Herunterladen Diese Seite drucken

Hercules MONTFOORT F7 Originalbetriebsanleitung Seite 67

Pedelecs mit bosch intuvia bordcomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MONTFOORT F7:

Werbung

3.2.9.3 Akku
BOSCH-Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die
nach dem Stand der Technik entwickelt und
hergestellt werden. Jede Akku-Zelle ist durch
einen Stahlbecher geschützt und in dem
Kunststoff-Akku-Gehäuse verwahrt. Einschlägige
Sicherheitsnormen werden eingehalten. Der Akku
verfügt über eine innen liegende
Schutzelektronik. Diese ist auf das Ladegerät und
das Pedelec abgestimmt. Die Temperatur des
Akkus wird ständig überwacht. Der Akku ist gegen
Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und
Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet
sich der Akku durch eine Schutzschaltung
automatisch ab.
Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen
Energieinhalt. Verhaltensregeln zum sicheren
Umgang befinden sich im Kapitel 2 Sicherheit und
im Kapitel 6.9 Akku. Wird das elektrische
Antriebssystem 10 Minuten lang nicht genutzt und
keine Taste am Bordcomputer oder der
Bedieneinheit gedrückt, schalten sich das
elektrische Antriebssystem und der Akku aus
Energiespargründen automatisch ab.
Die Lebensdauer des Akkus wird durch die Art
und Dauer der Beanspruchung beeinflusst. Wie
jeder Lithium-Ionen-Akku altert der Akku auf
natürliche Art, selbst wenn man ihn nicht benutzt.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert
werden, wenn der Akku gut gepflegt und bei der
richtigen Temperatur gelagert wird. Auch bei guter
Pflege verringert sich der Ladezustand des Akkus
mit zunehmenden Alter. Eine wesentlich verkürzte
Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass
der Akku verbraucht ist.
Mit sinkender Temperatur nimmt die
Leistungsfähigkeit des Akkus ab, da sich der
elektrische Widerstand erhöht. Im Winter ist bei
niedrigen Temperaturen mit einer Reduktion der
üblichen Reichweite zu rechnen. Bei längerer
Fahrt bei niedrigen Temperaturen empfiehlt sich
die Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Jeder Akku besitzt ein individuelles Schloss.
MY23H01 - 11_1.0_07.12.2023
Über diese Betriebsanleitung
Es können 3 unterschiedliche Rahmenakkus
verbaut sein:
PowerPack 300
PowerPack 400
Übersicht
Abbildung 45: Übersicht Rahmenakku
2
3
4
5
6
Abbildung 46: Detail Rahmenakku
1
Akku-Gehäuse
2
Akku-Schloss
3
Akku-Schlüssel
4
Ein-Aus-Taste (Akku)
5
Ladezustandsanzeige (Akku)
6
Ladeanschluss-Abdeckung
7
Ladeanschluss
3.2.9.4 Beleuchtung
Bei aktiviertem Fahrlicht ist das Frontleuchte und
das Rücklicht gemeinsam angeschaltet.
PowerPack 500
1
7
67

Werbung

loading