Seite 1
Einzelheiten zum AM/FM-Empfang Einstellung eines Radiosenders Automatische Sendersuche 1. Drücken Sie mehrmals TUNER am Hauptgerät, um entweder "AM" oder "FM" auszuwählen. 2. Drücken Sie TUNING MODE, sodass die "AUTO"Anzeige auf dem Display leuchtet. 3. Drücken Sie TUNING um die automatische Sendersuche zu starten. Die Suche wird automatisch beendet, wenn ein Sender gefunden ist. Wenn ein Radiosender eingestellt ist, leuchtet auf dem Display die Anzeige " TUNED ". Bei Empfang eines Radiosenders leuchtet die Anzeige "FM STEREO" auf. Es wird kein Ton ausgegeben, während die Anzeige " TUNED " aus ist. Wenn das Signal von einem FMRadiosender schwach ist: Die Radiowellen können in Abhängigkeit von der Gebäudestruktur und den Umweltbedingungen schwach sein. Führen Sie in diesem Fall, wie im folgenden Abschnitt "Manuelle Sendersuche" angegeben, die manuelle Auswahl des gewünschten Senders aus. Manuelle Sendersuche 1. Drücken Sie mehrmals TUNER am Hauptgerät, um entweder "AM" oder "FM" auszuwählen.
Seite 2
2. Drücken Sie TUNING MODE, sodass die "AUTO"Anzeige auf dem Display erlischt. 3. Drücken Sie TUNING , um den gewünschten Radiosender auszuwählen. Die Frequenz ändert sich bei jedem Drücken der Taste um 1 Schritt. Die Frequenz ändert sich kontinuierlich, wenn die Taste gehalten wird, und stoppt, wenn sie losgelassen wird. Suchen Sie durch Anschauen des Displays. Um zur automatischen Sendereinstellung zurückzukehren: Drücken Sie TUNING MODE auf dem Hauptgerät erneut. Das Gerät wählt automatisch einen Radiosender aus. Normalerweise sollte "AUTO" angezeigt werden. Die Frequenz direkt wählen Ermöglicht es Ihnen, die Frequenz eines Radiosenders, den Sie sich anhören möchten, direkt einzugeben. 1. Drücken Sie mehrmals TUNER an der Fernbedienung, um entweder "AM" oder "FM" auszuwählen. 2. Drücken Sie D.TUN.
Seite 3
3. Geben Sie die Frequenz des Radiosenders mit den Zifferntasten innerhalb von 8 Sekunden ein. Um beispielsweise 87,5 (UKW) einzugeben, drücken Sie 8, 7, 5 oder 8, 7, 5, 0. Wenn Sie die falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie D.TUN und geben Sie die korrekte Zahl ein.
Einzelheiten zum AM/FM-Empfang Voreinstellung eines MW/UKWRadiosenders Ermöglicht Ihnen die Registrierung von bis zu 40 Ihrer bevorzugten MW/UKW Radiosender. Die Registrierung von Radiosendern im Voraus ermöglicht es Ihnen, Ihre bevorzugte Radiostation direkt auszuwählen. Registrierungsverfahren 1. Wählen Sie den MW/UKWRadiosender aus, den Sie registrieren möchten. 2. Drücken Sie MEMORY am Gerät, sodass die voreingestellte Nummer auf dem Display blinkt. 3. Drücken Sie am Gerät wiederholt PRESET , um eine Zahl zwischen 1 und 40 auszuwählen, während die voreingestellte Nummer blinkt (etwa 8 Sekunden). 4. Drücken Sie zur Registrierung des Radiosenders erneut MEMORY. Die voreingestellte Nummer hört auf zu blinken, wenn der Sender registriert ist. Wiederholen Sie dieses Verfahren für alle Ihre bevorzugten MW/UKW Radiosender. Auswahl eines voreingestellten Radiosenders 1. Drücken Sie CH +/ auf der Fernbedienung, um eine voreingestellte Nummer auszuwählen. Alternativ können Sie PRESET auf dem Hauptgerät drücken. Sie können die voreingestellte Nummer auch auswählen, indem Sie sie direkt mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung eingeben.
Seite 5
Löschen eines voreingestellten Radiosenders 1. Drücken Sie CH +/ auf der Fernbedienung, um die zu löschende voreingestellte Nummer auszuwählen. 2. Halten Sie MEMORY auf dem Hauptgerät gedrückt und drücken Sie TUNING MODE, um die voreingestellte Nummer zu löschen. Die Nummer auf der Anzeige erlischt nach dem Löschen.
Seite 6
Einzelheiten zum AM/FM-Empfang Verwendung von RDS (Modelle für Europa, Australien und Asien) RDS steht für das Radio Data System und ist ein Verfahren zur Übertragung von Daten in FMRadiosignalen. RDS funktioniert nur in Gebieten, wo RDSSendungen verfügbar sind. In manchen Fällen ist die Textinformation, die im Display erscheint, nicht mit dem vom RDSSender übertragenen Inhalt identisch. Darüber hinaus können unerwartete Zeichen angezeigt werden, wenn das Gerät nicht unterstützte Zeichen empfängt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion. Wenn das Signal eines RDSSenders schwach ist, werden die RDSDaten entweder durchgängig oder überhaupt nicht angezeigt. PS (Programmservice): Bei Auswahl eines Radiosenders, der ProgrammserviceInformationen verteilt, wird der Name des Radiosenders angezeigt. Drücken von DISPLAY zeigt für 3 Sekunden die Frequenz an. RT (Radiotext): Bei Auswahl eines Radiosenders, der RadiotextInformationen überträgt, wird Text auf dem Display des Geräts angezeigt. PTY (Programmtyp): Ermöglicht die Suche nach RDSSendern über den Programmtyp. TP (TrafficProgramm): Ermöglicht die Suche nach Radiosendern, die Verkehrsinformationen übertragen. Anzeige von Radiotext (RT) 1. Drücken Sie einmal RT/PTY/TP am Hauptgerät. Der Radiotext (RT) läuft über die Anzeige. "No Text Data" wird angezeigt, wenn keine Informationen vorhanden sind. Suche nach Typ (PTY) 1. Drücken Sie zweimal RT/PTY/TP am Hauptgerät. Der aktuelle Programmtyp erscheint auf dem Display.
Seite 7
2. Drücken Sie PRESET , um den Programmtyp auszuwählen, nach dem gesucht werden soll. Die folgenden Typen von RDSSendern werden angezeigt: None News (Nachrichtenberichte) Affairs (Aktuelle Affären) Info (Informationen) Sport Educate (Bildung) Drama Culture Science (Wissenschaft und Technik) Varied Pop M (Popmusik) Rock M (Rockmusik) Easy M (Middle of the roadMusik) Light M (Leichte Klassik) Classics (Ernste Klassik) Other M (Andere Musik) Weather Finance Children (Kinderprogramme) Social (Soziale Affären) Religion Phone In Travel Leisure Jazz (Jazzmusik) Country (Countrymusik) Nation M (Nationale Musik) Oldies (OldieMusik) Folk M (Folkmusik) Document (Dokumentationen) 3. Drücken Sie ENTER, um die Radiosender des ausgewählten Typs zu suchen.
Seite 8
4. Wenn ein solcher Radiosender gefunden wurde, blinkt die Anzeige auf dem Display. Drücken Sie dann erneut ENTER. Wenn keine Sender gefunden wurden, wird die Meldung "Not Found" angezeigt. Anhören von Verkehrsinformationen (TP) 1. Drücken Sie dreimal RT/PTY/TP am Hauptgerät. "[TP]" wird angezeigt, wenn die Verkehrsinformationen von dem Radiosender, den Sie gerade hören, ausgestrahlt werden. "TP" wird nur angezeigt, wenn keine Verkehrsinformationen verfügbar sind. 2. Drücken Sie ENTER, um einen Radiosender zu suchen, der Verkehrsinformationen ausgibt. 3. Wenn ein Radiosender gefunden wurde, stoppt die Suche und die Verkehrsinformation wird empfangen. "Not Found" wird angezeigt, wenn kein Radiosender gefunden wurde, der Verkehrsinformationen ausgibt.
