Herunterladen Diese Seite drucken
HP StorageWorks Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StorageWorks:

Werbung

HP StorageWorks
DAT-Bandlaufwerke
Benutzerhandbuch
Installation, Betrieb und Problembehandlung von
DAT USB-Bandlaufwerken
Teilenummer: DW022-90906
Erstausgabe: April 2005

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP StorageWorks

  • Seite 1 HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch Installation, Betrieb und Problembehandlung von DAT USB-Bandlaufwerken Teilenummer: DW022-90906 Erstausgabe: April 2005...
  • Seite 2 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Änderungen vorbehalten. Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt/Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
  • Seite 3 Von HP autorisierte Fachhändler........6...
  • Seite 4 A USB-Konfiguration ........49 USB in HP StorageWorks DAT-Geräten ....... . 49 USB-Terminologie .
  • Seite 5 • Das Poster „Starten Sie hier“ bietet eine Übersicht über die Installationsinformationen in diesem Handbuch (verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch) Sie finden dieses Poster sowie weitere Dokumente von HP auf der Dokumentationswebsite von HP: http://www.docs.hp.com. Registrieren des Bandlaufwerks Nach dem Installieren und Testen Ihres HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerks nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit für die Registrierung des Produkts.
  • Seite 6 • In den USA: rufen Sie die Telefonnummer 1-800-345-1518 an. • In anderen Ländern: besuchen Sie die HP Website: http://www.hp.com. Unter Contact HP finden Sie Kontaktadressen und Telefonnummern. Nützliche Websites Informationen zu Produkten anderer Hersteller finden Sie auf folgenden HP Websites: •...
  • Seite 7 Vorbereitende Maßnahmen HP StorageWorks DAT-Modelle In diesem Handbuch werden Einbau und Betrieb der folgenden HP StorageWorks DAT USB-Bandlaufwerke beschrieben: • HP StorageWorks DAT 72 • HP StorageWorks DAT 40 • HP StorageWorks DAT 24 Nähere Informationen zu den Produktdaten finden Sie auf der HP Website ( www.hp.com...
  • Seite 8 Auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bandlaufwerk sowie Tools zur Optimierung der Laufwerksleistung. Mit der HP StorageWorks Tape CD-ROM können Sie die Installation prüfen, wie in diesem Handbuch beschrieben, und nach der Installation die Leistung testen und ggf. optimieren. Die CD bietet folgende Möglichkeiten:...
  • Seite 9 Für den Einsatz eines HP StorageWorks DAT USB-Laufwerks sind zwei Treiber erforderlich. • hpdat: Dieser Treiber kann mit allen HP DAT-Produkten eingesetzt werden. Der Treiber wird regelmäßig aktualisiert und steht auf der HP StorageWorks CD-ROM oder der HP Support- Website zur Verfügung. •...
  • Seite 10 Wählen Sie in der Tabelle Ihre Kombination von Betriebssystem und Bandlaufwerk aus. Es wird eine Liste der unterstützten Datensicherungsanwendungen angezeigt. Hier erfahren Sie auch, ob Ihre Konfiguration mit HP One-Button Disaster Recovery (HP OBDR) kompatibel ist. (Alle HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke unterstützen HP OBDR. Sie können diese Funktion jedoch nur nutzen, wenn sie von Ihrer Systemkonfiguration und Datensicherungsanwendung ebenfalls unterstützt wird.
  • Seite 11 Da Sie im Innenbereich des Servers arbeiten, müssen Sie evtl. Signal- und Netzkabel von anderen Geräten abziehen, um das neue Laufwerk einbauen zu können. Wenn dies zutrifft, notieren Sie sich deren Anordnung und Anschlüsse, sodass Sie diese später wieder korrekt einsetzen bzw. anschließen können. HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch...
