Konkreter Umgang mit Telemetriedaten, die vom Busch-free@home
2.0 erfasst, gespeichert und verarbeitet werden:
Zu den Telemetriedaten gehören alle Sensoren und Aktoren, die über kabelgebundene oder
drahtlose Schnittstellen mit dem SysAP verbunden sind. Auch IP-verbundene Geräte, die der
SysAP steuert oder von denen er Informationen anfordert, sind eingeschlossen (z. B. Philips
HUE, Sonos-Lautsprecher, usw.). Zu den Telemetriedaten gehören auch Ereignisse, bei denen
ein Sensor Daten sendet oder ein Aktor Steuermeldungen empfängt, die seinen Zustand
ändern, sowie Daten, die mit IP-verbundenen Geräten innerhalb des lokalen Netzes ausge-
tauscht werden. Darüber hinaus umfassen Telemetriedaten Informationen, die mit der mobilen
App ausgetauscht wurden, und ob/wann ein Benutzer am SysAP angemeldet war,
ob/wann/welche Konfigurationsänderungen von wem vorgenommen wurden.
Beschreibung
Lokale
Protokollierung wird
unterstützt
Sicherungsdateien
(können durch den
Benutzer generiert
werden)
Alle Telemetriedaten
(von Sensoren
gelieferte Daten und
Schaltfrequenzen
von Aktoren, usw.)
werden in der
Cloud/IoT-Hub
gespeichert.
Tab.2:
Handhabung der gesammelten Telemetriedaten
Hinweis
Weitere Anweisungen finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses
Produkthandbuchs oder im Systemhandbuch für Busch-free@home
Produkthandbuch 2CKA000073B0083
Zweck
Kann mit Busch-Jaeger
R&D geteilt werden.
F&E kann Protokolle
verifizieren anhand von:
– Probleme bei der
Konfiguration
– Wettlaufbedingungen
zwischen
verschiedenen
Geräten/Prozessen
Kann an Busch-Jaeger
weitergegeben werden,
um die Struktur der
Systemkonfiguration zu
verstehen und Kunden
und F&E bei der
Ermittlung der Ursachen
von Problemen zu
unterstützen.
Vorausschauende
Wartung:
Ziel von Busch-Jaeger
ist es, den Kunden zu
informieren, wenn ein
Produkt das Ende
seines Lebenszyklus
erreicht hat oder
mittzuteilen, in welchem
Zustand sich das
Produkt befindet. Es
besteht die Möglichkeit,
Betriebsstunden und
Schaltzyklen zu
erfassen.
®
Sicherheitsüberprüfung
Der Benutzer kann Protokolle mit
Busch-Jaeger austauschen, aber
der automatische Austausch ist
nicht aktiviert.
– Kann verwendet werden, um
Brute-Force-Angriffe zu
erkennen
K.A.
(Die Daten werden nicht für die
Sicherheitsüberprüfung
verwendet)
Telemetriedaten werden
verwendet, um die Sicherheit des
Produkts durch die Erkennung
von Anomalien zu erhöhen. Zu
den Anomalien können mehrere
falsche Passworteingaben
innerhalb eines kurzen Zeitraums
gehören.
Diese Telemetriedaten können
verwendet werden, um die
Benutzer bei der Anmeldung über
einen Dialog darüber zu
informieren, dass versucht wurde,
ihr Konto / ihren PIN-Code / usw.
zu erraten.
Sicherheit
System Access Point
Personen-
bezogene
Daten
N/A
PersData-x
(siehe
Tabelle
oben)
N/A
!
®
│11