Herunterladen Diese Seite drucken

WDT CPR TOUCH XL Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 53

Werbung

Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL
Nur bei Wandgeräten
11.
pH-Leckage ALARM:
12.
Desinfektion Leckage
ALARM: (nur für Typ 2S)
Nur bei Granudos
13.
Druck minimal
ALARM:
Der Fließdruck an der Treibwasser-
pumpe ist zu gering
14.
Niveau Spülwanne mi-
nimal ALARM:
Das Wasserniveau in der Spül-
wanne ist tief, es wird mehr Wasser
abgesaugt als in die Spülwanne
durch das Schwimmerventil hinein-
fließt.
15.
Niveau Spülwanne ma-
ximal ALARM:
Das Wasserniveau in der Spül-
wanne ist zu hoch, es wird weniger
Wasser abgesaugt als in die Spül-
wanne durch das Schwimmerventil
hineinfließt.
16.
Durchfluss Saugrohr
minimal ALARM: (nur bei GR)
Der Wasserdurchfluss im Saugrohr
ist zu gering. Der Schaltkörper des
Durchflussschalters kommt nicht
hoch, die Schalter-LED leuchtet.
17.
Dosierüberwachung
Chlor im Zyklon ALARM: (nur
bei GR)
Der optische Sensor auf dem Löse-
zyklon spricht an.
18.
Sicherung Chlor-Do-
siermotor ALARM:
Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023
An der pH-Dosierpumpe hat
der Schlauchbruchsensor ange-
sprochen. Die PH-Dosierung
wird gestoppt.
An der Desinfektions-Dosier-
pumpe hat der Schlauchbruch-
sensor angesprochen. Die Des-
infektionsdosierung wird ge-
stoppt.
Die Dosierung wird gestoppt.
Die Treibwasserpumpe ist ab-
geschaltet.
Die Dosierung wird gestoppt.
Die Treibwasserpumpe ist ab-
geschaltet.
Die Dosierung wird gestoppt.
Die Treibwasserpumpe läuft
weiter.
Die Dosierung wird gestoppt.
Die Treibwasserpumpe läuft
weiter.
Der Sensor am Zyklon zeigt
an, dass beim 2. Dosierintervall
nicht ausreichend Chlor im
Zyklon ist.
Die Desinfektionsdosierung
stoppt. Die Treibwasserpumpe
läuft weiter.
BA-Nr.: BA MR 001-04 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx
Dosierschlauch der Pumpe prüfen und ggf. erneu-
ern; wenn dieser OK ist, dann das Dosierventil auf
Blockierung prüfen.
Dosierschlauch der Pumpe prüfen und ggf. erneu-
ern; wenn dieser OK ist, dann das Dosierventil auf
Blockierung prüfen.
1. Zu niedriger Versorgungsdruck
2. Treibwasserpumpe fehlerhaft
3. Druckschalter fehlerhaft
4. Einstellen eines niedrigeren Ansprechdrucks am
Druckschalter
5. Schmutzfilter verschmutzt
6. Zulauf blockiert
1. Funktion des Schwimmerventils:
a) Der Wasserzulauf sollte der Bewegung des
Schwimmers sanft folgen. Wenn OK, Justie-
ren des Wasserniveaus. Siehe BA Dosierein-
heit, Kapitel Inbetriebnahme
b) Wenn dem nicht so ist, neue Membrane in
das Schwimmerventil einsetzen.
2. Lochblende mit kleinerer Bohrung einsetzen
3. Schmutzfilter (Pos. 9) verschmutzt  reinigen
1. Wenn die Saugleistung des Injektors OK ist:
a) Funktion des Schwimmerventils:
Der Wasserzulauf sollte der Bewegung des
Schwimmers sanft folgen. Wenn OK, Justie-
ren des Wasserniveaus. Siehe BA Dosierein-
heit, Kapitel Inbetriebnahme
b) Wenn dem nicht so ist, neue Membrane in
das Schwimmerventil einsetzen.
2. Ist die Saugleistung nicht ausreichend, siehe un-
ter Fehleranzeige „Durchfluss Saugrohr mini-
mal ALARM"
1. Die Treibwasserpumpe auf Funktion prüfen.
2. Schmutzfilter verschmutzt  reinigen
3. Blockierte Ansaugöffnung in der Spülwanne
4. Partikel im Injektor sowohl an der Düse wie
auch im Saugrohr möglich, durch Partikel bei der
Montage oder aus dem Chlor
5. Lochblende mit größerer Bohrung einsetzen o-
der diese ganz herausnehmen
6. Blockiertes Rückschlagventil am Puffertank
7. Diffusor verschlissen, Wenn D > 6,5mm, Dif-
fusor austauschen
1. Störung bei der Dosierung:
a) Verklumpung im Chlorgranulat
b) Dosierschnecke blockiert wg. schlechter
Chlorqualität (zu fein, feucht)
2. Der Dosiermotor ist defekt.
3. Den optischen Sensor justieren.
Chlormotor auf Blockierung prüfen, ggf. Blockie-
rung beheben und Sicherung erneuern.
Seite 53 von 71

Werbung

loading