Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-QOP1 Benutzerhandbuch Seite 151

Quantenoptik-kit

Werbung

Quantenoptik-Kit
o 8-32 (M4) Madenschraube, 3/4" (20 mm) lang
o RSP1D(/M)
Wir empfehlen, anstelle des MB8 (MB2020/M) Aluminium-Breadboards ein 20 x 20 cm großes
Edelstahlbreadboard als Basis für das Michelson-Interferometer zu verwenden, um thermische Drifteffekte zu
reduzieren. Diese können Sie bei Thorlabs als Sonderanfertigung bestellen, vergleichbar mit dem MB6S
(MB15S/M) Breadboard.
Die Phasendifferenz zwischen den Armen des Interferometers spielt eine entscheidende Rolle für die
Quantenberechnung. Da manuelle Justierversuche, wie das Bewegen einer Wellenplatte, diese Phasenbeziehung
stark stören, verwenden wir ein Paar Flüssigkristallzellen (engl.: liquid crystal cell, LCC), um die Phasen in beiden
Armen zu kontrollieren und die effektive Anwesenheit einer Wellenplatte in jedem Arm zu schalten, ohne
mechanische Teile zu bewegen. Auf diese Weise muss der Aufbau nur einmal justiert werden, analog zum
Quantenradierer-Experiment (Abschnitt 7.7), um die durch die Zellen verursachten Strahlabweichungen zu
korrigieren. Da die Glaswände der Zellen eine beträchtliche Dispersion aufweisen, muss in jedem Arm eine Zelle
verbaut werden oder eine geeignete Kompensationsplatte im Arm ohne Flüssigkristallzelle platziert werden.
Die KLC101 Controller werden verwendet, um die richtigen Wechselspannungssignale für einen langlebigen
Betrieb der LCCs anzulegen. Die Controller können manuell über die Bedienelemente auf der Oberseite oder mit
der Kinesis-Software (empfohlen)
Einzelheiten zur Bedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch des KLC101 Controllers.
Abbildung 144 Vollständig eingerichteter Aufbau für den Deutsch-Algorithmus. Die farblich hervorgehobenen
Elemente entsprechen den Elementen der Quantenschaltung in Abbildung 142 und Abbildung 143. Details
finden Sie im Text. Die zusätzlichen KLC101-Controller befinden sich innerhalb des roten Rechtecks.
Abbildung 144 zeigt die Implementierung des DJA auf der Grundlage dieses Bausatzes mit zwei Flüssigkristall-
Retardern LCC1511-B und Flüssigkristall-Controllern KLC101. Die HWP zwischen den beiden Strahlteilern und der
Rest des Aufbaus bleiben in der gleichen Ausrichtung wie im Quantenradierer-Experiment. Vom Michelson-Board
ausgesehen, in Richtung des ersten Strahlteilers blickend, sollte die schnelle Achse des HWP um 22,5° gegen den
Uhrzeigersinn gedreht sein.
101
Diese Schrauben können Sie in Packungen zu 50 Stück unter der Teilenummer SS8S075 (SS4MS20) bestellen.
102
Wenn Sie die Kinesis-Software verwenden, stellen Sie keine Verbindung zu den Controllern KLD101 und KPC101 her, da sich die EDU-QOP1-Software
sonst nicht mit ihnen verbinden kann. Wir empfehlen Ihnen, zuerst die EDU-QOP1 Software zu starten, dann werden nur die KLC101 Controller in Kinesis
aufgelistet.
Rev. B, 5. August 2024
102
bedient werden. Ihr Betrieb ist nicht in die Software für dieses Kit integriert.
Kapitel 10: Zusätzliche Experimente
101
Seite 143

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-qop1/m