Herunterladen Diese Seite drucken

Cramer CC 05 Bedienungsanleitung Seite 5

Gas-glaskeramik-kochfeld

Werbung

-
thermische und mechanische Belastbarkeit
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschockfest, d. h. Kälte kann ihr nichts
anhaben. Sie können die Kochfläche mit einem schweren Topf belasten. Kritisch sind
jedoch punktförmige Schockbelastungen, wie z. B. durch fallende Gegenstände. Dabei
kann die Platte zerbrechen.
-
Reinigung und Pflege
Vor der ersten Benutzung sollten Sie Ihre Glaskeramik-Kochfläche gründlich reinigen.
Auf jeden Fall sollten Sie ein wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen
vermeiden. Für die Pflege und Reinigung der handwarmen oder kalten Keramik
empfehlen wir:
a) Haushaltspapier oder ein sauberes Tuch
b) Rasierklingenschaber (von Fa. Schott)
c) Sidol Stahlglanz bzw. Stahlfix
d) cera-fix bzw. Collo profi
Die Wahl der oben genannten Mittel hängt ab vom Verschmutzungsgrad:
a) Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden
b) Grobe und fest haftende Verschmutzungen entfernen Sie am einfachsten mit dem
Rasierklingenschaber.
c) Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillernde Verfärbungen
reinigen Sie mit Sidol Stahlglanz bzw. Stahlfix oder cera-fix bzw. Collo profi.
Achtung: Grundsätzlich müssen alle Reinigungsmittel naß und vollständig
abgewischt werden. Anschließend muss die Kochfläche trockengerieben werden!
Reinigungsmittel, die sich beim Wiederaufheizen auf der Glaskeramik-
Kochfläche befinden, können ätzend wirken.
3. Was Sie nicht machen dürfen bzw. vermeiden sollten:
Glaskeramikoberfläche darf nicht als Abstellplatz benutzt werden.
-
Verwenden Sie keinesfalls kratzende oder aggressive Reinigungsmittel, wie z. B.
Grill- und Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuersände, Schwämme mit
kratzender Oberfläche.
-
Kratzer können auch entstehen, wenn z.B. Sandkörner vom vorangegangenen
Gemüseputzen mit dem Topf über die Kochfläche gezogen werden.
-
Topf- und Pfannenböden können Ränder und Grate haben, die beim Verschieben
unschöne Spuren hinterlassen oder scheuernd auf die Glaskeramik-Kochfläche
wirken. Dies gilt besonders für Kochgeschirr aus Gusseisen und Email-Töpfe mit
elektrographiertem Boden.
-
Töpfe sollten keine verschmutzten Böden haben. Vermeiden sie das Leerkochen von
Töpfen.
-
Achtung: Kratzer auf der Glaskeramik-Kochfläche können nicht behoben werden.
-
auf die heiße Kochfläche dürfen nicht gelangen Kunststoffe, Alufolien, Zucker oder
stark zuckerhaltige Stoffe.
-
Alle diese Stoffe müssten umgehend im heißen Zustand mit dem Rasierklingenschaber
entfernt werden.
Achtung: Schönheitsfehler durch angeschmolzene Gegenstände können nicht behoben
werden. Die Fuktionstüchtigkeit des Gerätes bleibt jedoch erhalten.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Schäden durch Zucker: die Glasskeramik-Kochfläche
vor der Zubereitung der Speisen mit cera-fix bzw. Collo profi reinigen. Dadurch entsteht
ein Silikonfilm auf der Kochfläche, der nicht nur schützt, sondern außerdem Ihre
5

Werbung

loading