Wiedergabe von Musikdateien auf einem USB- Speichergerät Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe 1. Stecken Sie das USBSpeichergerät mit den Musikdateien in den USB Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. 2. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen.
Seite 10
3. Wählen Sie mit den Cursortasten "USB" aus und drücken Sie ENTER. Wenn die "USB"Anzeige auf dem Display blinkt, überprüfen Sie, ob das USBSpeichergerät richtig angeschlossen ist. Ziehen Sie das USBSpeichergerät nicht heraus, während "Connecting..." auf dem Display erscheint. Dies kann zu Datenverlust führen oder eine Fehlfunktion verursachen. 4. Drücken Sie auf dem nächsten Bildschirm wieder ENTER. Die Liste der Ordner und Musikdateien auf dem USBSpeichergerät werden angezeigt. Wählen Sie den Ordner mit den Cursortasten aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 5. Wählen Sie mit den Cursortasten die Musikdatei aus, die Sie abspielen möchten, und drücken Sie dann ENTER oder , um die Wiedergabe zu starten. Der USB Anschluss dieses Gerätes entspricht dem USB 1.1 Standard. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann für einige wiederzugebende Inhalte unzureichend sein, wodurch es zu Unterbrechungen des Sounds kommen kann.
Empfang von Internetradio Über Internetradio Das Gerät hat Internetradiosender wie TuneIn Radio voreingestellt, damit Sie diese Services genießen können, indem Sie das Gerät einfach mit dem Internet verbinden. Die Netzwerkdienste oder Inhalte sind möglicherweise nicht mehr verfügbar, wenn der Dienstanbieter seinen Service beendet.
Seite 12
Empfang von Internetradio TuneIn Radio Mit mehr als 70.000 Radiosendern und 2 Millionen abrufbaren registrierten Programmen ist TuneIn Radio ein Service, mit dem Sie Musik, Sport und Nachrichten aus der ganzen Welt genießen können. Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen.
Seite 13
2. Wählen Sie mit den Cursortasten "TuneIn Radio" aus und drücken Sie ENTER, um die TuneIn RadioAnzeige anzuzeigen. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten den Radiosender oder das Programm aus, den/das Sie abspielen möchten, und drücken Sie dann ENTER, um die Wiedergabe zu starten. Bezüglich des TuneIn RadioMenüs Um das TuneInMenü anzuzeigen, drücken Sie MENU oder ENTER während der Wiedergabe eines Radiosenders. Durch die Auswahl des entsprechenden Menüpunkts mit den Cursortasten und das Drücken von ENTER können Sie die folgenden Funktionen ausführen: Zu meinen Voreinstellungen hinzufügen: Registriert den übertragenen Radiosender oder das übertragene Programm in "My Presets". Nach erfolgter Registrierung wird "My Presets" in der Ebene unter TuneIn Radio angezeigt. Um die Wiedergabe zu starten, wählen Sie das Programm aus "My Presets". Aus meinen Voreinstellungen entfernen: Löscht einen Radiosender oder ein Programm aus Ihren "My Presets" in TuneIn Radio. Senden eines Problemberichts: Sendet einen Problembericht oder löst interaktiv ein Problem im Zusammenhang mit TuneIn Radio. Plan anzeigen: Zeigt den Radiosender oder Programmplan an. Letzte löschen: Löscht alle Radiosender und Programme aus "Recents" innerhalb TuneIn Radio. (Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein Radiosender oder Programm im Ordner "Recents" abgespielt wird.) Zu Meine Favoriten hinzufügen: Registriert den übertragenen Radiosender oder das übertragene Programm in "My Favorites". "My Favorites" werden in der Ebene unter derjenigen angezeigt, die erscheint, wenn Sie NET drücken. Um die Wiedergabe zu starten, wählen Sie das Programm aus "My Favorites". Bezüglich des TuneIn RadioAccounts Das Erstellen eines Accounts auf der TuneIn RadioWebseite (tunein.com) und das Einloggen des Gerätes in diesen Account ermöglicht es Ihnen, automatisch Radiosender und Programme zu Ihrem "My Presets" auf dem Gerät hinzuzufügen,...
Seite 14
wenn Sie sie auf der Webseite speichern. "My Presets" werden in der Ebene unter TuneIn Radio angezeigt. Um einen Radiosender anzuzeigen, der in "My Presets" registriert ist, müssen Sie sich vom Gerät aus in TuneIn Radio einloggen. Zum Einloggen wählen Sie "Login" "I have a TuneIn account" in der "TuneIn Radio"Hauptliste auf dem Gerät und geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Wenn Sie dem Gerät auf My Page innerhalb der TuneIn RadioWebseite den Registrierungscode zuordnen, den Sie durch die Auswahl von "Login" "Login with a registration code" auf dem Gerät erhalten haben, können Sie sich ohne Eingabe des Benutzernamens und Passworts einloggen.
Seite 15
Empfang von Internetradio Pandora ® –Erste Schritte (nur USA, Australien und Neuseeland) Pandora ist ein kostenloser, personalisierter Internetradiodienst für die Wiedergabe von Musik, die Sie kennen, und zum Finden von Musik, die Sie lieben werden. Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOPBildschirm anzuzeigen.
Seite 16
2. Wählen Sie mit den Cursortasten auf der Fernbedienung "Pandora" aus und drücken Sie dann ENTER. 3. Verwenden Sie / , um "I have a Pandora Account" oder "I'm new to Pandora" auszuwählen und drücken Sie dann ENTER. Wenn Sie neu bei Pandora sind, wählen Sie "I'm new to Pandora". Sie sehen dann einen Aktivierungscode auf Ihrem TVBildschirm. Bitte schreiben Sie sich diesen Code auf. Nutzen Sie einen mit dem Internet verbundenen Computer und geben Sie im Browser www.pandora.com/onkyo ein. Geben Sie Ihren Aktivierungscode ein und folgen Sie den Anweisungen, um Ihren Pandora Account und Ihre persönlichen PandoraSender zu erstellen. Sie können Ihre Sender erstellen, indem Sie Ihre Lieblingstitel und Interpreten eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nachdem Sie Ihren Account und die Sender eingerichtet haben, können Sie zu Ihrem OnkyoEmpfänger zurückgehen und ENTER drücken, um Ihr persönliches Pandora anzuhören. Wenn Sie bereits einen PandoraAccount haben, können Sie Ihren Pandora Account zu Ihrem OnkyoEmpfänger hinzufügen, indem Sie "I have a Pandora Account" auswählen und sich mit Ihrer EMail und Passwort einloggen. Wenn Sie mehrere BenutzerAccounts verwenden möchten, schauen Sie bei "Using Multiple Accounts". Sie können sich über den "Users"Bildschirm einloggen. 4. Um einen Sender abzuspielen, verwenden Sie / , um den Sender aus Ihrer Senderliste auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. Die Wiedergabe startet und der WiedergabeBildschirm erscheint. Einen neuen Sender erstellen Geben Sie den Namen eines Titels, Künstlers oder Genres ein und Pandora erstellt einen einzigartigen Radiosender für Sie anhand der musikalischen Qualitäten dieses Titels, Künstlers oder Genres. Ich mag diesen Titel: Geben Sie einem Titel ein "thumbsup" und Pandora spielt mehr Musik, die ähnlich ist. Ich mag diesen Titel nicht: Geben Sie einem Titel ein "thumbsdown" und Pandora entfernt diesen Titel aus dem aktuellen Sender. Warum wird dieser Titel gespielt?: Entdecken Sie einige der Musikattribute,...
