Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren Mit Dem Titan-System - Avolites Tiger Touch Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tiger Touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 212 – 15. Umsteigen von anderen Avo-Pulten
Mit dem Pearl Expert programmierte Shows
Wird eine mit einem Pearl Expert programmierte Show in ein Tiger
Touch geladen, so ist alles, was auf den oberen Fadern programmiert
wurde, zunächst nicht zugänglich – da das Tiger Touch nicht darüber
verfügt. Verwenden Sie deswegen die Kompatibilitäts-Ansicht
(<View>, [Open Workspace Window], [Fixtures and Playbacks] oder
[Groups and Palettes]), um an die dort gespeicherten Informationen
zu gelangen. Bei Bedarf lassen sich diese mit der Kontext-Funktion
[Copy to Workspace] in die normalen Arbeitsfenster einblenden.
Bilder und Lauflichter auf dem Touchscreen speichern
Außer auf den Szenenreglern lassen sich Szenen und Lauflichter auch
im Fenster 'Playbacks' auf dem Touchscreen speichern. Für Bilder, zu
deren Abruf kein Fader benötigt wird, bietet sich damit die
Möglichkeit, vielfältige Effekte einfach per Fingerdruck abzurufen.
Macro-Tasten
Es gibt zehn Tasten, auf denen man häufig benutzte Tastenfolgen
abspeichern kann. Jegliche Folge von Tastendrücken kann auf jeder
dieser Tasten als Makro abgelegt werden, so dass das häufige
Wiederholen mancher Abläufe der Vergangenheit angehört. Sollten
mehr als zehn solcher Makros erforderlich sein, so lassen sich diese
auch auf dem Touchscreen im Fenster ‚Macros' abspeichern. Dabei
korrespondieren die 10 Makro-Tasten mit den ersten 10 Makro-
Schaltflächen im Fenster ‚Macros'.
Ändern der Tastenfunktionen
Die Funktionen der grauen und blauen Tasten der Szenenspeicher
lässt sich ändern, so dass man die gewünschten Funktionen im
schnellen Zugriff hat, etwa 'Preload', 'Stop' und 'Go', 'Tap Tempo' etc.
Dies nennt sich ‚Key Profiles' (Tastenbelegungen, siehe Seite 186).
Titan-Fernsteuerung
Die erforderliche Peripherie vorausgesetzt, lässt sich das Pult über ein
Mobilgerät per Drahtlosnetzwerk fernsteuern. Dies ist insbesondere
hilfreich beim Einleuchten; ebenso lassen sich darüber auch Szenen
abrufen.
15.2

Programmieren mit dem Titan-System

Einige gute Programmiermöglichkeiten, die es früher so nur auf dem
Avolites Diamond 4 gab, sind nun auch auf den Pulten der Titan-
Plattform verfügbar:
Geräteversatz, Attributversatz
Die Versatz(Overlap)-Funktion erlaubt es, genau zu steuern, wie eine
Szene aufgerufen wird. Normalerweise werden beim Abruf einer
Szene alle betroffenen Geräte sofort auf die neuen Positionen und
sonstigen Einstellungen gesetzt. Die Funktion ‚Fixture Overlap'
(Geräteversatz) hingegen sorgt dafür, dass das Gerät für Gerät
nacheinander erfolgt, womit sich erstaunliche Effekte (wie ‚Rollen'
oder ‚Abziehen') mit wenigen Befehlen realisieren lassen. Beim
Improvisieren einer Show kann der Versatz auch beim Abruf von
Paletten verwendet werden.
Geräte austauschen, Geräte kopieren
Die Funktion Geräteaustausch ('Fixture Exchange') ermöglicht es, in
der Show programmierte durch andere Geräte zu ersetzen, wobei
TigerTouch_Man_v6-0_de.doc 27/10/2012 14:35:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis