Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gleitschirm
Einfachsegler / Single-Surface Wing
Betriebshandbuch
Rev2 –06.09.2023
AIRDESIGN GmbH
Rhombergstraße 9 – A-6067 Absam – AUSTRIA
e-mail: info@ad-gliders.com
www.airdesign.at
0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Airdesign RONIN

  • Seite 1 Gleitschirm Einfachsegler / Single-Surface Wing Betriebshandbuch Rev2 –06.09.2023 AIRDESIGN GmbH Rhombergstraße 9 – A-6067 Absam – AUSTRIA e-mail: info@ad-gliders.com www.airdesign.at...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss und wichtige Hinweise zur eigenen Sicherheit ..3 Konstruktion und Design ..............4 Technische Daten ................7 Piloteneignung ................... 9 Gurtzeug ..................10 Windenschlepp ................11 Flugpraxis ..................11 Vorflugcheck und Startvorbereitungen:..........11 Checkliste - Vorflugcheck ..............12 Der Start...................
  • Seite 3 Des Weiteren kannst du Dich auf unserer Homepage für den NEWSLETTER mit Deiner E-Mail Adresse eintragen. Dann wirst Du regelmäßig mit Neuigkeiten aus der AIRDESIGN Welt versorgt. Noch aktueller bist du, wenn du bei FACEBOOK unter „AIRDESIGN gliders“ ein „FAN“ wirst. Auch hier werden immer aktuelle News und Infos gepostet.
  • Seite 4 Das Gleitsegel darf nur innerhalb der Betriebsgrenzen betrieben werden. • Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr! Für etwaige Personen- oder Materialschäden, die im Zusammenhang mit AIRDESIGN Gleitsegeln oder deren Nutzung entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. •...
  • Seite 5 „umherwandernde Person“) waren herrenlose japanische Samurais während der Feudalzeit von 1185 bis 1868. Schnell und Leicht! Der RONIN ist unser ultimativer „Single-Surface-Schirm“ – mit nur 1 kg Schirmgewicht und 5 Liter Packvolumen – für „Run & Fly“- Abenteuer. Nichts kann Dich stoppen!
  • Seite 10 3. Technische Daten 4. Piloteneignung Obwohl der RONIN ein Einfachsegler (single-surface wing) ist, fliegt er sich grundsätzlich wie ein normaler Gleitschirm und hat einfachste Allroundeigenschaften. Die anfangs geringere Dämpfung – sprich, es werden Luftbewegungen direkter angezeigt - erfordert eine gewisse Eingewöhnung.
  • Seite 11 Abfluggewicht (Pilotengewicht + Passagiergewicht, plus Bekleidung, Schirm, Gurtzeug, Ausrüstung etc.). Der RONIN reagiert auf Gewichtsveränderungen mit einer Erhöhung bzw. Verlangsamung des Trimmspeeds, wobei aber kaum ein Einfluss auf die Gleitleistung festzustellen ist. Jeder selbstständig fliegende Pilot muss in der Lage sein, zu beurteilen, ob er mit seinem Können und seiner Ausrüstung den jeweiligen Flugbedingungen tatsächlich gewachsen ist.
  • Seite 12 • Im Fall eines Pilotengewichts von mehr als 80 kg ist der horizontale Abstand auf 46 cm einzustellen. 6. Windenschlepp Der RONIN ist problemlos für den Windenschlepp geeignet. Der Einsatz einer passenden Schlepphilfe ist nicht zwingend, aber auf jeden Fall empfehlenswert und verschafft dem Piloten mehr Sicherheitsreserven während der Schleppphase.
  • Seite 13 Auch die Hauptkarabiner sind einer optischen Prüfung zu unterziehen. Bei sichtbaren Schäden oder nach 300 Flugstunden sind die Hauptkarabiner zu tauschen. Die Leinenebenen sind sorgfältig zu trennen und die Tragegurte zu ordnen. Sind die Tragegurte nicht verdreht, verlaufen die Bremsleinen frei durch die Öse zur Hinterkante des Schirmes? Alle Leinen müssen frei und ohne Verschlingung vom Tragegurt zur Kappe laufen.
  • Seite 14 Startplätzen starten. d. Kurvenflug Der RONIN besitzt ein sehr agiles Handling. Der Steuerdruck ist progressiv ansteigend, damit es zu keinem unabsichtlichen Überbremsen in den Sackflug kommt. Aufgrund der agil ansprechenden Bremse empfiehlt es sich in der Thermik mit geringem...
  • Seite 15 „schmieren“: die kurveninnere Flügelhälfte bleibt stehen und wird weich. In dieser Phase ist die kurveninnere Bremse sofort zu lösen. Sollte eine Bremsleine reißen, oder sich vom Bremsgriff lösen, lässt der RONIN sich mit Hilfe der C-Gurte eingeschränkt steuern und landen. Bremsleinenlänge Der RONIN wird ab Werk mit einer optimalen Bremseinstellung ausgeliefert.