  • Seite 12 Abbildung 2 Entfernen der Abdeckung von einem typischen ProLiant-Server Abbildung 3 Entfernen der Abdeckung von einem typischen AlphaServer Entfernen Sie an Ihrem Server die Abdeckblende von einem freien 5¼-Zoll-Laufwerksschacht wie in der Dokumentation für Ihren Server beschrieben. Halten Sie die Schrauben griffbereit, da Sie sie im Abschnitt ”Befestigen des Laufwerks“...
  • Seite 13 Möglicherweise verfügt der Server auch über einen Mechanismus zur Arretierung des Bandlaufwerks. Siehe ”Befestigen des Laufwerks“ auf Seite 21. Prüfen Sie in der Dokumentation zu Ihrem HP ProLiant-Server, welche Einbaumethode für diesen vorgesehen ist und ob die entsprechenden Einbauteile mit dem Server geliefert wurden. HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch...
  • Seite 14 Einbauschienen Einige HP ProLiant-Server, wie z. B. ML530 und ML570, erfordern Einbauschienen. Hierbei kann es sich um Metall- oder Kunststoffschienen handeln, die an der Abdeckblende des Laufwerkseinschubs des Servers angebracht sind. Befestigen Sie die entsprechenden Schienen mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher. Verwenden Sie hierzu die mit dem Bandlaufwerk gelieferten M3-Schrauben, wie in Abbildung 4 gezeigt.
  • Seite 15 Einbauschrauben Bei anderen HP ProLiant Server-Modellen, wie z. B. ML350 und ML370, sind keine Einbauschienen, sondern nur spezielle Halterungsschrauben erforderlich. Befestigen Sie die entsprechenden Schrauben mit einem Torx-Schraubendreher. Gegebenenfalls müssen Sie die M3-Schrauben getrennt erwerben. Befestigen Sie die Schrauben wie in Abbildung 5 gezeigt.
  • Seite 16 Installieren des Laufwerks Schieben Sie das Bandlaufwerk in den freien Laufwerksschacht und richten Sie dabei den Einbaurahmen bzw. die Einbauschienen an den Vertiefungen im Schacht aus (siehe Abbildung Abbildung 6 Installieren des Bandlaufwerks Wenn für Ihren Server keine Einbauteile benötigt werden, überprüfen Sie, ob die Öffnungen auf der Seite des Bandlaufwerks an den Öffnungen im Gehäuse ausgerichtet sind.
  • Seite 17 Anschluss des Laufwerks an den Server gibt: • An den internen 4-poligen USB-Anschluss auf der Systemplatine des Servers; hierbei wird das „spezielle“ USB-Kabel benötigt. Diese Option eignet sich für viele HP ProLiant-Server. • An einen internen USB-Standardanschluss, der sich auf der Systemplatine des Servers oder einer internen USB-Karte befinden kann.
  • Seite 18 Verbindung mit einem internen USB 2.0-Anschluss (wie in vielen ProLiant-Servern) Prüfen Sie anhand des Diagramms an der Innenseite des Servers, ob dieser über einen internen USB 2.0-Anschluss verfügt und ermitteln Sie dessen Position. Schließen Sie das Laufwerk mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Kabels an den Server an. •...
  • Seite 19 Stecker Typ B, zum Bandlaufwerk Stecker Typ A, zum externen USB-Anschluss des Servers Verbinden Sie den Stecker Typ B des Kabels mit dem Bandlaufwerk und den Stecker Typ A mit dem externen USB-Anschluss, wie in Abbildung 9 gezeigt. HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Anschließen des Netzkabels HINWEIS: Das Laufwerk wird nicht über den USB-Bus mit Strom versorgt, sondern muss an die Stromversorgung des Servers angeschlossen werden. Verbinden Sie ein freies Netzkabel des internen Netzteils des Servers mit dem Netzanschluss. Abbildung 10 Anschließen des Netzkabels 1 und 5 USB-Kabel, an den externen USB-Anschluss des Servers...
