Herunterladen Diese Seite drucken
Toro T4240 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T4240:

Werbung

Teilenr. 111-7060 Rev A
T4240 Allradantrieb
5-PLEX-Basisgerät
Modellnr.: 02750 - Seriennummer ab 310000001
Originalanleitung (D)
Datum: 20.03.13

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro T4240

  • Seite 1 Teilenr. 111-7060 Rev A T4240 Allradantrieb 5-PLEX-Basisgerät Modellnr.: 02750 - Seriennummer ab 310000001 Originalanleitung (D) Datum: 20.03.13...
  • Seite 3 Passen Sie auf! Ihre Sicherheit steht auf dem Spiel LESEN SIE DIESE ANLEITUNG, BEVOR SIE DEN T4240 MÄHER VERWENDEN. Bediener müssen die Anleitung unbedingt für die eigene Sicherheit lesen. Alle Bediener sollten eine fachkundige und praktische Schulung zum sicheren Einsatz des Mähers erhalten. DIESE DIENSTLEISTUNGEN WERDEN VON...
  • Seite 5 Inhalt Inhalt Seitennummer Sicherheitsvorkehrungen 1.7 - 1.17 Schulung Vorbereitung Betrieb 1.9 - 1.10 Hanglagen Handhabung und Lagerung von Flüssigkeiten 1.11 Wartung und Lagerung 1.12 Schilder 1.13 - 1.17 EG-Konformitätsinformationen 1.18 - 1.19 Geräuschpegel, Vibrationsniveau 1.18 EG-Konformitätsbescheinigung 1.19 Einführung 1.20 Technische Daten 1.21 - 1.26 Motor 1.21...
  • Seite 6 Inhalt Inhalt Seitennummer Benzinuhr 1.37 Betriebsstundenzähler 1.37 Lampe für die Getriebeneutralstellung 1.38 Lampe für den Mähwerkantriebsschalter 1.38 Lampe für die Feststellbremse 1.38 Lampe für den Hydraulikrücklauffi lter 1.38 Lampe für den Hydraulikgetriebefi lter 1.38 Bedienelement für die Mähwerkstellung 1.39 Bedienelement für die Dualhubkonfi guration 1.39 Einkuppeln des Mähwerkantriebs 1.40...
  • Seite 7 Diese Anleitung ist Teil der Maschine. Sie enthält wichtige Informationen zur Maschinensicherheit, dem Einsatz, der Wartung und den technische Daten. LESEN SIE DIESE ANLEITUNG VOR DER VERWENDUNG DES T4240 MÄHERS. DIE BEDIENER MÜSSEN DIE ANLEITUNG UNBEDINGT FÜR DIE EIGENE SICHERHEIT LESEN.
  • Seite 8 Sicherheitsvorkehrungen Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass die Maschine allen geltenden Vorschriften entspricht, einschließlich der gültigen Straßenverkehrsordnung. Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfüßig oder mit Sandalen. Sie müssen eine Schutzbrille tragen. Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
  • Seite 9 Sicherheitsvorkehrungen Betrieb Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung. Bevor Sie versuchen den Motor zu starten, ziehen Sie die Feststellbremse an, lösen Sie das Antriebssystem der Mähwerke und vergewissern Sie sich, dass die Geschwindigkeitssteuerung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt in Leerlaufstellung stehen.
  • Seite 10 1.10 1.10 Sicherheitsvorkehrungen Betrieb (Fortsetzung) Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr. Passen Sie besonders beim Rückwärtsfahren auf. Kuppeln Sie das Mähwerkantriebssystem aus, bevor Sie Gelände überqueren, das keine Grasfl äche ist. Beim Einsatz der Maschine sollten Sie den Auswurf nie auf Unbeteiligte richten. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen einen Sicherheitsabstand zur eingesetzten Maschine einhalten.
  • Seite 11 Sicherheitsvorkehrungen 1.11 1.11 Handhabung und Lagerung von Flüssigkeiten Hydrauliköl - Vermeiden Sie einen Kontakt mit Augen und einen längeren Kontakt mit der Haut. - Sie sollten beim Gießen eine Schutzbrille tragen. - Außerdem sind Handschuhe und Schutzcreme empfehlenswert. - Waschen Sie die Hände gründlich nach einem Kontakt. - Lagern Sie Öl unter einer Abdeckung, von Wärme- und Flammpunkten entfernt.
  • Seite 12 Verletzungen verursachen. Suchen Sie undichte Stellen immer mit einem Stück Pappe oder Papier. Der T4240-Mäher wurde so entworfen und konstruiert, dass er im Rahmen des Möglichen die Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt und die Sicherheit und Gesundheit der Bediener nicht gefährdet. Dies hängt jedoch von dem vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine und dem richtigen Warten gemäß...
