Seite 1
4-291-132-43 (1) Digitalkamera mit Gebrauchsanleitung Wechselobjektiv Gebruiksaanwijzing A-Bajonett Digitale camera met verwisselbare lens Montagestuk A Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf unserer Kundendienst-Website finden. Extra informatie over deze camera en antwoorden op veelgestelde vragen vindt u op onze Customer Support-website voor klantenondersteuning.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit. verringern, setzen Sie das Gerät • Tauschen Sie den Akku nur gegen den weder Regen noch Feuchtigkeit aus. gleichen oder einen vergleichbaren Akkutyp aus, der von Sony empfohlen wird. WICHTIGE SICHERHEITS- • Entsorgen Sie verbrauchte Akkus ANWEISUNGEN unverzüglich wie in den Anweisungen...
Seite 3
Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Hiermit erklärt Sony Corporation, dass sich das Gerät SLT-A77V Digitalkamera mit Wechselobjektiv in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Seite 4
Entsorgung von gebrauchten Für Kunden in Deutschland Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen und anderen europäischen Ländern beim Handel oder den Kommunen. mit einem separaten Sammelsystem Entladen sind Batterien in der Regel dann, für diese Produkte) wenn das Gerät abschaltet und signalisiert...
Inhalt Basisfunktionen ............... 12 Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur Bedienung der Kamera. Lesen Sie zuerst diesen Abschnitt. Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera ......13 Vorbereitung der Kamera Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......16 Benennung der Teile ............17 Laden des Akkus ............. 24 Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) ..................
Seite 6
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP) ..................54 Einstellen der Bildgröße ..........55 Bildgröße ..............55 Panorama: Größe ............55 Verwenden der Wiedergabefunktionen Vergrößern von Bildern ........... 57 Zur Anzeige der Bildliste wechseln ........ 58 Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm ..................59 Funktionsliste Mit den Tasten bzw.
Seite 7
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm ..91 Auswählen des Bildschirmmodus ......91 Histogramm ..............92 Digitale Ebenanzeige ..........93 Grafikanzeige ............. 93 Betrachten des Motivs durch das Objektiv ohne angezeigte Effekte ..........93 Liste der Symbole für den Suchermodus ....94 Anzeigefeld ..............
Seite 8
AF-Hilfslicht ............127 AF Mikroeinst............128 Objektverfolgung ............. 129 Manuelle Fokussierung ..........130 Kantenanhebung ............131 Fokusvergrößerung ..........132 Direkte manuelle Fokussierung ........ 134 AF/MF-Steuerung ............ 135 Erkennen von Gesichtern ..........136 Gesichtserkennung ........... 136 Gesichtsregistrierung ..........137 Auslös. bei Lächeln ..........138 Einstellung der Bildhelligkeit ........
Seite 9
In einem Schritt heranzoomen ........163 Auswählen des Bildfolgemodus ....... 164 Einzelbildaufnahmen ..........164 Serienaufnahme ............164 Selbstauslöser ............165 Reihe: Serie/Einzelreihe ........... 165 WA-Reihe ..............167 DRO-Reihe ............... 168 Fernbedienung ............168 Wiedergabe Für den Wiedergabemodus angezeigter Bildschirm ..169 Bildschirmwechsel während der Wiedergabe ..
Seite 11
Erstellen einer Film-Disc ..........208 Erstellen einer Disc im AVCHD-Format ....208 Erstellen einer Disc in Standard-Definition-Bildqualität (STD) ............... 210 Mit „PMB“ verwendbare Discs ....... 210 Drucken So geben Sie DPOF an ..........211 Datumsdruck ............212 Reinigen Reinigen der Kamera und des Objektivs ....... 213 Reinigen des Bildsensors ..........
Basisfunktionen Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur Bedienung der Kamera. Lesen Sie zuerst diesen Abschnitt. Wenn Sie die verfeinerten Funktionen der Kamera nutzen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Erweiterte Funktionen“ (Seite 89).
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera Vorgehensweise beim Fotografieren wird. Die Sehkraft eines Kindes ist immer schutzbedürftig (insbesondere bei • Diese Kamera besitzt 2 Modi für die Kindern unter 6 Jahren). Wenden Sie sich Betrachtung von Motiven: den LCD- bitte an einen Fachmann, wie z. B. einen Monitor-Modus, bei dem der LCD- Kinder- oder Augenarzt, bevor Sie ihnen Monitor benutzt wird, und den...
Seite 14
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera Hinweise zum Import von Filmen im • Setzen Sie die Kamera nicht Sonnenlicht aus und führen Sie nicht über längere AVCHD-Format* auf einen Computer Zeit Aufnahmen in Richtung Sonne aus. Verwenden Sie zum Import von Filmen im Andernfalls kann der interne AVCHD-Format auf einen Computer bei Mechanismus beschädigt werden.
Seite 15
GPS-Funktion unterstützt, überprüfen Sie Der Modellname variiert je nach die Modellbezeichnung Ihrer Kamera. mitgeliefertem Objektiv. Das verfügbare GPS-kompatibel: SLT-A77V Modell hängt von den jeweiligen Ländern/ GPS-inkompatibel: SLT-A77 Regionen ab. • Nutzen Sie GPS in Einklang mit den Bestimmungen der Länder und Modellname Objektiv Regionen, in denen Sie es nutzen.
Vorbereitung der Kamera Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Überprüfen Sie zunächst den Modellnamen Ihrer Kamera (Seite 15). Das mitgelieferte Zubehör variiert je nach Modell. Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an. Allgemeines Zubehör • Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht) • Kamera (1) •...
Benennung der Teile Rückseite Augenmuschel (90) Taste DISP (Anzeige) (91, 169) Suchereinblicksensoren (90) Taste (Smart- Telekonverter) (163)/Taste für Sucher* Fokusvergrößerung (132) • Wenn Sie in den Sucher Taste (integrierter blicken, wird der Sucher- Kamerahilfetext) (73) Modus aktiviert. Wenn Sie das Gesicht vom Sucher entfernen, Für Wiedergabe: Taste schaltet der Bildschirmmodus...
Seite 20
Benennung der Teile Oberseite Selbstarretierender Hinteres Einstellrad Zubehörschuh (146) Für Aufnahme: Taste AF/MF Taste MENU (64) (Autofokus/manuelle Fokussierung) (135) Taste MOVIE (39, 117) Für Wiedergabe: Taste Taste FINDER/LCD (189) (Vergrößern) (57) Anzeigefeld (97) Für Aufnahme: Taste AEL (AE-Speicher) (141)/Taste Taste (Bildfolge) (53, SLOW SYNC (147) 164)
Seite 21
Benennung der Teile Seiten/unten Mikrofonbuchse -Anschluss (Blitzsynchronisierung) (148) • Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist, wird das REMOTE-Anschluss interne Mikrofon automatisch • Beim Anschließen der ausgeschaltet. Wenn es sich Fernbedienung RM-L1AM beim externen Mikrofon um ein (separat erhältlich) an die Mikrofon mit Plug-in-Power Kamera stecken Sie den Stecker handelt, erfolgt die...
Seite 22
Benennung der Teile HDMI-Anschluss (59, 177) Anschluss (USB) (204) Zugriffslampe (27) Speicherkartensteckplatz (26) Speicherkartenabdeckung (26) Akkueinschubfach (26) Batterieklappe (26) Stativgewinde • Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge unter 5,5 mm. Stative mit einer Schraubenlänge von 5,5 mm oder mehr lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera befestigen und können die Kamera beschädigen.
Seite 23
• Die Objektive DT 18-55mm (Beim Modell SLT-A77Q/A77VQ F3.5-5.6 SAM/DT 16-50mm mitgeliefert) F2.8 SSM/DT 18-135mm F3.5- 5.6 SAM wurden für Sony- Kameras des Typs A-Bajonett entwickelt (Modelle, die mit einem Bildsensor im APS-C- Format ausgestattet sind). Diese Objektive können nicht bei 35- mm-Kleinbildkameras verwendet werden.
Laden des Akkus Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NP- FM500H „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden. Der „InfoLITHIUM“ Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz leer ist. Der Akku kann auch nicht vollständig geladen verwendet werden. Der Akku entlädt sich auch ohne Verwendung langsam.
Seite 25
Laden des Akkus Verbinden Sie das Ladegerät Für die USA und Kanada Stecker mit der Netzsteckdose. Erleuchtet: Ladevorgang Erloschen: Ladevorgang abgeschlossen Etwa 175 Minuten Ladedauer • Bei einem ganz leeren Akku und einer Temperatur von 25 °C. • Die Lampe CHARGE erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) Verschieben Sie den Entriegelungshebel der Akkuklappe, und öffnen Sie die Klappe. Setzen Sie den Akku ganz ein, während Sie den Verriegelungshebel mit der Spitze des Akkus hineindrücken. Verriegelungshebel Schließen Sie die Klappe. Verschieben Sie die Speicherkartenabdeckung, und öffnen Sie die Abdeckung.
Seite 27
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) Setzen Sie eine Speicherkarte ein. • Führen Sie die Speicherkarte ein, bis sie hörbar einrastet, und achten Sie darauf, dass die eingekerbte Ecke wie in der Abbildung ausgerichtet ist. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der eingekerbte Ecke.
Seite 28
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) „Akku ist erschöpft.“ Akkulade- Sie können keine zustand Hoch Niedrig Bilder mehr aufnehmen. Verfügbare Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten sind mit dieser Kamera kompatibel. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle Speicherkarten in Verbindung mit dieser Kamera ordnungsgemäß...
Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie den Vordere Objektivkappe Gehäusedeckel von der Kamera und die hintere Objektivkappe von der Rückseite des Objektivs ab. • Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu Gehäusedeckel verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt. Hintere Objektivkappe •...
Seite 30
Anbringen eines Objektivs Hinweise • Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den Objektiventriegelungsknopf. • Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an. • Objektive mit E-Bajonett sind nicht mit dieser Kamera kompatibel. • Wenn Sie ein Objektiv verwenden, für das ein Stativgewinde mitgeliefert wird, bringen Sie das Objektiv mit dem mitgelieferten Stativgewinde am Stativ an, um das Gewicht des Objektivs besser zu verteilen.
Seite 31
Anbringen eines Objektivs Anbringen einer Gegenlichtblende Die Verwendung einer Gegenlichtblende wird empfohlen, um Flimmern zu verringern und eine bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Stecken Sie die Blende in den Anschluss am Ende des Objektivtubus, und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie mit einem Klick einrastet.
Einschalten der Kamera und Einstellen der Uhrzeit Der Bildschirm für die Datums-/Zeiteinstellung erscheint beim ersten Einschalten der Kamera. Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Der Bildschirm zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit wird angezeigt. • Zum Ausschalten der Kamera stellen Sie ihn auf OFF.
Einschalten der Kamera und Einstellen der Uhrzeit Wählen Sie jede Option mit b/B und stellen Sie den Zahlenwert mit v/V ein. [Sommerzeit:]: Schaltet die Sommerzeit-Einstellung ein oder aus. [Datumsformat:]: Legt das Format für die Datumsanzeige fest. • Mitternacht wird als 12:00 AM angezeigt, Mittag als 12:00 PM.
Seite 34
Einschalten der Kamera und Einstellen der Uhrzeit Taste MENU t 1 t [Gebietseinstellung] Beibehalten der Datum- und Uhrzeiteinstellung Diese Kamera besitzt einen internen wiederaufladbaren Akku, der sowohl bei ein- als auch ausgeschalteter Kamera bzw. bei eingelegtem und herausgenommenem Akku den Speicher für die Datums- und Uhrzeiteinstellung und andere Einstellungen versorgt (Seite 233).
Vor der Aufnahme Anpassung des Suchers an die Sehschärfe (Dioptrieneinstellung) Stellen Sie den Sucher mit dem Einstellrad für die Dioptrien auf Ihre Sehkraft ein, bis die Anzeige im Sucher deutlich sichtbar ist. Hinweis • Das Zubehörteil für die Einstellung der Dioptrien (separat erhältlich) kann nicht in Verbindung mit dieser Kamera verwendet werden.
Seite 36
Vor der Aufnahme Punkt Legen Sie Ihre Ellbogen leicht an Ihren Körper an. Wenn Sie Aufnahmen in kniender Stellung machen, stabilisieren Sie Ihren Oberkörper, indem Sie einen Ellbogen auf Ihr Knie stützen.
Aufnehmen und Anzeigen der Bilder Fotografieren von Standbildern Mit dem „AUTO“-Modus können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig beurteilt und die Einstellungen anpasst. Stellen Sie das Moduswahlrad auf Halten Sie die Kamera, und betrachten Sie Ihr Aufnahmebild mit dem LCD-Monitor oder Sucher.
Fotografieren von Standbildern Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren. Die Fokussierung wird durch Aufleuchten von z oder (Fokusanzeige) bestätigt (Seite 125). Fokusanzeige Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Aufnahme von Filmen Drücken Sie die Taste Taste MOVIE MOVIE, um die Aufnahme zu starten. • Die Filmaufnahme kann mit jedem Belichtungsmodus gestartet werden. • Die Verschlusszeit und die Blende werden automatisch angepasst. Wenn Sie bestimmte Werte einstellen möchten, drehen Sie das Moduswahlrad auf (Film) (Seite 118).