Seite 17
Ich habe genug von diesem Titel: Wenn Sie von einem Titel genug haben, können Sie diesen Titel einschläfern und Pandora spielt ihn für einen Monat nicht ab. Einen Sender mit diesem Künstler erstellen: Erstellt einen Radiosender mit diesem Künstler. Einen Sender mit diesem Titel erstellen: Erstellt einen Radiosender aus diesem Titel. Diesen Sender löschen: Dadurch wird ein Sender permanent aus Ihrem PandoraAccount gelöscht. Ihr gesamtes thumbsFeedback geht verloren, wenn Sie den Sender mit dem gleichen Titel oder Künstler neu erstellen möchten. Diesen Sender umbenennen: Ermöglicht Ihnen das Umbenennen der aktuellen Radiostation. Lesezeichen dieses Künstlers erstellen: Pandora versieht Ihren bevorzugten Künstler mit einem Lesezeichen für Ihr Profil auf www.pandora.com. Lesezeichen dieses Titels erstellen: Pandora versieht den laufenden Titel mit einem Lesezeichen und ermöglicht es Ihnen, alle bei Amazon oder iTunes in einem Schritt zu kaufen! Zu Meine Favoriten hinzufügen: Fügt einen Sender zur Liste Meine Favoriten hinzu. PANDORA, das PANDORALogo und das PandoraErscheinungsbild sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Pandora Media, Inc. Sie werden mit deren Erlaubnis verwendet.
Seite 18
Empfang von Internetradio Spotify Diese Einheit ist mit Spotify Connect nicht kompatibel. Um Spotify Connect zu verwenden, muss die SpotifyApp auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein, und Sie müssen über ein SpotifyPremiumkonto verfügen. Nehmen Sie auf Folgendes Bezug, um Spotify zu konfigurieren: www.spotify.com/connect/ Die SpotifySoftware benötigt Lizenzen dritter Parteien, die Sie hier finden: www.spotify.com/connect/thirdpartylicenses Wiedergabe Durch einfaches Anklicken der VerbindungsIkone in dem PlaybackFenster und Wählen dieses Gerätes können Sie dieses Gerät automatisch einschalten (auto power on Funktion), den Eingang auf die NETPosition stellen und die Wiedergabe von HighQualityStreaming von Spotify starten. Stellen Sie sicher, dass die "Network Standby"Option in diesem Gerät auf "On" gestellt ist, um die Auto Power On Funktion zu ermöglichen. Hinweise zur Verwendung der Multizonenfunktion Zum Genuss von Spotify Musik in einem anderen Raum, wählen Sie Zone 2 und manuell "NET" als Eingang für den anderen Raum aus. Wählen Sie in der SpotifyAnwendung auch dieses Gerät. LautstärkenEinstellung mit der SpotifyAnwendung ist nur für Ausrüstung möglich, die mit den ZONE2 Lautsprecheranschlüssen verbunden ist. Wird für die Verbindung ein anderer Anschluss verwendet, passen Sie die Lautstärke an der AudioAusrüstung an, die in einem anderen Raum platziert ist. Zum Genuss von Spotify Musik im Hauptraum nach dem Abspielen von in einem anderen Raum, wählen Sie "NET" als Eingang für den Hauptraum aus.
Seite 19
Empfang von Internetradio SiriusXM Internetradio (nur Nordamerika) Sie müssen sich anmelden, wenn Sie diesen Service hören möchten. Zur Eintragung gehen Sie zu www.siriusxm.com/internetradio mit Ihrem Computer. Wenn Sie sich eintragen, erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, die in den AVReceiver eingegeben werden müssen. Um das SiriusXM Internet Radio verwenden zu können, muss Ihr AVReceiver mit dem Internet verbunden sein. Folgen Sie mit der Fernbedienung diesen Schritten: Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOPBildschirm anzuzeigen.
Seite 20
2. Wählen Sie mit den Cursortasten auf der Fernbedienung "SiriusXM Internet Radio" aus und drücken Sie dann ENTER. 3. Wählen Sie "Sign In" und drücken Sie dann ENTER. Wenn Sie einen bestehenden SIRIUSAccount haben, können Sie sich durch Auswahl von "Sign In" eintragen. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort im nächsten Tastaturbildschirm ein oder im WebSetup. Wenn Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen haben, rufen Sie Sirius XM unter (888) 5397474 an und lassen sich unterstützen. Wenn Sie mehrere BenutzerAccounts verwenden möchten, schauen Sie bei "Using Multiple Accounts". Sie können sich über den "Users"Bildschirm einloggen. Verwendung des Tastaturbildschirms 1 Verwenden Sie / / / und ENTER, um Ihren Benutzernamen und Passwort einzugeben. 2 Wählen Sie "OK". 3 Drücken Sie ENTER. Der "Confirm your entries"Bildschirm erscheint. 4 Drücken Sie ENTER. "Please wait..." erscheint und dann erscheint der "SiriusXM Internet Radio"Bildschirm, der die zur Auswahl verfügbare Kategorie anzeigt. 4. Verwenden Sie / , um die Kategorie auszuwählen und drücken Sie dann ENTER. Der Kanallistenbildschirm wird für die ausgewählte Kategorie angezeigt. 5. Verwenden Sie / , um den gewünschten Kanal auszuwählen und drücken Sie dann ENTER.
Seite 21
Zu den Voreinstellungen hinzufügen: Fügt den momentan wiedergegebenen Sender zur Voreinstellungsliste hinzu. Von den Voreinstellungen löschen: Löscht den momentan wiedergegebenen Sender von der Voreinstellungsliste. Die Abonnements von SiriusXM Internet Radio sind separat erhältlich und werden von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Sirius geregelt (siehe www.sirius.com). Machen Sie sich stets mit diesen Geschäftsbedingungen vertraut, bevor Sie ein Abonnement erwerben. Sirius, XM und alle zugehörigen Marken und Logos sind Warenzeichen von Sirius XM Radio Inc. und seinen Tochterfirmen. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 22
Empfang von Internetradio Slacker Personal Radio (nur Nordamerika) Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOPBildschirm anzuzeigen.
Seite 23
2. Wählen Sie mit den Cursortasten auf der Fernbedienung "Slacker Personal Radio" aus und drücken Sie dann ENTER. 3. Wenn Sie keinen Account haben, erstellen Sie einen auf der SlackerWebseite (www.slacker.com) mit Ihrem Computer. Haben Sie bereits einen Slacker Account, wählen Sie "Sign in to your account" und drücken Sie dann ENTER. Der Tastaturbildschirm erscheint. Sie können die Informationen über die Fernbedienung oder über die Tasten am Hauptgerät eingeben. 4. Sind keine Fehler in den Informationen, die Sie eingegeben haben, verwenden Sie / / / , um "OK" auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. Ein Bestätigungsbildschirm für die Accountinformationen erscheint. 5. Wenn Sie keinen Account haben, wählen Sie "Access without Sign In" und drücken Sie ENTER, um eine eingeschränkte Version des Service zu nutzen. Beachten Sie, dass die Verwendung eingeschränkt ist. Wenn Sie mehrere BenutzerAccounts verwenden möchten, schauen Sie bei "Using Multiple Accounts". Sie können sich über den "Users"Bildschirm einloggen. 6. Verwenden Sie / , um eine Menüoption auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. Zum Abmelden verwenden Sie / , um "Sign out" aus diesem Bildschirm auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. 7. Verwenden Sie / , um einen Radiosender auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER oder , um die Wiedergabe des Senders zu starten. Der Wiedergabebildschirm erscheint. 8.
