Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter RDT 300 F001 Bedienungsanleitung

Lüftungs- und klimaregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Teil 2
Lüftungs- und Klimaregler
RDT 300 F001
7000928001 Q10
Sauter Components

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter RDT 300 F001

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Teil 2 Lüftungs- und Klimaregler RDT 300 F001 7000928001 Q10 Sauter Components...
  • Seite 2 Sauter Components...
  • Seite 3: Frontansicht Des Reglers

    Benutzertastatur mit Service- und Anpasstastatur den Funktionstasten . . . Zehnertastatur Sollwert Istwert Regelparameter Regelabweichung SERV Stellgrösse Service Input Löschen und Vorbereitung Grenzwert (Limit) einer Eingabe Datum und Uhrzeit Wochenprogramm Vorwärts Rückwärts und Uhrzeit, Datum,... Minuszeichen B09791 Informationszentrum Sauter Components...
  • Seite 4 Sauter Components...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Lade von Memory ........................ 37 Verzögerungszeit von Grenzwert (Limit)................37 Nachlaufzeit von Grenzwert (Limit) ..................37 Limit Y..........................37 Umschaltkriterium für Change over ..................37 Modellnummer........................38 nXi3. gemittelte Aussentemperatur ....................38 Offset ........................... 38 Fernbedienung Remote Control................... 38 Sauter Components...
  • Seite 6 Xi.Messwertabgleich......................41 X neutral ..........................41 Proportionalbereich (Normbegriff) ..................41 Steuersinn Regler Xp ......................41 Sollwert (Normbegriff)......................41 Sollwert bei Frostgefahr......................42 SoLL berechneter Sollwert nach Heizkurve ...................42 Regelabweichung (Normbegriff) ...................42 Stellgrösse (Normbegriff)......................42 Y-0-Punkt..........................42 Y3.-Quelle..........................42 berechnete Stellgrösse......................43 Ymin-Auswahl / Ymax-Auswahl....................43 Parameterliste .....................................45 Anhang......................................58 Anschlussplan....................................58 Sauter Components...
  • Seite 7: Service

    Werte eingetragen, die dem Auslieferungszustand entsprechend (Default-Werte). Sie sind als Beispiele zu verstehen und gelten für das Regelmodell 0. Eingaben und Änderungen sind mit grosser Sorgfalt vorzunehmen. Ein Fehlverhalten des Reglers hat seine Ursache oft in einer falschen Konfiguration, z.B. falscher Wirksinn oder Geberart. Sauter Components...
  • Seite 8 2 - 4 Service Sauter Components...
  • Seite 9: Modellwahl, Memory, Gerätedaten, Neustart

    Eingabe - Aktivierung Fernbedienung inaktiv - Aktivierung aktiv Eingabe Change over - Umschaltkriterium Methode 1, nur nach Aussentemperatur Methode 2 B09372a Code-Eingabe. Nur Führungsmodul oder Heizkurve möglich. Wenn die Estrichtrockenfunktion aktiviert ist, blinkt im Automatikbetrieb das Symbol Automatik. Sauter Components...
  • Seite 10: Modellwahl, Memory, Gerätedaten, Neustart

    Rücksetzen auf Eingabe Neustart Neu-Initialisierung Werkseinstellung Code B09373 Code-Eingabe. Die Anzeige F steht für Fehler. Sie kommt auch bei einem internen Memoryfehler nach einem Reset, z.B. durch Spannungsunterbruch. Das Gerät arbeteit dann mit den Defaultwerten und Regelmodell 0. Sauter Components...
  • Seite 11: Parametrierung Der Messwerteingänge

    - Bereichsende Auflösung 2000 Schritte Bed: bXi. > bXi. bXi4 0,0%r.H. - Bereichsanfang 100,0%r.H. bXi4 - Bereichsende Dimension fester Wertebereich °C und Ni1000 -30,0...150,0 %, %r.H., kJ/kg 0,0...100,0 g/kg 0,0...20,0 B09374b Code-Eingabe. Zusätzlich Jumper auf Geräterückseite stecken. Sauter Components...
  • Seite 12: Parametrierung Der Messwerteingänge

    Sollwert intern + extern Eingabe - Minimalwert 10,0°C rXs1 Xs1,2 - Maximalwert rXs1 45,0°C (PI 1) -30,0...150,0°C 0,0...100,0%, % r.H. - Minimalwert rXs3 15,0°C Xs3,4 - Maximalwert 0,0...20,0 g/ kg (PI 2) rXs3 22,0°C 0,0...100,0 kJ/ kg -4999...+4999 B09376a Code-Eingabe. Sauter Components...
  • Seite 13: Steuer- Und Wirksinn Festlegen

    Wirksinn A Wirksinn B B09377a Neutrale Zone Eingabe Neutrale Zone 0,0°C - Regler 1 (PI 1) 0,0...150,0°C 0,0...100,0%, % r.H. 0,0°C - Regler 2 (PI 2) 0,0...20,0 g/kg 0,0...100,0kJ/kg 0,0% - Regler 4, 0...4999 Begrenzer (PI 4) B09378 Code-Eingabe. Sauter Components...
  • Seite 14: Parametrierung Der Stetigen Stellausgänge

    - Min.- oder Max. Auswahl Eingabe Maximalauswahl Minimalauswahl - aus den berechneten Ausgängen Eingabe Keine Auswahl Auswahl aus: Yc1 + Yc2 Yc1 + Yc3 Yc2 + Yc4 Yc3 + Yc4 B09379a Code-Eingabe. Wenn Yc2 nicht durch Auswahl verknüpft, Yc2 = Y2. Sauter Components...
  • Seite 15: Parametrierung Der Stetigen Stellausgänge, Blockierschutz

    - Stellgrösse Y1 - Stellgrösse Y2 - Stellgrösse Y3 B09380a Wenn Ein: 2 07:10 Ein 2 07:12 Aus Wenn Ein: 2 07:12, wenn Y. > 90 %, Y –10 % 2 07:14, wenn Y. < 90 %, Y +10 % Sauter Components...
  • Seite 16: Grenzwertfunktionen

    - Zielrelais t od Eingabe Ausgang Sollwert- umschaltung - Zielrelais rEL 2 Rel 1 Relais 1 Alarmierung Rel 2 Relais 2 ..- Zielrelais ALErt Rel 6 Relais 6 keine Zuordnung B09381a Code-Eingabe. Sauter Components...
  • Seite 17: Uhrfunktion

    Service 2 - 13 Uhrfunktion Eingabe - Korrektur der Gang- genauigkeit Abweichung in -199...199 s Sekunden/ Monat eingeben B09382 Code-Eingabe. Sauter Components...
  • Seite 18 2 - 14 Service Sauter Components...
  • Seite 19: Modellübersicht

    Modellübersicht 2 - 15 Modellübersicht Sauter Components...
  • Seite 20: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Aktive Taupunktverhinderung durch Taupunktregler (Begrenzer), interne Taupunktberechnung, optionell aktiver Taupunkteingang – Ableitung Change-Over Signal von Aussentemperatur oder von gemittelter Aussentemperatur oder zeitlich begrenzt in Funktion von Referenz-und Aussentemperatur – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 21: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 17 Blockbild RDT 300 Modell 0 Sauter Components...
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Vorlauftemperatur Heizung aussentemperaturgeführt nach Heizkurve – Betriebsartenumschaltung intern oder durch externe Systemfernbedienung, Ausbetrieb mit Frostschutz – Estrichfunktion analog DIN 4725 Teil 4 – Ventilfestsitzfunktion – Pumpenblockierschutz – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 23: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 19 Blockbild RDT 300 Modell 1 Sauter Components...
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Vorlauftemperatur Kühlen mit Schiebung – Betriebsartenumschaltung intern oder durch externe Systemfernbedienung – Ventilfestsitzfunktion – Pumpenblockierschutz – Aktive Taupunktverhinderung durch Taupunktregler (Begrenzer), interne Taupunktberechnung, optionell aktiver Taupunkteingang – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 25: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 21 Blockbild RDT 300 Modell 2 Sauter Components...
  • Seite 26: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Aktive Taupunktverhinderung durch Taupunktregler (Begrenzer), interne Taupunktberechnung, optionell aktiver Taupunkteingang – Ableitung Change-Over Signal von Aussentemperatur oder von gemittelter Aussentemperatur oder zeitlich begrenzt in Funktion von Referenz-und Aussentemperatur – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 27: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 23 Blockbild RDT 300 Modell 3 Sauter Components...
  • Seite 28: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Vorlauftemperatur Kühlen mit Aufschaltung Bodentemperaturaufschaltung, entspricht einer Kaskadenregelung – Betriebsartenumschaltung intern oder durch externe Systemfernbedienung – Ventilfestsitzfunktion – Pumpenblockierschutz – Aktive Taupunktverhinderung durch Taupunktregler (Begrenzer), interne Taupunktberechnung, optionell aktiver Taupunkteingang – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 29: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 25 Blockbild RDT 300 Modell 4 Sauter Components...
  • Seite 30: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Aktive Taupunktverhinderung durch Taupunktregler (Begrenzer), interne Taupunktberechnung, optionell aktiver Taupunkteingang – Ableitung Change-Over Signal von Aussentemperatur oder von gemittelter Aussentemperatur oder zeitlich begrenzt in Funktion von Referenz-und Aussentemperatur – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 31: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 27 Blockbild RDT 300 Modell 5 Sauter Components...
  • Seite 32: Funktionsbeschreibung Rdt 300

