Herunterladen Diese Seite drucken

Olsberg TACORA Compact Anleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zu beachtende Vorschriften
● Örtliche und baurechtliche Vorschriften
● Der Kaminofen ist von einem Fachmann aufzu-
stellen und an den Schornstein anzuschließen.
Die länderspezifischen Vorschriften sind zur siche-
ren Installation des Verbindungsstückes zu beach-
ten. Das verwendete Verbindungsstück muss eine
Reinigungsöffnung besitzen.
● Eine regelmäßige Überprüfung des Kaminofens ist
von einem Fachmann durchzuführen.
● Der Kaminofen hat eine Allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik
(DIBt) für raumluftunabhängigen Betrieb.
Der Kaminofen Tacora Compact kann auf Grund
seiner bauaufsichtlichen Zulassung ohne zusätz-
liche Sicherheitseinrichtung gleichzeitig mit einer
zugelassenen Lüftungsanlage betrieben werden.
Der Kaminofen besitzt eine Feuerraumtür die selbst-
tätig schließt, somit ist er bei raumluftabhängiger
Verbrennungsluftzuführung zugelassen für den An-
schluss an mehrfach belegte Schornsteine.
Schornsteinbemessung
Die Schornsteinbemessung erfolgt nach
DIN EN 13384-1 und -2 bzw. nach den
länderspezifischen Vorschriften. Der Schornstein
muss der Temperatur klasse T400 entsprechen.
Erforderliche Daten
Geschlossener Betrieb
mit Scheitholz / Holzbrikett:
● Nennwärmeleistung ............................... 6,0 / 6,0 kW
● Abgasmassenstrom ............................... 5,4 / 5,0 g/s
● Abgastemperatur am Stutzen ............... 280 / 285 °C
● Mindestförderdruck
bei Nennwärmeleistung ............................12 / 12 Pa
4
Verbrennungsluftversorgung
Für ausreichende Zufuhr der Verbrennungsluft ist
zu sorgen. Sie muss bei raumluftunabhängiger Be-
triebsweise von außen zugeführt werden. Sprechen
Sie deshalb mit Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister,
Fachhändler oder Fachhandwerker.
Beachten Sie bei raumluftunabhängiger Betriebsweise
das Zusatzblatt „Raumluftunabhängiger Kaminofen
Tacora Compact".
Achtung:
Verbrennungslufteintritt sowie Konvektionsluft-
öffnungen dürfen im Betrieb nicht verschlossen
oder abgedeckt werden!
Bei Nichtbetrieb des Gerätes sind bei raum -
luftunabhängiger oder externer Ver bren nungs-
luftzuführung die Absperrklappe der Ver bren-
nungsluftleitung oder die Luftschieber am Gerät
zu schließen, da sonst durch dauernde Zirkulation
der kalten Verbrennungsluft Raumwärme durch
den Schornstein verloren geht und es zu einer
erhöhten Kondenswasserbildung an den kalten
Verbrennungsluftleitungen kommen kann.
Achtung: Der Förderdruckes im Schornstein muss ge-
messen werden..
Das erworbene Gerät, kann nur mit dem korrekten
Förderdruck, enwandfrei betrieben werden.
- min. Förderdruck
- optimaler Föderdruck = 12 Pa
- maximaler Förderdruck = 20 Pa
Bei einem Förderdruck > 20 Pa sind geeigente
Maßnahmen zur Förderdruckbegrenzung zu treffen!
Raumluftunabhängiger
Verbrennungsluftanschluss
Um die Verbrennungsluft dem Gerät nicht aus dem
Aufstellraum, sondern über eine Leitung zuzufüh-
ren, ist am Gerät wahlweise hinten oder unten eine
Verbrennungsluftleitung Ø125mm anzubringen. Wird
die Verbrennungsluftleitung länger als 3m ausge-
führt, so muss der rechnerische Nachweis für die
Verbrennungsluftversorgung erbracht werden. Bei sehr
niedrigen Außentemperaturen kann es zu Kondensation
an der Verbrennungsluftleitung kommen. Aus diesem
Grunde ist sie mit geeignetem Dämmstoff zu isolieren.
Wir empfehlen Ihnen aus dem Olsberg-Sortiment die
Verbrennungsluftrohre mit Dichtlippe.
= 10 Pa

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

23/597