Seite 24
Favoriten abwählen: Löscht den momentan wiedergegebenen Sender von Ihren Favoriten. Lied zur Bibliothek hinzufügen: Fügt den momentan wiedergegebenen Titel zu Ihrer Bibliothek hinzu. Lied aus der Bibliothek löschen: Löscht den momentan wiedergegebenen Titel aus Ihrer Bibliothek. Zu Meine Favoriten hinzufügen: Fügt einen Sender oder ein Lied zur Liste My Favorites hinzu. Verwendung mehrerer Konten: Der AVReceiver unterstützt mehrere User Accounts, was bedeutet, dass Sie frei zwischen verschiedenen Logins umschalten können. Nach der Registrierung der Benutzerkonten wird das Login vom "Users" Bildschirm durchgeführt. Drücken Sie MENU, während der Benutzerbildschirm angezeigt wird. Das "Add new user", "Remove this user"Menü erscheint. Sie können entweder einen neuen BenutzerAccount speichern oder einen vorhandenen löschen. Einige der Dienste erlauben die Verwendung mehrerer Benutzerkonten nicht. Sie können bis zu 10 Benutzerkonten speichern. Zur Umschaltung zwischen den Konten müssen Sie sich zunächst vom aktuellen Konto abmelden und sich dann wieder auf dem "Users"Bildschirm anmelden.
Empfang von Internetradio Registrierung anderer Internetradios Um ein anderes Internetradioprogramm zu hören, registrieren Sie das Programm in der "My Favorites"Liste, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. "My Favorites" werden in der Ebene unter derjenigen angezeigt, die erscheint, wenn Sie NET drücken. Sie können bis zu 40 Internetradiosender registrieren. Das Gerät unterstützt Internetradiosender, die in den folgenden Formaten gespeichert werden: PLS (URL endet auf .pls), M3U (URL endet auf .m3u) und RSS (URL endet auf rss/rdf/xml). Je nach Datentyp und Wiedergabeformat können manche eventuell nicht wiedergegeben werden. Die verfügbaren Dienste können je nach Ihrer Region des Wohnsitzes variieren. Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Registrierungsverfahren Vor der Durchführung irgendwelcher Schritte: Für die Registrierung werden der Name und die URL der Radiostation, die Sie hinzufügen möchten, benötigt.
Seite 26
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch die technischen Daten. 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit den Cursortasten "My Favorites"aus und drücken Sie ENTER, um die "My Favorites"Listenanzeige anzuzeigen. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten eine Leerstelle von "My Favorites" aus und drücken Sie MENU, um den Menübildschirm anzuzeigen. 4. Wählen Sie "Create new station" mit den Cursortasten aus und drücken Sie ENTER, um den Tastaturbildschirm aufzurufen. 5. Geben Sie den Namen und die URL des Radiosenders, den Sie hinzufügen möchten, ein. Wählen Sie "A/a" und drücken Sie ENTER, um zwischen Groß und Kleinbuchstaben umzuschalten. Wählen Sie "←" oder "→" und drücken Sie ENTER, um den Cursor in die gewünschte Richtung zu bewegen. Wählen Sie " " und drücken Sie ENTER, um das Zeichen links von der Cursorposition zu löschen. Registrierung eines Radiosenders mit dem PC Vor der Durchführung irgendwelcher Schritte: Für die Registrierung werden der Name und die URL der Radiostation, die Sie hinzufügen möchten, benötigt. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch die technischen Daten. Vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät und der Computer mit dem gleichen Router verbunden sind.
Seite 27
1. Drücken Sie RECEIVER auf der Fernbedienung. Drücken Sie immer zuerst RECEIVER, um die Fernbedienung in den RECEIVERModus (den Modus, um dieses Gerät zu bedienen) umzuschalten, da dieser Modus geändert werden kann, um eine andere Komponente zu bedienen. 2. Drücken Sie SETUP, um das SetupMenü anzuzeigen. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten "6. Hardware" "Network" "IP Address", um die IPAdresse anzuzeigen. Notieren Sie sich die IPAdresse, da Sie sie später benötigen werden. 4. Öffnen Sie den Internetbrowser auf Ihrem PC oder Smartphone und geben Sie die IPAdresse des Gerätes in die URLFeld ein. Wenn Sie den Internet Explorer benutzen, können Sie alternativ "Open" im "File"Menü auswählen, um die IPAdresse einzugeben. Die Informationen des Gerätes werden im Browser angezeigt. ("WEB Setup") 5. Klicken Sie auf den "My Favorites"Tab und geben Sie dann den Namen und die URL des Internetradiosenders ein. 6. Klicken Sie auf "Save", um den eingegebenen Internetradiosender in "My Favorites" zu speichern. So ändern Sie den Namen eines registrierten Senders: Wählen Sie den Radiosender aus der Liste "My Favorites" aus und drücken Sie MENU, um den Menübildschirm anzuzeigen. Wählen Sie "Rename this station" mit den Cursortasten aus und drücken Sie ENTER, um den TastaturBildschirm anzuzeigen. Benennen Sie den Radiosender wie gewünscht um. Die Radiosender können auch vom "WEB Setup" umbenannt werden. Wiedergabe eines registrierten Radiosenders 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen.
Seite 28
2. Wählen Sie mit den Cursortasten "My Favorites"aus und drücken Sie ENTER, um die registrierten Internetradiosender anzuzeigen. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten den Radiosender aus, den Sie abspielen möchten, und drücken Sie dann ENTER, um die Wiedergabe zu starten. Löschen eines registrierten Radiosenders 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit den Cursortasten "My Favorites"aus und drücken Sie ENTER, um die registrierten Internetradiosender anzuzeigen. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten den zu löschenden Radiosender aus und drücken Sie MENU, um den Menübildschirm anzuzeigen. 4. Wählen Sie mit den Cursortasten "Delete from My Favorites" aus und drücken Sie dann ENTER. 5. Wählen Sie mit den Cursortasten "OK" aus und drücken Sie dann ENTER, um den Radiosender zu löschen. Wählen Sie "Back", um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. Die Radiosender können auch vom "WEB Setup" gelöscht werden.
Wiedergabe von Musik mit DLNA Über DLNA Die Digital Living Network Alliance (DLNA) kann als ein Technologiestandard oder die Industriegruppe verstanden werden, die den Technologiestandard für die Verbindung und Verwendung von AVKomponenten, Computern und anderen Geräten in einem Heimnetzwerk entwickelt. Dieses Gerät ermöglicht Ihnen die Verwendung des DLNA, um Musikdateien abzuspielen, die auf einem Computer oder einer Festplatte gespeichert sind, die an Ihr Heimnetzwerk (NASGerät) angeschlossen sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und der Computer oder das NASGerät an den gleichen Router angeschlossen sind. Um eine Musikdatei zu streamen, benötigen Sie ein NASGerät mit DLNA Serverfunktionen oder einen PC, auf dem ein Player (z.B., Windows Media ® Player 11 oder Windows Media ® Player 12) mit DLNAServerfunktionen ® installiert ist. Um das Streamen mit Windows Media Player 11 oder Windows ® Media Player 12 zu ermöglichen, müssen Sie zuerst die Einstellungen konfigurieren.
Seite 30
Wiedergabe von Musik mit DLNA Konfiguration des Windows Media ® Players ® Windows Media Player 11 ® 1. Schalten Sie Ihren PC ein und starten Sie den Windows Media Player 11. 2. Wählen Sie im "Bibliothek"Menü "Medienfreigabe" aus, um ein Dialogfeld zu öffnen. 3. Wählen Sie das Kontrollkästchen "Meine Medien freigeben" aus und klicken Sie dann auf "OK", um eine Liste von unterstützten Geräten anzuzeigen. 4. Wählen Sie dieses Gerät aus und klicken Sie dann auf "Zulassen". Wenn dies angeklickt wird, wird das entsprechende Symbol markiert. 5. Klicken Sie auf "OK", um den Dialog zu schließen. ® Je nach Version des Windows Media Player können die Namen und Menüpunkte von dieser Beschreibung abweichen. Windows Media ® Player 12 1. Schalten Sie Ihren PC ein und starten Sie den Windows Media ® Player 12. 2. Wählen Sie im "Datenstrom"Menü "Medienstreaming aktivieren" aus, um ein Dialogfeld zu öffnen.