    – Aktive Taupunktverhinderung durch Taupunktregler (Begrenzer), interne Taupunktberechnung, optionell aktiver Taupunkteingang – Ableitung Change-Over Signal von Aussentemperatur oder von gemittelter Aussentemperatur oder zeitlich begrenzt in Funktion von Referenz-und Aussentemperatur – Schiebeausgang parametrierbar, z.B. auf Raumregler – Wochenuhr mit automatischer Sommer- Winterzeitumschaltung Sauter Components...
  • Seite 33: Blockbild Rdt 300

    Modellübersicht 2 - 29 Blockbild RDT 300 Modell 6 Sauter Components...
  • Seite 34 2 - 30 Modellübersicht Sauter Components...
  • Seite 35: Parameterbeschreibung

    Parameterbeschreibung 2 - 31 Parameterbeschreibung Sauter Components...
  • Seite 36 2 - 32 Parameterbeschreibung Sauter Components...
  • Seite 37: Parameterbeschreibung

    Weitergabe eines Al arms Zugang: Serviceebene Parameter zur Ausgabe eines Alarms. Wird am Eingang Xi6 ein Kurzschluss detektiert, z.B. auf Grund eines geschlossenen Relais, wird das mit Hilfe des Parameters ALErt vorgegebene Ausgangsrelais geschlossen. Damit ist die Weitergabe eines Alarms möglich. Sauter Components...
  • Seite 38: Bxi. , Bxi

    Taupunkteingang, nur Xi4 cXs . berechneter Sollwert Zugang: Hand, Automatik Berechneter Sollwert z.B. bei Sommerkompensation. Der Sollwert cXs berechnet sich aus dem Sollwert Xs geschoben um den Betrag WS. Wirkt abhängig von der Kon-figuration additiv oder subtrahierend. Sauter Components...
  • Seite 39: Dxi. Dimension Xi

    Ergibt sich auf Grund der Parameters ST und Er ein Sollwert für die Vorlauftemperatur, der höher ist als der Wert für den Pa- rameter End, wird zur Regelung der Vorlauftemperatur der Wert des Parameters End verwendet. Ende der Schiebung Zugang: Hand Bestimmt beim Führungsmodul den Endpunkt der Schiebung. Siehe auch FP und Sauter Components...
  • Seite 40: Fp Beginn Der Schiebung

    Festlegung der Quelle für das Grenzwertmodul. Die Einstellung „Off“ deaktiviert das Grenzwertmodul komplett. Schaltpunkt von Grenzwert L imit Zugang: Hand, Automatik Ziel des Limits (Grenzwert) Zugang: Serviceebene Festlegung des Zielrelais für die Alarmausgabe. Festlegung. Bei der Einstellung „Off“ wird kein Relais zugeordnet. Sauter Components...
  • Seite 41: Lme

    U m schaltkriterium für C hange o ver Zugang: Serviceebene Bestimmt das Umschaltkriterium für die Change over Funktion, Heiz- oder Kühlbetrieb. Methode 1: Nach Aussentemperatur. Methode 2: Die Festlegung erfolgt in Funktion der Aussentemperatur, Abfragezeitpunkt, Umschaltdifferenz und Mindestlaufzeit. Sauter Components...
  • Seite 42: Mod Modellnummer