  • Seite 13 Sicherheitsvorkehrungen 1.13 1.13 Schilder Aufkleber, Armaturenbrett Bestellnummer: 994912 (1) Ort: Armaturenbrett a) Zündschloss h) Mähwerke: Aus b) Motorgeschwindigkeit: Langsam Mähwerke - Vorwärts c) Motorgeschwindigkeit: Schnell Hupe d) Feststellbremse: Eingekuppelt k) Mähdecks - Hub e) Feststellbremse: Ausgekuppelt Mähdecks - Halten f) Bedienelement für die Gewichtsverlagerung m) Mähdecks - Ablassen/Schweben g) Mähwerke: Rückwärts n) Betriebsstundenzähler...
  • Seite 14 Sicherheitsvorkehrungen 1.14 1.14 Aufkleber (Fortsetzung) Schild - Hänge Bestellnummer: 111-0936 (A) Ort: Mittlere Plattform a) Warnung: Beim Wenden und auf Hängen langsam fahren b) Warnung: Maximales Gefälle c) Warnung: Sicherheitsgurt muss nur bei aufgeklapptem Überrollschutz angelegt werden. d) Vorsicht e) Lesen Sie die Bedienungsanleitung f) Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündschlüssel vor dem Ausführen von Kundendienst- oder Wartungsarbeiten ab...
  • Seite 15 Sicherheitsvorkehrungen 1.15 1.15 Aufkleber (Fortsetzung) Schild - Motorlüfter/Kühler Bestellnummer: 111-3902 (A) Ort: Motorlüfterhaube a) Amputationsgefahr der Finger b) Vorsicht c) Warnung: Heiße Oberfl ächen b) Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung Wichtig: Nehmen Sie den Kühlerdeckel nur bei kaltem Motor ab. Schild - Reifendruck Bestellnummer: 950832 (2) 0.7 BAR...
  • Seite 16 Bestellnummer: 950889 (1) Ort: Rechte Seite der Maschine a) Sicherheitswarnung: Verletzungsgefahr b) Warnung: Heiße Oberfl äche Schild: Seriennummer Ort: Hinterer Schott SPELLBROOK, BISHOP'S STORTFORD, HERTS. CM23 4BU. ENGLAND. T4240 4WD 5-PLEX BASE UNIT 2800 kW 35.3 1750 Code Serial No: 02750 310000001 Schild - Schutz vor Plattformbeschädigung...
  • Seite 17 Sicherheitsvorkehrungen 1.17 1.17 Aufkleber (Fortsetzung) Schild - Wartung T4240 DAILY MAINTENANCE DAILY MAINTENANCE Bestellnummer: 953812 (2) FUEL LEVEL ENGINE OIL SEAT SWITCH Ort: Unter der Motorhaube neben dem Riegel FUEL 50 HOURS MAINTENANCE TYRES FASTENERS CLEAN AND INSPECT THE MACHINE.
  • Seite 18 1.18 Geräuschpegel Geräuschpegel, dem der Bediener täglich ausgesetzt ist: SPELLBROOK, BISHOP'S STORTFORD, Toro hat keine Kontrolle über die Geländebedingungen, die HERTS. CM23 4BU. ENGLAND. T4240 Nutzungsdauer, den Wartungszustand oder die Einstellung 4WD 5-PLEX BASE UNIT des Mähers. Diese Faktoren wirken sich alle auf den...
  • Seite 19 EG-Konformitätsinformationen 1.19 1.19 EG-Konformitätsbescheinigung Gefertigt für: Toro Company Von: Hayter Limted Adresse: Spellbrook, Bishop’s Stortford, Herts. CM23 4BU. ENGLAND deklariert, dass der Rasenmäher Modellname: T4240 Typ: Aufsitzzylindermäher Modellnr.: 02750 Schnittbreite: 346 cm Drehgeschwindigkeit des Mähwerks: 1050 U/min Motorhersteller: Kubota Drehgeschwindigkeit des Motors: 2800 U/min Den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Konstruktion...
  • Seite 20 Betriebsart eingesetzt werden. Arbeit bedeutet Mähvorgänge und Transport bedeutet ein Wechseln zwischen Arbeitsplätzen. Sie können eine Diffentialsperre auswählen. Der T4240-Mäher ist ein Präzisionsgerät, das nur für das Mähen von Gras und ähnlicher niedriger Bodenvegetation innerhalb der in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Beschränkungen gedacht ist. Ein anderer Einsatz wird als Verstoß...