  • Seite 21 Die Serververriegelung und Seitenansichten in Ihrem Servermodell stimmen möglicherweise nicht exakt mit der Abbildung überein. Lesen Sie hierzu auch die Dokumentation zu Ihrem Server. Bei Verwendung von Einbauteilen (HP ProLiant) Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen im Abschnitt ”Anbringen der Einbauteile“...
  • Seite 22 Ohne Verwendung von Einbauteilen Verwenden Sie die mit dem Bandlaufwerk gelieferten M3-Schrauben. Überprüfen Sie, ob die Öffnungen seitlich am Laufwerk an den Öffnungen im Gehäuse ausgerichtet sind, und ziehen Sie die M3-Schrauben mit einem gewöhnlichen Kreuzschlitz-Schraubendreher fest (siehe Abbildung 12). Abbildung 12 Befestigen des Laufwerks ohne Einbauteile M3-Schrauben, mit dem Bandlaufwerk geliefert...
  • Seite 23 Ein externes HP StorageWorks DAT-Laufwerk benötigt eine Stromversorgung mit 100-240 Volt (0,7 A, 50-60 Hz). Es ist keine Einstellung erforderlich. Ein Stromkabel wird mit dem HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerk mitgeliefert. Das USB 2.0-Kabel ist fest mit dem Bandlaufwerk verbunden und kann nicht entfernt werden.
  • Seite 24 Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Anschluss des Servers. HINWEIS: Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie das Laufwerk an einen USB 2.0-Anschluss anschließen. Das Laufwerk funktioniert zwar auch an einem USB 1.1-Anschluss, die Leistung ist hierbei jedoch stark beeinträchtigt. Siehe auch ”Überprüfen der USB-Installation zur Sicherstellung der optimalen Leistung“...
  • Seite 25 (Linux)“ auf Seite 44. Überprüfen Sie, ob die Installation des Bandlaufwerks erfolgreich war. Unter vielen Betriebssystemen können Sie die HP Library & Tape Tools von der HP StorageWorks CD-ROM ausführen. Weitere Informationen zu HP Library & Tape Tools, der kostenlosen HP Software für Diagnose und Problembehandlung, finden Sie auch im Abschnitt...
  • Seite 26 Überprüfen der Installation...
  • Seite 27 Betrieb des Bandlaufwerks Bedienfeld Abbildung 14 Bedienfeld, externes Laufwerk Laufwerksöffnung Auswurftaste LED „Clean“ (Reinigen) LED „Tape“ (Band) Netz-LED (nur externe Laufwerke) HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch...
  • Seite 28 Aus oder Hierbei handelt es sich um das Fehlerbedingungs- bel. blinkt signal. HP StorageWorks DAT-Laufwerke führen beim Systemstart einen umfassenden Selbsttest durch. Wenn ein schwerwiegender Fehler zum Fehlschlagen des Selbsttests führt, leuchtet die LED „Clean“ (Reinigen) permanent bernsteinfarben. Führen Sie HP Library &...
  • Seite 29 Führen Sie eine Kassette in den Einschub an der Vorderseite des Laufwerks ein. Das Laufwerk nimmt die Kassette auf und führt eine Ladesequenz durch. Die Kontrollleuchte „Tape“ (Band) blinkt grün, während das Bandlaufwerk seine Ladesequenz ausführt. Nach dem vollständigen Laden der Kassette leuchtet diese Kontrollleuchte permanent grün. HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch...
  • Seite 30 Entnehmen von Kassetten VORSICHT: Versuchen Sie niemals, eine Kassette zu entnehmen, bevor diese vollständig ausgeworfen wurde. Drücken Sie die Auswurftaste im Bedienfeld. Abbildung 16 Auswerfen einer Kassette, externes Laufwerk Auswurftaste Das Laufwerk schließt die momentan ausgeführte Aufgabe ab, spult das Band an den Anfang zurück und wirft dann die Kassette aus.
  • Seite 31 Verwenden der korrekten Medien Für eine optimale Leistung werden Medien der Marke HP empfohlen. Bestellen Sie online unter: www.hp.com/go/storagemedia . Wenn Sie keinen Internetzugang haben, finden Sie die Bestellinforma- tionen für Band- und Reinigungskassetten im Benutzerhandbuch auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM.