Bildwiedergabe Drücken Sie die Taste Taste Taste MENU t 1 t [Ansichtsmodus] t Wählen Sie den gewünschten Modus aus • Wählen Sie zur Wiedergabe von Standbildern [Ordneransicht (Standbild)] und zur Wiedergabe von Filmen je nach Dateiformat [Ordneransicht (MP4)] oder [AVCHD-Ansicht] aus. Wählen Sie ein Bild mit b/B auf dem Multi- Wahlschalter aus.
Bilder löschen (Löschen) Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das Bild löschen möchten oder nicht. Hinweis • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Das aktuell angezeigte Bild löschen Zeigen Sie das zu löschende Bild an, und drücken Sie anschließend die Taste Taste...
Optimale Bildaufnahme für verschiedene Motive Einstellen des Winkels des LCD- Monitors Stellen Sie den LCD-Monitor auf einen leicht einsehbaren Winkel ein. • Legen Sie den Finger auf den oberen linken Bereich des LCD-Monitors, und ziehen Sie ihn in Ihre Richtung. •...
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi Stellen Sie das Moduswahlrad auf den gewünschten Modus ein. Die Kamera bietet die folgenden Aufnahmemodi: (AUTO) (37, 100) Damit können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig beurteilt und die Einstellungen anpasst. (Auto+) (44, 100) Die Kamera erkennt und wertet die Aufnahmebedingung aus und nimmt die passenden Einstellungen automatisch vor.
Seite 44
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi (Blendenpriorität) Ermöglicht die Aufnahme nach der manuellen (108) Einstellung des Blendenwerts mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad. (Zeitpriorität) (110) Ermöglicht die Aufnahme nach der manuellen Einstellung der Verschlusszeit mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad. (Manuelle Belichtung) Ermöglicht die Aufnahme nach der manuellen (112) Einstellung der Belichtung (sowohl Verschlusszeit als...
Seite 45
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi (Gegenlichtporträt) (Porträt) (Nachtszene mit Stativ) (Gegenlicht) (Makro) (Nachtaufnahme) (Spotlicht) (Wenig Licht) (Kleinkind) Aufnahmefunktion Serienaufnahme (164) Langzeitsync. (145) Auto HDR (152) Tageslichtsync. Lang. Verschl. Handgehalten bei Dämmerg (45, 101) Szenenwahl Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Szenenwahl). Wählen Sie mit v/V den gewünschten Modus aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters.
Seite 46
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi (Nachtszene) Damit können Sie entfernte Nachtszenen aufnehmen, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung einzubüßen. (Handgehalten Für Aufnahmen von Nachtszenen mit weniger Rauschen und bei Dämmerg) Verschwimmen, ohne die Verwendung eines Stativs. Es wird eine Aufnahmeserie aufgenommen, und mit der Bildverarbeitung werden das Verschwimmen des Motivs, das Verwackeln der Kamera und das Rauschen reduziert.
Seite 47
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi Schwenk-Panorama/ 3D-Schwenkpanor. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Schwenk-Panorama)/ (3D-Schwenkpanor.). Richten Sie die Kamera auf den Rand des Motivs, und drücken Sie dann den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen. Dieser Teil wird nicht aufgenommen Drücken Sie den Auslöser ganz nieder. Schwenken oder neigen Sie die Kamera bis zum Ende, und befolgen Sie die Anleitung auf...
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi Serienaufnahme AE-Priorität Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Serienbild AE-Prior.). Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie die Motive. • Die Kamera nimmt kontinuierlich auf, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. • Die Kamera nimmt die Bilder fortlaufend mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 12 Bildern pro Sekunde auf.
Verwenden der Aufnahmefunktionen Verwenden des Blitzes In dunkler Umgebung kann man mit dem Blitz helle Aufnahmen vom Motiv machen und ein Kameraverwackeln wird verhindert. Bei Aufnahmen in der Sonne, kann der Blitz dazu verwendet werden, eine helle Aufnahme des Motivs im Gegenlicht zu machen. Taste Fn t (Blitzmodus) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung...
Seite 50
Verwenden des Blitzes (Blitz Aus) Wird nicht ausgelöst, selbst wenn der eingebaute Blitz entriegelt wird. • Diese Option ist nicht wählbar, wenn das Moduswahlrad auf P, A, S oder M eingestellt ist. Der Blitz wird jedoch nur ausgelöst, wenn er aufgezogen ist. (Blitz-Automatik) Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht ausgelöst.
Einstellung der Bildhelligkeit Mit Ausnahme des Belichtungsmodus M wird die Belichtung automatisch ausgewählt (Automatische Belichtung). Sie können für die Belichtung, die sich aus der automatischen Belichtung ergibt, eine Belichtungskorrektur vornehmen. Durch Verschieben auf die + Seite können Sie das ganze Bild heller machen. Durch Verschieben auf die Seite –...
Einstellung der Bildhelligkeit • Mit der Reihenaufnahme können Sie mehrere Bilder mit unterschiedlicher, auf die Plus- oder Minusseite verschobener Belichtung aufnehmen (Seite 165). Hinweis • Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, AUTO+ oder Szenenwahl gestellt ist. Belichtungskorrektur mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad Taste MENU t 4 t [Bel.korr am Rad] t Auswahl der...
Auswählen des Bildfolgemodus Sie können einen für Ihre Zwecke geeigneten Bildfolgemodus verwenden, z.B. Einzelbild, Serienbild oder Reihe. Taste t Wählen Sie den Taste gewünschten Modus aus (Einzelaufnahme) Dieser Modus wird für normale Aufnahmen verwendet. (164) (Serienaufnahme) Die Kamera nimmt eine Bildfolge auf. (164) (Selbstauslöser) Der 10-Sekunden-Selbstauslöser ist praktisch, um den...
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP) Mit jedem Drücken der Taste DISP ändert sich die Anzeige der Aufnahmeinformationen wie folgt. Sie können die verfügbaren Anzeigen im Sucher getrennt von der Anzeige auf dem LCD-Monitor auswählen. Taste DISP Alle Infos anzeigen Daten n. anz. Neigung Histogramm Digitale Ebenanzeige...
Einstellen der Bildgröße Bildgröße Taste MENU t 1 t [Bildgröße] t Auswahl der gewünschten Größe [Seitenverhält.]: [3:2] Bildgröße Verwendungsrichtlinien L:24M 6000 × 4000 Pixel Für Aufnahmen in höchster Bildqualität M:12M 4240 × 2832 Pixel Für Ausdrucke im Format bis zu S:6.0M 3008 ×...
Seite 56
Einstellen der Bildgröße [Panorama: Größe] Standard [Panorama: Ausricht.] ist auf [Aufwärts] [Abwärts] eingestellt: 3872 × 2160 [Panorama: Ausricht.] ist auf [Rechts] [Links] eingestellt: 8192 × 1856 Breit [Panorama: Ausricht.] ist auf [Aufwärts] [Abwärts] eingestellt: 5536 × 2160 [Panorama: Ausricht.] ist auf [Rechts] [Links] eingestellt: 12416 ×...
Verwenden der Wiedergabefunktionen Vergrößern von Bildern Ein Standbild kann zur genaueren Überprüfung vergrößert werden. Das ist für die Überprüfung der Fokussierung eines aufgenommenen Bildes von Vorteil. Zeigen Sie das zu vergrößernde Taste Bild an, und drücken Sie anschließend die Taste Vergrößern oder verkleinern Sie das Bild mit dem hinteren Einstellrad.
Zur Anzeige der Bildliste wechseln Sie können mehrere Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Drücken Sie die Taste Taste Der Bildindexbildschirm wird angezeigt. • Sie können die Anzahl der Bilder, die auf einer Seite des Bildschirms mit dem Bildindex angezeigt werden sollen, durch Drücken der Taste DISP auswählen.
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm Um mit der Kamera aufgenommene Bilder auf einem Fernsehgerät wiederzugeben, sind ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) und ein HD- Fernsehgerät mit einem HDMI-Anschluss erforderlich. Schalten Sie Ihre Kamera und das zum HDMI- Anschluss Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an das Fernsehgerät anschließen.
Funktionsliste Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen Mit diesen Tasten bzw. diesem Rad können Sie verschiedene Funktionen einrichten oder bedienen. Im Abschnitt „Benennung der Teile“ (Seite 17) finden Sie Informationen zu den Positionen der Tasten und des Rades. Taste (49, 145) Aktivieren der Blitzentriegelung.
Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion) Diese Taste wird genutzt, um Funktionen, die häufig bei der Aufnahme verwendet werden, einzurichten oder auszuführen. Drücken Sie die Taste Fn. Wählen Sie das gewünschte Element mit v/V/b/B auf dem Multi-Wahlschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste z zur Ausführung.
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen Mit der Taste Fn können die folgenden Funktionen ausgewählt werden: Szenenwahl (45, Auswahl eines geeigneten Modus für die 101) Aufnahmebedingungen unter den Szenenwahl- Voreinstellungen. (Porträt/Sportaktion/Makro/Landschaft/Sonnenunterg./ Nachtszene/Handgehalten bei Dämmerg/Nachtaufnahme) Film (118) Auswahl des für Ihr Motiv oder den gewünschten Effekt geeigneten Belichtungsmodus.
Seite 63
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen Weißabgleich (158) Anpassung des Farbtons von Bildern. (Auto Weißabgl./Tageslicht/Schatten/Bewölkt/Glühlampe/ Leuchtst.: warmweiß/Leuchtst.: Kaltweiß/Leuchtst.:Tag.- weiß/Leuchtst.: Tageslicht/Blitz/Farbtemperatur/Farbfilter/ Anpassung) DRO/Auto HDR (151) Automatische Kompensation für die Helligkeit und den Kontrast. (Aus/Dynamikb.Opt./Auto HDR) Kreativmodus (155) Auswahl der gewünschten Bildverarbeitung. (Kreativmodusfunktion1–6) Bildeffekt (154) Aufnahme mit dem gewünschten Effektfilter zur Erzielung...
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z.B. Aufnahme, Wiedergabe usw. Drücken Sie die Taste MENU, richten Sie dann die gewünschte Option mit v/V/b/B auf dem Multi-Wahlschalter ein, und drücken Sie anschließend die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters.
Seite 65
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Langzeit-RM (184) Einstellung der Rauschminderung, wenn die Verschlusszeit auf 1 Sek. oder mehr verlängert wird. (Ein/Aus) Hohe ISO-RM (184) Einstellung der Rauschminderung für Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit. (Hoch/Normal/Niedrig) Blitzkontrolle (143) Einstellung der Methode zur Bestimmung des Blitzlichtbetrags.
Seite 66
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Menü für Filmaufnahmen Dateiformat (120) Auswahl des Dateiformats für Filmaufnahme. (AVCHD 60i/60p/AVCHD 50i/50p/MP4) Aufnahmeeinstellung Auswahl der Größe von Filmen. (121) (60i 24M(FX)/50i 24M(FX)/60i 17M(FH)/50i 17M(FH)/60p 28M(PS)/50p 28M(PS)/24p 24M(FX)/25p 24M(FX)/24p 17M(FH)/25p 17M(FH)/1440×1080 12M/VGA 3M) Audioaufnahme Festlegung, ob Audioaufnahmen bei Filmen erfolgen sollen.
Seite 67
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Gitterlinie (186) Einstellung der Anzeige von Gitterlinien für die Ausrichtung an Kanten im Bild. (3x3 Raster/6x4 Raster/4x4 Raster + Diag./Aus) Bildkontrolle (186) Anzeige des aufgenommenen Bildes nach der Aufnahme. Einstellung der Bildkontrolle. (10 Sek./5 Sek./2 Sek./Aus) Taste DISP (Monitor) Auswahl der verfügbaren Bildschirmanzeigemodi des (91)
Seite 68
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Taste ISO (187) Zuweisung der gewünschten Funktion zur Taste ISO. (Belichtungskorr./Bildfolgemodus/Blitzmodus/AF-Feld/ Gesichtserkennung/Auslös. bei Lächeln/ISO/Messmodus/ Blitzkompens./Weißabgleich/DRO/Auto HDR/ Kreativmodus/Bildeffekt/Bildgröße/Qualität/AEL Halten/ AEL Umschalten/ AEL Halten/ AEL Umschalt/AF/ MF-Steuer. halten/AF/MF-Steuer. wechs./ Objektverfolgung/AF-Speicher/Blendenvorschau/Erg. Aufnahmevorsch./Smart-Telekonverter/ Fokusvergrößerung/Speicher) AF/MF-Taste (187) Zuweisung der gewünschten Funktion zur Taste AF/MF. (Belichtungskorr./Bildfolgemodus/Blitzmodus/AF-Feld/ Gesichtserkennung/Auslös.
Seite 69
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Reihenfolge Auswahl der Reihenfolge bei der Belichtungs- und Weißabgleichsreihenaufnahme. (0 t – t +/– t 0 t +) AF Speed Auswahl der Fokussiergeschwindigkeit im Autofokus- Modus. (Schnell/Langsam) Objektivkomp.: Schatt. Korrektur der im Schatten liegenden Ecken des (190) Bildschirms, die durch das angebrachte Objektiv entstehen.