    Legt den maximalen Eingabewert fest getrennt für die Regler 1+2 fest. Der eingegebene Wert muss grösser oder gleich rXs sein. Werden die Parameter rXs und rXs auf den gleichen Wert gesetzt, ist keine Xs-Verstellung möglich. Der Parameter rXs1 wirkt bei der Heizkurve als Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur. Sauter Components...
  • Seite 43: Range Sollwertbereich Xs

    Parametern FP und F1 ist die Schiebung in allen 4 Quadranten möglich. Siehe auch .FP und .F1. Steilheit der Heizkurve Zugang: Hand, Automatik Definition: SL= ∆ Vorlauftemperatur/ ∆ Aussentemperatur. S chreibe ins Me mory Zugang: Serviceebene Schreibt (kopiert) die Parameter vom Regler in den externen Parameterspeicher ("Memory"). Sauter Components...
  • Seite 44: St Startwert Für Die Vorlauftemperatur Bei Der Etf

    W. / S chiebung ( W ) Zugang: Serviceebene Steuersinn des Führungsmoduls. Das Führungsmodul wirkt als Schiebung auf den aktiven Sollwert. In Verbindung mit den vorzeichenbehafteten Parametern FP und F1 ist die Schiebung in allen 4 Quadranten möglich. Sauter Components...
  • Seite 45: Istwert (Normbegriff)

    Bleibt Xw innerhalb des Betrages von (Xn/2) wird die Regelabweichung als 0 angesehen. Die Funktion hat keinen Einfluss auf Xw-Anzeige. P roportionalbereich (Normbegriff) Zugang: Hand Steuersinn Regler Xp Zugang: Serviceebene oder wird der Steuersinn des Reglers eingestellt. ergibt Steuersinn A (direkt wirkend), ergibt Steuersinn B (um- gekehrt wirkend). Xs . Sollwert (Normbegriff) Zugang: Hand, Automatik Sauter Components...
  • Seite 46: Xsf Sollwert Bei Frostgefahr

    Legt den Anfangswert der Y-Ausgänge 1+2 fest, (0 = 0 Volt, 2 = 2 Volt). Der Ausgang Y3 läuft immer von 0...10 Volt. Y3.- Quelle Zugang: Serviceebene Der Ausgang Y3 kann als Messverstärker verwendet werden. Mit diesem Parameter wird der Eingang bestimmt. Dient z.B. als Istwertweitergabe. Mit entsprechender Parametrierung kann z.B. auch ein P-Regler als einfacher Frostschutz konfiguriert werden. Sauter Components...
  • Seite 47: Yc. Berechnete Stellgrösse

    Die Stellgrössen Yc2 und Yc3 stehen nur bei Verknüpfung durch Auswahl zur Verfügung. Eine Maximal-auswahl kann auch durch externe Parallelschaltung von Stellausgängen realisiert werden. Durch eine Parallelschaltung Aktivpotentiometer EXG100 mit einem Stellausgang kann zum Beispiel der minimale Aussenluftanteil extern eingestellt werden. Sauter Components...
  • Seite 48 2 - 44 Parameterbeschreibung Sauter Components...
  • Seite 49: Parameterliste