Seite 31
Wiedergabe von Musik mit DLNA DLNAWiedergabe Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe ® ® 1. Starten Sie den Server (Windows Media Player 11, Windows Media Player 12 oder NASGerät), auf dem die abzuspielenden Musikdateien gespeichert sind. 2. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen. Wenn die "NET"Anzeige auf dem Display blinkt, ist das Gerät nicht richtig mit dem Netzwerk verbunden. Die Verbindung überprüfen.
Seite 32
3. Wählen Sie mit den Cursortasten "DLNA" aus und drücken Sie ENTER. 4. Wählen Sie mit den Cursortasten den Zielserver aus und drücken Sie ENTER, um die GeräteListenanzeige anzuzeigen. Die Suche funktioniert nicht auf Servern, die Suchfunktionen nicht unterstützen. Das Gerät kann nicht auf Bilder und Videos zugreifen, die auf Servern gespeichert sind. Inhalte, die auf dem Server gespeichert wurden, werden möglicherweise nicht angezeigt, je nach den Freigabeeinstellungen des Servers. 5. Wählen Sie mit den Cursortasten die Musikdatei aus, die Sie abspielen möchten, und drücken Sie dann ENTER oder , um die Wiedergabe zu starten. Wenn "No Item" angezeigt wird, überprüfen Sie, ob das Netzwerk korrekt angeschlossen ist.
Wiedergabe von Musik mit DLNA Ferngesteuerte Wiedergabe von einem PC Sie können dieses Gerät verwenden, um Musikdateien abzuspielen, die auf Ihrem PC gespeichert sind, indem Sie den PC innerhalb Ihres Heimnetzwerks betreiben. ® Das Gerät unterstützt die Fernwiedergabe mit dem Windows Media Player 12. ® Der Windows Media Player 12 muss im Voraus konfiguriert werden, um die ® Fernwiedergabefunktion mit dem Windows Media Player 12 zu verwenden. Durch Verwendung eines DLNAkompatiblen Steuergeräts (wie zum Beispiel ® eine AndroidAnwendung) können Sie im Windows Media Player 12 gespeicherte Musikdateien auswählen und durch den Betrieb des Steuergeräts zu diesem Gerät streamen. Lesen Sie hinsichtlich weiterer Informationen über die Fernsteuerung mit dem Steuergerät die Bedienungsanleitung des Steuergeräts. PCEinstellung ® 1. Schalten Sie Ihren PC ein und starten Sie den Windows Media Player 12. 2. Wählen Sie im "Datenstrom"Menü "Medienstreaming aktivieren" aus, um ein Dialogfeld zu öffnen. Wenn Medienstreaming bereits eingeschaltet ist, wählen Sie "Weitere Streamingoptionen..." im Menü "Datenstrom", um die Player im Netzwerk aufzulisten und gehen Sie dann zu Schritt 4. 3. Klicken Sie auf "Medienstreaming aktivieren", um eine Liste der Player im Netzwerk anzuzeigen.
Seite 34
® 2. Schalten Sie Ihren PC ein und starten Sie den Windows Media Player 12. 3. Wählen Sie und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die mit dem Windows Media ® Player 12 wiederzugebende Musikdatei. Um eine Musikdatei auf einem anderen Server ferngesteuert wiederzugeben, öffnen Sie den Zielserver aus "Andere Bibliotheken" und wählen Sie die wiederzugebende Musikdatei aus. 4. Wählen Sie dieses Gerät in "Wiedergeben auf" aus und öffnen Sie das Fenster ® "Wiedergeben auf" des Windows Media Player 12, um die Wiedergabe auf dem Gerät zu starten. Die Bedienvorgänge während der Wiedergabe sind vom Fenster "Wiedergeben auf" auf dem PC möglich. Der Wiedergabebildschirm wird auf dem Fernseher angezeigt, der am HDMIAnschluss dieses Gerätes ® angeschlossen ist. Wenn Ihr PC mit Windows 8 läuft, klicken Sie auf "Wiedergeben auf" und wählen Sie anschließend dieses Gerät aus. 5. Stellen Sie die Lautstärke mit der Lautstärkeleiste im Fenster "Wiedergeben auf" ein. Manchmal kann die Lautstärke, die im Fenster für die ferngesteuerte Wiedergabe angezeigt wird, von der abweichen, die auf dem Display des Geräts erscheint. Wenn die Lautstärke vom Gerät eingestellt wird, wird der Wert nicht im Fenster "Wiedergeben auf" wiedergegeben. Dieses Gerät kann unter folgenden Bedingungen keine Musikdateien ferngesteuert abspielen. –...
Wiedergabe von Musikdateien in einem geteilten Ordner Über den geteilten Ordner Ein geteilter Ordner ist in einem Netzwerkgerät, wie zum Beispiel einem PC oder NAS (eine mit Ihrem Heimnetzwerk verbundene Festplatte), für den Zugriff durch andere Benutzer konfiguriert. Sie können die Musikdateien in einem geteilten Ordner auf Ihrem PC oder NAS, die mit dem gleichen Heimnetzwerk wie das des Gerätes verbunden sind, abspielen. Zur Wiedergabe von Inhalte in einem geteilten Ordner müssen Sie Windows ® 8 oder Windows ® 7 konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und der PC oder das NASGerät an den gleichen Router angeschlossen sind. Die Freigabeoptionen müssen konfiguriert werden und ein geteilter Ordner auf dem PC im Voraus erstellt worden sein. Weitere Informationen zur Konfiguration des NASGeräts und zur Erstellung eines geteilten Ordners finden Sie in der Bedienungsanleitung des NAS Geräts.
Seite 36
Wiedergabe von Musikdateien in einem geteilten Ordner PCEinstellung Konfiguration der Sharingoptionen 1. Wählen Sie "Heimnetzgruppen und Freigabeoptionen auswählen" in der "Systemsteuerung". Wird das Menü nicht angezeigt, überprüfen Sie, ob "Anzeige" auf "Kategorie" eingestellt ist. 2. Wählen Sie "Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern" aus. 3. Überprüfen Sie, ob die folgenden Radioschaltflächen in "Privat oder Arbeitsplatz" ausgewählt sind: "Netzwerkerkennung einschalten" "Datei und Druckerfreigabe aktivieren" "Freigabe einschalten, sodass jede Person mit Netzwerkzugang Dateien in den öffentlichen Ordnern lesen und speichern kann." "Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten" 4. Wählen Sie "Änderungen speichern" und klicken Sie auf "OK" in der Dialogbox. Erstellen eines geteilten Ordners 1. Wählen Sie den Ordner aus und rechtsklicken Sie auf ihn, um ihn freizugeben. 2. Wählen Sie "Eigenschaften" aus. 3. Wählen Sie "Erweiterte Freigabe" auf der "Freigabe"Registerkarte aus. 4. Wählen Sie das Kontrollkästchen "Diesen Ordner freigeben" aus und klicken Sie auf "OK". 5. Wählen Sie "Freigeben" für "Dateien und Ordner im Netzwerk freigeben" aus. 6. Wählen Sie "Jeder" aus dem PulldownMenü aus. Klicken Sie auf "Hinzufügen" und dann auf "Freigeben".
Wiedergabe von Musikdateien in einem geteilten Ordner Wiedergabe von einem geteilten Ordner Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Wenn die OSDSprache auf Chinesisch eingestellt ist, werden die in diesem Abschnitt erläuterten Vorgänge nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. Gehen Sie so vor, dass Sie das Display des Hauptgeräts vor sich haben. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt. Wiedergabe 1. Drücken Sie NET auf der Fernbedienung, um den NET TOP Bildschirm anzuzeigen. Wenn die "NET"Anzeige auf dem Display blinkt, ist das Gerät nicht richtig mit dem Netzwerk verbunden. Die Verbindung überprüfen.