Seite 70
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Schützen (174) Aktiviert/deaktiviert den Schutz für ein Bild. (Mehrere Bilder/Alle Bilder abbr./Alle Filme abbr. (MP4)/ A. Dat. m. AVCHD-Ans. abbr.) Ausdrucken (211) Wählt Bilder für DPOF aus beziehungsweise ab. (DPOF-Setup/Datumsdruck) Lautstärkeeinst. Einstellung der Lautstärke für Filmwiedergabe. Wiederg.anzeige (173) Einstellung der Wiedergabe von Bildern, die im Hochformat aufgenommen wurden.
Seite 71
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Einstellungsmenü Menüanfang Einstellung der Standardposition des Cursors im Menü auf das oberste Element oder das zuletzt ausgewählte Element. (Anfang/Zurück) LCD-Helligkeit (188) Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors. (Auto/Manuell) Sucherhelligkeit (189) Einstellung der Helligkeit des Suchers. (Auto/Manuell) GPS-Einstellungen Einstellung der GPS-Funktionen.
Seite 72
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Version (202) Anzeige der Kamerasoftwareversion. Sprache Auswahl der Sprache. Hilfe zum Aktiviert bzw. deaktiviert die Hilfe zum Moduswahlknopf Moduswahlkn. (dort werden die einzelnen Aufnahmemodi erläutert). (Ein/Aus) Demo-Modus Aktivierung/Deaktivierung der Demo-Wiedergabe eines Films. (Ein/Aus) Initialisieren (197) Stellt die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Verwenden der Bedienungsführung der Kamera Integrierter Kamerahilfetext Wenn Sie die Taste (integrierter Kamerahilfetext) auf dem Bildschirm Fn oder Menübildschirm drücken, wird automatisch eine Bedienungsführung für Taste (integrierter Kamerahilfetext) die derzeit ausgewählte Funktion oder Einstellung angezeigt. Wählen Sie auf dem Bildschirm Fn nicht verfügbare Funktionen oder Einstellungen aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters,...
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Verwenden mit Ihrem Computer Die folgenden Anwendungen sind auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthalten und ermöglichen Ihnen eine vielseitige Verwendung der mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder. • „Image Data Converter“ • „PMB“ (Picture Motion Browser) Wenn „PMB“...
Verwenden mit Ihrem Computer * 64-Bit-Editions und Starter (Edition) werden nicht unterstützt. Windows Image Mastering API (IMAPI) Version 2.0 oder höher ist erforderlich, um die Funktion zur Erstellung von Discs zu verwenden. ** Starter (Edition) wird nicht unterstützt. Empfohlene Computerumgebung (Macintosh) Die folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die mitgelieferte Software verwenden und Bilder über eine USB-Verbindung importieren.
Verwendung der Software Installieren der Software (Windows) Melden Sie sich als Administrator an. Schalten Sie Ihren Computer ein, und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Installationsmenü-Bildschirm wird angezeigt. • Wenn er nicht erscheint, doppelklicken Sie auf [Computer] (für Windows XP: [Arbeitsplatz]) t (SONYPMB) t [Install.exe].
Verwendung der Software Hinweise • Wenn „PMB“ bereits auf dem Computer installiert ist und die Versionsnummer des zuvor installierten „PMB“ höher als die Version von „PMB“ auf der CD-ROM (mitgeliefert) ist, ist die Installation nicht erforderlich. Die verwendbaren Funktionen werden aktiviert, wenn die Kamera über das USB-Kabel an den Computer angeschlossen wird.
Seite 78
Verwendung der Software • Speichern von den auf einem Computer angezeigten und bearbeiteten Bildern. • Sie können das Bild im RAW-Format oder in einem allgemeinen Dateiformat speichern. • Anzeigen und Vergleichen von mit dieser Kamera aufgenommenen RAW/JPEG-Bildern. • Bewerten der Bilder auf einer Skala bis fünf. •...
Seite 79
[AVCHD 50i/50p] der Einstellung [Dateiformat] aufgenommen wurden. Informationen zur Verwendung von „PMB“ finden Sie in der „PMB- Hilfe“. Zum Starten doppelklicken Sie auf die Verknüpfung von (PMB-Hilfe) auf dem Desktop. Oder klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [PMB] t [PMB-Hilfe]. „PMB“-Support-Seite (nur Englisch) http://www.sony.co.jp/pmb-se/...
Filme in High-Definition-Bildqualität (HD) das AVCHD-Format können auf DVD-Medien, wie z.B. DVD- (Blu-ray-Disc-Player R-Discs, aufgezeichnet werden, und es wird von Sony, eine Disc in High-Definition-Bildqualität PlayStation®3 usw.) (HD) erstellt. • Sie können eine Disc in High-Definition- Bildqualität (HD) nicht auf gewöhnlichen DVD-Playern abspielen.
Seite 81
Auswählen des Verfahrens zum Erstellen einer Disc mit Filmen Hinweise • Wenn Sie Blu-ray-Discs erstellen möchten, müssen Sie unbedingt [BD-Zusatz- Software] über den Installationsbildschirm von „PMB“ installieren. • Die PlayStation®3 ist in einigen Ländern/Regionen möglicherweise nicht verfügbar. • Filme, die mit der Einstellung [60p 28M(PS)]/[50p 28M(PS)], [60i 24M(FX)]/[50i 24M(FX)] oder [24p 24M(FX)]/[25p 24M(FX)] der Option [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden von „PMB“...
Seite 82
• In der Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts finden Sie ausführliche Informationen zur Erstellung einer Disc. • Wenn Sie mit Sony DVDirect (DVD-Brenner) eine Disc erstellen, verwenden Sie den Speicherkarteneinschub des DVD-Brenners, oder schließen Sie den DVD- Brenner über einen USB-Anschluss an, um die Daten zu übertragen.
Sonstiges Liste der Symbole auf dem Bildschirm Grafikanzeige (LCD-Monitor) Anzeige Bedeutung Belichtungsmodus (43) P A S Alle Infos anzeigen (LCD-Monitor) Registrierungsnummer (195) Symbole der Szenenerkennung (44, 100) Speicherkarte (26, 242)/ Upload (193) Zur Wiedergabe Verbleibende Anzahl der (Basisinformationsanzeige) aufnehmbaren Bilder Seitenverhältnis von Standbildern (182) 3D-Schwenk-Panorama...
Seite 84
Liste der Symbole auf dem Bildschirm Anzeige Bedeutung Bildrate von Filmen (121) Anzeige Bedeutung Spotmesskreis (142) Bildgröße von Filmen AF-Feld (126) (121) Smart-Telekonverter (163) 100% Verbleibende Verschlusszeitanzeige Akkuladung (27) (93) Blitz wird gerade geladen Blendenanzeige (93) (49) Effekteinstellung AUS (93) Anzeige Bedeutung Keine Tonaufzeichnung...
Seite 85
Liste der Symbole auf dem Bildschirm Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung 2011-1-1 Aufnahmedatum Weißabgleich 10:37AM (Automatik, Voreinstellung, Benutzerdefiniert, 7500K Farbtemperatur, Anzeige Bedeutung A5 G5 Farbfilter) (158) Bildfolgemodus (53, 164) Dynamikbereich- Optimierer (151)/Auto HDR (152) Kreativmodus (155)/ Kontrast, Sättigung, Blitzmodus (49, 145)/ Schärfe Rote-Augen-Reduzierung (66)
Für die einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Die verwendbaren Funktionen hängen vom ausgewählten Aufnahmemodus In der folgenden Tabelle bedeutet , dass die Funktion verfügbar ist. – bedeutet, dass die Funktion nicht verfügbar ist. Funktionen, die nicht verwendet werden können, werden auf dem Bildschirm grau dargestellt.
Verfügbare Blitzmodi Die auswählbaren Blitzmodi hängen vom ausgewählten Aufnahmemodus und den ausgewählten Funktionen ab. In der folgenden Tabelle bedeutet , dass die Funktion ausgewählt werden kann. – bedeutet, dass die Funktion nicht ausgewählt werden kann. Blitzmodi, die nicht ausgewählt werden können, werden auf dem Bildschirm grau dargestellt.
Einrichtung der Kamera Abnehmen der Augenmuschel Wenn Sie den Winkelsucher FDA-A1AM (separat erhältlich) an der Kamera befestigen, entfernen Sie die Augenmuschel. Ziehen Sie die Augenmuschel vorsichtig ab, indem Sie auf beide Seiten drücken. • Positionieren Sie Ihre Finger unter die Augenmuschel und schieben Sie sie nach oben.
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Auswählen des Bildschirmmodus Sie können den gewünschten Bildschirmmodus auswählen. Wenn Sie durch Drücken der Taste DISP (Seite 54) den Bildschirm wechseln, werden nur die ausgewählten Bildschirme angezeigt. Sie können die für die Anzeige verfügbaren Bildschirme im LCD-Monitor getrennt vom Sucher festlegen.
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Histogramm Ein Histogramm stellt die Leuchtdichtenverteilung dar und gibt Aufschluss darüber, wie viele Pixel einer bestimmten Helligkeit im Bild vorhanden sind. Die Belichtungskorrektur verändert das Histogramm entsprechend. Beide Enden des Histogramms zeigen einen auffälligen oder unauffälligen Dunkel Hell Bereich.
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Digitale Ebenanzeige Die digitale Ebenanzeige zeigt an, ob die Horizontale Richtung Kamera sich sowohl in Bezug auf die horizontale als auch auf die Vor-Zurück- Ausrichtung in einer ebenen Position befindet. Wenn die Kamera sich in einer Richtung in einer ebenen Position befindet, leuchtet die Anzeige grün.
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Taste MENU t 2 t [Anzeige Live-View] t [Effekteinstellung AUS] • Wenn [Effekteinstellung AUS] ausgewählt ist, wird das Live-View-Bild im M-Modus immer mit der geeigneten Helligkeit angezeigt. Hinweis • [Effekteinstellung AUS] kann nicht gewählt werden, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, AUTO+, Schwenk-Panorama, 3D-Schwenk-Panorama, Film oder Szenenwahl eingestellt ist.
Seite 95
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Anzeige Bedeutung 100% Verbleibende Anzeige Bedeutung Akkuladung (27) Belichtungsmodus (43) Blitz wird gerade geladen P A S (49) Effekteinstellung AUS (93) Keine Tonaufzeichnung der Filme (122) SteadyShot-/ Kameraverwacklungs- Registrierungsnummer warnung (98) (195) GPS-Triangulationsstatus Speicherkarte (26, 242)/ (179) (nur SLT-A77V) Upload (193) Verbleibende Anzahl der...
Seite 96
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung F2.8 Objektverfolgung (129) Blende (108) ISO AUTO Gesichtserkennung (136) ISO-Empfindlichkeit (149) Messmodus (142) AE-Speicher (141) Weißabgleich (Automatik, Voreinstellung, Benutzerdefiniert, 7500K Farbtemperatur, A5 G5 Farbfilter) (158) Dynamikbereich- Optimierer (151)/Auto HDR (152) Kreativmodus (155)/ Kontrast, Sättigung, Schärfe +3 +3...
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm Anzeigefeld Sie können die Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkompensation, ISO- Empfindlichkeit, den Weißabgleich, Bildfolgemodus und die Bildqualität anpassen, indem Sie das Anzeigefeld oben auf der Kamera überprüfen. Verschlusszeit (110)/ Belichtungskorrektur Blende (108) (51)/ Blitzkompensation (142) ISO-Empfindlichkeit Weißabgleich (158) (149) Bildfolgemodus (53,...
Aufnehmen eines scharfen Bildes ohne Kameraverwacklung Das „Kameraverwackeln“ bezeichnet eine ungewollte Bewegung der Kamera, die nach Betätigung des Auslösers auftritt und unscharfe Bilder zur Folge hat. Um das Kameraverwackeln zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor. Verwacklungswarnung Bei einer möglichen Kameraverwacklung, blinkt die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung).
Aufnehmen eines scharfen Bildes ohne Kameraverwacklung Hinweis • Die SteadyShot-Funktion arbeitet eventuell nicht optimal, wenn die Kamera soeben erst eingeschaltet wurde, wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet haben oder der Auslöser sofort ganz durchgedrückt wurde, ohne ihn erst nur zur Hälfte nach unten zu drücken.
Aufnahmen (erweiterte Funktionen) Aufnahmen Auswählen des Aufnahmemodus AUTO Stellen Sie das Moduswahlrad auf , und nehmen Sie Bilder auf (Seite 37). Hinweis • Da die Kamera die automatische Einstellung einschaltet, sind viele Funktionen nicht verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung. Wenn Sie verschiedene Einstellungen anpassen möchten, drehen Sie das Moduswahlrad auf P und fotografieren Sie danach Ihr Motiv.
Auswählen des Aufnahmemodus Szenenwahl Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme mit Voreinstellungen entsprechend der Szene Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Szenenwahl), wählen Sie den gewünschten Modus aus, und nehmen Sie Bilder auf (Seite 45). (Porträt) Um Hintergründe verschwimmen zu lassen und das Motiv schärfer hervorzuheben.
Seite 102
Auswählen des Aufnahmemodus (Makro) Um nahe Motive, wie z. B. Blumen, Lebensmittel usw. aufzunehmen. • Sie können Nahaufnahmen mit einem Makro-Objektiv (separat erhältlich) fotografieren. • Stellen Sie den Blitzmodus auf [Blitz Aus], wenn Sie ein Motiv in einem Abstand unter 1 m aufnehmen.
