65553 bis
65558-7
Ablassschraube
Vor Benutzung des
Holzspalters sollte die
Ablassschraube durch
einige Umdrehungen
gelockert werden, so-
dass eine Luftzirkula-
tion stattfinden kann.
Der Luftstrom sollte, während der Holzspal-
ter arbeitet, stets wahrnehmbar sein. Vor
dem Verschieben des Holzspalters muss die
Ablassschraube wieder zugedreht werden,
damit kein Öl herausfließt.
Achtung!
Wird die Ablassschraube
nicht gelockert, so bleibt
Luft im Hydrauliksystem
eingeschlossen und wird
komprimiert beziehungs-
weise dekomprimiert, was
erhebliche Schäden am
Holzspalter anrichten
kann.
Maximaldruckschraube
Die Maximaldruckschraube regelt die maxi-
male Druckleistung. Sie ist mit Spezialkleber
versiegelt, um sicherzustellen, dass der Holz-
spalter seine maximale Druckleistung von
4(5/6/7) Tonnen beibehält. Die Einstellung ist
von qualifizierten Technikern und mit Hilfe
von professionellen Geräten und Werkzeu-
gen vorgenommen worden. Unbefugte Ver-
änderung der Einstellungen an der Maximal-
druckschraube würde die Hydraulikpumpe
beschädigen, die maximale Druckleistung
senken und ERNSTHAFTEN PERSONEN- ODER
SACHSCHADEN ANRICHTEN!
ACHTUNG! Drehen Sie nie-
mals an der Maximaldruck-
schraube!
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Der Holzspalter ist mit 2 Rädern für kleinere
Bewegungen ausgestattet. Somit ist ein leich-
tes transportieren des Spalters zum Arbeits-
bereich möglich.
Transport des Holzspalters
Der Holzspalter ist mit zwei kleinen Rädern
zum leichteren Befördern ausgestattet. Um
den Holzspalter zu bewegen nehmen Sie den
Griff in die Hand und kippen den Spalter vor-
sichtig nach vorne. Achten Sie darauf, dass
die Öltankkappe geschlossen ist.
Für einen Transport des Fernverkehrs
Befestigen Sie den Holzspalter an den im Bild
gezeigten Positionen, nachdem Sie ihn auf
das entsprechende Fahrzeug aufgeladen ha-
ben, um eine freie Bewegung des Holzspal-
ters zu vermeiden.
Transport
Transportieren Sie den
Holzspalter nicht mit auf-
gelegtem Holz!
zum Arbeitsbereich
Seite 10
von 20