Seite 38
2. Wählen Sie mit den Cursortasten "Home Media" aus und drücken Sie dann ENTER. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten den Zielserver aus und drücken Sie dann ENTER. Sie können den Servernamen Ihres PC in den PCEigenschaften überprüfen. 4. Wählen Sie mit den Cursortasten den geteilten Zielordner aus und drücken Sie dann ENTER. 5. Wenn ein Benutzername und Passwort erforderlich ist, geben Sie die erforderlichen Logindaten ein. Die LoginInformation ist die AccountInformation, die zur Zeit der Erstellung des geteilten Ordners eingestellt wurde. Einmal eingegeben, wird die LoginInformation vom nächsten Mal an vorgegeben. 6. Wählen Sie mit den Cursortasten die Musikdatei aus, die Sie abspielen möchten, und drücken Sie dann ENTER oder , um die Wiedergabe zu starten.
Bedienung von Musikdateien mit der Fernbedienung Über die Fernbedienung Die Fernbedienung dieses Geräts ermöglicht Ihnen, die auf USBSpeichergeräten, Internetradio, PCs und NASGeräten gespeicherten Musikdateien in Ihrem Heimnetzwerk abzuspielen, ebenso die auf Bluetoothfähigen Geräten gespeicherten Musikdateien. Sie ermöglicht Ihnen ebenfalls die Ansicht der Informationen der Musikdatei, die wiedergegeben wird, und die Ausführung verschiedener weiterer Bedienungen. Die verfügbaren Tasten können je nach dem Service und abzuspielenden Gerät variieren. Manche Tasten können mit Bluetoothfähigen Geräten nicht verwendet werden. Desweiteren müssen die Bluetoothfähigen Geräte das AVRCPProfil unterstützen. Manche Geräte können nicht betrieben werden, auch wenn sie das AVRCPProfil unterstützen.
Bedienung von Musikdateien mit der Fernbedienung Fernbedienungstasten 1. Drücken Sie INPUT SELECTOR (NET oder BLUETOOTH) entsprechend der Eingangsquelle auf der Fernbedienung. 2. Bedienen Sie die Fernbedienung, indem Sie sich auf den Namen und die Funktion der einzelnen Tasten beziehen. 1 TOP MENU: Diese Taste zeigt das Hauptmenü für jedes Medium oder Server an. 2 / , ENTER: Diese Tasten navigieren durch die Optionen und aktivieren die ausgewählte Option. / : Diese Tasten ermöglichen es Ihnen, über mehrere Seiten zu anderen Seiten zu steuern, wenn die Liste auf anderen Seiten fortgesetzt wird. : Diese Taste spielt den laufenden Titel schnell zurück. Diese Taste ist ab 10 Sekunden, bevor die Wiedergabe beendet ist, nicht funktionsfähig. : Diese Taste spielt den aktuellen Titel vom Anfang ab. Durch zweimaliges Drücken dieser Taste wird der vorherige Titel abgespielt. 5 +/– Taste: Bewegt den Cursor auf der Liste der Internetradiosender in "My Favorites" auf und ab. 6 MENU: Diese Taste zeigt das Menü für jeden Internetradioservice. 7 RETURN: Diese Taste kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. : Diese Taste spielt den laufenden Titel schnell vorwärts. Diese Taste ist ab 10 Sekunden, bevor die Wiedergabe beendet ist, nicht funktionsfähig. : Mit dieser Taste wird der nächste Titel abgespielt.
Seite 41
: Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet. : Mit dieser Taste pausiert die Wiedergabe. H SEARCH: Diese Taste schaltet zwischen dem Wiedergabebildschirm und dem Listenbildschirm während der Wiedergabe um. : Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestoppt. J MODE: Mit dieser Taste wird das Video von dem in "Video Select" gewählten Eingang angezeigt. Jede Betätigung der Taste schaltet die Videoanzeige ein oder aus. Sie können die Displayposition des OSD ändern, indem Sie ENTER drücken, während das Video auf dem Bildschirm angezeigt wird. Diese Tasten sind deaktiviert, wenn die OSDSprache Chinese lautet. (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) K RANDOM: Mit dieser Taste wird die Zufallswiedergabe durchgeführt. L REPEAT: Mit dieser Taste wird (werden) der Titel (oder die Titel) wiederholt. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste wird zwischen den Wiederholungsmodi umgeschaltet. M DISPLAY: Diese Taste wechselt die angezeigten Titelinformationen während der Wiedergabe. Das Drücken dieser Taste, während der Listenbildschirm angezeigt wird, schaltet zum Wiedergabebildschirm um. Bluetoothfähige Geräte: Die nutzbaren Tasten sind , , , , und .
Bedienung von Musikdateien mit der Fernbedienung Während der Wiedergabe angezeigte Symbole Symbole werden auf dem Display während des Abspielens von Musikdateien angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Symbole ist wie folgt: : Ordner : Titel : Wiedergabe : Pause : Schneller Vorlauf : Schneller Rücklauf : Künstler : Album : Wiederholung eines Titels : Wiederholung innerhalb eines Ordners : Wiederholung : Zufallswiedergabe...
Verwendung der Wiedergabemodi Auswahl des Wiedergabemodus Die Wiedergabemodi ermöglichen es Ihnen, den besten Soundeffekt für Ihre Eingangsquelle auszuwählen. 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und anschließend eine der folgenden vier Tasten. 2. Drücken Sie wiederholt die gewählte Taste, um die auf dem GeräteDisplay angezeigten Modi umzuschalten. Stellen Sie den Wiedergabemodus Ihrer Wahl ein, indem Sie sich den aktuellen Klang anhören. Einzelheiten zu den Wiedergabemodi finden Sie in "WiedergabemodusTypen". Lesen Sie "Wählbare Wiedergabemodi" für die mit den einzelnen Tasten auswählbaren Wiedergabemodi.
Seite 44
Verwendung der Wiedergabemodi WiedergabemodusTypen Zukünftige Aktualisierungen der Wiedergabemodi Es ist eine Aktualisierung der Firmware geplant, um dieses Gerät zur Wiedergabe im DTS:XAudioformat zu befähigen. Daher sind die verfügbaren Wiedergabemodi zukünftig von der Version der Firmware abhängig. Vor der Veröffentlichung des Updates sind Versionen verfügbar, die das DTS:X Audioformat unterstützen: Neo:6 Cinema und Neo:6 Music. Es sind Versionen verfügbar, welche die Audioformate DTS:X und DTS Neural:X unterstützen. (Neo:6 Cinema und Neo:6 Music sind nach dem Update nicht mehr verfügbar.) In alphabetischer Reihenfolge AllCh Stereo Ideal für Hintergrundmusik: Dieser Modus füllt den gesamten Hörbereich mit Stereoton aus. Direct In diesem Modus wird der Ton von der Eingangsquelle ausgegeben, wie er ist. Wenn zum Beispiel eine 2KanalQuelle von einer MusikCD eingegeben wird, ist die Ausgabe Stereo, oder wenn ein Dolby DigitalSignal eingegeben wird, wird das Hörfeld in Übereinstimmung mit der Anzahl der vorhandenen Kanäle gesteuert. Dolby Atmos Das zunächst im Kino eingeführte Dolby Atmos verschafft dem HeimkinoErlebnis ein revolutionäres Gefühl von räumlicher Ausdehnung und Eintauchen. Dolby Atmos ist ein anpassbares und skalierbares Format auf Objektbasis, das den Ton als unabhängige Klänge (oder Objekte) wiedergibt, die genau positioniert und während der Wiedergabe dynamisch durch den gesamten dreidimensionalen Hörraum bewegt werden können. Ein wesentlicher Bestandteil von Dolby Atmos ist die Einführung einer klanglichen Höhenebene oberhalb des Hörers. Dolby D (Dolby Digital) Modus, der sich zur Wiedergabe von in Dolby Digital aufgenommenen Quellen eignet.
