DAS GERÄT DARF AUF KEINEN FALL AN DAS 230 VOLT NETZ
ANGESCHLOSSEN
ZERSTÖRUNG
ELEMENTE
VERBRAUCHER VERBUNDEN.
8. Gasundichtigkeit
Bei der Gasdichtheitsprüfung empfehlen wir die Verwendung eines elektronischen,
typgeprüften Gasdetektors. Bei Störung soll das Ventil des Gasversorgungsnetzes
geschlossen werden. Man wende sich danach an einen Installateur, den Händler oder einen
spezialisierten Techniker.
9. Befestigung des Gerätes am Möbel
Für den Einbau des Gerätes muss je nach Gerätemodell ( siehe Typenschild am Gerät ) ein
freier Raum mit den auf Abb.1 – 6 angegebenen Massen geschaffen werden. Die Lage
dieses Raums kann je nach Installationswunsch gewählt werden.
Dabei muss ein Mindestabstand von 400mm zu über dem Kocher befindlichen Möbeln
(Hängeschränke u.s.w.) eingehalten werden.
Das Gerät ruht auf dem umlaufenden Rahmen im Küchenmöbel. Es muss fest an die
Küchenplatte mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und 4 Befestigungsteilen verschraubt
werden (siehe Abbildung 1). Es dürfen zur Befestigung nicht die Gasleitungen, Hähne oder
Teile des Brenners benutzt werden.
Unter der unteren Seite des Gerätes muss ein freier Raum mit einer Höhe von mindestens
10 mm bleiben, um genügende Strömung der Kühlluft sicherzustellen.
Zur Wärmeabfuhr des Kochfeldes sind unterhalb desselben Lüftungsöffnungen mit einem
freien Querschnitt von mindestens 7,5 cm2 erforderlich. Die Mindestbreite der
Lüftungsöffnungen ist 5 mm, also Öffnungsmaß mindestens 150 x 5 mm.
WERDEN!
DER
ELEKTRISCHEN
ZUR
FOLGE
UND
DIES
HÄTTE
UND
WÄRE
MIT
10
DIE
ENDGÜLTIGE
ELEKTRONISCHEN
GEFAHR
FÜR
DEN