Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Castles V3:

Werbung

Bedienungsanleitung
PayTec Castles V3
mobil, sicher, zuverlässig
PayTec AG
Vogelsangstrasse 15
CH-8307 Effretikon

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PAYTEC Castles V3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PayTec Castles V3 mobil, sicher, zuverlässig PayTec AG Vogelsangstrasse 15 CH-8307 Effretikon...
  • Seite 2 Ausschalten ........................19 Handhabung ..........................20 8.1. Transaktionen ........................20 8.2. Manuelle Eingabe der Kartennummer ................21 Inbetriebnahme ..........................22 9.1. Terminal-Passwort ......................22 © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 2 von 51...
  • Seite 3 12.4.1.6. Tagesdetail......................... 36 12.4.1.7. Schichtzähler ........................36 12.4.1.8. Schichttotal/Karte ......................36 12.4.1.9. Schichttotal ........................37 12.5. Einstellungen / Setup ......................37 12.5.1. Einstellungen ........................37 © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 3 von 51...
  • Seite 4 14.1. PayTec Castles V3 ......................50 15. Herstellerinformationen ........................ 51 16. Öffnungszeiten ..........................51 17. Support und Helpdesk ........................51 18. Versionsnummer ........................... 51 © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 4 von 51...
  • Seite 5 1. Allgemeine Informationen 1.1. Einführung Herzliche Gratulation! Sie haben ein PayTec Castles V3-Zahlterminal erworben. Diese Terminals zeichnen sich durch Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und einem Design aus, welches seines Gleichen sucht. Bevor das Terminal in Betrieb genommen wird, sollte dieses Dokument sorgfältig durchgelesen werden, um unnötige Störungen zu vermeiden.
  • Seite 6 2. Sicherheitshinweise 2.1. Allgemein − Flüssigkeiten und Staub im PayTec Castles V3 können die Funktion beeinträchtigen. − Starke mechanische Einwirkungen können zu einem Defekt des Gerätes führen. − Das Gerät darf keinen heftigen Stössen ausgesetzt werden. − Störende Elemente dürfen nicht am oder um das Display angebracht werden.
  • Seite 7 Mit der CORR-Taste werden Eingaben korrigiert. Ein- und Ausschalttaste OK-Taste Mit der OK-Taste werden Mit der Ein- und Ausschalttaste wird Aktionen bestätigt. das Terminal ein- oder ausgeschaltet. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 7 von 51...
  • Seite 8 Auf dem Touch-Display des Terminals sind verschiedene Menüpunkte ersichtlich. Die einzelnen Menüpunkte werden im Kapitel Gerätemenü (siehe Kapitel 12 Gerätemenü) genauer beschrieben. 4.2. Händlerbedienung via Touch-Display & Tastatur Beim PayTec Castles V3 erfolgt die händlerseitige Bedienung komplett über das Touch-Display oder die Tastatur. 5. Abkürzungen...
  • Seite 9 Ladestation (optional) Netzteil (optional) Stromkabel (optional) Wird das PayTec Castles V3 mit einer mobilen Datenkommunikation betrieben, ist die erforderliche SIM-Karte bereits im Terminal eingesetzt (weitere Informationen zur mobilen Datenkommunikation, siehe Kapitel 7.1.2). Wird es per WLAN betrieben, befindet sich keine SIM-Karte im Terminal. Ausser es wird spezifisch beides gewünscht (weitere Informationen zum WLAN, siehe Kapitel 7.1.1).
  • Seite 10 6.2. Verkabelung 6.2.1. Terminal aufladen mit dem Ladegerät Um das PayTec Castles V3 aufzuladen müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Zuerst wird das Netzkabel mit dem Netzteil verbunden. 2. Auf der linken Seite befindet sich der Steckplatz für das Netzkabel (Stromzufuhr) 3.
