Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach WZK120 Originalbetriebsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WZK120:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inhaltsverzeichnis
1
Phasenprüfer......................................................
2
Entsorgung und Wiederverwertung....................
3
EU-Konformitätserklärung..................................
1
Phasenprüfer
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
ACHTUNG
Achtung!
Beim Benutzen von Produkten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzun-
gen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Be-
dienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfäl-
tig durch. Falls Sie das Produkt an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsan-
leitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir überneh-
men keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
WARNUNG
Die auf dem Phasenprüfer angegebenen Spannungen
sind Nennspannungen. Der Phasenprüfer darf nur bei
der angegebenen Spannung bzw. dem angegebenen
Spannungsbereich benutzt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Phasenprüfer dürfen nur zum Feststellen und Prüfen
des Phasenleiters benutzt werden.
• Phasenprüfer sind nicht für die Verwendung an unter
Spannung stehenden Betriebsmitteln ausgelegt, um
den Zustand (Betriebsspannung vorhanden oder nicht
vorhanden) von Niederspannungsanlagen festzustel-
len.
• Den Phasenprüfer ausschließlich im Spannungsbe-
reich von 125 bis 250 Volt ∼ benutzen.
• Verwenden Sie keine schadhaften Phasenprüfer, de-
ren Funktion und/oder Sicherheit offensichtlich beein-
trächtigt ist.
• Der Phasenprüfer muss jeweils kurz vor der Benut-
zung auf einwandfreie Funktion geprüft werden.
• Verwenden Sie den Phasenprüfer nur im Trockenen.
• Verschlusskappen dürfen nicht entfernt werden. Wenn
die Kappe oder das Gehäuse geöffnet wurde, darf der
Phasenprüfer nicht mehr verwendet werden, da die
Sicherheit beeinträchtigt ist.
• Der Phasenprüfer darf nicht unter Einwirkung von Nie-
derschlägen, wie z. B. Tau oder Regen, benutzt wer-
den.
• Schadhafte Phasenprüfer, deren Funktion und/oder
Sicherheit offensichtlich beeinträchtigt ist, dürfen nicht
verwendet werden.
2 | DE
WARNUNG
2
Den Phasenprüfer niemals als Schraubendre-
3
her an unter Spannung stehenden Anlagetei-
len benutzen.
3
Vor jeder Anwendung:
1. Phasenprüfer und der Isolierungsmantel müssen kurz
vor der Benutzung auf einwandfreie Funktion geprüft
werden. Beschädigte Phasenprüfer dürfen nicht ver-
wendet werden.
2. Prüfen Sie die Funktion der Glimmlampe des Phasen-
prüfers an einer angeschlossenen Steckdose. Be-
schädigten oder funktionsgestörten Phasenprüfer so-
fort entsorgen.
WARNUNG
Das Nichtwahrnehmen der Leuchtanzeige ga-
rantiert keine Spannungsfreiheit.
ACHTUNG
Durch folgende Faktoren kann die Wahr-
nehmbarkeit der Leuchtanzeige beeinträch-
tigt werden:
Ungünstige Beleuchtungsverhältnisse, z.B. bei Sonnen-
licht.
Temperaturen außerhalb des Bereiches von –15 °C bis
+40 °C.
Frequenzen außerhalb des Bereiches von 50 bis 500
Hz.
Ungünstige Standorte wie z.B. auf Holztrittleitern, isolie-
renden Fußbodenbelägen und in nicht betriebsmäßig
geerdeten Wechselspannungsnetzen.
Um festzustellen, ob eine Wechselspannung anliegt,
folgende Schritte ausführen:
1. Halten Sie die Spitze des Spannungsprüfers an einen
Kontakt der elektrischen Leitung.
2. Und berühren Sie das andere Ende des Spannungs-
prüfers mit einem Finger.
Liegt Wechselspannung an, leuchtet die Glimmlampe.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59093139005909313995659093139968