  • Seite 21 1.21 1.21 Technische Daten Technische Daten ALLE WERTE WERDEN NOMINAL BEI DER MOTORNENNGESCHWINDIGKEIT VON 2800 U/MIN ANGEGEBEN, WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN. Motor T4240 Typ: Kubota V2203 Diesel Vierzylinder, inline Nennleistung: 35,3 kW (47,3 PS) @ 2800 U/min DIN 70020 Fassungsvermögen: 2197 cc Luftfi...
  • Seite 22 Technische Daten 1.22 1.22 Mähwerkantrieb Antriebstyp: Hydraulik Pumpe: Zwei Hydraulikgetriebe Durchsatz: 31 Liter pro Minute Mähwerkmotore: Hydraulikgetriebe, umkehrbar, druckausgeglichen mit integriertem Sicherheitssperrventil, das den Druck misst. Direkter Antrieb Bedienelement: Elektrisch-hydraulisch Automatisches Sicherheitsabschalten mit Wanderventil Ablassventil-Einstellung: 250 bar (3625 psi) Differential...
  • Seite 23 1.23 1.23 Technische Daten Mähwerkhub und Lenkung Antriebstyp: Hydraulik Pumpe: Hydraulische Getriebepumpe mit integriertem Ablassventil Durchsatz: 11 Liter pro Minute Lenkung: Antrieb über hydrostatisches Lenkventil mit Prioritätsfl uss zur Lenkung und Hilfsfl uss zum Mähwerkhubsystem. Manuelle Notfalllenkung. Mähwerkhubsteuerung: Mechanisch-hydraulisch Flügelmähwerke: Absenken mit mechanischer Federunterstützung Ablassventil: 115 bar...
  • Seite 24 1.24 1.24 Technische Daten Technische Angaben zum Fahrzeug 0 bis 24 km/h Vorwärts Fahrgeschwindigkeit: 0 bis 11 km/h Rückwärtsgang Reifen Reifentyp Empfohlene Reifendruckwerte Rasenbedingungen Straßenbedingungen Max. Druck 26 x 12 - 12, 4 Lagen 0,7 bar 1,4 bar 1,7 bar Vorderachse (10 psi) (20 psi)
  • Seite 25 1.25 1.25 Technische Daten Bedienelemente Lenkung: Gepolstertes KFZ-Lenkrad mit verstellbarer Lenksäule Zylinderantrieb: Elektroschalter (vorwärts - aus - rückwärts) Motorgeschwindigkeit: Handhebel Feststellbremse: Handhebel Vorwärts-/Rückwärtsgang: Separate Pedale Zündung: Schlüsselstart, Abstellen und Vorglühen des Motors Differentialsperre: Pedal Arbeits- oder Transportbetriebsarten: Elektrischer Schalter Mähwerkposition: Handhebel Mähwerkhubkonfi...
  • Seite 26 ISO-Viskositätsgrad ISO-Viskositätsgrad 46 Hydrauliköl 68 Hydrauliköl Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den TORO Händler. Wenn Sie eine falsche Güteklasse verwenden, können sich hydraulische Komponenten schneller abnutzen und die Garantie kann ungültig werden. Mähwerk MK3 200 mm Mähwerk MK3 254 mm Mähwerk...
  • Seite 27 1.27 1.27 Verwenden des Mähers Sicherheitshinweis Warnung: Vermeiden von Unfällen: Wichtiges vor dem Einsatz des Mähers; Der Bediener muss diese Anleitung lesen und verstehen. Die Verriegelung an der Fahrerplattform ist ganz eingerastet und voll funktionsfähig. Siehe„ Verriegelungsmechanismus der Fahrerplattform“. Die täglichen Wartungsarbeiten wurden richtig durchgeführt und der Mäher ist betriebsbereit. Der Bediener sollte Schutzkleidung und eine Schutzbrille tragen.
  • Seite 28 1.28 1.28 Verwenden des Mähers Identifi zieren der Armaturenbrett-Komponenten 1. Feststellbremshebel 2. Lampenschalter (mit Scheinwerfer mitgeliefert) 3. Warnstrahlschalter (mit Rundumleuchte mitgeliefert) 4. Warnblinkschalter (mit Scheinwerfer mitgeliefert) 5. Bedienelemente für die Mähwerkstellung 6. Gasbedienungshebel 7. Zündschlüssel 8. Schalter für den Mähwerkantrieb 9.
  • Seite 29 1.29 1.29 Verwenden des Mähers Bremssystem Feststellbremse: Eingekuppelt Feststellbremse: Schieben Sie den Feststellbremshebel nach hinten, um die Feststellbremse zu aktivieren. Fahren Sie nicht mit dem Mäher, wenn die Feststellbremse aktiviert ist. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Die Feststellbremse wirkt nur auf die Vorderräder ein. Stellen Sie den Rasenmäher nicht an einem Abhang ab. Betriebsbremsen: Die hydraulische Getriebeanlage übernimmt die Funktion der Betriebsbremsen.