Seite 103
Auswählen des Aufnahmemodus (Handgehalten Für Aufnahmen von Nachtszenen mit bei Dämmerg) weniger Rauschen und Verschwimmen, ohne die Verwendung eines Stativs. Es wird eine Aufnahmeserie aufgenommen und mit der Bildverarbeitung werden das Verschwimmen des Motivs, das Verwackeln der Kamera und das Rauschen reduziert. •...
Auswählen des Aufnahmemodus Schwenk-Panorama/ 3D-Schwenkpanor. Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme ausgedehnter Landschaften oder hoher Gebäude mit einem dynamischen Bildaufbau. Für die Aufnahme von 3D-Bildern mit einer gewissen Tiefe und deren Anzeige mit einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Schwenk-Panorama) oder (3D-Schwenkpanor.), und nehmen Sie Bilder auf (Seite 47).
Seite 105
Auswählen des Aufnahmemodus • [Schwenk-Panorama]- oder [3D-Schwenkpanor.]-Aufnahmen werden in den folgenden Situationen möglicherweise nicht fortgesetzt: – Wenn Sie die Kamera zu schnell oder zu langsam neigen oder schwenken. – Wenn die Kamera zu stark verwackelt. • Die Kamera setzt die Aufnahme während der [Schwenk-Panorama]- oder [3D- Schwenkpanor.]-Aufnahme fort, und der Auslöser klickt bis zum Ende der Aufnahme.
Auswählen des Aufnahmemodus Ändern der Bildgröße Sie können die Bildgröße wählen: Taste MENU t 1 t [Panorama: Größe] oder [3D-Pan.: Bildgröße]. So stellen Sie die Schwenk- oder Neigerichtung ein Sie können die Richtung einstellen, in der Sie die Kamera schwenken oder neigen.
Auswählen des Aufnahmemodus • Messbedingungen. Die Serienaufnahme verlangsamt sich jedoch abhängig von den Aufnahmebedingungen. Programmautomatik Dieser Modus ist geeignet: Für die Verwendung der automatischen Belichtung unter Beibehaltung der benutzerdefinierten Einstellung für ISO-Empfindlichkeit, Kreativmodus, Dynamikbereich-Optimierer usw. Stellen Sie das Moduswahlrad auf P. Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen gewünschten Einstellungen (Seiten 123 bis 168).
Auswählen des Aufnahmemodus Blendenpriorität Dieser Modus ist geeignet: Zur Scharfeinstellung des Motivs und Unscharfstellung von allem, was sich vor oder hinter dem Motiv befindet. Das Öffnen der Blende verkleinert den Bereich im Fokus. (Die Schärfentiefe wird geringer.) Zur Aufnahme der Tiefe einer Szene. Die Verringerung der Blende vergrößert den Bereich im Fokus.
Seite 109
Auswählen des Aufnahmemodus Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv. Die Verschlusszeit wird automatisch so eingestellt, dass die richtige Belichtung erreicht wird. • Wenn die Kamera feststellt, dass die richtige Belichtung mit dem gewählten Verschlusszeit Blendenwert nicht erreicht wird, blinkt die Verschlusszeit.
Auswählen des Aufnahmemodus So prüfen Sie das Verschwimmen des Hintergrundes (Schärfentiefetaste) Der LCD-Monitor und der Sucher zeigen ein Bild, das mit der größten Blende aufgenommen wurde. Die Änderung der Blende wirkt sich auf die Schärfe des Motivs aus, wodurch eine Diskrepanz zwischen der Schärfe des Bildes vor der Schärfentiefetaste Aufnahme und der des tatsächlichen...
Seite 111
Auswählen des Aufnahmemodus Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad aus. Verschlusszeit Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv. Die Blende wird automatisch so eingestellt, dass die richtige Belichtung erreicht wird. • Wenn die Kamera feststellt, dass die Blende (Lichtstärke) richtige Belichtung mit der gewählten Verschlusszeit nicht erreicht wird,...
Auswählen des Aufnahmemodus • Beträgt die Verschlusszeit mindestens 1 Sekunde, erfolgt die Rauschminderung (Langzeit-RM) für dieselbe Dauer wie die Verschlussöffnung nach der Aufnahme. Während dieser Zeit kann keine weitere Aufnahme durchgeführt werden. • Drücken Sie die Taste , wenn Sie mit dem Blitz aufnehmen. Wenn Sie bei Blitzeinsatz die Blende (höhere Lichtstärke) durch Einstellen einer langsameren Verschlusszeit schließen, werden allerdings entfernte Motive nicht vom Blitzlicht erreicht.
Seite 113
Auswählen des Aufnahmemodus Fotografieren Sie nach der Im Suchermodus Einstellung der Belichtung. • Überprüfen Sie den Belichtungswert in der Belichtungskorrekturskala (EV- Skala) (manuelle Messung*), wenn Sie das Motiv mit dem Sucher betrachten. Richtung +: Die Aufnahme wird heller. Standardwert Richtung –: Die Aufnahme wird dunkler.
Auswählen des Aufnahmemodus Manuelle Umschaltung Sie können die Verschlusszeit-Blendenwert-Kombination ändern, ohne die Belichtung zu ändern. Drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, und drücken Sie gleichzeitig die Taste AEL, um die Verschlusszeit- Blendenwert-Kombination zu wählen. Taste AEL BULB Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme von Lichtspuren, z.B.
Seite 115
Auswählen des Aufnahmemodus Drehen Sie das hintere Einstellrad zur Einstellung der Blende (Lichtstärke). Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen. Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt. Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Aufnahmetechniken •...
Seite 116
Auswählen des Aufnahmemodus Hinweise • Deaktivieren Sie die SteadyShot-Funktion, wenn Sie ein Stativ verwenden (Seite 99). • Je länger die Belichtungszeit ist, um so auffälliger ist das Rauschen auf der Aufnahme. • Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschunterdrückung [Langzeit-RM] für denselben Zeitbetrag wie die Verschlussöffnung.
Einstellung der Filmaufnahme Unkomplizierte Aufnahme von Filmen Die Filmaufnahme kann mit jedem Belichtungsmodus gestartet werden. Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden automatisch angepasst. Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten (Seite 39). Aufnahmetechniken • Starten Sie die Aufnahme, nachdem Sie den Fokus angepasst haben. •...
Einstellung der Filmaufnahme Hinweise • Im Filmaufnahmemodus ist der Aufnahmebereich (Blickwinkel) enger als bei Standbildern. • Wenn auf dem LCD-Monitor der Bildschirm [Für Sucher] angezeigt wird, schaltet der LCD-Monitor zum Bildschirm [Alle Infos anzeigen] um, wenn die Filmaufnahme gestartet wird. •...
Seite 119
Einstellung der Filmaufnahme Wählen Sie den gewünschten Modus mit v/V auf dem Multi- Wahlschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. • Um den Modus zu ändern, drücken Sie die Taste Fn und wählen Sie dann einen anderen Modus aus. Passen Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad an.
Einstellung der Filmaufnahme Dateiformat Taste MENU t 1 t [Dateiformat] t Auswahl des gewünschten Formats AVCHD 60i/60p* Aufnahme von 60i/50i- bzw. 24p/25p-Filmen und von 60p/ AVCHD 50i/50p** 50p-Filmen im AVCHD-Format. Dieses Dateiformat eignet sich für die Betrachtung eines Films auf einem HD- Fernsehgerät.
Einstellung der Filmaufnahme Aufnahmeeinstellung Je größer die durchschnittliche Bitrate, desto höher ist die Bildqualität. Taste MENU t 1 t [Aufnahmeeinstellung] t Auswahl der gewünschten Größe [Dateiformat]: [AVCHD 60i/60p]/[AVCHD 50i/50p] Durch- Dateiformat schnittli- Aufnahme che Bitrate 60i 24M(FX)* 24 Mbit/s Aufnahme von Filmen in hoher Bildqualität im 50i 24M(FX)** Format 1920 ×...
Einstellung der Filmaufnahme Hinweise • Filme, die mit der Einstellung [60p 28M(PS)]/[50p 28M(PS)], [60i 24M(FX)]/[50i 24M(FX)] oder [24p 24M(FX)]/[25p 24M(FX)] der Option [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden von „PMB“ zur Erstellung einer AVCHD-Disc umgewandelt. Diese Umwandlung kann lange dauern. Außerdem können keine Discs in der ursprünglichen Bildqualität erstellt werden.
Einstellung des Fokus Der Fokus kann auf 2 Arten eingestellt werden: Autofokus und manueller Fokus. Das Verfahren für die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem Fokus hängt vom Objektiv ab. Zu verwendender Umschaltung auf Umschaltung auf Objektivtyp Schalter Autofokus manuellen Fokus Objektiv Objektiv (stellen Stellen Sie den...
Seite 124
Einstellung des Fokus Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte nach unten, um den Fokus zu überprüfen, und machen Sie die Aufnahme. • Wenn der Fokus bestätigt wird, wechselt die Fokusanzeige z oder AF-Feld (Seite 125). Fokusanzeige • Das AF-Feld, für das der Fokus bestätigt wurde, wird grün.
Seite 125
Einstellung des Fokus Hinweis • Solange die Kamera eine automatische Fokussierung vornimmt, darf der sich drehende Fokussierring nicht berührt werden. Fokusanzeige Fokusanzeige Status z leuchtet Schärfe gespeichert. Aufnahmebereit. leuchtet Schärfe bestätigt. Der Brennpunkt folgt einem bewegten Motiv. Aufnahmebereit. leuchtet Scharfeinstellung läuft. Sie können den Verschluss nicht auslösen.
Einstellung des Fokus Hinweis • Liegt das Motiv näher als die minimale Aufnahmeentfernung des angebrachten Objektivs, kann die Schärfe nicht bestätigt werden. Halten Sie genügend Abstand zwischen Motiv und Kamera. Fokusspeicher Bringen Sie das Motiv in das AF- Feld, und drücken Sie den Auslöser halb nieder.
Einstellung des Fokus Taste Fn t (AF-Feld) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung (Breit) Die Kamera ermittelt, welches der 19 AF-Felder zur Fokussierung verwendet wird. (Feld) Wählen Sie mit dem Multi-Wahlschalter aus der linken, rechten oder mittleren Zone die Zone aus, für die Sie den Fokus aktivieren möchten.
Einstellungswerte der Objektive von Sony, Minolta und Konica Minolta aus. Verwenden Sie diese Funktion also nicht in Verbindung mit Objektiven anderer Hersteller. • Wenn Sie Objektive von Sony, Minolta und Konica Minolta verwenden, die dieselben technischen Merkmale aufweisen, ist keine individuelle AF- Feineinstellung möglich.
Einstellung des Fokus Objektverfolgung Fokussierung eines bewegten Motivs, solange dieses verfolgt wird. Die Funktion der Objektverfolgung ist in der Standardeinstellung auf [Ein] eingestellt. Drücken Sie die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Daraufhin wird ein Zielrahmen angezeigt. • Drücken Sie zur Deaktivierung der Objektverfolgung die Taste Fn, und stellen Sie die Funktion dann auf [Aus] ein.
Einstellung des Fokus • Die Funktion der Objektverfolgung kann nicht verwendet werden, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama, 3D-Schwenk-Panorama, Serienaufnahme AE-Priorität oder [Handgehalten bei Dämmerg] in der Szenenwahl eingestellt, der Smart-Telekonverter verwendet wird oder die Funktion der manuellen Fokussierung ausgewählt ist. •...
Einstellung des Fokus Drehen Sie den Fokussierring des Objektivs, um die Schärfe einzustellen. Fokussierring Hinweise • Bei Verwendung des breiten AF-Feldes wird das mittlere Feld für die Fokussierung verwendet. Wird das einfache AF-Feld verwendet, wird der typische Bereich des ausgewählten Feldes genutzt, und bei Verwendung des lokalen AF-Feldes wird das mit dem Multi-Wahlschalter ausgewählte Feld verwendet.
Einstellung des Fokus Einstellung der für die Kantenanhebungsfunktion zu verwendenden Farbe Sie können bei der manuellen Fokussierung die für die Kantenanhebungsfunktion zu verwendende Farbe festlegen. Taste MENU t 2 t [Kantenanhebungsfarbe] t Auswahl der gewünschten Einstellung Hinweis • Diese Option kann nicht festgelegt werden, wenn [Kantenanhebungsstufe] auf [Aus] eingestellt ist.
Seite 133
Einstellung des Fokus Drücken Sie die Taste für die Fokusvergrößerung erneut, um das Bild zu vergrößern, und wählen Sie mit v/V/b/B auf dem Multi-Wahlschalter den Bereich aus, den Sie vergrößern möchten. • Mit jedem Drücken der Taste Fokusvergrößerung ändert sich die Zoomskalierung folgendermaßen: Vollständige Anzeige t ca.
Einstellung des Fokus Direkte manuelle Fokussierung Nach der Einstellung des Fokus im Autofokus können Sie Feineinstellungen vornehmen (direkte manuelle Fokussierung). Sie können diese Funktion der Position „A“ des Fokusmoduswahlrads zuweisen. Statt von Anfang an den manuellen Fokus zu verwenden, können Sie ein Motiv schnell fokussieren.
Einstellung des Fokus AF/MF-Steuerung Sie können zwischen Autofokus und manuellem Fokus umschalten, ohne dass Sie Ihre Position verlassen müssen (AF/MF-Steuerung). Drücken Sie die Taste AF/MF. Taste AF/MF Im Autofokus-Modus: Der Fokusmodus wechselt vorübergehend in den manuellen Fokus. Halten Sie die Taste AF/MF gedrückt, und stellen Sie den Fokus durch Drehen des Fokussierrings ein.