  • Seite 16 Der RONIN weist keinen Beschleuniger auf, da er bereits im Trimspeed ausreichend schnell ist. g. Die Landung Der RONIN ist einfach zu landen. Aus einem geraden Endanflug gegen den Wind lässt man den Gleitschirm mit zunehmendem Anbremsen ausgleiten und richtet sich auf. Kurz vor Bodenkontakt zieht man die Bremsen ganz durch bis der Schirm komplett abgefangen ist.
  • Seite 17 Windenschlepp Beim Windenschlepp mit dem RONIN ist darauf zu achten, dass der Gleitschirm vor dem Start senkrecht über dem Piloten steht. In der Startphase soll nicht mit zu großem Zug geschleppt werden, damit der Pilot im flachen Winkel vom Start wegsteigt. Schleppleinenzug über 90 kp ist nicht zulässig.
  • Seite 18 einseitigen Strömungsabrisses heranzutasten, um diese kennenzulernen. Das Ausleiten des Trudelns (Negativdrehung) geschieht, indem man beide Bremsen freigibt. Niemals Ausleiten wenn sich der Schirm hinter dem Piloten befindet – Durch das zusätzliche Anfahren von hinten kann der Schirm dann weit schießen. Nach Möglichkeit immer Ausleiten, wenn sich die Kappe vorne befindet.
  • Seite 19 Bremsweg stark abnimmt. Dem entsprechend sollte nur wenig gebremst werden. Zusätzlich kann der Beschleuniger betätigt werden, falls Wetterbbedingungen und der Bodenabstand ein beschleunigtes Fliegen zulassen. Da der RONIN keinen Beschleuniger hat, empfiehlt es sich die A-Tragegurte nach vorne zu drücken oder gegebenenfalls etwas nach unten zu ziehen.
  • Seite 20 Um starke Pendelbewegungen bei der Ausleitung der Steilspirale zu vermeiden wird die kurveninnere Bremse langsam gelöst, die kurvenäußere Bremse bleibt leicht angebremst. Der RONIN hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er unter ungünstigen Einflüssen weiterdrehen (z.B. unbeabsichtigte Asymmetrie oder zu enge Kreuzverspannung), ist die Steilspirale aktiv auszuleiten, d.h.
  • Seite 21 • Kreuzverstrebungen am Brustgurt • Kein Anbremsen der Kurvenaußenseite ACHTUNG: EINE STABILE STEILSPIRALE AUSZULEITEN ERFORDERT AUFGRUND DER HOHEN G- BELASTUNG EINEN UNGEWOHNT GROSSEN KRAFTAUFWAND! ACHTUNG: DURCH DIE HOHE LEISTUNG UND DYNAMIK MUSS MAN BEI EINER ZU SCHNELLEN AUSLEITUNG AUS EINER STEILSPIRALE DAMIT RECHNEN, WIEDER NACH OBEN ZU STEIGEN. DAMIT KANN MAN AUCH IN SEINE EIGENE WIRBELSCHLEPPE (ROTOR) GERATEN! ACHTUNG: STEILSPIRALEN VERURSACHEN ORIENTIERUNGSVERLUST UND MAN BENÖTIGT ZEIT, UM SIE AUSZULEITEN.
  • Seite 22 WÄHREND DER MANÖVER MUSS DER PILOT BLICKKONTAKT ZUR KAPPE HABEN UND DIE HÖHE ÜBER GRUND KONTROLLIEREN 8. Wartung, Pflege und Reparaturen Bei guter Pflege und Wartung wird der AIRDESIGN RONIN über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben. Packen des Gleitschirmes Für eine maximale Haltbarkeit Deines Schirmes und auch um das perfekte Packmaß zu erreichen, empfehlen wir den Schirm Rippe auf Rippe zusammenzulegen (ähnlich einer...
  • Seite 24 Alle Nasenprofile sind nun schön aufeinander. … lege die Nase nun auf die Seite. Das besondere am RONIN kommt jetzt. Denn man kann ihn von der Nase her nach hinten zusammenlegen, da er ja hinten keine mit Luft gefüllten Zellen hat (also,...
  • Seite 25 Du machst nun das Segel hinter der Nase schmal – sozusagen die Breite schmal zusammenfassen, entweder durch seitliches Einrollen oder Falten. Je schmäler du die Breite machst, desto schöner und kleiner wird auch der gepackte Schirm danach. … die Breite hinter dem Nasenbereich schmal fassen… Die Nase sollte man fixieren, entweder mit dem Knie drauf knien oder ein Kompressionsband zu Hilfe nehmen (kann man das Band an der Außenseite des Innenpacksackes nehmen).
  • Seite 26 … die Nase nach hinten falten.
  • Seite 27 … hier nochmals im detail Dann wiederholt sich das Raffen der Breite des Segels und das Zurückschlagen der Nase bis kurz vor der Hinterkante. Den letzten Schlag kann man dann von hinten nach vorne machen, um einen schönen Abschluss zu bekommen.
  • Seite 29 Dann wird der Innenpacksack über den Schirm gestülpt, oder man kann auch den Schirm einfach in den Innenpacksack legen. … das fertige Paket. Diese Größe empfiehlt sich, wenn man den Schirm daheim lagert, oder ihn in einen etwas größeren Rucksack packt. Der Vorteil liegt darin, dass man ein sehr flaches Paket bekommt, das man bei entsprechenden Rucksäcken sehr nach am Körper tragen kann.
  • Seite 30 Alternativ kann man den Innenpacksack nun nochmals halbieren, indem man ihn faltet und mittels des äußeren Kompressionsbandes fixiert. Dies ist von Vorteil, wenn man einen sehr kleinen Rucksack verwendet und die Ausrüstung maximal verkleinern will. Zur Lagerung empfehlen wir den Schirm aber zu öffnen, da der Schirm hier sehr klein komprimiert wird.
  • Seite 31 Landung eingepackt werden, um ihn vor unnötiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Der RONIN ist mit unummantelten Aramid-Leinen ausgestattet. Es ist generell darauf achten, die Leinen mechanisch nicht zu beschädigen. Eine Überbelastung einzelner Leinen ist zu vermeiden, da eine sehr starke Überdehnung irreversibel ist! Wiederholtes Knicken der Leinen an der gleichen Stelle vermindert die Festigkeit.
  • Seite 32 Die Schirmfläche möglichst locker packen, um das Material zu schonen. 9. Kontrolle- Nachprüfung Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt Ihr AIRDESIGN RONIN, so wie jeder andere Gleitschirm, Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten, die Leistung und die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Der RONIN und die verwendeten Materialien unterliegen keiner generellen Lebenszeitbegrenzung.
  • Seite 33 10. Schlusswort Mit dem RONIN wirst du über lange Zeit Freude haben und wir wünschen Dir viele erfolgreiche Flüge damit. Behandle Deinen Schirm ordnungsgemäß und habe Respekt vor den Anforderungen und Gefahren des Fliegens. Wir bitten alle Piloten vorsichtig zu fliegen und die gesetzlichen Bestimmungen im Interesse unseres Sportes zu respektieren.
  • Seite 108 A. ANHANG – ANNEX - ANNEXE a. Übersichtszeichnung – Overview – Généralités Extrados Intrados Suspentes Hautes Suspentes Moyennes Suspentes Basses Ligne de stabilo Ligne de frein Connecteurs Elévateurs Pilote...
  • Seite 109 b. Leinenplan – Line Plan – Plan de suspentage...
  • Seite 111 c. Tragegurt – Riser - Elévateur Für die Betätigung zum „Ohren anlegen“ bitte lesen Sie unter Punkt: 7.m.iii Ohren anlegen Der Tragegurt hat keinen Beschleuniger oder andere einstellbaren (Trimmer), entfernbaren oder variablen Vorrichtungen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- How to use the “big-ears” please read at point: 7.m.iii “big-ears”. The riser has got no accelerator nor other adjustable (trim system), removable or variable equipments mounted.
  • Seite 113 RONIN – TRAGEGURT / RISER / ELEVATEUR...
  • Seite 122 RONIN 12...
  • Seite 127 RONIN 14...
  • Seite 132 RONIN 16...
  • Seite 137 RONIN 18...
  • Seite 142 SERVICE BOOKLET – SERVICEHEFT - CARNET D’ENTRETIEN Model: RONIN 12  14  16  18 Size/Größe/Taille: Serial number/Seriennummer/Numéro de Série: ______________________ Colour/Farbe/Couleur: ___________________________________________ Date of purchase/Kaufdatum/Date d´achat: __________________________ Date of first flight/Erstflug/Date de premier vol: ______________________ Händlerstempel und Unterschrift Pilot/Pilote (1.
  • Seite 144 Please ensure that your Service centre signs after each check, here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Assurez-vous que votre centre de contrôle signe les révisions ci-dessous. Service 1 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel –...
  • Seite 145 Please ensure that your Service-station signs after each check here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Assurez-vous que votre centre de contrôle signe les révisions ci-dessous. Service 4 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel –...
  • Seite 147 Stamp of Distributor and Signature/Händlerstempel und Unterschrift/ Tampon et signature du revendeur Product Registration: cut off and send to AIRDESIGN, or register online at: www.ad-gliders.com Produktregistrierung abtrennen und einschicken, oder online registrieren unter: www.airdesign.at Enregistrement produit : couper et envoyer à AIRDESIGN, ou enregistrer en ligne sur : www.airdesign.at...