  • Seite 30 1.30 1.30 Verwenden des Mähers Arbeits-, Transportbetriebsarten Warnung: Vermeiden von Unfällen: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Betriebsart dem Betriebsmodus der Maschine entspricht. Wählen Sie die Arbeitsbetriebsart, wenn Sie den Mäher bei schlechter Bodenhaftung einsetzen, und Sie die beste Haftung erzielen möchten. Bei Auswahl der Arbeitsbetriebsart können Sie die Differentialsperre verwenden.
  • Seite 31 1.31 1.31 Verwenden des Mähers Differentialsperre Warnung: Vermeiden von Unfällen: Schalten Sie die Differentialsperre nicht bei hoher Geschwindigkeit zu. Der Wendekreis ist größer, wenn die Differentialsperre aktiviert ist. Die Differentialsperre ist nur in der Arbeitsbetriebsart wirksam. Die Differentialsperre funktioniert sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren und kann zugeschaltet werden, wenn der Mäher langsam fährt.
  • Seite 32 1.32 1.32 Verwenden des Mähers Einstellhebel der Vorwärtsgeschwindigkeit Mit dem Einstellhebel kann die Bewegung des Vorwärtspedals für eine genaue Vorwärtsgeschwindigkeit und die gewünschte Schnittrate begrenzt werden. Schieben Sie den Hebel nach vorne, um die Einstellung für die Fahrgeschwindigkeit zu erhöhen und nach hinten, um die Einstellung zu verringern.
  • Seite 33 1.33 1.33 Verwenden des Mähers Verstellbare Lenksäule Warnung: Vermeiden von Unfällen: Stellen Sie vor der Verwendung des Mähers sicher, dass die Lenksäulenverstellung funktioniert, und dass das Lenkrad arretiert ist. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Änderungen an der Steuersäule und dem Lenkrad sollten nur ausgeführt werden, wenn der Rasenmäher mit angezogener Feststellbremse still steht.
  • Seite 34 1.34 1.34 Verwenden des Mähers Zusammenklappen des Überrollschutzes Der Rahmen des Überrollschutzes kann hinunter geklappt werden, um Zugang zu Bereichen in beschränkter Höhe zu gewähren. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Wenn der Überrollschutz-Rahmen zusammengeklappt ist, bietet er keinen Schutz beim Überschlagen und sollte nicht als Überrollschutz angesehen werden. 1.
  • Seite 35 1.35 1.35 Verwenden des Mähers Fahrersitz Warnung: Vermeiden von Unfällen: Stellen Sie vor der Verwendung des Mähers sicher, dass der Sitzkontaktschalter richtig funktioniert, und dass der Sitz arretiert ist. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Stellen Sie die Sitzmechanismen nur ein, wenn der Mäher nicht bewegt wird, und die Feststellbremse aktiviert ist.
  • Seite 36 1.36 1.36 Verwenden des Mähers Warnsystem Warnung vor dem Überhitzen des Motorkühlmittels: Die Warnlampe für Motorkühlmittelüberhitzung leuchtet auf, die Hupe ertönt und das Mähwerk kommt zum Stehen. Warnung vor dem Überhitzen des Hydrauliköls: Die Warnlampe für das Hydrauliköl leuchtet auf, und die Hupe ertönt, wenn die Temperatur des Hydrauliköls im Behälter ungefähr 95°C überschreitet.
  • Seite 37 1.37 1.37 Verwenden des Mähers Zündschlüssel = Motor aus = Motor läuft/Zusatz an II = Motoranwärmung. III = Motorstart. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab, wenn Sie den Mäher nicht ver- wenden. Wichtig: Vermeiden von Schäden: Setzen Sie den Schutzdeckel immer auf, wenn Sie den Zündschlüssel entfernen, um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu vermeiden, die den Mechanismus beschädigen können.
  • Seite 38 1.38 1.38 Verwenden des Mähers Lampe für die Getriebeneutralstellung Leuchtet auf, wenn das Fahrantriebspedal in der Neutralstellung und der Zündschlüssel in der I-Stellung ist. Hinweis: Die Feststellbremse muss aktiviert sein, sonst leuchtet die Lampe für die Getriebeneutralstellung nicht auf. Lampe für den Mähwerkantriebsschalter Leuchtet auf, wenn der Mähwerkantriebsschalter in der Aus-Stellung ist, und der Zündschlüssel auf die Stellung I gedreht ist.
