellraum........13 Einspeisung............41, 42, 43 Anlage füllen.............. 51 Einstellung der Primärpumpe........49 Anlagenbetreiber einweisen........67 Einweisung des Anlagenbetreibers......67 Anlagendruck.............
  • Seite 93 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Filter................71 KM-BUS-Verteiler............35 FI-Schutzschalter..........42, 43 Kommunikationsmodul LON........36 Flüssiggastemperatursensor........71 Körperschallübertragung..........15 Fremdstromanode............53 Korrosionsschäden..........53, 55 Frostschutzwächter............ 46 Kühlfunktion............... 61 Füllen Kühlkreis..............21 – Primärseitig............. 49 Kühlung..............29 – Sekundärseitig............50 Füll- und Entleerungshahn – Primärkreis.............. 70 Laststromkreise............41 –...
  • Seite 94 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Rücklauftemperatursensor Parameter – Primärkreis.............. 71 – Bauseitige Komponenten........58 – Sekundärkreis............71 – Eigenstromnutzung..........64 Rückschlagklappe............22 – Eisspeichersystem..........62 Rundsteuer-Empfänger........42, 43 – Elektrische Zusatzheizung........61 – Energiezähler............64 – Erweiterungssatz Mischer........59 Sammelstörmeldung..........32 – Externe Erweiterung..........59 Sauggastemperatursensor.........71 –...
  • Seite 95 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Temperaturwächter............ 36 Thermostatischer Mischautomat........ 22 Wandabstand............. 13 TNC-System............42, 43 Wärmepumpe Transport..............13 – Auf Geräusche prüfen..........67 Transportsicherung............ 75 – Aufstellen............13, 15 Trennvorrichtungen............ 40 – Ausrichten............... 19 Trinkwasserfilter............22 – Öffnen..............48 Trinkwasserseitig anschließen........22 – Schließen............46, 67 Trinkwasserseitige Anschlüsse........
  • Seite 96 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 333-g bwt 331.c12Z016844Z016845

Inhaltsverzeichnis