Erkennen von Gesichtern Gesichtserkennung Die Kamera erkennt Gesichter, passt den Fokus und die Belichtung an, führt eine Bildverarbeitung durch und passt die Blitzeinstellungen an. Taste Fn t (Gesichtserkennung) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung Schaltet die Gesichtserkennung aus. Ein (registr. Gesicht) Aktiviert die Gesichtserkennung und behandelt Gesichter, die in [Gesichtsregistrierung] (Seite 137) registriert wurden, mit Vorrang.
Erkennen von Gesichtern Aufnahmetechnik • Bauen Sie das Motiv so auf, dass sich der Gesichtserkennungsrahmen und das AF-Feld überlagern. Hinweise • Die Gesichtserkennungsfunktion kann nicht verwendet werden, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama, 3D-Schwenk-Panorama oder Serienaufnahme AE-Priorität eingestellt ist. • Es können bis zu 8 Gesichter erkannt werden. •...
Erkennen von Gesichtern Ändern der Priorität von zuvor registrierten Gesichtern Wenn Sie mehrere Gesichter registriert haben, wird die Reihenfolge der Priorität festgelegt. Sie können diese Reihenfolge ändern. Taste MENU t 5 t [Gesichtsregistrierung] t [Änderung der Reihenfolge] t Wählen Sie ein Gesicht aus, für das die Priorität und die Prioritätsstufe geändert werden sollen Löschen eines registrierten Gesichts Sie können ein registriertes Gesicht löschen.
Erkennen von Gesichtern Warten Sie auf die Erkennung eines Lächelns. Die Kamera erkennt ein Lächeln und der Fokus wird bestätigt. Wenn die Lächelstufe den Punkt b der Anzeige übersteigt, nimmt die Kamera Gesichtserkennungs- automatisch Bilder auf. rahmen • Wenn die Kamera die Zielgesichter Empfindlichkeitsanzeige für die erkennt, erscheinen orangefarbene Lächelerkennung...
Seite 140
Erkennen von Gesichtern Hinweise • Die Funktion Auslösung bei Lächeln kann nicht verwendet werden, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama, 3D-Schwenk-Panorama, Serienaufnahme AE-Priorität oder [Handgehalten bei Dämmerg] in der Szenenwahl eingestellt oder die manuelle Fokussierung ausgewählt ist. • Der Bildfolgemodus wird automatisch auf [Einzelaufnahme] oder [Fernbedienung] eingestellt.
Einstellung der Bildhelligkeit AE-Speicher Wenn Sie feststellen, dass die Belichtung bei Aufnahmen in der Sonne oder durch ein Fenster nicht für das Motiv geeignet ist, verwenden Sie den Belichtungsmesser an einer Stelle, an der das Motiv hell genug ist, und speichern Sie die Belichtung vor der eigentlichen Aufnahme.
Einstellung der Bildhelligkeit Während Sie die Taste AEL und fokussieren Sie das Motiv und machen Sie die Aufnahme. • Wenn Sie mit dem gleichen Belichtungswert weitere Aufnahmen machen, halten Sie die Taste AEL nach der Aufnahme gedrückt. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die Einstellung aufgehoben.
Einstellung der Bildhelligkeit Taste Fn t (Blitzkompens.) t Auswahl der gewünschten Einstellung Richtung +: Erhöht den Blitzlichtbetrag. Richtung –: Verringert den Blitzlichtbetrag. Hinweise • Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, AUTO+, Schwenk-Panorama, 3D-Schwenk-Panorama oder Szenenwahl eingestellt ist.
Seite 144
Einstellung der Bildhelligkeit • Wenn [ADI-Blitz] ausgewählt wird und ein Objektiv verwendet wird, das eine Entfernungsencoderfunktion besitzt, ist durch die genauere Entfernungsinformation eine genauere Blitzkompensation möglich. Hinweise • Wenn die Entfernung zwischen Motiv und externem Blitzgerät (separat erhältlich) nicht ermittelt werden kann (Drahtlosblitzaufnahme mit externem Blitzgerät (separat erhältlich), Aufnahme mit einem über Kabel angeschlossenen Fernblitz, Aufnahme mit einem Makro-Zwillingsblitz usw.), wählt die Kamera automatisch den Modus Vorblitz-TTL.
Das Blitzlicht Drücken Sie die Taste Fn, wählen Sie den gewünschten Blitzmodus aus, drücken Sie die Taste , und nehmen Sie die gewünschten Bilder auf (Seite 49). Aufnahmetechniken • Die Gegenlichtblende kann unter Umständen das Licht des Blitzes blockieren. Nehmen Sie bei der Verwendung des Blitzes die Gegenlichtblende ab.
Das Blitzlicht • Wenn Sie den Blitz mit einem Stereomikrofon oder einem ähnlichen Gerät verwenden, das am Selbstarretierenden Zubehörschuh angebracht ist, wird der Blitz möglicherweise nicht in die richtige Position aufgeklappt und die aufgenommenen Bilder weisen möglicherweise in den Ecken Schatten auf. Entfernen Sie alle Geräte vom Zubehörschuh mit automatischer Sperre.
Das Blitzlicht Einrichtung der Taste AEL Wenn Sie einen Drahtlosblitz verwenden, wird empfohlen, im Benutzermenü die Option [Funkt. der AEL-Taste] auf [AEL Halten] einzustellen (Seite 186). Regelung der Beleuchtungsstärke beim drahtlosen Blitz Sie können die Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosen Blitzes in Kombination mit den verschiedenen Blitzgeräten verwenden.
Das Blitzlicht Verwendung eines Blitzgeräts, das mit einem Anschlusskabel für die Blitzsynchronisierung ausgestattet ist Öffnen Sie die Abdeckung des - Anschlusses (Blitzsynchronisierung), und stecken Sie das Kabel ein. -Anschluss (Blitzsynchronisierung) • Sie können einen Blitz mit einem Blitzsynchronanschluss der anderen Polarität verwenden.
Einstellen des ISO-Wertes Die Lichtempfindlichkeit wird durch die ISO-Nummer ausgedrückt (Index für empfohlene Belichtung). Je größer die Zahl, desto höher die Empfindlichkeit. Drücken Sie die Taste ISO, um Taste ISO den ISO-Bildschirm aufzurufen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit v/V auf dem Multi- Wahlschalter aus.
Einstellen des ISO-Wertes Ändern des automatischen Einstellbereichs in [AUTO] Wenn [AUTO] ausgewählt ist, drücken Sie B, wählen Sie [ISO AUTO maximal] oder [ISO AUTO minimal] und anschließend den gewünschten Bereich aus. Multiframe-Rauschminderung Die Kamera nimmt automatisch fortlaufend mehrere Bilder auf, kombiniert die Bilder, reduziert das Rauschen und zeichnet 1 Bild auf.
Automatisches Kompensieren der Helligkeit und des Kontrastes (Dynamikbereich) Taste Fn t (DRO/Auto HDR) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung (Aus) Verwendet nicht nicht die Funktionen DRO/Auto HDR. Durch Aufteilung des Bildes in kleine Bereiche analysiert die (Dynamikb.Opt.) Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund und produziert so Bilder mit optimaler Helligkeit und Kontrast.
Seite 152
Automatisches Kompensieren der Helligkeit und des Kontrastes (Dynamikbereich) Hinweise • Diese Einstellung ist fest auf [Aus] eingestellt, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama bzw. 3D-Schwenk-Panorama eingestellt ist, oder wenn [Multiframe-Rauschm.] oder [Bildeffekt] verwendet wird. • Die Einstellung ist auf [Aus] festgelegt, wenn [Sonnenunterg.], [Nachtszene], [Nachtaufnahme] oder [Handgehalten bei Dämmerg] in der Szenenwahl ausgewählt ist.
Seite 153
Automatisches Kompensieren der Helligkeit und des Kontrastes (Dynamikbereich) Hinweise • Sie können diese Funktion nicht bei RAW-Bildern verwenden. • Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, AUTO+, Schwenk-Panorama, 3D- Schwenk-Panorama, Serienaufnahme AE-Priorität oder Szenenwahl eingestellt ist, oder wenn [Multiframe-Rauschm.] ausgewählt ist, können Sie [Auto HDR] nicht auswählen.
Einstellen der Bildverarbeitung Bildeffekt Wählen Sie den gewünschten Effektfilter zur Erzielung eines besseren und künstlerischeren Ausdrucks aus. Taste Fn t (Bildeffekt) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung • Wenn ein Modus ausgewählt ist, der über eine Option zur Feineinstellung verfügt, wählen Sie die gewünschte Einstellung mit b/B aus. (Aus) Verwendet die Funktion des Bildeffekts nicht.
Einstellen der Bildverarbeitung (Miniatur) Erstellt ein Bild, bei dem das eigentliche Motiv vor verschwommenem Hintergrund deutlich hervorgehoben wird. Dieser Effekt wird häufig für Aufnahmen von Miniaturmodellen eingesetzt. Sie können den fokussierten Bereich mit b/B einstellen. Der Fokus in den anderen Bereichen ist deutlich reduziert.
Seite 156
Einstellen der Bildverarbeitung Taste Fn t (Kreativmodus) t Auswahl des Modusfelds, dessen Einstellung geändert werden soll Verschieben Sie den Cursor mit B auf dem Multi-Wahlschalter nach rechts, und wählen Sie dann den gewünschten Modus mit v/V aus. Wenn Sie (Kontrast), (Sättigung) oder (Schärfe) anpassen möchten, wählen Sie mit b/B das gewünschte...
Seite 157
Einstellen der Bildverarbeitung (Nachtszene) Der Kontrast wird für die Aufnahme einer nächtlichen Landschaft, die viel getreuer zur tatsächlichen Ansicht ist, abgeschwächt. (Herbstlaub) Für die Aufnahme von herbstlichen Szenen, mit lebhafter Hervorhebung des Rots und Gelbs des farbigen Laubs. (Schwarz/Weiß) Für die Aufnahme von Bildern in Schwarz-Weiß. (Sepia) Für die Aufnahme von Bildern in Sepia.
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) Der Farbton des Motivs ändert sich in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Lichtquelle. Die Tabelle unten zeigt, wie sich der Farbton unter Zugrundelegung unterschiedlicher Lichtquellen im Vergleich zu einem Motiv, das im Sonnenlicht weiß erscheint, ändert. Tageslicht Bewölkung Leuchtstoff-...
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) AWB (Auto Die Kamera entdeckt eine Lichtquelle automatisch und stellt Weißabgl.) die Farbtöne ein. (Tageslicht) Wenn Sie eine Option für eine spezielle Lichtquelle auswählen, werden die Farbtöne für die Lichtquelle (Schatten) eingestellt (Voreinstellung Weißabgleich). (Bewölkt) (Glühlampe) (Leuchtst.: warmweiß) (Leuchtst.:...
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) Farbtemperatur Ermöglicht die Feineinstellung der Farbe in die blaue Richtung (B) mit b und in die amberfarbene Richtung (A) mit B. Farbfilter Ermöglicht die Feineinstellung der Farbe in die grüne Richtung (G) mit v und in die magentafarbene Richtung (M) mit V.
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) Benutzerdefinierter Weißabgleich In Szenen, bei denen sich das Umlicht aus verschiedenen Lichtquellen zusammensetzt, wird die Verwendung des benutzerdefinierten Weißabgleichs empfohlen, um eine genaue Reproduktion des Weiß zu erzielen. 3 Einstellungen können registriert werden. Taste WEB t [ SET] t Taste WEB drücken Sie die Mitteltaste des...
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) Hinweis • Die Meldung „Benutzerdef. Weißabgleich fehlgeschlagen“ gibt an, dass der Wert den erwarteten Bereich überschreitet. (Wenn der Blitz für ein Motiv in unmittelbarer Nähe verwendet wird, oder wenn sich ein Motiv mit heller Farbe im Rahmen befindet.) Falls Sie diesen Wert registrieren, wird die Anzeige in der Aufnahmeinformationsanzeige im Bildschirm gelb.
In einem Schritt heranzoomen Mit dem Smart-Telekonverter (digitales Zoom) können Sie in die Mitte eines Bildes zoomen und das Bild aufnehmen. Drücken Sie die Taste • Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Zoomskalierung folgendermaßen: ca. ×1,4 t ca. ×2 t Taste Die Bildgröße wird unabhängig von der ausgewählten Bildgröße automatisch auf folgende Werte eingestellt.
Auswählen des Bildfolgemodus Einzelbildaufnahmen Dieser Modus wird für normale Aufnahmen verwendet. Taste (Bildfolge) t Taste (Einzelaufnahme) Hinweis • Wenn der Belichtungsmodus auf [Sportaktion] bei der Szenenwahl gestellt ist, können Sie kein Einzelbild aufnehmen. Serienaufnahme Die Kamera nimmt eine Bildfolge auf. Taste (Bildfolge) t Taste...