  • Seite 39 1.39 1.39 Verwenden des Mähers Bedienelement für die Mähwerkstellung Die Mähwerke können mit der Bank der drei Hubsteuerhebel unabhängig voneinander angehoben oder abgesenkt werden. Schieben Sie zum Absenken der Mähwerke die Hubsteuerschalter nach unten, bis sie einrasten. Wenn der Mähwerkantriebsschalter in der Ein-Stellung ist, wird der Zylinderantrieb eingekuppelt, wenn die Mähwerke ca.
  • Seite 40 1.40 1.40 Verwenden des Mähers Einkuppeln des Mähwerkantriebs Der Mähwerkantrieb kann nur eingekuppelt werden, wenn der Bediener richtig auf dem Sitz sitzt, siehe Sitzkontaktschalter. Betätigen Sie die Hubsteuerhebel kurz, um die Mähwerke anzuheben. Dies entfernt die Totlast der Mähwerkfederung und die Energie, die von den 1.
  • Seite 41 1.41 1.41 Verwenden des Mähers Starten des Motors Warnung: Vermeiden von Unfällen: Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors Folgendes: - Sie haben die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen und verstanden. - Es befi nden sich keine Personen im Anwendungsbereich. - Der Mähwerkantrieb ist unterbrochen.
  • Seite 42 1.42 1.42 Verwenden des Mähers Abstellen des Motors So stellen Sie den Motor ab: Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung 0. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Wenn der Motor nicht abgestellt wird, wenn Sie den Zündschlüssel in die Stellung 0 drehen, schieben Sie den Motorabstellhebel nach vorne.
  • Seite 43 1.43 1.43 Verwenden des Mähers Allgemeine Betriebshinweise 1. Die Drehzahl der Mähzylinder sollte immer so groß wie möglich sein, um die beste Schnittqualität zu gewährleisten. Dafür ist es wiederum notwendig, die Motordrehzahl so hoch wie möglich zu halten. 2. Die Schnittqualität nimmt ab, wenn im Vorwärtsgang zu schnell gefahren wird. Halten Sie immer ein Gleichgewicht zwischen der Schnittqualität und dem geforderten Arbeitspensum und stellen Sie dementsprechend die Geschwindigkeit im Vorwärtsgang ein.
  • Seite 44 Sie sicher, dass die Grasablenkbleche immer nach unten abgewinkelt sind, sonst entsteht ein Verletzungs- und Sicherheitsrisiko. Schnitthöhenmesser: Ein optionaler Schnitthöhenmesser ist erhältlich, um eine genaue Einstellung der Schnitthöhe zu vereinfachen. Er Toro Bestellnummer 63-01-760 eignet sich sowohl für feste als auch bewegliche Mähwerke.
  • Seite 45 1.45 1.45 Verwenden des Mähers MK3 200 mm mit starrem Mähwerk Anpassung der Schnitthöhe: Die Schnitthöhe wird durch die Position der Heckrolle bemessen. Drehen Sie die Einstellschraube B an beiden Enden nach rechts, um die Schnitthöhe E zu verringern, oder nach links, um die Schnitthöhe E zu erhöhen.
  • Seite 46 1.46 1.46 Verwenden des Mähers MK3 200 mm mit schwebendem Mähwerk Befestigung für Drehgelenk: Befestigen Sie die Schraube in der hinteren „schwebenden“ Schlitzposition A, wie abgebildet. Anpassung der Schnitthöhe: Die Schnitthöhe wird durch die Position der Vorder- und Heckrolle bemessen. Wenn Sie die Stellung der hinteren Rolle ändern möchten, drehen Sie die Einstellschraube B an beiden Enden nach rechts, um die Schnitthöhe E zu...
  • Seite 47 Wichtig: Vermeiden von Schäden: Regelmäßige Wartungsarbeiten sind für den fortgesetzten sicheren Betrieb der Maschine unbedingt erforderlich. Eine richtige Wartung verlängert die Nutzungszeit der Maschine und erhält die Garantie. Bauen Sie immer TORO Originalersatzteile ein, da diese genau auf den Betrieb der Maschine abgestimmt sind.
  • Seite 48 1.48 1.48 Wartung Wartung (Fortsetzung) Warnung: Vermeiden von Unfällen: Passen Sie bei der Verwendung von Gefahrstoffen auf. Die folgenden Flüssigkeiten werden als Gefahrgut eingestuft: Substanzen Eingestuftes Risiko Dieselöl Niedrig Schmieröl Niedrig Hydrauliköl Niedrig Fett Niedrig Frostschutzmittel Medium Batteriesäure Hoch Wenn Sie eine der oben aufgeführten Flüssigkeiten verwenden, sollten Sie eine Schutzbrille und Handschuhe tragen und Verschüttungen vermeiden.
