Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BV-WRG-LC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
LA-WRG-C
www.Lüftungsassistent.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bavariavent BV-WRG-LC

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung LA-WRG-C www.Lüftungsassistent.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS: VORWORT............................5 SICHERHEITSHINWEISE........................5 ..................... 5 EFAHR EINES TROMSCHLAGES ................6 EFAHR VON HERABFALLENDEN ISZAPFEN ....................6 EFAHR VON AUCHGASEN ......................6 ERLETZUNGSGEFAHR ......................6 EGIONALES ECHT BAUARTZULASSUNG........................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ.................... 6 LIEFERUMFANG..........................6 NAMEN DER TEILE........................... 7 BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG..................8 ..........................
  • Seite 3 10.2 ........................... 18 ILTERWECHSEL 10.3 ......................18 EGELMÄSSIGE EINIGUNG 10.4 ....................18 EINIGUNG DES ÄRMETAUSCHERS STÖRUNGSBESEITIGUNG......................19 WISSENSWERTES SOWIE TIPPS & TRICKS................19 12.1 ..........................19 RUNDLAGEN 12.2 ......................... 19 EUCHTE ÄUME 12.3 ..........................20 CHLAFZIMMER 12.4 ........................20 NERGIEEINSPARUNG 12.5 ...........................
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Sowohl bei Neubauten als auch bei energetischen Sanierungsmaßnahmen wird inzwischen auf eine dichte Gebäudehülle geachtet. Der Entfall von Zugluft durch Ritzen und Spalten führt nicht nur zu einer entsprechenden Energieeinsparung sondern steigert auch in erheblichem Maße die Behaglichkeit. Besonders im Sanierungsbereich wird dabei leicht übersehen, dass dichte Fenster und Türen mit besonderen Anforderungen an das Lüftungsverhalten einhergehen.
  • Seite 5: Gefahr Von Herabfallenden Eiszapfen

    Gefahr von herabfallenden Eiszapfen Häufig wird dieses Gerät zur Bekämpfung von Schimmel und feuchten Wänden eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass es besonders im ersten Winter (wenn die Wände noch feucht sind) zu einer verstärkten Bildung von Eiszapfen an der äußeren Tropflippe kommen kann. Da auch im künftigen Betrieb die Bildung von Eiszapfen nie ausgeschlossen ist, empfehlen wir die Montage an einem Ort, an dem eine Gefährdung durch herabstürzende Eiszapfen ausgeschlossen ist (z.B.
  • Seite 6: Namen Der Teile

    Namen der Teile [Abb. 1: Geöffnetes Gerät] [1] Wärmetauscher [11] Abluft-Schlitze [2] Abluft-Motor [12] 4 Befestigungslöcher [3] Frischluft-Motor [13] 3 Sensor-Steckplätze [4] Frostschutz-Motor [14] 3 Motor-Steckplätze [5] Frostschutz-Schieber [15] Elektronik-Platine [6] Abluft-Filter [16] Buchse für 12V DC [7] Frischluft-Filter [17] Kondensatfolie [8] Frischluft-Rohr [18] 2 freie Fächer [9] Fortluft-Rohr...
  • Seite 7: Bedienung Und Programmierung

    Leistungswahl-Bereich Power-Taste Timer-MAX-Taste [Abb. 2: Bedienfeld] [Abb. 3: Elektronik-Platine] (Die Abbildung kann geringfügig abweichen) [1] 12 Volt-Buchse [4] Klemme zur externen Ansteuerung [2] 12 Volt-Klemmleiste [5] Batteriehalterung für 1 Lithium CR2032 [3] USB-Schnittstelle Bedienung und Programmierung 7.1 Gerät öffnen Fassen Sie nicht in laufende Lüftermotoren. Wir empfehlen daher das Gerät vor dem Öffnen abzustellen. Die Gerätetür wird innenseitig von zwei Magnet-Schnäppern gehalten, während sich auf der rechten Seite das Scharnier befindet.
  • Seite 8: Sensofoil-Bedienfeld