Seite 45
Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. Dolby D+ (Dolby Digital Plus) Modus, der sich zur Wiedergabe von in Dolby Digital Plus aufgenommenen Quellen eignet. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. Dolby Surround Dolby surround ist eine SurroundTechnologie der nächsten Generation, bei der Stereo und die 5.1 und 7.1Inhalte für die Wiedergabe über Ihr Surround Lautsprechersystem intelligent gemischt werden. Dolby surround ist mit den Lautsprechern herkömmlicher Bauart kompatibel sowie mit den Wiedergabesystemen mit aktiviertem Dolby Atmos, welche deckenintegrierte Lautsprecher verwenden, oder mit Geräten mit DolbyLautsprechertechnologie. Dolby TrueHD Modus, der sich zur Wiedergabe von in Dolby TrueHD aufgenommenen Quellen eignet. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. Modus, der sich zur Wiedergabe von in DSD aufgenommenen Quellen eignet. Dieses Gerät unterstützt den DSDSignaleingang über HDMI IN. Je nach angeschlossenem Player ist jedoch ein besserer Sound möglich, wenn er über den PCMAusgang des Players ausgegeben wird. Dieser Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn Ihre Ausgabeeinstellung des Bluray Disk/DVDPlayers DSD ist. Modus, der sich zur Wiedergabe von in DTS aufgenommenen Quellen eignet. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. DTS 96/24 Modus, der sich zur Wiedergabe von in DTS 96/24 aufgenommenen Quellen eignet. Mit 96 kHzAbtastrate und 24BitAuflösung bietet er eine überlegene...
Seite 46
Tonwiedergabe. Abhängig von den Einstellungen wird dieser Wiedergabemodus DTS. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. DTS Express Modus, der sich zur Wiedergabe von in DTS Express aufgenommenen Quellen eignet. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. DTSHD HR (DTSHD High Resolution Audio) Modus, der sich zur Wiedergabe von in DTSHD High Resolution Audio aufgenommenen Quellen eignet. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. DTSHD MSTR (DTSHD Master Audio) Modus, der sich zur Wiedergabe von in DTSHD Master Audio aufgenommenen Quellen eignet Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. DTS Neo:6 Dieser Modus erweitert jede 2 ch Quelle für 5.1Mehrkanal SurroundWiedergabe. Es bietet volle Bandbreite auf allen Kanälen, mit größter Unabhängigkeit zwischen den Kanälen. Gibt es in zwei Varianten für diesen Modus: eine, die ideal für Filme ist, und eine andere, die ideal für Musik ist. – Neo:6 Cinema: Verwenden Sie diesen Modus für jeden 2KanalFilm. – Neo:6 Music: Verwenden Sie diesen Modus für jede 2KanalMusikquelle. DTS Neural:X Neural:X ermöglicht ein Upmixing herkömmlicher Inhalte wie Mono, Stereo, 5.1 und 7.1ch zu einer höheren Kanalanzahl einschließlich der Kanäle für erhöht angebrachte Lautsprecher zur DTS:XWiedergabe.
Seite 47
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DTSQuellen. DTS:X ist die neue Generation der objektbasierten Surround SoundTechnologie von DTS, die Höhe einbezieht, um ein voll realistisches Hörerlebnis in Ihrem Wohnzimmer zu ermöglichen. ES Discrete (DTSES Discrete) Dieser Modus wird für die DTSES DiscreteQuellen verwendet und ermöglicht die 6.1Kanal oder 7.1Kanalwiedergabe mithilfe des hinteren Kanals. Die vollständig getrennten sieben Kanäle verbessern das räumliche Klangbild und ermöglichen eine 360GradSoundlokalisierung, wodurch ein Soundübergang zwischen den Surroundkanälen wahrgenommen werden kann. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. Verwenden Sie diesen Modus für DVDs mit dem DTS ESLogo, insbesondere wenn die Software einen DTSES MatrixSoundtrack enthält. ES Matrix (DTSES Matrix) Dieser Modus wird für die DTSES MatrixSoundtracks verwendet und ermöglicht die 6.1Kanal oder 7.1Kanalwiedergabe mithilfe des matrixcodierten hinteren Kanals. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Bluray Disk/DVDPlayer digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist. Verwenden Sie diesen Modus für CDs, DVDs oder LDs mit dem DTS ESLogo, insbesondere wenn die Software einen DTSES MatrixSoundtrack enthält. Full Mono In diesem Modus geben alle Lautsprecher den gleichen Sound in Mono aus, sodass der Klang, den Sie hören, der gleiche ist, egal, wo im Klangraum Sie sich gerade befinden. GameAction In diesem Modus ist die SoundLokalisation klar mit Betonung des Bass. GameRock In diesem Modus ist der Sounddruck erhöht, um das Livegefühl zu verbessern. GameRPG In diesem Modus hat der Ton ein dramatisches Gefühl mit einer ähnlichen Atmosphäre wie der Orchestermodus.
Seite 48
GameSports Wiedergabe für Audioquellen mit viel Nachhall. Mono Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie einen alten Film mit einem Mono Soundtrack anschauen, oder verwenden Sie ihn, um die Soundtracks in zwei verschiedenen Sprachen separat wiederzugeben, die auf dem linken und rechten Kanal mancher Filme aufgenommen sind. Er ist auch geeignet für DVDs oder andere Quellen, die MultiplexAudio enthalten. Multich (Multichannel) Modus, der sich zur Wiedergabe von in PCMMultikanal aufgenommenen Quellen eignet. Orchestra Geeignet für klassische Musik und Opern. Dieser Modus verstärkt die Surroundkanäle, um das Stereobild zu erweitern, und simuliert den natürlichen Nachhall in einem großen Saal. Pure Audio (Modelle für Europa, Australien und Asien) Dieser Modus gibt den Originalsound akkurat wieder. Da der Ton der Eingangsquelle ohne Surroundsoundverarbeitung ausgegeben wird und das Display und der Videoschaltkreis ausgeschaltet sind, werden die möglichen Störquellen für eine realistische Reproduktion des Tons minimiert. Dieser Modus kann nicht ausgewählt werden, wenn die Zone 2 aktiv ist. Die Aktivierung der Zone 2 schaltet, wenn dieser Modus ausgewählt ist, automatisch auf den DirectWiedergabemodus. Stereo In diesem Modus wird der Sound über die linken und rechten Lautsprecher und den Subwoofer ausgegeben. StudioMix Geeignet für Rock oder Popmusik. Die Wiedergabe von Musik in diesem Modus kreiert ein lebhaftes Klangfeld mit einem starken akustischen Bild, wie in einem Klub oder auf einem Rockkonzert. TD (TheaterDimensional) In diesem Modus können Sie eine virtuelle Wiedergabe von Mehrkanal Surroundsound auch mit nur zwei oder drei Lautsprechern genießen. Dies...
Seite 49
funktioniert, indem gesteuert wird, wie die Klänge das linke und rechte Ohr des Zuhörers erreichen. TV Logic Geeignet für in TVStudios produzierte Fernsehsendungen. Dieser Modus verstärkt die Surroundeffekte des gesamten Klangs, gibt den Stimmen mehr Klarheit und erstellt ein realistisches Klangbild. Unplugged Geeignet für akustische Instrumente, Gesang und Jazz. Dieser Modus verstärkt das FrontStereobild, was den Eindruck vermittelt, direkt vor der Bühne zu stehen.
