Herunterladen Diese Seite drucken

ABB BUSCH-JAEGER 62811 U-WL Produkthandbuch Seite 17

Schaltaktor 1-fach, up, wl

Werbung

5.1
Funktionen
5.1.1
Funktionsübersicht
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen des Geräts.
Symbol
Funktion
Schaltaktor
Taster
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
Auto. Heiz-/ Kühlbetrieb
Zweipunktregler Heizen
Zweipunktregler Kühlen
Zweipunktregler
Heizen/Kühlen
Heizbetrieb Zusatzstufe
Kühlbetrieb Zusatzstufe
Produkthandbuch 2CKA000073B0083
Beschreibung
Schaltet angeschlossene Stromkreise (z.B. Beleuchtung)
Bei Betätigung wird der Kontakt für eine eingestellte Zeit (0,1 bis
5 Sekunden) geschlossen und danach wieder geöffnet. Dies kann
beispielsweise für die Ansteuerung eines Garagentorantriebes
verwendet werden.
Die Regelung erfolgt durch den verknüpften Raumtemperatur-
regler, der eine kontinuierliche Stellgröße zwischen 0 und 100 %
ermittelt. Der Heizungsaktor setzt diese Stellgröße mittels PWM
um. Dabei werden Werte < 20 auf 0, > 80 auf 100 gerundet, um
die Anzahl der Relaisschaltungen zu verringern.
Die Regelung erfolgt durch den verknüpften Raumtemperatur-
regler, der eine kontinuierliche Stellgröße zwischen 0 und 100%
ermittelt. Der Kühlaktor setzt diese Stellgröße mittels PWM um.
Dabei werden Werte < 20 auf 0, > 80 auf 100 gerundet, um die
Anzahl der Relaisschaltungen zu verringern.
Die Regelung erfolgt durch den verknüpften Raumtemperatur-
regler, der eine kontinuierliche Stellgröße zwischen 0 und 100%
ermittelt. Er schaltet automatisch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
um.
Der Regler schaltet ein, wenn die Stellgröße des verknüpften
Raumtemperaturreglers den vorkonfigurierten Schwellwert
überschreitet und bleibt aktiv, bis der Heizbedarf wieder unter den
vorkonfigurierten unteren Schwellwert fällt.
Der Regler schaltet ein, wenn die Stellgröße des verknüpften
Raumtemperaturreglers den vorkonfigurierten Schwellwert
überschreitet und bleibt aktiv, bis der Kühlbedarf wieder unter den
vorkonfigurierten unteren Schwellwert fällt.
Über einen verknüpften Binäreingang kann systemweit auto-
matisch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb des Geräts umgeschaltet
werden. Der Regler schaltet ein, wenn die Stellgröße des
verknüpften Raumtemperaturreglers den vorkonfigurierten
Schwellwert überschreitet bzw. unterschreitet und bleibt aktiv, bis
der Kühlbedarf/Heizbedarf wieder über/unter den
vorkonfigurierten unteren Schwellwert fällt.
In Verbindung mit einem Raumtemperaturregler kann ein weiterer
Heizkreis angesteuert werden.
Verwendung findet eine solche Zusatzstufe z. B. für das schnelle
Aufheizen eines Badezimmers mit Fußbodenheizung über einen
beheizbaren Handtuchhalter.
In Verbindung mit einem Raumtemperaturregler kann ein weiterer
Kühlkreis angesteuert werden.
Verwendung findet eine solche Zusatzstufe z. B. für das schnelle
Abkühlen eines Raumes über ein zusätzliches Kühlgerät.
Aufbau und Funktion
│17

Werbung

loading