2
Stellen Sie den Schalter GAIN (Seite 10)
auf H, M oder L.
Anpassen des Verstärkungswerts
(Feineinstellung)
Drehen Sie den Regler IRIS bzw. den belegbaren
Regler, dem die Funktion „ISO/Gain/EI"
zugewiesen ist, um den Verstärkungswert des
Schalters GAIN anzupassen.
Dies ist nützlich, wenn Sie die Belichtung um
eine Stufe ändern möchten, ohne die
Schärfentiefe zu ändern.
Der eingestellte Verstärkungswert wird
zurückgesetzt, indem der Schalter GAIN betätigt
oder die automatische Verstärkungssteuerung
aktiviert wird.
Aufzeichnen mit automatischer
Verschlusszeit
Mit dieser Funktion wird die Verschlusszeit
automatisch an die Helligkeit des Bilds
angepasst.
Drücken Sie die Taste SHUTTER (Seite 10).
Wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt
wurde, drücken Sie die Taste erneut.
Sie können auch die Option „Auto Exposure"
(Seite 71) >„Auto Shutter" im Menü „Camera"
aktivieren („On").
Aufzeichnen mit fester Blende
Sie können die Aufzeichnung mit einer festen
Blende vornehmen.
Drücken Sie die Taste SHUTTER, um einen
Bildschirm mit den unterstützten
Belichtungszeiten einzublenden, und legen Sie
über den Regler SEL/SET einen Wert fest. Wenn
Sie statt des Reglers SEL/SET erneut die Taste
SHUTTER drücken, wird die automatische
Verschlusszeit aktiviert.
Einstellung im Menü „Camera"
Wählen Sie im Menü „Camera", die Option
„Shutter" (Seite 72), und legen Sie den
Blendenmodus und die Belichtungszeit fest.
Anpassen des Lichtpegels (ND-Filter)
In Umgebungen mit zu hoher Lichteinstrahlung
kann die passende Helligkeit durch Auswechseln
des ND-Filters eingestellt werden.
Drehen Sie den Regler ND-FILTER (Seite 10),
um „Clear" t 1/4 t 1/16 t 1/64 t „Clear"
auszuwählen.
Anpassung für natürliche Farben
(Weißabgleich)
Sie können den Anpassungsmodus an die
jeweiligen Aufnahmebedingungen anpassen.
ATW (Automatischer Weißabgleich)
Hierüber wird automatisch ein geeigneter Pegel
für den Weißabgleich gewählt.
Wenn sich die Farbtemperatur der Lichtquelle
ändert, wird der Weißabgleich automatisch
angepasst.
Durch Drücken der Taste WHT BAL (Seite 10)
wird der automatische Weißabgleich ein- bzw.
ausgeschaltet.
Die Anpassungsgeschwindigkeit kann (in fünf
Stufen) über die Funktion „White" >„ATW
Speed" (Seite 75) im Menü „Paint" geändert
werden.
Sie können die aktuelle Einstellung für den
Weißabgleich festhalten, indem Sie einer
belegbaren Taste (Seite 48) die Funktion „ATW
Hold" zuweisen und diese Taste drücken, um den
ATW-Modus vorübergehend zu unterbrechen.
Hinweise
• Im Modus „Cine EI" kann der automatische
Weißabgleich nicht verwendet werden.
• Abhängig von den Lichtverhältnissen und dem Motiv
können die Farben möglicherweise nicht per ATW
angepasst werden.
Beispiele:
- Das Motiv wird von einer Farbe dominiert, z. B.
Himmel, Meer, Erdboden oder Blumen.
- Die Farbtemperatur ist extrem hoch bzw. extrem
niedrig.
Wenn der gewünschte Effekt nicht möglich ist, da
die automatische Nachführgeschwindigkeit des
ATW aus irgend einem Grund zu langsam ist,
verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
45