Auswählen des Bildfolgemodus Hinweise • Wenn ausgewählt ist, wird das zwischen den Bildern aufgezeichnete Bild angezeigt. • Sie können nicht kontinuierlich aufnehmen, wenn Sie andere Szenenwahlmodi als [Sportaktion] verwenden. Selbstauslöser Der 10-Sekunden-Selbstauslöser ist praktisch, um den Fotografen selbst mit ins Bild einzubeziehen, und der 2-Sekunden-Selbstauslöser trägt zur Verringerung der Verwacklungsgefahr bei.
Seite 166
Auswählen des Bildfolgemodus Mit der Reihenaufnahme können Sie mehrere Bilder mit jeweils unterschiedlicher Belichtung aufnehmen. Geben Sie den Wert für die Abweichung (Schritte) von der Grundbelichtung ein, und die Kamera macht 3 oder 5 Aufnahmen, während sich gleichzeitig automatisch die Belichtung ändert.
Auswählen des Bildfolgemodus Die EV-Skala bei Reihenaufnahme Umlicht*-Reihenaufnahme Blitz-Reihe 0,3 Stufen, 3 Bilder 0,7 Stufen, 3 Bilder Belichtungskorrektur 0 Blitzkorrektur –1,0 Sucher LCD-Monitor (Wenn [Taste DISP (Monitor)] auf [Für Sucher] In der oberen Reihe. In der unteren Reihe. eingestellt ist) * Umlicht: Jedes Licht außer dem Blitzlicht, das über eine längere Zeitspanne auf die Szene scheint, wie z.B.
Auswählen des Bildfolgemodus DRO-Reihe Es werden 3 Bilder mit versetztem Wert für die DRO-Reihe aufgenommen. Taste (Bildfolge) t Taste (DRO-Reihe) t Auswahl der gewünschten Einstellung • Wenn Lo ausgewählt ist, wird das Bild mit DROLv1, Lv2 und Lv3 aufgenommen, während es bei der Auswahl von Hi mit DROLv1, Lv3 und Lv5 aufgenommen wird.
Wiedergabe (erweiterte Funktionen) Wiedergabe Für den Wiedergabemodus angezeigter Bildschirm Bildschirmwechsel während der Wiedergabe Mit jedem Drücken der Taste DISP ändert sich der Bildschirm wie folgt. Mit Aufnahmedaten Ohne Aufnahmedaten Histogramm Liste der Symbole in der Histogrammanzeige Anzeige Bedeutung 24M 12M Anzeige Bedeutung Bildgröße von...
Seite 170
Für den Wiedergabemodus angezeigter Bildschirm Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Warnung verbleibende Weißabgleich Akkuladung (27) (Automatik, Voreinstellung, Verbleibende Farbtemperatur, Akkuladung (27) 5500K A1 Farbfilter, Datenbankdatei ist voll Benutzerdefiniert) (158) (230)/Datenbankdatei- Dynamikbereich- Fehler (230) Optimierer (151)/Auto Überhitzungswarnung HDR/Auto HDR- (14) Bildwarnung (152) 2011-1-1 Aufnahmedatum 10:37AM...
Verwenden der Wiedergabefunktionen Drehen eines Bildes Zeigen Sie das zu drehende Bild an, und drücken Sie anschließend die Taste Taste Drücken Sie die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Das Bild wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wiederholen Sie Schritt 2, wenn Sie noch eine Drehung durchführen möchten. •...
Verwenden der Wiedergabefunktionen Ansichtsmodus Auswahl der Einheit für Bilder, die wiedergegeben werden sollen. Taste MENU t 1 t [Ansichtsmodus] t Auswahl der gewünschten Einstellung Ordneransicht Anzeige der Standbilder nach Ordner. (Standbild) Ordneransicht (MP4) Anzeige der Filme (MP4) nach Ordner. AVCHD-Ansicht Ausschließliche Anzeige von Filmen im AVCHD-Format.
Verwenden der Wiedergabefunktionen So geben Sie 3D-Bilder wieder Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) an ein 3D- kompatibles Fernsehgerät anschließen, können Sie 3D-Bilder wiedergeben, die mit dem Modus 3D-Schwenk-Panorama aufgezeichnet wurden. Einzelheiten zur 3D-Aufnahme finden Sie auf Seite 240. Beachten Sie außerdem die Gebrauchsanleitung, die mit dem Fernsehgerät mitgeliefert wurde.
Bilder schützen (Schützen) Sie können Bilder gegen versehentliches Löschen schützen. Taste MENU t 1 t [Schützen] t [Mehrere Bilder] Wählen Sie das zu schützende Bild mit b/B auf dem Multi- Wahlschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Das Kontrollkästchen wird mit der Markierung versehen.
Bilder löschen (Löschen) Sie können entweder nur die nicht benötigten Bilder oder alle Bilder löschen. Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das Bild löschen möchten oder nicht. Hinweis • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Anzeige des gewünschten Ordners Wählen Sie mit dem Multi-Wahlschalter die linke Leiste auf dem Bildindexbildschirm und anschließend mit v/V den gewünschten Ordner...
Bilder löschen (Löschen) Wählen Sie [OK] mit v aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Löschen aller Bilder oder Filme in demselben Ansichtsmodus Sie können alle Standbilder oder Filme mit demselben Ansichtsmodus, der derzeit angezeigt wird, löschen. Taste MENU t 1 t [Löschen] t [Alle im Ordner] oder [Alle AVCHD-Ansicht-Dateien] Wählen Sie [Löschen] mit v auf dem Multi-Wahlschalter aus,...
Kamera an. Dies kann eine Funktionsstörung verursachen. Hinweis zu „PhotoTV HD“ Diese Kamera ist mit dem „PhotoTV HD“-Standard kompatibel. Wenn Sie mit PhotoTV HD kompatible Geräte von Sony mit Hilfe eines HDMI-Kabels anschließen, können Sie eine völlig neue Welt von Fotos in atemberaubender Full HD-Qualität genießen.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Verwendung von „BRAVIA“ Sync Durch Anschluss der Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät, das „BRAVIA“ Sync unterstützt, können Sie die Kamera mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts bedienen. Schließen Sie ein Fernsehgerät, das „BRAVIA“ Sync unterstützt, an die Kamera an (Seite 59). Der Eingang wird automatisch umgeschaltet und das mit der Kamera aufgenommene Bild erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
Einrichtung der Kamera (erweiterte Funktionen) Einrichtung der Kamera GPS-Einstellung (nur SLT-A77V) Wenn die Kamera über die integrierte GPS-Funktion Standortinformationen abgerufen hat, werden diese Informationen in den Bildern oder Filmen dieses Standortes aufgezeichnet. Mit der mitgelieferten Software „PMB“ können Sie Bilder, die zusammen mit Standortinformationen aufgezeichnet wurden, auf einen Computer importieren und sie zusammen mit einer Karte anzeigen, auf der die Aufnahmepositionen angezeigt werden.
GPS-Einstellung (nur SLT-A77V) Hinweise • Nach der Einschaltung der Kamera kann es eine Zeit zwischen zehn Sekunden und mehreren Minuten dauern, bis die Standortinformationen angezeigt werden. Wenn Sie Bilder aufnehmen und die Standortinformationen nicht abgerufen wurden, werden die Informationen nicht aufgezeichnet. Um die richtigen Informationen aufzuzeichnen, warten Sie, bis die Kamera Funksignale von GPS-Satelliten empfangen kann.
GPS-Einstellung (nur SLT-A77V) So aktualisieren Sie die GPS-Unterstützungsdaten durch Einsetzen einer Speicherkarte in den Computer Starten Sie [GPS Unterstützungswerkzeug] über (PMB Launcher), wählen Sie das Speicherkartenlaufwerk Ihres Computers aus, und aktualisieren Sie dann die GPS-Unterstützungsdaten. Setzen Sie die aktualisierte Speicherkarte in die Kamera ein. Autom.
Einstellung des Seitenverhältnisses und der Bildqualität Seitenverhält. Taste MENU t 1 t [Seitenverhält.] t Auswahl des gewünschten Seitenverhältnisses Normales Bildseitenverhältnis 16:9 HDTV-Seitenverhältnis. Hinweis • Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama oder 3D-Schwenk-Panorama eingestellt ist. Qualität Taste MENU t 1 t [Qualität] t Auswahl der gewünschten Einstellung...
Seite 183
Einstellung des Seitenverhältnisses und der Bildqualität Hinweis • Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama oder 3D-Schwenk-Panorama eingestellt ist. Informationen zu RAW-Bildern Um ein mit dieser Kamera aufgenommenes RAW-Bild zu öffnen, benötigen Sie die auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltene Anwendung „Image Data Converter“. Mit dieser Software können Sie ein RAW-Bild öffnen und in ein allgemein übliches Format, wie z.B.
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen Langzeit-RM Wenn Sie die Verschlusszeit auf 1 Sekunde oder länger einstellen (Langzeitbelichtungsaufnahme), wird die Rauschminderung für die gleiche Zeitdauer eingeschaltet, in der die Blende offen ist. Dadurch wird das typische Rauschen bei einer langen Belichtung gemindert. Während der Rauschreduzierung erscheint eine Meldung und Sie können keine weitere Aufnahme machen.
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen Hinweise • Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, AUTO+, Schwenk-Panorama, 3D- Schwenk-Panorama oder Szenenwahl eingestellt ist, können Sie diese Option nicht festlegen. • Die Rauschminderung wird nicht bei RAW-Bildern durchgeführt. Farbraum Die Art, wie Farben durch eine Kombination aus Zahlen dargestellt werden, oder der Bereich der Farbwiedergabe wird als „Farbraum“...
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen Hinweis • Es kann keine korrekte Messung erzielt werden, wenn Sie Objektive verwenden, die keinen Objektivkontakt bieten, wie z. B. die Objektive eines astronomischen Teleskops. Passen Sie in solchen Fällen die Belichtung manuell an, indem Sie sie bei aufgenommenen Bildern überprüfen.
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen Taste MENU t 3 t [Funkt. der AEL-Taste] t Auswahl der gewünschten Einstellung Hinweise • Während der Belichtungswert gespeichert ist, wird auf dem LCD-Monitor und im Sucher angezeigt. Achten Sie darauf, dass Sie die Einstellung nicht zurücksetzen. •...
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen Erg. Die Blende wird verringert, damit sie dem ausgewählten Aufnahmevorsch. Blendenwert entspricht, und Sie können das Verschwimmen überprüfen. Der Verschlusszeitwert wird ebenfalls angegeben. Blendenvorschau Die Blende wird verringert, damit sie dem ausgewählten Blendenwert entspricht, und Sie können das Verschwimmen überprüfen.
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen Sucherhelligkeit Die Helligkeit des Suchers wird automatisch an die Lichtbedingungen des Motivs angepasst. Sie können die Helligkeit des Suchers manuell einstellen. Taste MENU t 1 t [Sucherhelligkeit] t [Manuell] t Auswahl der gewünschten Einstellung Hinweis • Wenn die Kamera mit dem Netzteil AC-PW10AM (separat erhältlich) verwendet wird, ist die Helligkeit des Suchers stets auf den hellsten Wert eingestellt, auch wenn Sie [Auto] ausgewählt haben.
Objektiven, die mit der automatischen Korrektur kompatibel sind). Wenn Sie weitere Informationen zu Objektiven wünschen, die mit der automatischen Korrektur kompatibel sind, besuchen Sie die für Ihre Region zuständige Website von Sony oder wenden Sie sich an Ihren Sony- Fachhändler bzw. eine autorisierte Sony-Kundendienststelle vor Ort. Objektivkomp.: Randschattierung Korrektur der im Schatten liegenden Ecken des Bildschirms, die durch bestimmte Objektiveigenschaften entstehen.
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine Speicherkarte Formatieren Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einer Speicherkarte, einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden. Taste MENU t 1 t [Formatieren] t [Eingabe] Hinweise • Während der Formatierung leuchtet die Zugriffslampe. Nehmen Sie niemals die Speicherkarte heraus, während die Zugriffslampe leuchtet.
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine Speicherkarte Ordnername Die aufgenommenen Standbilder werden in automatisch erstellten Ordern im DCIM-Ordner der Speicherkarte gespeichert. Taste MENU t 1 t [Ordnername] t Auswahl der gewünschten Einstellung Standardformat Das Ordnernamenformat ist: Ordnernummer + MSDCF. Beispiel: 100MSDCF Datumsformat Das Ordnernamenformat ist: Ordnernummer + J (die letzte...
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine Speicherkarte Hinweise • Wenn Sie eine Speicherkarte, die mit anderen Geräten verwendet wurde, in die Kamera einsetzen und Bilder aufnehmen, wird möglicherweise automatisch ein neuer Ordner erstellt. • In einem Ordner können bis zu 4 000 Bilder gespeichert werden. Wenn die Ordnerkapazität überschritten wird, wird automatisch ein neuer Ordner erstellt.
Seite 194
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine Speicherkarte Hinweise • Bevor Sie eine Eye-Fi-Karte verwenden, richten Sie den WLAN-Zugangspunkt und ein Weiterleitungsziel ein. Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanleitung im Lieferumfang der Eye-Fi-Karte. • Eye-Fi-Karten werden in den USA, Kanada, Japan und einigen Ländern der EU vertrieben (Stand März 2011).
Registrieren Ihrer eigenen Einstellungen Sie können im Speicher 3 Kombinationen aus häufig verwendeten Modi und Einstellungen registrieren. Die registrierten Einstellungen können dann mit dem Moduswahlrad abgerufen werden. Stellen Sie die Kamera auf die zu registrierende Einstellungen ein. Taste MENU t 3 t [Speicher] Wählen Sie die zu registrierende Nummer mit b/B auf dem Multi-Wahlschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste...
