Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes Sowie Tipps & Tricks; Grundlagen; Feuchte Räume; Energieeinsparung - Bavariavent BV-WRG-LC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BV-WRG-LC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Frischluft wird nicht vorgewärmt
Das Gerät surrt sehr laut
11 Wissenswertes sowie Tipps & Tricks

11.1 Grundlagen

Luft kann je nach Temperatur unterschiedlich viel Feuchtigkeit aufnehmen (je wärmer umso mehr). Kühlt
man feuchte Luft ab, so muss sie unter einer gewissen Temperatur (Taupunkt) wieder Feuchtigkeit
abgeben. In der Natur erkennen wir dieses Auskondensieren anhand von Nebel- oder Wolkenbildung. In
unseren Räumen kondensiert die Luft auch dort zuerst wo es am kühlsten ist und umso früher, je feuchter
die Luft ist.
11.2 Feuchte Räume
Besondere Vorsicht gilt bei kühlen Kellerräumen. Hier besteht im Sommer die große Gefahr, dass durch
falsches Lüften enorme Feuchtigkeitsmengen eingetragen werden. Die schwülwarme Sommerluft bringt
nicht nur Wärme sondern auch viel Feuchtigkeit mit sich. Kühlt die Luft dann an den kühlen Kellerwänden
ab, so wird die Feuchtigkeit frei und reichert sich im Mauerwerk an.
Eine Faustformel um kühle, feuchte Räume zu trocknen lautet also: Viel lüften in kühlen, trockenen
Stunden und wenig in heißen, schwülen Stunden.
Findet das Lüften über ein Fenster statt, so hat dies auch den Nachteil, dass durch das Lüften in kalten
Stunden der Raum noch weiter ausgekühlt wird, wodurch sich das Problem noch weiter verstärken kann.
Das intelligente Lüften mittels WRG bringt hier Abhilfe und oft genügt es schon den Lüftungszeitpunkt
über eine Zeitschaltuhr auf die Nacht- und Morgenstunden zu begrenzen (kühlere und trockenere
Frischluft nach dem Tau-Ausfall an Blättern und Gräsern).

11.3 Energieeinsparung

Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb Unsummen für Dämmung und dichte Fenster ausgegeben werden,
während die bezahlte Wärme dann doch wieder nur ungenutzt zum Fenster hinaus gelüftet wird.
Möchte man beispielsweise den in der DIN 1946-6 vorgegebenen Luftwechsel von 0,5 h
ergibt sich bei einer Wohnung mit 120 m² Wohnfläche und 2,5 m Zimmerhöhe folgende Beispielrechung
zur Ermittlung des lüftungsbedingten Heizenergieverlustes (Außentemp. 0°C, Raumtemp. 22°C):
0,5
x
Luftaustausch
x
Fläche
Mit anderen Worten lüftet man jede Stunde rund 1,29 kWh unwiederbringlich zum Fenster hinaus. Bei
einer Wärmerückgewinnung von bis zu 90% könnten somit jede Stunde bis zu 1,16 kWh eingespart
werden, sofern die Wohnung mit diesen Geräten ausgestattet wäre.
mit angesaugtem Staub verstopft und muss gereinigt werden.
Der Wärmetauscher ist vereist.
Möglicherweise war die Frostschutz-Klappe nicht weit genug
geöffnet. Tauen Sie das Gerät entsprechend des Kapitels
„Abtauen" ab.
Bitte prüfen Sie ob sich ein Lüftermotor in seiner Halterung
verschoben hat. Der Motor muss von dem umgebenden
Schaumpolster gehalten werden und darf keinen direkten
Kontakt zum Gehäuse haben (Resonanzentkopplung)
Streift möglicherweise ein Kabel oder ein loser Gegenstand an
den Flügeln der Lüftermotoren?
Es ist bekannt, dass sich neue Motoren erst eine Weile
einlaufen müssen. Bitte geben Sie ihm ggf. etwas Zeit falls es
nur ein leises Surren ist.
120
x
2,5
x
x
Höhe
x
Seite 15 von 20
1,29
x
1,09
Luftmasse
x
Energie
-1
einhalten, so
x
22
=
4,64 MJ/h
x
ΔT
=
Energiemenge

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis