Seite 5
1. Allgemeine Informationen 1.1. Einführung Herzliche Gratulation! Sie haben ein PayTec Castles V3-Zahlterminal erworben. Diese Terminals zeichnen sich durch Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und einem Design aus, welches seines Gleichen sucht. Bevor das Terminal in Betrieb genommen wird, sollte dieses Dokument sorgfältig durchgelesen werden, um unnötige Störungen zu vermeiden.
Seite 6
2. Sicherheitshinweise 2.1. Allgemein − Flüssigkeiten und Staub im PayTec Castles V3 können die Funktion beeinträchtigen. − Starke mechanische Einwirkungen können zu einem Defekt des Gerätes führen. − Das Gerät darf keinen heftigen Stössen ausgesetzt werden. − Störende Elemente dürfen nicht am oder um das Display angebracht werden.
Seite 8
Auf dem Touch-Display des Terminals sind verschiedene Menüpunkte ersichtlich. Die einzelnen Menüpunkte werden im Kapitel Gerätemenü (siehe Kapitel 12 Gerätemenü) genauer beschrieben. 4.2. Händlerbedienung via Touch-Display & Tastatur Beim PayTec Castles V3 erfolgt die händlerseitige Bedienung komplett über das Touch-Display oder die Tastatur. 5. Abkürzungen...
Seite 9
Ladestation (optional) Netzteil (optional) Stromkabel (optional) Wird das PayTec Castles V3 mit einer mobilen Datenkommunikation betrieben, ist die erforderliche SIM-Karte bereits im Terminal eingesetzt (weitere Informationen zur mobilen Datenkommunikation, siehe Kapitel 7.1.2). Wird es per WLAN betrieben, befindet sich keine SIM-Karte im Terminal. Ausser es wird spezifisch beides gewünscht (weitere Informationen zum WLAN, siehe Kapitel 7.1.1).
Seite 10
6.2. Verkabelung 6.2.1. Terminal aufladen mit dem Ladegerät Um das PayTec Castles V3 aufzuladen müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Zuerst wird das Netzkabel mit dem Netzteil verbunden. 2. Auf der linken Seite befindet sich der Steckplatz für das Netzkabel (Stromzufuhr) 3.
Seite 11
6.2.2. Terminal aufladen mit der Ladestation Um das PayTec Castles V3 mit der Ladestation aufzuladen müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Zuerst wird das Stromkabel mit dem Netzteil verbunden. 2. Der Steckplatz für die Stromzufuhr der Ladestation befindet sich auf der Rückseite rechts.
Seite 12
1. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste bis das Display weiss wird. 7.1.1. WLAN 7.1.1.1. WLAN einrichten Um das PayTec Castles V3 mit dem WLAN zu verbinden, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Damit das WLAN eingerichtet werden kann, wählt man zuerst das Zahnrad an (unten rechts).
Seite 14
Kopfzeile): 7.1.1.2. WLAN trennen Um das PayTec Castles V3 vom WLAN zu trennen, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Damit man das Terminal vom WLAN trennen kann, geht man zuerst auf die Funktion «Einstellungen» und anschliessend auf «Setup». Dort kann man die Funktion «WLAN»...
Seite 16
SIM-Karte Das PayTec Castles V3 erkennt die SIM-Karte nicht. durchgestrichen Das PayTec Castles V3 hat eine Verbindung zum mobilen Netz. Jedoch ist diese eher langsam. Das PayTec Castles V3 hat eine sehr gute Verbindung zum mobilen Netz. Das PayTec Castles V3 hat die beste Verbindung (nur bei 4g Geräten vorhanden).
Seite 19
7.2. Ausschalten Um das PayTec Castles V3 auszuschalten, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste. Anschliessend erscheint folgendes Menü: Hier können Sie die Taste 3 drücken oder direkt auf dem Display «Ausschalten» anwählen. Dadurch schaltet sich das Terminal aus.
Seite 22
Kartennummer 1234 5678 9012 3456 MONTH/YEAR VALID 12-20 THRU Verfallsdatum TESTKARTE PAYTEC AG The finder of this card should kindly return it to: PAYTEC AG AUTORISED SIGNATURE PAYTEC AG PAYTEC Kartencode 2 www.paytec.ch PAYTEC TESTKARTE 10.2. Zahlungen über Chip Das Terminal verfügt über einen Steckleser, welche die Transaktion via Chip verarbeitet. Während eines Zahlungsvorganges verbleibt die Karte im Terminal und kann nach der Zahlung bzw.
Seite 44
13. Akku wechseln 13.1. Gerät ausschalten Als erstes muss das PayTec Castles V3 ausgeschaltet werden. Damit es ausgeschaltet wird müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste. 2. Sobald die Einschalt- bzw. Ausschalttaste gedrückt wurde, erscheint eine Auswahl von Optionen, welche ausgeführt werden können.
Seite 45
13.2. Akku entfernen Nachdem das PayTec Castles V3 ausgeschaltet wurde, muss der alte Akku sorgfältig aus dem PayTec Castles V3 entfernt werden. Der Akku befindet sich unter dem Deckel auf der Rückseite des Terminals. Um den Akku aus dem Gerät zu entfernen, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 6.
Seite 49
13.4. Gerät starten Sobald der Akku ersetzt wurde, kann das PayTec Castles V3 gestartet werden. Um das PayTec Castles V3 zu starten müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 2. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste, bis das Display weiss wird. 3. Das Gerät startet auf.