Funktionstest
In diesem Abschnitt lernen Sie die Arbeitsweise des RL2ab
in der Praxis kennen. Dazu verbinden Sie das RL2ab mit
einer Nebenstelle des DSL-Routers oder der Telefonanlage, in
unserem Beispiel ist das eine Fritzbox an FON1. Zur Versorgung
des RL2ab dient ein Klingeltrafo VT12. Die Betriebsbereitschaft
des RL2ab wird durch eine blinkende LED ON angezeicht.
Rufen Sie jetzt das RL2ab von einer beliebigen Nebenstelle
aus an (**1). Die Fritzbox sendet die Rufintervalle, diese werden
erkannt und durch die LED RING angezeigt.
Telefon-Schaltmodul RL2ab
Legen Sie jetzt den Hörer wieder auf und überbrücken Sie
die Klemmen HS (=Halteschaltung aktiv). Rufen Sie jetzt
das RL2ab erneut von einer beliebigen Nebenstelle
aus an (**1). Mit dem ersten Rufintervall belegt das RL2ab
die Leitung. Ab diesem Moment können Tonwahlimpulse
erkannt werden. Drücken Sie dazu auf Ihrem Telefon beliebige
Tasten 1 - 0 * und #. Mit jedem Tastendruck singnalisiert die
LED DTMF dass ein Tonwahlimpuls erkannt wurde.
Im folgenden Kapitel geht es um die Programmierung des RL2ab
womit die erkannten Signale bestimmten Schaltfunktionen der
Relais S1 und S2 zugeordnet und daran anschlossenen Geräte
und Signalgeber gesteuert werden können. Eine Sammlung
verschiedenster Anwendungmöglichkeiten finden Sie in
den Planungsunterlagen zum Telefon-Schaltmodul RL2ab.
AVM FRITZ!Box
Halteschaltung
FON1
**1
7