Seite 1
Telecom Telefon-Schaltmodul RL2ab 2 programmierbare Schaltrelais zum Schalten mit Rufstrom- und Tonwahlsignalen (DTMF) für alle analogen a/b-Telefonleitungen Bedienungsanleitung Deutsch...
Seite 2
Betriebsarten für die Relais S1 und S2 Zeitfunktion EIN / AUS Funktion Rufstromfunktion Intervalle für die Rufstromfunktion Aktivierungsnummern speichern Abbildung Bestätigungstöne Telefon-Schaltmodul RL2ab Rücksetzen innen Bedienung Relais S1 und S2 aktivieren Anschlüsse Relais S1 und S2 abfragen Technische Daten Versorgung...
Seite 3
Betrieb nehmen zu können, sowie Schäden durch eine falsche Vorgehensweise zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Betrieb Das Telefon-Schaltmodul RL2ab ist für den Betrieb an analogen Telefonleitungen konzipiert. Eine andere Verwendung als in diesem Handbuch beschrieben ist nicht zulässig und kann zur Beschädigung des Produktes führen.
Seite 4
Alle Montagearbeiten sind nur im spannungslosen Zustand auszuführen. Die Telefonanlage und die angeschlossenen Geräte sind vom Strom- und Telefonnetz zu trennen. Berühren Sie das Telefon-Schaltmodul RL2ab nicht mit spitzen, metallischen oder feuchten Gegenständen. Verwenden Sie zur Montage einen Schraubendreher geeigneter Größe.
Seite 5
überein werden die Relais S1 oder S2 geschaltet. Betriebsart 2 ohne Halteschaltung: Das RL2ab befindet sich in der Leitung zum Endgerät - keine HS. Wird die analoge Telefonleitung oder Nebenstelle die mit dem RL2ab verbunden ist angerufen, so sendet die Telefonanlage dorthin Rufsignale und zwar so lange bis das Engerät...
Seite 6
Die Betriebsarten 1. RL2ab hebt sofort ab (Halteschaltung). Bereit zur Tonwahlerkennung. AVM FRITZ!Box Telefon-Schaltmodul RL2ab Halteschaltung FON1 2. Telefon hebt ab. Vorher Rufsignalphase, danach Tonwahlerkennung. analoges Telefon AVM FRITZ!Box Telefon-Schaltmodul RL2ab FON1 3. Türstation hebt automatisch ab, danach Tonwahlerkennung. AVM FRITZ!Box a/b Türstation...
Seite 7
Funktionstest In diesem Abschnitt lernen Sie die Arbeitsweise des RL2ab in der Praxis kennen. Dazu verbinden Sie das RL2ab mit einer Nebenstelle des DSL-Routers oder der Telefonanlage, in unserem Beispiel ist das eine Fritzbox an FON1. Zur Versorgung des RL2ab dient ein Klingeltrafo VT12. Die Betriebsbereitschaft des RL2ab wird durch eine blinkende LED ON angezeicht.
Seite 8
Grundanschlussplan zum Programmieren Zum Programmieren muß der nachfolgende Grundanschlussplan mit gebrückter Halteschaltung hergestellt werden. Wenn Sie das RL2ab gemäss Planungsunterlagen bereits fertig installiert haben, klemmen Sie ein eventuell nachgeschaltetes Endgerät (z. B. Türsprechanlage) an den Klemmen a/b ab. Telefon-Schaltmodul RL2ab...
Seite 9
Das LED Display Das LED Display ist ein wichtiges Hilfmittel um die Betriebsbereitschaft, das Erkennen von Signalen auf der a/b Leitung und die Schaltzustände der Relais zu überprüfen. ON blinkt bei Betriebsbereitschaft PROG ON ist konstant EIN und Halte- DTMF schaltung ist gebrückt.
Seite 10
Programmierablauf Rufen Sie von beliebiger Nebenstelle aus das RL2ab an. Die LED ON leuchtet konstant. Sie sind mit dem Telefon-Schaltmodul verbunden und können nun der Reihe nach die gewünschen Programmiersequenzen eingeben. Eine Programmiersequenz beginnt mit Stern und endet mit Stern oder...
Seite 11
Betriebsarten für die Relais S1 und S2 Für die Funktionsweise der Relais S1 und S2 stehen 3 Betriebsarten zur Verfügung, wovon Sie jeweils eine pro Relais auswählen können. 1. Zeitfunktion: Das Relais schaltet für eine bestimmte Zeit ein 2. EIN/AUS Funktion: Das Relais schaltet EIN oder AUS 3.
Seite 12
EIN / AUS - Funktion Mit dieser Programmierfunktion legen Sie fest, dass das Relais nach dem ersten Anruf und dem Erkennen des Aktivierungs- codes eingeschaltet sein soll. Mit dem zweiten Anruf und dem Erkennen des Aktivierungscodes wird das Relais wieder ausgeschaltet. Wählen Sie für das Relais S1 Stern 1 2 Stern um die EIN / AUS - Funktion dem...
Seite 13
Intervalle für die Rufstromfunktion Bei der Rufstromfunktion können verschiedene Schaltintervalle ausgewählt werden, die vom Rufstromintervall der Telefonanlage oder des DSL Routers abgeleitet werden. Dieses Intervall beträgt in der Regel 1 Sekunde Ruf und 4 -5 Sekunden Pause. Bei abweichenden Rufsignal können auch die Intervalle abweichen. Die Intervalle dienen zum auffälligen Schalten von optischen und aktustischen Rufsignalgebern (Licht oder Läutwerk).
Seite 14
Aktivierungnummern speichern Mit dieser Programmierung legen Sie fest auf welche Zahlencodes die Relais S1 und S2 reagieren sollen. Diese Einstellung gilt für die Zeitfunktion und für die EIN / AUS - Funktion. Es sind 1 - 4 stellige Zahlencodes mit den Ziffern 1 - 0, * und # möglich (Die Reihenfolge * # ist nicht möglich).
Seite 15
Bestätigungstöne Wenn das Rl2ab als Fernschaltrelais eingesetzt wird ist es wichtig eine Bestätigung über den Schaltvorgang zu erhalten. Wählen Sie Stern 6 0 Stern für Bestätigungston AUS und Stern 6 1 Stern für Bestätigungston EIN. Rücksetzen Mit dieser Funktion setzten Sie die Einstellungen zurück in den...
Seite 16
EIN / AUS - Funktion. Relais S1 und S2 aktivieren Hörer abheben und die Nebenstelle anrufen an der das Telefon- Schaltmodul Rl2ab angeschlossen ist. Geben Sie den Aktivierungcode ein, den Sie festgelgt haben. Bei der Zeitfunktion wird das betreffende Relais S1 oder S2 nnnn für die eingestellte Zeit eingeschaltet.
Seite 17
Technische Daten Anzahl Schaltrelais 2 mit Öffner und Schliesser Funktionen der Schaltrelais Zeitfunktion 1-4 Digits DTMF 1 - 9999 Sek. EIN / AUS -Funktion 1-4 Digits DTMF Rufstromfunktion 25 - 50 Hz Tonwahl DTMF Ziffern 0 - 9, * und # Schaltkontakte S1 un S2 max.
Seite 18
Video-Anleitungen zu den einzelnen Themen. Sollten wir Ihr Problem auch dann nicht lösen, senden Sie uns bitte Ihr Anliegen im Formularfeld l-tek.net/Technischer Support oder per Email an: info@l-tek.net oder rufen Sie an unter der Rufnummer für technische Fragen: 089 / 92778192 Für Reparaturrücksendungen können Sie den Reparaturauftrag...