  • Seite 49 1.49 1.49 Wartung Motor Weitere Informationen zur Wartung fi nden Sie im ENGINE Motorbedienungsanleitung. Einfahrzeitraum Prüfen Sie die Einstellungen des Radmutteranzugs: In den ersten 50 Betriebsstunden und zusätzlich zu Routineprüfungen. Siehe - Täglich und vor dem Einsatz. Prüfen Sie den Anzug der Radmuttern zweimal am Tag.
  • Seite 50 1.50 1.50 Wartung Täglich und vor dem Einsatz Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Wenn der Ölstand unter der oberen Markierung am Peilstab liegt, füllen Sie Motoröl der richtigen Sorte auf den gewünschten Stand auf, siehe Motorbedienungsanleitung. Prüfen Sie den Motorkühlmittelstand: Warnung: Vermeiden von Unfällen: Vermeiden Sie Verbrennungen.
  • Seite 51 1.51 1.51 Wartung Täglich und vor dem Einsatz - Fortsetzung Reinigen Sie das Kühlergitter: Reinigen Sie das Kühlergitter. Prüfen Sie das Ölkühler- und Motorkühlergitter auf Rückstände und reinigen Sie sie ggf. mit einer Bürste oder Luftleitung. Wenn Sie Wasser verwenden, sollten diese Bereiche ganz austrocknen, bevor Sie die Maschine verwenden.
  • Seite 52 1.52 1.52 Wartung Täglich und vor dem Einsatz - Fortsetzung Prüfen Sie die Befestigungen. Prüfen Sie, ob alle Muttern, Schrauben und Stifte befestigt und funktionsfähig sind. Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen: Warnung: Vermeiden von Unfällen: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsabdeckungen, Schutzbleche und Schutzvorrichtungen befestigt und funktionsfähig sind.
  • Seite 53 1.53 1.53 Wartung Täglich und vor dem Einsatz - Fortsetzung Warnung: Vermeiden von Unfällen: Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn das Pedal „klebt“ und nicht ungehindert in die Neutralstellung zurückgeht. Prüfen Sie die elektronische Sicherheit: Warnung: Vermeiden von Unfällen: Halten Sie Unbeteiligte fern, wenn Sie die Sicherheitsschalter für den Sitzkontaktschalter prüfen.
  • Seite 54 1.54 1.54 Wartung Alle 50 Betriebsstunden Führen Sie Routineprüfungen aus: Siehe - Täglich vor jedem Einsatz. Prüfen Sie die Einstellung des Mähwerkrollenlagers: Wichtig: Vermeiden von Schäden: Die Rollenlager des Mähwerks müssen unbedingt richtig eingestellt sein, um eine maximale Nutzungsdauer sicherzustellen. Wenn das Rollenende zu stark schwebt, fällt das Lager frühzeitig aus.
  • Seite 55 1.55 1.55 Wartung Alle 50 Betriebsstunden (Fortsetzung) Schmieren Sie die Schmiernippel ein: Reinigen und fetten Sie alle Schmierstellen mit einem Qualitätsschmiermittel der angegebenen Klassifi zierung ein, siehe Technische Daten. Wechseln Sie beschädigte Schmiernippel aus. Fetten Sie alle Schmierpunkte des Mähwerks ein und stellen Sie sicher, dass ausreichend Schmiermittel eingeführt wird, so dass man sauberes Schmiermittel aus dem Rollenendkappen...
  • Seite 56 Wartung 1.56 1.56 Alle 250 Betriebsstunden Führen Sie Routineprüfungen aus: Siehe - TÄGLICH VOR JEDEM EINSATZ. - ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN Prüfen Sie den Batteriezustand: Warnung: Vermeiden von Unfällen: Die Batterie produziert explosive Gase. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum, halten Sie Abstand zu Flammpunkten. Batteriefl...
  • Seite 57 Wartung 1.57 1.57 Alle 500 Betriebsstunden Führen Sie Routineprüfungen aus: Siehe - TÄGLICH VOR JEDEM EINSATZ - ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN - ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN Reinigen Sie die Maschine gründlich: Wichtig: Vermeiden von Schäden: Lassen Sie elektrische Komponenten nicht mit Wasser in Berührung kommen.
  • Seite 58 Wartung 1.58 1.58 Alle 500 Betriebsstunden (Fortsetzung) Prüfen Sie die elektrische Anlage: Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse und Kabel und tauschen Sie beschädigte oder korrodierte gegebenenfalls aus. Sprühen Sie einen qualitativ hochwertigen Feuchtigkeitsschutz auf die Anschlüsse, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Prüfen Sie die Ausrichtung der Hinterräder: Die Vorspur der Hinterräder sollte 3 mm bis 8 mm betragen, um eine zu hohe Reifenabnutzung zu...