  • Seite 11 6.2.2. Terminal aufladen mit der Ladestation Um das PayTec Castles V3 mit der Ladestation aufzuladen müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Zuerst wird das Stromkabel mit dem Netzteil verbunden. 2. Der Steckplatz für die Stromzufuhr der Ladestation befindet sich auf der Rückseite rechts.
  • Seite 12 1. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste bis das Display weiss wird. 7.1.1. WLAN 7.1.1.1. WLAN einrichten Um das PayTec Castles V3 mit dem WLAN zu verbinden, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Damit das WLAN eingerichtet werden kann, wählt man zuerst das Zahnrad an (unten rechts).
  • Seite 13 2. Nun beginnt das Terminal die Netzwerke zu suchen: © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 13 von 51...
  • Seite 14 Kopfzeile): 7.1.1.2. WLAN trennen Um das PayTec Castles V3 vom WLAN zu trennen, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Damit man das Terminal vom WLAN trennen kann, geht man zuerst auf die Funktion «Einstellungen» und anschliessend auf «Setup». Dort kann man die Funktion «WLAN»...
  • Seite 15 Netzwerk verbinden, muss das WLAN-Passwort nochmals eingegeben werden. Möchten Sie das WLAN trennen, ohne dass das Terminal das Passwort vergisst, können Sie die Funktion «Trennen» anwählen. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 15 von 51...
  • Seite 16 SIM-Karte Das PayTec Castles V3 erkennt die SIM-Karte nicht. durchgestrichen Das PayTec Castles V3 hat eine Verbindung zum mobilen Netz. Jedoch ist diese eher langsam. Das PayTec Castles V3 hat eine sehr gute Verbindung zum mobilen Netz. Das PayTec Castles V3 hat die beste Verbindung (nur bei 4g Geräten vorhanden).
  • Seite 17 3. Nach dem Lösen der Schnappverschlüsse kann der Deckel angehoben werden. 4. Sobald der Deckel entfernt wurde, kann die SIM-Karte unten rechts, Kartenslot 1, eingeführt werden. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 17 von 51...
  • Seite 18 5. Zum Schluss wird der Deckel wieder auf das PayTec Castles V3 montiert und das Gerät eingeschaltet. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 18 von 51...
  • Seite 19 7.2. Ausschalten Um das PayTec Castles V3 auszuschalten, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste. Anschliessend erscheint folgendes Menü: Hier können Sie die Taste 3 drücken oder direkt auf dem Display «Ausschalten» anwählen. Dadurch schaltet sich das Terminal aus.
  • Seite 20 Bei längerer Geschäftsabwesenheit muss immer vorgängig ein Tagesabschluss (siehe Kapitel 12.3.3 Tagesabschluss) durchgeführt werden. Bei saisonalen Betrieben muss am Ende der Saison, zwingend ein Tagesabschluss (siehe Kapitel 12.3.3 Tagesabschluss) durchgeführt werden. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 20 von 51...
  • Seite 21 Dies wird im manuell eingetragen werden. Format MMJJ eingetragen. Der Kartencode 2 wird Mit dem Button OK wird die eingetragen. Transaktion gestartet. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 21 von 51...
  • Seite 22 Kartennummer 1234 5678 9012 3456 MONTH/YEAR VALID 12-20 THRU Verfallsdatum TESTKARTE PAYTEC AG The finder of this card should kindly return it to: PAYTEC AG AUTORISED SIGNATURE PAYTEC AG PAYTEC Kartencode 2 www.paytec.ch PAYTEC TESTKARTE 10.2. Zahlungen über Chip Das Terminal verfügt über einen Steckleser, welche die Transaktion via Chip verarbeitet. Während eines Zahlungsvorganges verbleibt die Karte im Terminal und kann nach der Zahlung bzw.
  • Seite 23 Wichtig ist, dass ein Stück von der «klick» hören, ist der Deckel wieder zu und das Papierrolle bereits draussen ist. PayTec Castles V3 kann wieder Belege ausdrucken. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx...