    Die Töne unterscheiden sich wie folgt: Kurzer Ton  Sensor vorhanden und einsatzbereit Langer Ton  Sensor nicht vorhanden oder defekt In der üblichen Konfiguration mit einem Temperatursensor (Frostschutz) würden sich die Tonsignale also wie folgt anhören: lang - kurz - lang - lang Ist Ihr Gerät mit Feuchtesensoren bestückt, ergibt sich folgende Reihenfolge: lang - kurz - kurz - kurz Nach den Tonsignalen werden noch der obere Frostschutz-Motor, der rechte Frischluft-Motor und der...
  • Seite 9: Wiederholungs-Funktion (Repeat)

    Zeit wieder in die Intensivlüftung zurück. Diese Funktion ist auch für Heimkinos beliebt. 7.4.5 Wiederholungs-Funktion (Repeat) Die Elektronik Ihres BAVARIAVENT-Lüftungsgerätes ist mit einer internen Uhr versehen, welche es Ihnen erlaubt, täglich wiederkehrende Lüftungsvorgänge zu automatisieren. Um die Wiederholungs- Funktion zu aktivieren, drücken Sie bitte nach dem setzen des Timers rund 3 Sekunden lang (2-facher Ton) auf die MAX-Taste (nicht länger als 6 Sekunden).
  • Seite 10: Tastenbestätigungs-Ton

    ca. 9 Sekunden, bis das Gerät 4x piepst. Der Wert wurde gespeichert und in Zukunft reicht ein Tastendruck um 5 Stunden intensiv zu lüften. Hinweis: Wenn Sie den o.g. Schritt b) erneut durchführen, so ist die MAX-Taste bereits mit 5 Std. pro Tastendruck programmiert.
  • Seite 11: Einlegen Der Speicherschutz-Batterie

    Wird der Kontakt >0,5 aber <3 Sekunden geschlossen, so erkennt das Gerät dass ein Taster  bedient wurde und pro Tastendruck wird das Intervall um einen Intervallzeitraum verlängert. Im Auslieferzustand bringt also jeder Tastendruck 1 Std. Intensivlüftung mit 100% Leistung. Wird der Kontakt >3 Sekunden geschlossen, so erkennt das Gerät dass entweder ein Schalter ...
  • Seite 12: Empfohlene Hilfsmittel Z.b. Bei Ziegelwänden

    Luft behindern würde. Halten Sie von der Geräteunterkante zum Boden min. 30 cm Abstand und von der  Geräteoberkante zur Decke min. 10 cm ein. Bewährt hat sich eine Montage in etwa auf Augenhöhe, da dies sowohl eine gute Zirkulation als auch eine einfache Bedienung ermöglicht. Falls das Gerät in einem oberen Stockwerk montiert wird und die Außenblenden nicht z.B.
  • Seite 13: Markierung Der Bohrlöcher

    8.4 Markierung der Bohrlöcher Das Gerät wird üblicherweise mit 4 Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt. Die Wand muss tragfähig und senkrecht sein. Eine leichte Neigung der Geräteoberseite nach außen ist tolerierbar, während eine Neigung nach innen durch geeignete Ausgleichsmaßnahmen verhindert werden muss.
  • Seite 14: Einschieben Der Rohre In Die Wand

    werden (Kondenswasserablauf). Es ist also ratsam bereits die Bohrungen im entsprechenden Winkel einzubringen. Achten Sie auf diesen Punkt besonders dann, wenn Sie die Bohrungen von einer Fachfirma ausführen lassen, da diese es üblicherweise gewohnt ist genau rechtwinklig zu bohren. Sofern Sie die Bohrung mit einer Bohrkrone (Ø 65 bis 70 mm) selbst vornehmen (z.B. bei Ziegelwänden, Ytong oder Kalksandstein), setzen Sie nun die Bohrkrone (mit passender Bohrmaschine) zunächst waagerecht mit dem Zentrierbohrer in der Zentrierbohrung an.
  • Seite 15: Stromanschluss

    den Schlauch heraus ziehen. Beachten Sie, dass der Schaum aufquillt und bei zu großzügiger Dosierung zu Triefnasen an der Wand führen kann. Hören Sie rechtzeitig auf und verschließen Sie die letzten Zentimeter des Spalts indem Sie pro Rohr einen der beiden verbleibenden Schaumringe in den Spalt stopfen.
  • Seite 16: Befestigung Der Aussenblenden

