Achtung:
die „0" – Stellung besitzt eine Rasterung, d. h. bevor man die
Bedienungsknebel drehen kann, müssen diese eingedrückt werden.
Achtung: Bei der erstmaligen Inbetriebnahme und nach dem Flaschenwechsel kann
die Zünddauer von 15 Sekunden überschritten werden, da sich noch Luft in den
Gasleitungen befindet.
1.2 Bedienung
Achtung: die Oberflächen der Kochstellen (Glaskeramikplatte) werden bei Betrieb
HEISS,
ohne
daß
GRUNDSÄTZLICH FERNHALTEN!
Das Gerät hat zwei Brenner. Der linke, größere hat einen Durchmesser von
200 mm und eine Belastung von 1,8 kW. Diesem Brenner ist der hintere der
beiden Knebel zugeordnet. Der rechte, kleinere Brenner hat einen
Durchmesser von 180 mm und eine Belastung von 1,5 kW. Dem rechten
Brenner ist der vordere der beiden Knebel zugeordnet. Hinter jedem Brenner
befindet sich eine Fortkochzone, die vom Abgas der davorliegenden Brenner
erhitzt wird. Dadurch ist die Oberflächentemperatur in diesen Fortkochzonen
geringer als auf den Brennern. Trotzdem können diese Fortkochzonen zum
Kochen verwendet werden. Das bedeutet, daß Sie bei Betrieb eines Brenners
mit 2 Töpfen kochen können, wobei die Erhitzung des hinteren Topfes jeweils
etwas geringer ist als die des vorderen Topfes. Zwischen den Positionen
„Kleinstellung" und „Großstellung" auf dem Knebel ist die Temperatur der
Glaskeramikplatte stufenlos regelbar.
Sie können die beiden Brenner in beliebiger Reihenfolge in Betrieb nehmen.
Dem jeweiligen Bedienungsgriff ist eine rote LED-Anzeige zugeordnet. Diese
zeigt den Betrieb des jeweiligen Brenners an (rechte LED = rechter Brenner,
linke LED = linker Brenner). Die mittlere, gelbe LED-Anzeige leuchtet bei
Außerbetriebnahme des Gerätes auf. Es handelt sich hierbei um eine
(Rest-) Wärmeanzeige der Kochfläche (Glaskeramikplatte). Sie warnt vor
Berührung der noch heißen Geräteoberfläche und schaltet sich daher erst ca.
20 min. nach der Außerbetriebnahme des Gerätes selbsttätig wieder aus.
Vorsicht: Wenn nur eine Kochfläche außer Betrieb genommen wird und die
andere im Betrieb bleibt, leuchtet die Wärmeanzeige nicht, obwohl die ausgeschaltete
Kochfläche für eine Zeit natürlich noch heiß bleibt.
1.3 Die Außerbetriebnahme
-
Bedienungsknebel im Uhrzeigersinn auf Geschlossen- Stellung („0"-Stellung) drehen.
Die Kochstelle erlischt.
-
Absperrventil schließen.
-
Flaschenventil schließen (bei längerer Betriebsunterbrechung).
Vorsicht:
Die Stromversorgung darf nicht unmittelbar nach dem Abschalten des Gerätes
abgekuppelt werden.
Nach dem Schließen der Gashähne muss das Gerät noch mindestens 1 Minute unter
Strom bleiben, damit das Gerät durch weiter laufende Ventilatoren genügend
Kühlluft bekommt.
Nach dem Unterbrechen der Stromversorgung zeigt die Anzeige keine Restwärme
mehr.
eine
offene
Flamme
3
sichtbar
ist.
Darum
KINDER