  • Seite 32 Der Schreibschutz schützt den Kassetteninhalt jedoch nicht vor Magneten (oder Magnetlöschern). Reinigungskassetten HP empfiehlt die wöchentliche Reinigung des Bandlaufwerks mithilfe einer HP Reinigungskassette (Teilenummer C5709A). Verwenden Sie zum Reinigen der Schreib-/Leseköpfe keine Wattestäbchen oder andere Hilfsmittel. Die Reinigungskassette ist mit einem speziellen Band zum Reinigen der Schreib-/Leseköpfe ausgestattet.
  • Seite 33 Nach Abschluss des Reinigungszyklus wird die Kassette ausgeworfen. Der Reinigungszyklus dauert ungefähr 30 bis 60 Sekunden. HP StorageWorks DAT 40- und 24-Laufwerke: Wenn die Reinigungskassette nach weniger als 20 Sekunden ausgeworfen wird, ist sie wahrscheinlich abgenutzt. Entsorgen Sie die Reinigungskassette in diesem Fall und wiederholen Sie den Vorgang mit einer neuen Kassette.
  • Seite 34 • Überlasten Sie das Bandlaufwerk nicht. Es ist für eine tägliche Zugriffszeit von etwa drei Stunden ausgelegt, nicht für die kontinuierliche Nutzung. Reinigen Sie das Laufwerk in regelmäßigen Abständen. Siehe Seite 32. • Falls Sie die Daten von Kassetten mit einem Magnetlöscher löschen möchten, sollten Sie dies in einer kontrollierten Umgebung durchführen.
  • Seite 35 Weitere Informationen zu den Vorteilen von OBDR und neuen Funktionen erhalten Sie unter www.hp.com/go/obdr. Auch wenn Ihr System das Feature HP One-Button Disaster Recovery nicht unterstützt, können Sie Ihr Bandlaufwerk für das normale Sichern und Zurückladen von Daten verwenden. Sie müssen jedoch bei jeder Veränderung an Ihrer Systemkonfiguration einen separaten Diskettensatz mit...
  • Seite 36 Abbildung 18 Einlegen einer Kassette für OBDR Halten Sie die Auswurftaste am Bandlaufwerk gedrückt und schalten Sie das Bandlaufwerk (nur bei externen Laufwerken) und den Server ein. Auf diese Weise wird der HP One-Button Disaster Verwenden von HP OBDR...
  • Seite 37 Sie können jetzt die Daten normal zurückladen. Folgen Sie dem normalen Prozess der Anwendung für das Zurückladen. Fehlschlagen der Wiederherstellung Wenn die Wiederherstellung aus irgendeinem Grund fehlschlägt, führen Sie auf unserer Website (www.hp.com/go/obdr) einen Suchlauf nach dem Begriff „OBDR“ durch, um ausführliche Informationen zur Problembehandlung zu erhalten. HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Verwenden von HP OBDR...
  • Seite 39 CD (ohne Installation auf dem Server) oder nach Installation auf dem Server ausführen. Es wird empfohlen, Library & Tape Tools zu installieren, um jederzeit darauf zugreifen zu können. Auch für den Fall, dass Sie den HP Support in Anspruch nehmen müssen, werden Sie Library & Tape Tools benötigen.
  • Seite 40 Support in Verbindung setzen, sollten Sie zunächst die auf dieser Website bereitgestellten Tools und Informationen nutzen.. Die Leistungsbewertungswerkzeuge sind auch in den HP Library & Tape Tools enthalten. Diese stehen im Internet (www.hp.com/support/tapetools) und auf der CD-ROM bereit, die mit Ihrem Produkt mitgeliefert wurde.