    Parameterliste 2 - 45 Parameterliste Sauter Components...
  • Seite 50 2 - 46 Parameterliste Sauter Components...
  • Seite 51 Parameterliste RDT 300 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Regelmodellnummer 0...6 SERV Fernbedienung Aktivierung On/Off SERV Werte in Regler kopieren – SERV Werte in Memory kopieren – SERV Softwareversion – PAR/SERV RDT... Gerätetyp – PAR/SERV Eingang 1 Vorlauftemperatur Heizen Istwert Abhängig von Geber...
  • Seite 52 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Eingang 2 Vorlauftemperatur Kühlen (Bei Modell 0, 1, 2, 3 und 4 paralleler Anschluss von Fühler Xi1) Istwert Abhängig von Geber und Dimension cXi2 Geberart 1 - Ni 1000 2 - 0...10 V 3 - 2...10 V Stellung der Kodierstecker be- 4 - 0...20 mA...
  • Seite 53 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Aussentemperatur Eingang 3 Istwert Abhängig von Geber und Dimension cXi3 Geberart 1 - Ni 1000 2 - 0...10 V 3 - 2...10 V Stellung der Kodierstecker be- 4 - 0...20 mA achten 5 - 4...20 mA 6 - 0...1 V...
  • Seite 54 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Feuchte für Taupunktberechnung oder aktiver Taupunktfühler Eingang 4 Istwert Abhängig von Geber und Dimension cXi4 Geberart 1 - Ni 1000 2 - 0...10 V 3 - 2...10 V Stellung der Kodierstecker be- 4 - 0...20 mA achten 5 - 4...20 mA...
  • Seite 55 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Führungsmodul 2 Heizen, alternativ zu Heizkurve, Ziel Regler 1 Quelle, wenn aktiv Ziel fix PI 1 Off, Xi1...6 SERV Steuersinn Beginn der Schiebung – 20,0 °C Ende der Schiebung – -15,0 °C Betrag der Schiebung –...
  • Seite 56 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert 0, 2, 5 3, 4, 6 Regler 2 (PI 2) Kühlen neutrale Zone -30,0...150,0 °C 0,0 °C 0,0 °C Wirksinn Xp2 st Hauptsollwert Abhängig von Geber 16,0 °C 20,0 °C und Dimension Absenksollwert Abhängig von Geber 19,0 °C...
  • Seite 57 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Regler 5 (PI 5) Quelle Istwert Off, Xi1...Xi6, Xin SERV Sollwert – 0,0 °C Wirksinn Xp5 Proportionalband 0,1...250 °C 10,0 °C Nachstellzeit 0...9999 s Regelabweichung – berechnete Stellgrösse – Stellgrössen Anfangspunkt Y1 + Y2 0/2 V Stellgrösse Y1 Begrenzung...
  • Seite 58 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Stellgrössenauswahl Max./ Min. Auswahlart (Min.) Y1...3 Auswahl aus Y.. Max./ Min. Auswahlart (Min.) Y1...3 Auswahl aus Y.. Blockierschutz Relais Relais 1 On/Off Relais 2 On/Off Relais 3 On/Off Relais 4 On/Off Relais 5 On/Off Relais 6...
  • Seite 59 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Grenzwert 1 Umwälzpumpe Heizen, Heizen/Kühlen Zuordnung Quelle – Zielrelais Rel. 1...6 Rel. 3 Grenzwert siehe Xs 5,0 % Hysterese siehe Xs 4,0 % Verzögerungszeit 0...9999 s Nachlaufzeit 0...9999 s 180 s Grenzwert 2 Umwälzpumpe Kühlen Zuordnung Quelle –...
  • Seite 60 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Change Over MCO =1 =2 Umschaltkriterium 1 - nach Aussentemp. SERV 2 - nach Aussen- temp., Grenzwert- und Zeitkriterium ∩Xi3 Zuordnung Quelle – c-Od1 x Zielrelais 1 – Rel. 1 c-Od2 x Zielrelais 2 –...
  • Seite 61 Bezeichnung Parameter Wertebereich Ebene Bedientaste Defaultwert Einstell- Modell wert Uhrfunktionen Xs_ - - -:- - Sollwertumschaltung für Regler 1 Xs1/2 + Wochentag Xs1 0 06:00 + Zeit Xs2 0 22:00 Xs_ - - -:- - Sollwertumschaltung für Regler 2 Xs3/4 + Wochentag Xs3 0 06:00 + Zeit Xs4 0 22:00...
  • Seite 62: Anhang

    Legende: (Belegung je nach Regelmodell) Vorlauftemperaturen Heizen Bodentemperatur Vorlauftemperaturen Kühlen Heizen bzw.Heizen / Kühlen A09432d Aussentemperatur Kühlen rel. Feuchte oder Universaleingang z.B. Messverstärker Temperatur für Taupunktberechnung Printed in Switzerland Änderungen vorbehalten © Fr. Sauter AG, CH-4016 Basel Sauter Components 7000928001 Q10...

Diese Anleitung auch für:

7000928001 q10

Inhaltsverzeichnis