Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-QOP1 Benutzerhandbuch Seite 152

Quantenoptik-kit

Werbung

Quantenoptik-Kit
1. Montieren Sie die LCC-Komponenten in ihre Halter, wie in der Explosionsdarstellung gezeigt, und justieren
Sie sie in das Michelson-Interferometer, genauso wie die Polarisatoren im Quantenradierer-Experiment
(Abschnitt 7.7). Die Ausrichtungen der langsamen Achsen der LCCs sehen Sie in Abbildung 145:
o Wenn Sie vom festen Spiegel auf den Strahlteiler blicken, sollte die langsame Achse der
Wellenplatte in diesem Arm um 45° gegen den Uhrzeigersinn von der 12-Uhr-Position
(vertikal) ausgerichtet sein.
o Wenn Sie vom Positioniertischspiegel auf den Strahlteiler blicken, sollte die langsame Achse
der Wellenplatte in diesem Arm um 45° im Uhrzeigersinn von der 12-Uhr-Position (vertikal)
ausgerichtet sein.
2. Stellen Sie beide KLC101-Steuerungen auf ��
keine Wellenplatte im System. Diese Spannung kann als „Preset 1" im KLC101 Controller gespeichert
werden. Navigieren Sie auf der Vorderseite des KLC101 Controllers mit der Menütaste und dem Scrollrad
zu „LC config" → „Set Preset 1" → „Set Volt 1: 20V" und bestätigen Sie, um das Preset zu speichern.
Um ein Preset auszuwählen, navigieren Sie zu "LC output" → „Preset1 V1 enabled" → „Preset V1
20V". In der Kinesis-Software brauchen Sie nur auf die Preset-Anzeigen zu klicken, um sie auszuwählen
(sie leuchten dann grün) und die Spannung des Presets mit dem blauen „Set"-Pfeil einzustellen.
3. Richten Sie das Interferometer aus, analog zur Beschreibung für den Quantenradierer (siehe Abschnitt
7.7), so dass Sie ein Interferenzmuster der LED sehen.
4. Verwenden Sie den Michelson-Tab in der Software, um ein Einzelphotonen-Interferenzmuster
aufzuzeichnen. Suchen Sie nach einer Tischposition mit einem Minimum im Interferenzsignal (siehe
Abbildung 146). Geben Sie diesen Wert als Startposition im Michelson-Tab ein. Der Positioniertisch wird
an dieser Position gehalten, solange kein Scan gestartet wird.
Seite 144
Abbildung 145 Ausrichtung der LCCs im Michelson-Interferometer
= 20 V ein, bei der sich die LCC so verhält, als gäbe es
HIGH
Kapitel 10: Zusätzliche Experimente
MTN036012-D03

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-qop1/m