  • Seite 59 Wartung 1.59 1.59 Einstellen des Mähwerkzylinders zum Untermesser Wichtig: Vermeiden von Schäden: Der Abstand zwischen den Untermessern und den Mähzylindern muss unbedingt richtig eingestellt sein, um eine gute Schnittleistung, einen geringen Stromverbrauch und eine längere Nutzungsdauer für die Mähkanten sicherzustellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie mit der Arbeit beginnen und prüfen Sie die Einstellungen alle paar Stunden.
  • Seite 60 1.60 1.60 Wartung Läppen des Mähwerks Dieses Verfahren wird für die Wiederaufbereitung der scharfen Schneidkanten der Zylinder und Untermesser empfohlen, die für einen qualitativ hochwertigen Rasenschnitt notwendig sind. In diesem Verfahren kann nur eine geringe Menge an Metall entfernt werden, um die Schneidkanten wiederherzustellen.
  • Seite 61 Wartung 1.61 1.61 Schleifen des Mähwerks Es wird notwendig sein, ein Schleifverfahren durchzuführen, um die Kanten von Zylindern oder Spiralen zu korri- gieren, die zu stark abgerundet oder deformiert sind. Untermesser, die sich dem Ende ihrer Betriebsdauer nähern, sollten ausgetauscht werden. Die neuen Messer sollten vor der Montage in den Halterungen abgeschliffen werden, siehe Auswechseln des Untermessers am Mähwerk.
  • Seite 62 Wartung 1.62 1.62 Abschleppen des Mähers Abschleppen: Befestigen Sie eine starre Abschleppstange zwischen der Abschleppöse des Rasenmähers und eines geeigneten Abschleppfahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Bremskraft des Abschleppfahrzeuges für das kombinierte Fahrzeuggewicht ausgelegt ist, sodass die Fahrzeugkontrolle erhalten bleibt. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse des Abschleppfahrzeuges aktiviert ist.
  • Seite 63 Wartung 1.63 1.63 Abschleppen des Mähers - Fortsetzung Nehmen Sie die Scheibenbremsen des Vorderradmotors wie folgt wieder in Betrieb: 1. Machen Sie die rechte Vorderradmotorscheibenbremse ausfi ndig. Drehen Sie die Stellschraube (Punkt 5) nach links und nehmen Sie die Schraube und die Scheibe (Punkt 4) und den Bremslösebalken (Punkt 3) ab.
  • Seite 64 1.64 Probleme beim Grasschneiden 1.64 Problem Mögliche Ursache Behebung Ungeschnittene Zu enge Wendungen Wenderadius verringern Grasbereiche am Der Rasenmäher rutscht zur Seite, wenn er Den Abhang nach oben und unten mähen Überschneidungsbereich über einen Abhang fährt zwischen den Mähzylindern Ein Ende des Mähwerks hat keinen Bodenkontakt aufgrund von Folgendem: - Schlecht verlegte Schläuche oder falsch Verlegen Sie die Schläuche neu/ändern Sie...
  • Seite 65 1.65 Probleme beim Grasschneiden 1.65 Problem Mögliche Ursache Behebung Reihen mit Rillen in den Schnittkanten aufgrund zu Nachläppen oder nachschleifen, um ungeschnittenem oder starkem Kontakt, der auf eine schlechte Schneidkanten wiederherzustellen schlecht geschnittenem Einstellung des Abstands zwischen Gras in Fahrtrichtung Mähwerkzylinder und unterem Messer zurückzuführen ist.
  • Seite 66 1.66 Fehlerbehebung 1.66 Bei Verwendung der folgenden Tabelle stellen Sie ggf. fest, dass wichtige Komponenten überholt werden müssen, oder Einstellungen des Hydraulikdrucks erforderlich sind. In dieser Situation sollte der offi zielle Händler diese Reparaturen ausführen, da er richtig für das Ausführen der Arbeiten geschult ist. Warnung: Vermeiden von Unfällen: Aktivieren Sie IMMER die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie am Mäher arbeiten.
  • Seite 67 1.67 Fehlerbehebung 1.67 Problem Mögliche Ursache Behebung Mangelnde Defektes Steuerventil Steuerventil reparieren oder auswechseln Steuerfähigkeit Defekter Hydraulikzylinder Hydraulikzylinder reparieren oder auswechseln Beschädigter Steuerschlauch Defekten Schlauch auswechseln Kein Getriebeantrieb Feststellbremse: Eingekuppelt Feststellbremse lösen Niedriger Ölstand Behälter auf korrekten Stand auffüllen Falsches Öl verwendet Behälter ablaufen lassen und mit richtigem Öl füllen Defektes Gestänge für die Pedalbewegung...