  • Seite 24 Beleuchtung Info-Belege drucken Karten anzeigen Touch kalibrieren Setup Initialisierung Konfiguration Verbindungstest WLAN Softwareupdate Terminalinformation Remote Start Konfiguration mit Transaktionen Initialisierung mit Transaktionen Log übermitteln © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 24 von 51...
  • Seite 25 Die Karte wird eingeführt und wird eingetippt und die die PIN über die Tastatur Transaktion mit OK gestartet. eingegeben. Anschliessend wird die PIN-Eingabe mit OK bestätigt. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 25 von 51...
  • Seite 26 Wichtig: Es kann immer nur die letzte getätigte Transaktion storniert werden. Zuerst muss das Terminal- Die letzte Transaktion wird Passwort eingegeben werden. nach dem Bestätigten mit dem Button OK storniert. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 26 von 51...
  • Seite 27 Ein Betrag wird eingetragen Der telefonisch mitgeteilte Die Bankkarte wird eingeführt und anschliessend die Aktion Code und der PIN eingegeben. wird eingegeben. Tel. autorisiert im Menü gewählt. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 27 von 51...
  • Seite 28 Ein Betrag wird eingegeben Die Bankkarte wird eingeführt und anschliessend die Aktion und die PIN eingegeben. Die Reservation im Menü gewählt. Reservation ist somit bestätigt. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 28 von 51...
  • Seite 29 Aktion Reservation erhöhen im Menü gewählt. Das Verfalldatum wird Der Kartencode 2 wird Mit dem Button OK wird die eingegeben. eingegeben. erhöhte Reservation gestartet. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 29 von 51...
  • Seite 30 Reservation wird eingetragen. und die PIN über die Tastatur und anschliessend der Betrag eingegeben. Anschliessend von der originalen Reservation wird die PIN-Eingabe mit OK eingetragen. bestätigt. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 30 von 51...
  • Seite 31 Die Acq-Id wird eingegeben. Zuerst wird die Aktion Storno Die Referenznummer der Reservation im Menü Reservation wird eingegeben. angewählt. Somit wurde die Reservation storniert. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 31 von 51...
  • Seite 32 Terminal aktiviert ist. 12.3.2. Terminal deaktivieren Die Funktion Terminal deaktivieren dient dazu, das Terminal zu deaktivieren. Transaktionen können mit einem deaktivierten Terminal nicht mehr getätigt werden. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 32 von 51...
  • Seite 33 (z.B. für eine separate Archivierung). 12.3.5. Transaktionen (Trx) einliefern Die Funktion Trx einliefern dient dazu, alle Transaktionen bei den entsprechenden Verarbeitern einzuliefern. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 33 von 51...
  • Seite 34 Die Funktion Tageszähler/Karte dient dazu, eine detaillierte Übersicht aller Transaktionen pro Karte aufzulisten. Aufgelistet werden Informationen zum Kartentyp, der jeweiligen Währung, dem Gesamtbetrag, der Anzahl Buchungen und des Buchungstyps. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 34 von 51...
  • Seite 35 Die Funktion Tagestotal dient dazu, die Gesamtbeträge aller Transaktionen, seit dem letzten Tagesabschluss aufzulisten. Aufgelistet werden Informationen zur Währung, dem Gesamtbetrag und der Anzahl Buchungen. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 35 von 51...
  • Seite 36 Die Funktion Schichttotal/Karte dient dazu, eine Übersicht des Gesamtbetrages aller Schichten pro Karte aufzulisten. Aufgelistet werden Informationen zum Kartentyp, der jeweiligen Währung, dem Gesamtbetrag und der Anzahl Buchungen. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 36 von 51...
  • Seite 37 12.5.1.1. Sprache Die Funktion Sprache dient dazu, die Sprache des Terminals zu ändern. Es stehen die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch, zur Verfügung. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 37 von 51...
  • Seite 38 Aktionen (z.B. Initialisierung und Konfiguration) einen Informationsbeleg auszudrucken. 12.5.1.4. Karten anzeigen Die Funktion Karten anzeigen dient dazu, die Logos der Kartenanbieter ein- oder auszublenden. Standardmässig werden die Logos angezeigt. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 38 von 51...