Seite 196
Registrieren Ihrer eigenen Einstellungen Hinweise • Die Einstellungen für Programmwechsel und manuelle Umschaltung können nicht registriert werden. • Die tatsächliche Einstellung entspricht nicht den Positionen der Wahlräder an der Kamera. Hinweise erhalten Sie durch die im LCD-Monitor angezeigten Informationen, wenn Sie Bilder aufnehmen.
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung Sie können die Hauptfunktionen der Kamera zurücksetzen. Taste MENU t 3 t [Initialisieren] t Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus t [OK] Die folgenden Elemente können zurückgesetzt werden: Aufnahmefunktionen (Zurücksetzen/Aufn.mod.Reset) Elemente Rückstellen auf Belichtungskorrektur (51) ±0.0 Bildfolgemodus (53, 164) Einzelaufnahme Blitzmodus (49, 145)
Seite 198
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung Menü für Standbildaufnahmen (Zurücksetzen/Aufn.mod.Reset) Elemente Rückstellen auf Bildgröße (55) L:24M Seitenverhält. (182) Qualität (182) Fein Panorama: Größe (55) Standard Panorama: Ausricht. (106) Rechts 3D-Pan.: Bildgröße (55) Standard 3D-Pan.: Richtung (106) Rechts Langzeit-RM (184) Hohe ISO-RM (184) Normal Blitzkontrolle (143) ADI-Blitz...
Seite 199
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung Elemente Zurücksetzen auf Ausl. ohne Objektiv (185) Deaktivieren Auto+ Serienaufnahme (100) Auto Auto+ Bildextrah. (100) Auto Gitterlinie (186) Bildkontrolle (186) Taste DISP (Monitor) (91) Alle Infos anzeigen/Daten n. anz./ Neigung/Histogramm Taste DISP (Sucher) (91) Daten n. anz./Neigung/Histogramm Kantenanhebungsstufe (131) Kantenanhebungsfarbe (132) Weiß...
Seite 200
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung Elemente Zurücksetzen auf Ansichtsmodus (172) Ordneransicht (Standbild) Ausdrucken – Datumsdruck (212) Lautstärkeeinst. (70) Wiederg.anzeige (173) Autom. drehen Menü Speicherkarten-Tool (Zurücksetzen) Elemente Zurücksetzen auf Dateinummer (191) Serie Ordnername (192) Standardformat Einstellungsmenü (Zurücksetzen) Elemente Zurücksetzen auf Menüanfang (71) Anfang LCD-Helligkeit (188) Auto...
Seite 201
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung Sonstiges (Zurücksetzen) Elemente Zurücksetzen auf Aufnahmeinformationsanzeige (LCD- Alle Infos anzeigen Monitor) (54) Aufnahmeinformationsanzeige (Sucher) Neigung (54) Wiedergabeanzeige (169) Einzelbildanzeige (mit Aufnahmeinformationen)
Überprüfung der Kameraversion Zeigt die Version Ihrer Kamera an. Überzeugen Sie sich von der Version, wenn ein Firmware-Update freigegeben wird. Taste MENU t 3 t [Version] Hinweis • Ein Update kann nur durchgeführt werden, wenn der Akkuladestand mindestens (3 verbleibende Akkusymbole) beträgt. Es ist ratsam, einen ausreichend geladenen Akku oder das Netzteil AC-PW10AM (separat erhältlich) zu verwenden.
Computer (erweiterte Funktionen) Computer Anschließen der Kamera an den Computer Einstellung der USB-Verbindung Sie können das Verfahren auswählen, das für eine USB-Verbindung verwendet werden soll, wenn die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Computer oder einem USB-Gerät verbunden ist. Taste MENU t 2 t [USB-Verbindung] t Auswahl der gewünschten Einstellung Auto...
Anschließen der Kamera an den Computer Anschließen an den Computer Setzen Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera ein, oder schließen Sie die Kamera über das Netzteil AC- PW10AM (separat erhältlich) an eine Netzsteckdose an. Schalten Sie die Kamera und den Computer ein. Vergewissern Sie sich, dass [USB-Verbindung] in 2 auf [Massenspeich.] eingestellt ist.
Seite 205
AVCHD-Format oder Ordnern auf dem angeschlossenen Computer arbeiten, können Bilder beschädigt oder möglicherweise nicht wiedergegeben werden. Löschen Sie über den Computer keine Filme im AVCHD-Format. Sony kann nicht für die Folgen einer derartigen Bedienung über den Computer haftbar gemacht werden.
Anschließen der Kamera an den Computer Importieren von Bildern auf den Computer (Macintosh) Verbinden Sie zuerst die Kamera mit Ihrem Macintosh- Computer. Doppelklicken Sie auf das neu erkannte Symbol auf dem Desktop t den Ordner, in dem die zu importierenden Bilder gespeichert sind.
Anschließen der Kamera an den Computer Löschen Sie die USB-Verbindung Führen Sie die unten aufgeführten Schritte 1 bis 3 durch, bevor Sie: • das USB-Kabel abtrennen. • die Speicherkarte entfernen. • die Kamera ausschalten. Doppelklicken Sie auf das Windows Vista Trennsymbol in der Taskleiste.
Erstellen einer Film-Disc Sie können eine Disc mit Filmen im AVCHD-Format erstellen, die mit der Kamera aufgezeichnet wurden. • Filme, die mit der Einstellung [60p 28M(PS)]/[50p 28M(PS)], [60i 24M(FX)]/[50i 24M(FX)] oder [24p 24M(FX)]/[25p 24M(FX)] der Option [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden von „PMB“...
Seite 209
Erstellen einer Film-Disc Wiedergeben einer Disc im AVCHD-Format auf einem Computer Sie können Discs im AVCHD-Format mit „Player for AVCHD“ wiedergeben, das zusammen mit „PMB“ installiert wird. Um die Software zu starten, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [PMB] t [PMB Launcher] t [Anzeigen] t [Player for AVCHD]. Ausführliche Hinweise zur Bedienung finden Sie in der Hilfe für „Player for AVCHD“.
Erstellen einer Film-Disc Erstellen einer Disc in Standard-Definition-Bildqualität (STD) Unter Verwendung der mitgelieferten Software „PMB“ können Sie eine Disc in Standard-Definition-Bildqualität (STD) aus Filmen im AVCHD- Format erstellen, die auf einen Computer importiert wurden. Wählen Sie die Filme im AVCHD-Format aus, die Sie mit „PMB“...
Drucken (erweiterte Funktionen) Drucken So geben Sie DPOF an Bevor Sie Bilder in einem Fotoladen oder mit Ihrem Drucker ausdrucken, können Sie die zu druckenden Standbilder mit der Kamera angeben. Gehen Sie wie folgt vor. Die DPOF Angaben verbleiben nach dem Drucken bei den Bildern. Es wird empfoheln, die DPOF Angaben nach dem Drucken aufzuheben.
So geben Sie DPOF an Datumsdruck Sie können die Bilder beim Drucken datieren. Die Position des Datums (innerhalb oder außerhalb des Bilds, Zeichengröße usw.) hängt von Ihrem Drucker ab. Taste MENU t 1 t [Ausdrucken] t [Datumsdruck] t [Ein] Hinweis •...
Reinigung (erweiterte Funktionen) Reinigen Reinigen der Kamera und des Objektivs Reinigen der Kamera • Berühren Sie keine Innenteile der Kamera, wie z.B. Objektivkontakte oder Spiegel. Da Staub auf dem Spiegel oder in dessen Umgebung die Bilder oder die Leistung der Kamera beeinträchtigen können, blasen Sie den Staub mit einem handelsüblichen Blasepinsel* weg.
Reinigen des Bildsensors Falls Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) ablagert, kann dies je nach der Aufnahmeumgebung in Form dunkler Stellen auf dem Bild sichtbar werden. Wenn sich Staub auf dem Bildsensor befindet, reinigen Sie den Bildsensor entsprechend den nachfolgenden Schritten.
Reinigen des Bildsensors Wählen Sie [Reinigungsmodus] mit v/V aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi- Wahlschalters. Wählen Sie [Eingabe] mit v aus, und drücken Sie die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Der Bildsensor vibriert kurz und entfernt den Staub vom Sensor. Schalten Sie die Kamera aus.
Seite 216
Reinigen des Bildsensors Drücken Sie mit einem Finger auf die Markierung V des Spiegelverriegelungshebels, um den Spiegel anzuheben. • Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des Spiegels zu berühren. Spiegelverriegelungshebel Reinigen Sie die Oberfläche des Bildsensors und den umliegenden Bereich mit dem Blasepinsel. •...
Seite 217
Reinigen des Bildsensors Senken Sie den Spiegel mit dem Finger ab, bis er hörbar einrastet, nachdem Sie die Reinigung abgeschlossen haben. • Senken Sie den Rahmen des Spiegels wieder mit einem Finger ab. Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des Spiegels zu berühren.
Störungsbehebung Falls Probleme mit Ihrer Kamera auftreten, probieren Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen aus. Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 218 bis 228. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony- Kundendienststelle. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Entfernen Sie den Akku, setzen Sie ihn nach ca. 1 Minute wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
Störungsbehebung Die Kamera schaltet sich plötzlich aus. • Wird die Kamera eine bestimmte Zeit nicht bedient, schaltet sie in den Stromsparmodus, in dem sie fast völlig ausgeschaltet ist. Um die Stromsparfunktion abzubrechen, bedienen Sie die Kamera, indem Sie beispielsweise den Auslöser halb niederdrücken (Seite 189). Die Lampe CHARGE blinkt beim Laden des Akkus.
Seite 220
Störungsbehebung Keine Bilder im Sucher. • [FINDER/LCD-Einst.] ist auf [Manuell] eingestellt. Drücken Sie die Taste FINDER/LCD (Seite 189). • Führen Sie den Sucher etwas näher an Ihr Auge heran. Der Verschluss wird nicht ausgelöst. • Sie verwenden eine Speicherkarte mit Schreibschutz, der sich in der Position LOCK befindet.
Seite 221
Störungsbehebung Das Bild ist unscharf. • Das Motiv ist zu nah. Überprüfen Sie die Mindestfokusentfernung des Objektivs. • Sie nehmen im manuellen Fokusmodus auf. Stellen Sie das Fokusmoduswahlrad auf andere Stellungen als MF (Seite 123). • Wenn das Objektiv mit einem Fokusmodusschalter ausgestattet ist, stellen Sie diesen auf AF.
Seite 222
Störungsbehebung Blendenwert und/oder Verschlusszeit blinken bei halb niedergedrücktem Auslöser. • Da das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, liegt es außerhalb des verfügbaren Bereichs der Kamera. Nehmen Sie eine Neueinstellung vor. Das Bild ist weißlich. Lichtverwischungen erscheinen auf dem Bild (Doppelbilder). •...
Störungsbehebung Anzeigen von Bildern Die Kamera kann keine Bilder wiedergeben. • Der Ordner-/Dateiname wurde auf dem Computer geändert (Seite 203). • Wenn eine Bilddatei auf einem Computer bearbeitet oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen wurde, kann die fehlerfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera nicht garantiert werden. •...
Seite 224
Störungsbehebung Die Triangulation dauert einige Zeit, obwohl GPS-Unterstützungsdaten berücksichtigt wurden. • [Datum/Uhrzeit] ist nicht eingestellt, oder die eingestellte Zeit weicht erheblich ab. Stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein (Seite 32). • Der Gültigkeitszeitraum der Unterstützungsdaten ist abgelaufen. Aktualisieren Sie die GPS-Unterstützungsdaten (Seite 180). •...
Seite 225
Störungsbehebung Sie können keine Bilder kopieren. • Stellen Sie die USB-Verbindung her, indem Sie die Kamera korrekt an Ihren Computer anschließen (Seite 204). • Wenden Sie das für Ihr Betriebssystem vorgeschriebene Kopierverfahren an (Seiten (Seite 204). • Wenn Sie Bilder mit einer Speicherkarte aufnehmen, die mit einem Computer formatiert wurde, lassen sich die Bilder möglicherweise nicht auf einen Computer kopieren.
Seite 226
Störungsbehebung Drucken Bilder können nicht gedruckt werden. • RAW-Bilder können nicht gedruckt werden. Um RAW-Bilder auszudrucken, wandeln Sie diese zuerst mit „Image Data Converter“ auf der mitgelieferten CD-ROM in JPEG-Bilder um. Das Bild weist merkwürdige Farben auf. • Wenn Sie im Adobe RGB-Modus aufgenommene Bilder mit einem sRGB- Drucker ausdrucken, der nicht mit Adobe RGB (DCF2.0/Exif2.21) kompatibel ist, werden die Bilder mit einer niedrigeren Intensitätsstufe ausgedruckt (Seite 185).
Seite 227
Akku unbenutzt gelassen. Laden Sie den Akku, und stellen Sie das Datum erneut ein (Seiten 32, 233). Falls die Datumseinstellung bei jedem Aufladen des Akkus verloren geht, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder an eine autorisierte Sony-Kundendienststelle vor Ort.