  • Seite 68 1.68 Fehlerbehebung 1.68 Problem Mögliche Ursache Behebung Maschine verliert nach Pumpe oder Motor verschlissen Tauschen Sie ihn bei Bedarf aus zufriedenstellendem Niedriger Hydraulikölstand Hydrauliköltank auf korrekten Stand Einsatz die Leistung auffüllen Falscher Flüssigkeitsgrad des Öls Wechseln Sie das Öl im Hydraulikbehälter mit Hydrauliköl aus, das die richtige Viskosität hat, siehe Technische Daten.
  • Seite 69 1.69 Fehlerbehebung 1.69 Problem Mögliche Ursache Behebung Mähwerke laufen Fehlerhafter Sitzkontaktschalter Mechanischen und elektronischen Betrieb nicht an, wenn sie auf des Schalters überprüfen Arbeitsfl äche gesenkt Niedriger Ölstand Hydraulikölbehälter auf korrekten Stand werden auffüllen Wanderventil ist verklemmt Machen Sie das Wanderventil frei und schmieren oder ersetzen Sie es nach Bedarf Scherbruch der Antriebswelle...
  • Seite 70 1.70 ELEKTRISCHES SCHALTBILD 1.70...
  • Seite 71 1.71 1.71 ELEKTRISCHES SCHALTBILD Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Menge Schalter - Feststellbremse-Sicherheitsschalter 950865 Glühkerzenzeitgeber 15694-65992 Lampe – Feststellbremse 924601/950858 Lampe – Glühkerzen 924601/950857 Lampe - Neutralstellung 924601/950862 Lampe - Mähwerkantrieb Aus 924601/950861 Lampe - Rücklauffi lter 924601/950866 Lampe - Druckfi lter 924601/950863 Lampe - Batteriewarnung 924601/924605...
  • Seite 72 1.72 ELEKTRISCHES SCHALTBILD 1.72 Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Menge Lichtmaschine, Regler Motortemperatursender (mit Temperaturkit mitgeliefert) Glühkerzen Motorüberhitzungsschalter Solenoid - Kraftstoff 1A021-60014 Motor 950950 Betriebsstundenzähler 910850 Rücklauffi lterschalter Magnetventile - Arbeits-/Transportbetriebsart 910627 Sicherung - Motorglühkerzen 60 A Sicherung - Haupt 60 A Diode - Feststellbremse 950868 Diode - Sitzschalter...
  • Seite 73 1.73 Hydraulisches Schaltbild für Getriebe, Bremse 1.73...
  • Seite 74 1.74 Hydraulisches Schaltbild für Getriebe, Bremse 1.74 Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Motor - Vorderrad, zwei Sperren - 332 cc/Umdrehungen 953686 Motor - Vorderrad, zwei Sperren - 332 cc/Umdrehungen 953682 Verteiler - Vorderes Getriebe 953683 Ventil - Solenoid - Arbeit/Transport Ventil - zapfengesteuert - Differentialsperrre Ablassventil - serielle Leitungen - 80 bar Ventilmagnet - Differentialsperre Ablassventil - Vorderer Motor - 375 bar...
  • Seite 75 1.75 HYDRAULISCHES SCHALTBILD 1.75...
  • Seite 76 1.76 HYDRAULISCHES SCHALTBILD 1.76 Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Getriebepumpe - Mittlerer Mähwerkantrieb 74-06-154 Getriebepumpe - Flügelmähwerkantrieb 74-06-154 Getriebepumpe - Lenkung und Mähwerkhub 74-06-154 Ablassventil - Lenkung 110 bar Lenkeinheit 111-1835-03 Rückschlagventil - Rechte Lenkstoßdämpferüberbrückung Rückschlagventil - Linke Lenkstoßdämpferüberbrückung Überdruckventil - Linker Lenkstoßdämpfer Überdruckventil - Rechter Lenkstoßdämpfer Lenkzylinder - Hinterachse 924724...
  • Seite 77 Länder außer USA oder Kanada Kunden sollten sich an den Toro Distributor (Vertragshändler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den...
  • Seite 78 1.78 1.78 Hinweise...
  • Seite 79 1.79 1.79 Hinweise...
  • Seite 80 1.80 1.80 Hinweise...
  • Seite 81 1.81 1.81 Hinweise...
  • Seite 82 33 1 30 81 77 00 Spypros Stavrinides Limited Zypern 357 22 434131 Surge Systems India Limited Indien 91 1 292299901 T-Markt Logistics Ltd Ungarn 36 26 525 500 Toro Australia Australien 61 3 9580 7355 Toro Europe BVBA Belgien 32 14 562 960...
  • Seite 83 1.83 1.83 Kundeninformationen Maschinenangaben Model: ........Maschinenseriennr: .

Diese Anleitung auch für:

02750