  • Seite 39 Initialisierung | Konfiguration | Verbindungstest | WLAN | Softwareupdate | Terminalinformation | Remote | Start 12.5.2.1. Initialisierung Die Funktion Initialisierung dient dazu, eine erneute Initialisierung aller oder einzelner Zahlungsverarbeiter zu erzwingen © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 39 von 51...
  • Seite 40 Netzwerkeinstellungen überprüft werden. 12.5.2.4. WLAN Die Funktion WLAN dient dazu, eine WLAN-Verbindung herzustellen. Wie das WLAN eingerichtet wird, siehe Kapitel 7.1.1.1 WLAN. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 40 von 51...
  • Seite 41 Die Funktion Trm. Info dient dazu, die Terminal-ID, die installierte Software und die IP-Adresse des jeweiligen Terminals anzuzeigen. 12.5.2.7. Remote Die Funktion Remote dient dazu, über das TMS eine Fernwartung durchzuführen. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 41 von 51...
  • Seite 42 Die Funktion Konfig. mit Trx dient dazu, eine Konfiguration bei Vorhandensein, von nicht eingelieferten Transaktionen durchzuführen. Diese Funktion sollte nur im Notfall verwendet werden. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 42 von 51...
  • Seite 43 Diese Funktion sollte nur im Notfall verwendet werden. 12.5.2.8.3. Log übermitteln Die Funktion Log übermitteln dient dazu, nicht eingelieferte Terminalereignisse an das TMS zu übermitteln. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 43 von 51...
  • Seite 44 13. Akku wechseln 13.1. Gerät ausschalten Als erstes muss das PayTec Castles V3 ausgeschaltet werden. Damit es ausgeschaltet wird müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 1. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste. 2. Sobald die Einschalt- bzw. Ausschalttaste gedrückt wurde, erscheint eine Auswahl von Optionen, welche ausgeführt werden können.
  • Seite 45 13.2. Akku entfernen Nachdem das PayTec Castles V3 ausgeschaltet wurde, muss der alte Akku sorgfältig aus dem PayTec Castles V3 entfernt werden. Der Akku befindet sich unter dem Deckel auf der Rückseite des Terminals. Um den Akku aus dem Gerät zu entfernen, müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 6.
  • Seite 46 10. Als nächstes muss der Akku sorgfältig und gleichmässig gelockert werden. Die schwarze Stiftleiste muss dabei gedrückt werden, damit der Akku ausgesteckt werden kann. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 46 von 51...
  • Seite 47 13.3. Akku einfügen 12. Der neue Akku muss sorgfältig montiert werden, dazu steckt man die Stiftleiste gleichmässig auf beiden Seiten in die Steckbuchse ein. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 47 von 51...
  • Seite 48 13. Als nächstes muss der Akku sorgfältig in den Platz zurückgelegt werden. 14. Als nächstes wird der Deckel wieder auf das PayTec Castles V3 montiert. © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 48 von 51...
  • Seite 49 13.4. Gerät starten Sobald der Akku ersetzt wurde, kann das PayTec Castles V3 gestartet werden. Um das PayTec Castles V3 zu starten müssen folgende Schritte abgearbeitet werden: 2. Drücken Sie die Einschalt- bzw. Ausschalttaste, bis das Display weiss wird. 3. Das Gerät startet auf.
  • Seite 50 14. Technische Daten 14.1. PayTec Castles V3 © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 50 von 51...
  • Seite 51 +41 52 354 53 26 Email-Support: support@paytec.ch Web: https://paytecsupport.zendesk.com/hc/en-us 18. Versionsnummer Version Beschreibung Datum Visum v1.0 Initialversion 19.03.2018 v2.0 Anpassungen neues Castles, komplette Überarbeitung der Seiten 25.06.2019 © 2004 - 2020 PayTec AG v1.1 | Bedienungsanleitung PayTec Castles V3.docx Seite 51 von 51...