  • Seite 41 10 Problembehandlung Viele Benutzer können mithilfe von HP Library & Tape Tools Fehlerdiagnosen durchführen (siehe ”Diagnosewerkzeuge“ auf Seite 39). Umfassende Informationen zur Problembehandlung finden Sie im Internet unter www.hp.com/go/support. Allgemeine Vorgehensweise Wenn ein Problem auftritt, muss zunächst ermittelt werden, ob ein Fehler an der Kassette, am Laufwerk, am Host-Computer und dessen Anschlüssen oder bei der Funktionsweise des Systems...
  • Seite 42 Handbüchern des Computers und der Software oder bitten Sie einen Serivcetechniker um Unterstützung. Überprüfen der USB-Installation zur Sicherstellung der optimalen Leistung So stellen Sie sicher, dass das HP StorageWorks USB DAT-Laufwerk ordnungsgemäß installiert wurde: • Überprüfen Sie, ob das Laufwerk mit einem USB 2.0-Anschluss verbunden ist •...
  • Seite 43 Seite 43 zeigt ein einzelnes an einen dedizierten USB 2.0-Root-Hub angeschlossenes Bandlaufwerk. Stellen Sie sicher, dass der Treiber hp_usbstor verwendet wird (Windows) HP StorageWorks USB DAT-Laufwerke funktionieren mit dem Microsoft-Treiber usbstor, die Verwendung des Treibers hp_usbstor wird jedoch dringend empfohlen, da dieser eine höhere Leistung bietet.
  • Seite 44 Es wird empfohlen, das Installationsprogramm von der StorageWorks-CD auszuführen, um den Treiber „hp_usbstor“ zu installieren und gegebenenfalls den Treiber „hpdat“ zu aktualisieren. Ich habe das HP USB-Bandlaufwerk angeschlossen, während der Server eingeschaltet war und die Treiber mithilfe des Windows-Assistenten für das Suchen neuer Hardware von der StorageWorks-CD installiert.
  • Seite 45 Sie den Auswurf der Kassette erzwingen. Sobald die Kassette erfolgreich ausgegeben wurde, können Sie die Firmware aktualisieren. Wenn dieser Fehler regelmäßig auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst unter www.hp.com/support. Halten Sie die Auswurftaste im Bedienfeld des Bandlaufwerks mindestens 15 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 46 Überprüfen Sie, ob die Kassette in ein anderes DAT-Laufwerk desselben Modells eingelegt werden kann. Ist dies der Fall, kann Ihr Laufwerk defekt sein. Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie mithilfe von HP Library & Tape Tools (siehe Seite 39), ob das Laufwerk reagiert.
  • Seite 47 Sie es vorsichtig aus dem Laufwerkseinschub. Legen Sie das Laufwerk in die Verpackung, in der das Ersatzlaufwerk geliefert wurde. Geben Sie das defekte Laufwerk an das HP Service Center vor Ort zurück. Nähere Hinweise zur Rückgabe defekter Laufwerke liegen dem Ersatzlaufwerk bei.
  • Seite 48 Austauschen eines internen Bandlaufwerks...
  • Seite 49 50 MB/s. (Die tatsächliche Datensicherungsrate ist allerdings niedriger. Diese Rate wird durch die Übertragungsgeschwindigkeit des Bandlaufwerks und die Komprimierbarkeit der Daten definiert.) Um die volle Leistung der USB 2.0-Schnittstelle nutzen zu können, sollte das USB StorageWorks DAT-Laufwerk über einen USB 2.0-Anschluss mit dem Host-System verbunden werden. Falls sich USB-Hubs zwischen Bandlaufwerk und Host-Computer befinden, sollte diese ebenfalls USB 2.0...
  • Seite 50 USB unterstützt viele Gerätetypen sowie drei Übertragungsraten: Low-Speed, Full-Speed und High-Speed. (Eine Tastatur muss Daten nicht mit der gleichen Geschwindigkeit an das System übertragen wie ein Kabelmodem.) Die Übertragungsrate eines Gerätes wird oft in der USB-Version angegeben, in der diese Übertragungsrate definiert wurde.