Seite 228
• Die SteadyShot-Funktion wirkt nicht. Sie können zwar weiter fotografieren, aber die SteadyShot-Funktion ist unwirksam. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Falls das SteadyShot-Diagramm weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die nächste autorisierte Sony- Kundendienststelle. „--E-“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Störungsbehebung/Sonstiges (erweiterte Funktionen) Warnmeldungen Speicherkartenfehler • Eine inkompatible Speicherkarte wurde eingesetzt oder die Falls eine der folgenden Formatierung ist fehlgeschlagen. Meldungen angezeigt wird, folgen Sie den Anweisungen unten. Speicherkarte erneut einsetzen. • Die eingesetzte Speicherkarte Gebiet/Datum/Zeit einstellen. kann nicht mit Ihrer Kamera •...
Seite 230
Stromversorgung aus. Lassen Sie ihn wieder ein. Falls die Sie die Kamera abkühlen, und Meldung oft angezeigt wird, warten Sie, bis die Kamera wenden Sie sich an Ihren Sony- wieder aufnahmebereit ist. Händler oder die nächste autorisierte Sony- Kundendienststelle. • Da Sie bereits seit längerer Zeit...
Seite 231
Warnmeldungen Bilddatenbankdatei- Fehler.Wiederherstellen? • Sie können keine Filme im AVCHD-Format aufzeichnen oder wiedergeben, da die Bilddatenbankdatei beschädigt ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Daten wiederherzustellen. Vergrößerung nicht möglich. Bilddrehung nicht möglich. • Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können möglicherweise nicht vergrößert oder gedreht werden.
Vorsichtsmaß- Über die Aufbewahrung Bringen Sie unbedingt die vordere nahmen Objektivkappe oder den Gehäusedeckel an, wenn Sie die Kamera nicht verwenden. Säubern Verwenden/Lagern Sie die Sie den Gehäusedeckel restlos von Kamera nicht an folgenden Staub, bevor Sie ihn an der Kamera Orten anbringen.
Seite 233
Akku möglicherweise das Schalten Sie die Kamera aus, und Ende der Nutzungsdauer erreicht. warten Sie etwa eine Stunde lang, bis Wenden Sie sich an Ihren Sony- die Feuchtigkeit verdunstet ist. Falls Händler oder die örtliche Sony- Sie versuchen, mit der Kamera Kundendienststelle.
Seite 234
Vorsichtsmaß-nahmen Aufnahme/Wiedergabe Wasser, Sand, Staub, Salz usw. auf der Kamera, kann dies zu einer • Wenn Sie eine Speicherkarte zum Fehlfunktion der Kamera führen. ersten Mal mit dieser Kamera • Blicken Sie nicht durch ein verwenden, sollten Sie die Karte abgenommenes Objektiv oder den mit der Kamera formatieren, um Sucher in die Sonne oder eine...
Seite 235
Vorsichtsmaß-nahmen • Bewahren Sie die Kamera und das mitgelieferte Zubehör usw. außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es besteht sonst die Gefahr, dass eine Speicherkarte verschluckt wird. Sollte ein solcher Fall eintreten, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
So verwenden Sie PAL-System (1080 50i) Australien, Belgien, China, Ihre Kamera im Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Hongkong, Ausland — Indonesien, Italien, Kroatien, Kuwait, Stromquellen Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Sie können Ihre Kamera, das Republik, Spanien, Thailand, Ladegerät und das Netzteil AC- Tschechische Republik, Türkei,...
AVCHD-Format Aufzeichnen und Wiedergabe auf Ihrer Kamera Basierend auf dem AVCHD-Format Das AVCHD-Format ist ein High- zeichnet Ihre Kamera Daten in High- Definition-Format digitaler Definition-Bildqualität (HD) wie Videokameras, mit dem ein High- unten aufgeführt auf: Definition-Signal (HD) der 1080i- Videosignal* Spezifikation* oder der 720p- 1080 60i-kompatibles Gerät...
GPS (nur SLT- • „GPS“ ist ein System zur Bestimmung geographischer A77V) Standorte durch die Triangulation von Funksignalen von GPS- Satelliten. Vermeiden Sie, die Kamera an Orten zu verwenden, an Sie können mit diesem System Ihren denen die Funksignale blockiert genauen Standort auf der Erde oder reflektiert werden können, wie bestimmen.
GPS (nur SLT-A77V) Über Triangulationsfehler • Fehler während des Triangulationsvorgangs • Wenn Sie sich unmittelbar nach Die Kamera ruft während der dem Einschalten der Kamera an Triangulation ca. alle 15 Sekunden einen anderen Standort begeben, Standortinformationen ab. Es gibt kann es im Vergleich zum Verbleib eine geringe Zeitabweichung an einer Position längere Zeit zwischen dem Abrufen der...
3D-Aufnahmen • Bei flackernden Lichtquellen, wie z. B. bei Leuchtstofflampen, werden die Bilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß Hinweise zur Aufnahme aufgezeichnet. • [3D-Schwenkpanor.] ist nicht für • Wenn der gesamte Winkel der 3D- die Aufnahme folgender Motive Panoramaaufnahme und der geeignet: Winkel, in dem Sie den Fokus –...
Seite 241
3D-Aufnahmen Hinweise zu 3D-Bilddateien • Eine JPEG-Datei und ein MPO werden kombiniert, um ein 3D-Bild zu erzeugen. Wenn Sie eine dieser Dateien vom Computer löschen, wird das 3D-Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben. • Einzelheiten zum Anzeigevorgang von 3D-Bildern finden Sie auf den Seiten 173 und 177.
Speicherkarte • Bewahren Sie die Speicherkarte beim Transportieren oder Lagern im mitgelieferten Etui auf. • Setzen Sie die Speicherkarte keinem Wasser aus. Hinweise zur Verwendung • Vermeiden Sie das Berühren der von Speicherkarten Kontakte der Speicherkarte mit den bloßen Fingern oder einem •...
Seite 243
Speicherkarte *2 Unterstützt sehr schnelle Hinweise zur Verwendung Datenübertragung über eine eines „Memory Stick“ in parallele Schnittstelle. *3 Wenn Sie einen „Memory Stick der Kamera PRO Duo“ zur Aufnahme von Im Folgenden werden die „Memory Filmen verwenden, können nur Stick“-Typen aufgelistet, die in dieser diejenigen verwendet werden, die Kamera verwendet werden können.
Akku/Ladegerät • Wenn die Lampe CHARGE blinkt, kann dies einen Akkufehler anzeigen, oder dass ein anderer Akku als der vorgeschriebene eingesetzt wurde. • Die Ladezeit ist je nach Restladung Vergewissern Sie sich, dass der Akku des Akkus oder Ladebedingungen dem vorgeschriebenen Typ unterschiedlich.
Seite 245
Akku/Ladegerät Effektiver Gebrauch des Akkus Lagern des Akkus • Die Akkuleistung nimmt bei Wenn der Akku längere Zeit nicht niedrigen Temperaturen ab. Daher genutzt werden soll, laden Sie ihn verkürzt sich die Nutzungsdauer einmal pro Jahr auf, und entladen Sie des Akkus an kalten Orten, und die ihn dann vollkommen in Ihrer Serienaufnahmegeschwindigkeit...
Der Quellcode wird im Internet EINKLANG MIT DEM AVC- bereitgestellt. Laden Sie ihn unter der STANDARD („AVC-VIDEO“) folgenden URL herunter. UND/ODER http://www.sony.net/Products/Linux/ (ii) DECODIERUNG VON AVD- Wir möchten Sie bitten, uns nicht VIDEO, DAS VON EINEM bezüglich des Inhalts des Quellcodes ENDVERBRAUCHER IN zu kontaktieren.
Seite 247
Lizenz Lesen Sie „license2.pdf“ im Ordner „License“ der CD-ROM. Dort finden Sie Lizenzen (in englischer Sprache) zur „GPL“- und „LGPL“-Software. Um die PDF-Datei anzuzeigen, wird Adobe Reader benötigt. Wenn diese Anwendung nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie sie von der Webseite von Adobe Systems herunterladen: http://www.adobe.com/...
Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden können. Die Werte wurden unter Verwendung von normalen Sony-Speicherkarten für Prüfzwecke bestimmt. Die Werte können abhängig von den Aufnahmebedingungen und der Art der verwendeten Speicherkarte...
– Bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C. – Unter Verwendung eines Akkus, der nach Erlöschen der Lampe CHARGE eine Stunde lang geladen wurde. – Verwendung des Sony „Memory Stick PRO Duo“ (separat erhältlich). – [Qualität] ist auf [Fein] eingestellt. – [AF-Modus] ist auf [Automatischer AF] eingestellt.
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit • Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera & Imaging Products Association) Verfügbare Aufnahmezeit für einen Film Die unten dargestellte Tabelle zeigt die ungefähren Gesamtaufnahmezeiten bei Verwendung einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte. „Memory Stick PRO Duo“...
Seite 251
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit Hinweise • Die Aufnahmezeit bei Filmen variiert, da die Kamera mit der Funktion VBR (Variable Bit Rate) ausgestattet ist, die die Bildqualität automatisch an die jeweilige Aufnahmeszene anpasst. Bei der Aufnahme eines sich schnell bewegenden Motivs ist das Bild klarer, aber die verfügbare Aufnahmezeit verkürzt sich, da zur Aufnahme viel Speicher benötigt wird.
Seite 252
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit • Wenn die Kamera aufgrund einer Überhitzung die Aufnahme abbricht, lassen Sie sie einige Minuten ausgeschaltet liegen. Starten Sie die Aufnahme, sobald sich die Temperatur im Inneren der Kamera vollständig abgekühlt hat. • Wenn Sie folgende Punkte beachten, verlängert sich die Aufnahmezeit. –...
Technische Daten Kamera [System] Kameratyp Digitalkamera mit Wechselobjektiv Objektiv A-Bajonett-Objektiv [Bildsensor] Bildformat 23,5 mm × 15,6 mm (APS-C-Format) CMOS- Bildsensor Gesamtpixelzahl des Bildsensors ca. 24 700 000 Pixel Effektive Pixelzahl der Kamera ca. 24 300 000 Pixel [SteadyShot] Standbilder System: Bildsensor-Verschiebungsmechanismus Effekt: ca.
Seite 254
Technische Daten Vergrößerung 1,09 × mit 50 mm-Objektiv bei unendlich, -1 m (Dioptrien) Augenabstand ca. 27 mm vom Suchereinblick, 22 mm vom Suchereinblickrahmen bei 1 m –1 Dioptrien-Einstellung –4,0 m bis +3,0 m (Dioptrien) [LCD-Monitor] LCD-Panel 7,5 cm (Typ 3,0) TFT-Ansteuerung Gesamtzahl der Bildpunkte 921 600 (640 ×...
Seite 255
Technische Daten Blitzreichweite Blende F2.8 F4.0 F5.6 100 1 m – 4,2 m 1 m – 3 m 1 m – 2,1 m 200 1,4 m – 6 m 1,4 m – 4,2 m 1,4 m – 3 m 400 2 m – 8,4 m 2 m –...
Seite 256
Technische Daten Film (AVCHD-Format) AVCHD Ver. 2.0-kompatibel Video: MPEG-4 AVC/H.264 Tonaufnahme: Dolby Digital 2ch, ausgestattet mit Dolby Digital Stereo Creator • Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Film (MP4-Format) Video: MPEG-4 AVC/H.264 Tonaufnahme: MPEG-4 AAC-LC 2ch [Speichermedium] „Memory Stick PRO Duo“, SD-Karte [Eingangs-/Ausgangsklemmen] miniB, Hi-Speed USB (USB 2.0) HDMI...
Seite 257
Technische Daten Ladegerät/Akku BC-VM10A-Ladegerät Eingangsleistung 100 V bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 9 W Ausgangsleistung 8,4 V Gleichstrom, 0,75 A Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 40 °C Lagertemperaturbereich –20 °C bis +60 °C Maximale Abmessungen ca. 70 mm × 25 mm × 95 mm (B/H/T) Gewicht ca.
Seite 258
Technische Daten DT 18-55mm DT 18-135mm DT 16-50mm F2.8 Name (Modellname) F3.5-5.6 SAM F3.5-5.6 SAM SSM (SAL1650) (SAL1855) (SAL18135) Minimaler f-Stopp f/22-36 f/22 f/22-36 Filterdurchmesser (mm) Abmessungen (maximaler 69,5×69 81×88 76×86 Durchmesser × Höhe) (ca., mm) Gewicht (ca., g) * Die Werte für die entsprechende Brennweite einer 35-mm-Kleinbildkamera und den Blickwinkel basieren auf einer Digitalkamera mit Wechselobjektiv, die mit einem Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet ist.
Seite 259
Markenzeichen der Sony • „ “ und das „PlayStation“-Logo Corporation. sind eingetragene Markenzeichen • „AVCHD Progressive“ und das der Sony Computer Entertainment „AVCHD Progressive“ -Logo sind Inc. Marken der Panasonic Corporation • Adobe ist ein eingetragenes und der Sony Corporation.
Seite 260
Technische Daten • Genießen Sie noch mehr Funktionen Ihrer PlayStation 3, indem Sie die Anwendung für PlayStation 3 aus PlayStation Store herunterladen (sofern verfügbar). • Die Anwendung für PlayStation 3 erfordert ein PlayStation Network- Konto und muss heruntergeladen werden. Sie kann in Regionen abgerufen werden, in denen der PlayStation Store verfügbar ist.