Herunterladen Diese Seite drucken
Cramer CC 05 Bedienungsanleitung
Cramer CC 05 Bedienungsanleitung

Cramer CC 05 Bedienungsanleitung

Gas-glaskeramik-kochfeld

Werbung

Bedienungs- und Installationsanweisung
für
CRAMER Gas-Glaskeramik-Kochfeld
Modell CC 05
D
DE, AT, CH,
CE-0085

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cramer CC 05

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanweisung für CRAMER Gas-Glaskeramik-Kochfeld Modell CC 05 DE, AT, CH, CE-0085...
  • Seite 2 Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des Cramer-Gas-Glaskeramik-Kochfeldes CC05. Sie haben damit ein Kochgerät erworben, daß Ihnen den Kochkomfort bietet, wie ihn die Mehrheit der Haushalte heute besitzt. A. B e d i e n u n g s a n w e i s u n g 1.
  • Seite 3: Bedienung

    Achtung: die „0“ – Stellung besitzt eine Rasterung, d. h. bevor man die Bedienungsknebel drehen kann, müssen diese eingedrückt werden. Achtung: Bei der erstmaligen Inbetriebnahme und nach dem Flaschenwechsel kann die Zünddauer von 15 Sekunden überschritten werden, da sich noch Luft in den Gasleitungen befindet.
  • Seite 4: Wartung, Pflege Und Praktische Tipps

    2. Störungen, Prüfung und Wartung 2.1 Bei allen Auftretenden Störungen: schalten Sie das Gerät sofort aus sperren Sie die Gaszufuhr ab (Absperrventil, Flaschenventil) rufen Sie einen Fachmann (Installateur) zu Hilfe versuchen Sie niemals, die Störung selber zu beheben 2.2 Prüfung der Flüssiggasanlage: Wann wird geprüft? vor der ersten Inbetriebnahme nach Ablauf von jeweils 2 Jahren...
  • Seite 5 thermische und mechanische Belastbarkeit Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschockfest, d. h. Kälte kann ihr nichts anhaben. Sie können die Kochfläche mit einem schweren Topf belasten. Kritisch sind jedoch punktförmige Schockbelastungen, wie z. B. durch fallende Gegenstände. Dabei kann die Platte zerbrechen. Reinigung und Pflege Vor der ersten Benutzung sollten Sie Ihre Glaskeramik-Kochfläche gründlich reinigen.
  • Seite 6 Kochfläche noch glatter macht und wasser- und schmutzabweisend wirkt. Der Silikonfilm ist jedoch bei hohen Temperaturen nicht beständig und muss deshalb immer wieder erneuert werden. 4. Welche Töpfe und Pfannen sollten Sie verwenden? können nahezu alle Elektro-Kochgeschirre verwenden; wichtig Bodenausführung. Damit Sie kurze Ankochzeiten und eine wirtschaftliche Ausnutzung des Glaskeramik - Kochfeldes erzielen, muss das Geschirr im heißen Zustand plan aufliegen und größenmäßig an die Kochfläche angepasst sein.
  • Seite 7 der Installation und Überprüfung des Gerätes besonderer Wert auf die einwandfreie Verlegung des Zuluft- und des Abluftkamins zu legen. Vor Anschluss des Gerätes muß geprüft werden, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) übereinstimmen. Die Gasart und die Gasdruck für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben.
  • Seite 8 müssen eine oder mehrere Lüftungsöffnungen sein, um genügende Entsorgung der Verbrennungsprodukte und Erneuerung der Luft für die Benutzer sicherzustellen. Diese Lüftungsöffnungen müssen den Anforderungen der Normen EN 1949, EN 1646-1 und EN 721 entsprechen. Diese Öffnungen wie auch der Abgasaustritt und der Frischlufteintritt sind von Zeit zu Zeit zu kontrollieren und gegebenenfalls durch den Benutzer zu reinigen (z.
  • Seite 9 325 mm Breite und Tiefe und 620 mm Höhe nicht unterschreiten. 6. Sichtkontrolle der Flamme Die Brenner des Cramer-Glaskeramikkochfelds brennen unterhalb der Glaskeramikplatte. Durch die dunkle Tönung der Platte ist der gezündete Brenner ab etwa 1 Minute nach Zündung sichtbar. Durch eine patentierte Besonderheit des Brenners ist nur ein Teil der Brenneroberfläche glühend, so daß...
  • Seite 10 DAS GERÄT DARF AUF KEINEN FALL AN DAS 230 VOLT NETZ ANGESCHLOSSEN WERDEN! DIES HÄTTE ENDGÜLTIGE ZERSTÖRUNG ELEKTRISCHEN ELEKTRONISCHEN ELEMENTE FOLGE WÄRE GEFAHR FÜR VERBRAUCHER VERBUNDEN. 8. Gasundichtigkeit Bei der Gasdichtheitsprüfung empfehlen wir die Verwendung eines elektronischen, typgeprüften Gasdetektors. Bei Störung soll das Ventil des Gasversorgungsnetzes geschlossen werden.
  • Seite 11 Die Lage der Lüftungsöffnungen kann je nach Einbausituation seitlich, vorne, hinten oder unten sein. Abb. 1 Ausschnitt in der Küchenoberfläche...
  • Seite 12 Abb. 2 Abgas- und Frischluft-Kaminführung horizontal hinten mittig (Außenwandkaminsystem siehe Abb.6) Truma Kaminrohr Art.Nr. 39580-00 Cramer Zuluftrohr Cramer Doppelaußenkamin Truma Kaminrohr Art.Nr. 39320-00 Abb. 3 Abgas- und Frischluft-Kaminführung horizontal seitlich rechts (Außenwandkaminsystem siehe Abb.6) Cramer Doppelaußenkamin Truma Kaminrohr Art.Nr. 39320-00 Truma Kaminrohr Art.Nr.
  • Seite 13 Truma Kaminrohr Art.Nr. 39580-00 Art.Nr. 39320-00 Abb. 5 Abgasführung links vertikal. Frischluft-Kaminführung vertikal von unten durch den Fahrzeugboden Cramer Zuluftrohr Truma Dachkamin Art.Nr. 30700-03 Cramer Rohre 30 Abluft Truma Kaminrohr Truma Bodenkamin BK 24 Art.Nr. 39580-00 Abluft Art.Nr. 39061-00 Zuluft Truma Kaminrohr Art.Nr.
  • Seite 14 Abb. 6 Außenwandkaminsystem Abb. 7 Positionierung des Außenwandkamins...
  • Seite 15 Die Zuluftführung aus flexiblem Metallrohr ∅ 30 mm (Cramer) muss am Zulufteingang des Gerätes und am Cramer Doppelaußenkamin gemäß Abbildungen 2, 3 und 4 mit jeweils einer Schneckengewindeschelle ∅ 25 - 40 mm (Cramer) befestigt werden. 10. Das Gerät muss entfernt von leichtentzündlichen Materialien aufgestellt werden.