    Geräterückwand (Fortluftrohr), um einen dichten Kondenswasser-Übergang vom Gerät zum Rohr sicherzustellen. Das Gerät wird danach wieder auf die Rohre aufgesetzt und nachdem es mit der Wasserwaage ausgerichtet wurde, dürfen alle vier Schrauben angezogen werden. Ein dabei vermutlich herausquellender Überschuss an Silikon im unteren Fortluftrohr, sollte durch die geöffnete Tür glatt gestrichen werden, um einen wulstfreien Übergang vom Gerät zum Rohr zu erhalten, ohne dass sich an dieser Stelle später Kondenswasser staut.
  • Seite 17: Ilterwechsel

    durch Abgase und Gerüche. Sie haben sich sowohl in viel befahrenen Innenstädten als auch in ländlichen Gegenden bewährt, in denen viel mit Holz und Kohle geheizt wird. Um die Symmetrie zwischen Zu- und Fortluft beizubehalten, sollten immer zwei gleiche Filter (links und rechts) eingelegt sein.
  • Seite 18: Störungsbeseitigung

    Online-Shop). 11 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache / Beseitigung Das Gerät arbeitet nicht Kein Strom, mangelhafter Kontakt oder falsche Polung. Bitte prüfen Sie ob das Netzteil Strom liefert, die Polung (+/-) korrekt angeschlossen ist und die grüne LED auf der Geräteplatine leuchtet. Ein Motor läuft nicht oder das Gerät Ein Stecker hat keinen Kontakt.
  • Seite 19: Schlafzimmer

    optionalen Feuchtesensoren im Kellermodus automatisch. Findet das Lüften über ein Fenster statt, so hat dies auch den Nachteil, dass durch das Lüften in kalten Stunden der Raum noch weiter ausgekühlt wird, wodurch sich das Problem noch weiter verstärken kann. Das intelligente Lüften mittels WRG bringt hier Abhilfe und notfalls sollte man den Lüftungszeitpunkt über den integrierten Timer auf die Nacht- und Morgenstunden begrenzen (kühlere und trockenere Frischluft nach dem Tau-Ausfall an Blättern und Gräsern).
  • Seite 20: Erweiterungen

    jedoch besteht an den warmen Innenwänden auch kaum die Gefahr einer Kondensation. Bevor die Oberflächentemperatur der Wände im Winter absinkt, kann das Gerät bereits viel Feuchtigkeit ausleiten. Sinken die Außentemperaturen in den negativen Bereich, so werden sich vermutlich auch bei Ihnen Eiszapfen an der Tropflippe der Außenblende bilden.
  • Seite 21: Technische Daten

    Geringfügige Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklungen bleiben vorbehalten. 17 Ökodesign-Richtlinie EU 1253/2014 BAVARIAVENT BAVARIAVENT BAVARIAVENT Name Comfort mit Basic Comfort Feuchteautomatik Modell BV-WRG-LC BV-WRG-C BV-WRG-C Spezifischer Energieverbrauch SEV -31,44 -32,73 -39,52 in kWh/(m²xa) im ø Klima SEV-Klasse Lüftungsgerätetyp (WLA = Wohnraumlünftungsanlage)
  • Seite 22 MISC-Typoliogie Lüftungsgerät mit Kanalanschlussstutzen Art Lüftungssteuerung (Hand / Zeit / Hand Zeit Bedarf Zentral / Bedarf) x-Wert (Drehzahl-Steuerungsfaktor) innere Leckage in % äußere Leckage in % Filteranzeige lt. Anleitung lt. Anleitung lt. Anleitung www.bayernluft.d Internetadresse www.bayernluft.de www.bayernluft.de (Label für SEV-Klasse entfällt, da elektrische Eingangsleistung < 30W je Luftstrom) Seite 22 von 24...
  • Seite 23: Montagebohrungen

    18 Montagebohrungen Seite 23 von 24...
  • Seite 24: Kurzanleitung

    19 Kurzanleitung Power-Taste: Druckdauer Tonsignale Funktion ca. 0,5 sec Gerät ein/aus ca. 3 sec Tastenton an/aus ca. 6 sec Kindersicherung an/aus ca. 9 sec Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Timer-Taste: Druckdauer Tonsignale Funktion ca. 0,5 sec Timer aktivieren/Automatikstufe wechseln ca. 3 sec Täglicher Wiederhol-Modus an/aus ca.

Diese Anleitung auch für:

Bv-wrg-c

Inhaltsverzeichnis