1.2 Spezifische Sicherheits-
hinweise
Schnellkupplung verwenden. Der
Druckluftanschluss muss unbedingt
über einen Gewindestecknippel ¼''
undeineSchnellkupplungerfolgen.
Schnellkupplung vorsichtig lösen.
Halten Sie beim Lösen der Schnell-
kupplung denSchlauch fest in der
Hand, um Verletzungen, hervorgeru-
fen durch einen herumschlagenden
Druckluft-Schlauch,zuvermeiden.
Geeignete Arbeitskleidung tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck.Siekönnenvonbeweglichen
Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz.
Schutzbrille benutzen. Tragen
Sie zum Schutz Ihrer Augen
einegeeigneteSchutzbrille.DasWeg-
schleudern von Schrauben, Muttern
oderStecknüssenkannzuschwerwie-
genden Verletzungen führen. Beim
Bruch des eingesetzten Werkzeugs
werden Splitter mit hoher Geschwin-
digkeitweggeschleudert.
Gehörschutz benutzen. Das
Geräusch am Arbeitsplatz kann
85 db(A) überschreiten. Tragen Sie
deshalb unbedingt einen geeigneten
Gehörschutz.
Atemschutz benutzen. Tra-
gen Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten einen geeigneten Atem-
schutz. Abhängig vom zu bearbeiten-
den Material kann der aufgewirbelte
Staub gesundheitsgefährdend für die
Bedienpersonsein.
Arbeitshandschuhe benutzen.
VibrationenbeiLastbetriebkön-
nen zu schweren Verletzungen
führen. Tragen Sie deshalb geeignete
Arbeitshandschuhe, damit Sie das
Gerät stets optimal unter Kontrolle
haben.
Leerlaufbetrieb vermeiden. Betreiben
SiedasGerätnichtimLeerlauf,umein
unkontrolliertes Wegschleudern des
Meißelszuvermeiden.
Vom Druckluftanschluss trennen.
Trennen Sie den Druckluftanschluss
und setzen Sie das Gerät drucklos,
bevor Sie das Gerät warten, reparie-
ren, transportieren oder einen Werk-
zeugwechselvornehmen.
Ausschließlich Druckluft verwenden.
Verwenden Sie als Energiequelle aus-
schließlich Druckluft. Verwenden Sie
niemalsSauerstoffoderanderebrenn-
bareGasealsEnergiequelle.
Max. Arbeitsdruck nicht überschrei-
ten.VerwendenSiezurEinstellungdes
Arbeitsdruckes einen Filterdruckmin-
derer. Überschreiten Sie niemals den
maximal zulässigen Arbeitsdruck von
6,3baramGerät.
Rotierende Teile nicht berühren.
BerührenSieniemalsrotierendeTeile.
Fingerbzw.Händekönntenvonrotie-
renden Teilen erfasst und verletzt
werden.
Werkzeug prüfen.ÜberprüfenSievor
jeder Verwendung das eingesetzte
Werkzeug.VerwendenSiekeineSteck-
nüsse und/oder Verlängerungen, die
sich nicht in einwandfreiem Zustand
DE
5/20