befinden.WendenSiesichggf.andas
ROWIService-Center(sieheKapitel6).
1.3 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Ver-
wendung können, trotz Einhaltung aller
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungs-
zeck bestimmten Konstruktion noch
Restrisiken bestehen. Restrisiken können
minimiertwerden,wenndie„Sicherheits-
hinweise"unddie„bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Betriebsanlei-
tunginsgesamtbeachtetwerden.
1. Gefährdung durch Lärm
E inem hohen Geräuschpegel un-
X
geschützt ausgesetzt zu sein kann
dauerhafte Behinderungen, Gehör-
verlust und andere Probleme wie
Tinnitus (Klingeln, Brummen, Pfeifen
oder Summen in den Ohren) hervor-
rufen.
D as Gerät ist zu betreiben und zu
X
warten,wieesindiesenAnleitungen
empfohlenwird,umeinenunnötigen
AnstiegdesGeräuschpegelszuverhin-
dern.
Für das Gerät wurden gemäß EN
12549:1999 die Geräuschkennwerte
ermittelt und deklariert nach ISO 4871
(siehe Technische Daten). Diese Wer-
te sind gerätebezogene Kennwerte und
geben nicht die Geräuschentwicklung
am Verwendungsort wieder. Die Ge-
räuschentwicklung hängt z.B. ab von
der Arbeitsumgebung, dem Werkstück,
derWerkstückauflage,derZahlderEin-
treibvorgänge etc. Entsprechend der
Arbeitsplatzverhältnisse und der Werk-
stückgestaltungsindggf.individuelleGe-
räuschminderungsmaßnahmendurchzu-
DE
6/20
führen:
A uflegen der Werkstücke auf schall-
X
dämpfendeUnterlagen
E instellen des für den Arbeitsvorgang
X
erforderlichgeringstenArbeitsdruckes
Tragen von persönlichem Ge-
X
hörschutz
2. Gefährdung durch Vibration (Mecha-
nische Stöße)
Für das Gerät wurde gemäß ISO 8662-
11:1999/Amd-1:2001 der Vibrations-
kennwert ermittelt und deklariert nach
EN 12096 (siehe Technische Daten).
Der Wert ist ein gerätebezogener Kenn-
wert und stellt nicht die Einwirkung auf
das Hand-Arm-System bei der Anwen-
dung des Gerätes dar. Entsprechend der
Arbeitsplatzverhältnisse und der Werk-
stückgestaltung sind ggf. individuelle Vi-
brationsminderungssmaßnahmen durch-
zuführen:
E inspannenoderZudeckenderWerk-
X
stücke
E instellen des für den Arbeitsvorgang
X
erforderlichgeringstenArbeitsdruckes
3. Gefährdung durch Zubehörteile
G ebenSiedieBefehlseinrichtungzum
X
In-Gang-oderStillsetzenimFalleiner
UnterbrechungderEnergieversorgung
frei.
T rennen Sie die Maschine von der
X
Energieversorgung,
MaschinenwerkzeugoderZubehörteil
gewechseltwird
B erühren Sie nicht Fassungen
X
oder Zubehörteile während des
Schlagvorgangs, weil dies die
Gefährdung
Verbrennen oder Verletzungen durch
bevor
durch
Schneiden,
das