Seite 50
Verwendung der Wiedergabemodi Wählbare Wiedergabemodi Mit den WiedergabemodiTasten auswählbare Wiedergabemodi unterscheiden sich je nach dem EingangssignalFormat und der tatsächlichen Lautsprecherkonfiguration. Beachten Sie auch, dass je nach PlayerEinstellungen und Inhalt einige Wiedergabemodi möglicherweise nicht ausgewählt werden können. Die verfügbaren Wiedergabemodi sind, wenn die Kopfhörer angeschlossen sind: Pure Audio (Modelle für Europa, Australien und Asien), Mono, Direct und Stereo. Zukünftige Aktualisierungen der Wiedergabemodi Es ist eine Aktualisierung der Firmware geplant, um dieses Gerät zur Wiedergabe im DTS:XAudioformat zu befähigen. Daher sind die verfügbaren Wiedergabemodi zukünftig von der Version der Firmware abhängig. Vor der Veröffentlichung des Updates sind Versionen verfügbar, die das DTS:X Audioformat unterstützen: Neo:6 Cinema und Neo:6 Music. Es sind Versionen verfügbar, welche die Audioformate DTS:X und DTS Neural:X unterstützen. (Neo:6 Cinema und Neo:6 Music sind nach dem Update nicht mehr verfügbar.) MOVIE/TVTaste Sie können einen Modus auswählen, der für Filme und Fernsehprogramme geeignet ist. Analog Direct Mono Dolby Surround Neo:6 Cinema *1 DTS Neural:X TV Logic *2 AllCh Stereo *3 Full Mono *3 TD...
Seite 51
*1 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *2 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *3 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Direct Mono Dolby Surround Neo:6 Cinema *1 DTS Neural:X TV Logic *2 AllCh Stereo *3 Full Mono *3 TD *1 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *2 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *3 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Multich PCM Direct Mono Multich *1 Dolby Surround DTS Neural:X TV Logic *2 AllCh Stereo *3 Full Mono...
Seite 52
Direct Mono *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Cinema *3 DTS Neural:X TV Logic *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby Atmos Die Wiedergabe von Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus kann gewählt werden, wenn keine hinteren Lautsprecher oder HöheLautsprecher angeschlossen sind. Direct Mono Dolby Atmos TV Logic AllCh Stereo Full Mono TD Dolby D...
Seite 53
*1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby D+ Direct Mono Dolby D+ *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Cinema *3 DTS Neural:X TV Logic *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden.
Seite 54
*1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Direct Mono *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Cinema *3 DTS Neural:X TV Logic *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden.
Seite 55
*1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTS Express Direct Mono DTS Express *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Cinema *3 DTS Neural:X TV Logic *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden.
Seite 56
*1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTSHD MSTR Direct Mono DTSHD MSTR *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Cinema *3 DTS Neural:X TV Logic *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden.
Seite 57
TD *1 Kann nur gewählt werden, wenn keine hinteren Lautsprecher installiert sind. *2 Hintere Lautsprecher müssen installiert werden. *3 HöheLautsprecher müssen installiert werden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTS:X Direct Mono DTS:X TV Logic *1 AllCh Stereo *2 Full Mono *2 TD *1 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *2 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. MUSICTaste Sie können einen Modus auswählen, der für Musik geeignet ist. Analog Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo Dolby Surround Neo:6 Music *1 DTS Neural:X Orchestra *2...
Seite 58
*2 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *3 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo Dolby Surround Neo:6 Music *1 DTS Neural:X Orchestra *2 Unplugged *2 StudioMix *2 AllCh Stereo *3 Full Mono *3 *1 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *2 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *3 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Multich PCM Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo Multich *1 Dolby Surround DTS Neural:X Orchestra *2 Unplugged...
Seite 59
*3 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Music *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged *4 StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby Atmos Die Wiedergabe von Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus kann gewählt werden, wenn keine hinteren Lautsprecher oder HöheLautsprecher angeschlossen sind.
Seite 60
Direct Stereo Dolby D *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Music *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged *4 StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby D+ Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo Dolby D+ *1 ...
Seite 61
*5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby TrueHD Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo Dolby TrueHD *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Music *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged *4 StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo *1...
Seite 62
*2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTS 96/24 Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo DTS 96/24 *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Music *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged *4 StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden.
Seite 63
StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTSHD HR Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo DTSHD HR *1 *2 Dolby Surround Neo:6 Music *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged *4 StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1...
Seite 64
Dolby Surround Neo:6 Music *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged *4 StudioMix *4 AllCh Stereo *5 Full Mono *5 *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 Kann nur gewählt werden, wenn das Eingangsformat 2 ch ist und ein mittlerer Lautsprecher oder SurroundLautsprecher installiert wurden. *4 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *5 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTSES Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo *1 ES Matrix *2 ES Discrete *2 Dolby Surround *3 DTS Neural:X Orchestra *4 Unplugged...
Seite 65
DTS:X Pure Audio (European, Australian and Asian models) Direct Stereo DTS:X Orchestra *1 Unplugged *1 StudioMix *1 AllCh Stereo *2 Full Mono *2 *1 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *2 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. GAMETaste Sie können einen Modus auswählen, der für Spiele geeignet ist. Analog Direct Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *1 GameAction *1 GameRock *1 GameSports *1 AllCh Stereo *2 Full Mono *2 TD *1 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden.
Seite 66
GameRock *1 GameSports *1 AllCh Stereo *2 Full Mono *2 TD *1 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *2 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Multich PCM Direct Multich *1 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *2 GameAction *2 GameRock *2 GameSports *2 AllCh Stereo *3 Full Mono *3 TD *1 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *2 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *3 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden.
Seite 67
*1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *4 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby Atmos Die Wiedergabe von Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus kann gewählt werden, wenn keine hinteren Lautsprecher oder HöheLautsprecher angeschlossen sind. Direct Dolby Atmos GameRPG GameAction GameRock GameSports AllCh Stereo Full Mono TD Dolby D Direct Dolby D *1 *2 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3 GameSports *3 AllCh Stereo *4...
Seite 68
Direct Dolby D+ *1 *2 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3 GameSports *3 AllCh Stereo *4 Full Mono *4 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *4 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. Dolby TrueHD Direct Dolby TrueHD *1 *2 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3...
Seite 69
*1 *2 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3 GameSports *3 AllCh Stereo *4 Full Mono *4 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *4 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTS 96/24 Direct DTS 96/24 *1 *2 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3...
Seite 70
Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3 GameSports *3 AllCh Stereo *4 Full Mono *4 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *4 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTSHD HR Direct DTSHD HR *1 *2 Dolby Surround DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3 GameSports *3 AllCh Stereo...
Seite 71
DTS Neural:X GameRPG *3 GameAction *3 GameRock *3 GameSports *3 AllCh Stereo *4 Full Mono *4 TD *1 Kann nicht gewählt werden, wenn das Eingangsformat Mono oder 2 ch ist. *2 Mittlere Lautsprecher oder SurroundLautsprecher müssen installiert werden. *3 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *4 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. DTSES Direct *1 ES Matrix *2 ES Discrete (DTSES Discrete) *2 Dolby Surround *3 DTS Neural:X GameRPG *4 GameAction *4 GameRock *4 GameSports *4...
Seite 72
Direct DTS:X GameRPG *1 GameAction *1 GameRock *1 GameSports *1 AllCh Stereo *2 Full Mono *2 TD *1 SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. *2 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. STEREOTaste Sie können einen Wiedergabemodus für Stereo und MehrkanalStereoquellen auswählen. All format Stereo AllCh Stereo *1 *1 Mittlere Lautsprecher, SurroundLautsprecher oder HöheLautsprecher müssen installiert werden. PURE AUDIOTaste (nur auf dem Hauptgerät) (Modelle für Europa, Australien und Asien) Das Display und der analoge Videostromkreis werden abgetrennt, um das Gerät in den Pure AudioModus umzuschalten (Modelle für Europa, Australien und Asien) und klareren Klang zu liefern. Durch Auswahl dieses Modus leuchtet die PURE AUDIO Anzeige am Gerät. Erneutes Drücken der Taste hebt die Auswahl des vorherigen Wiedergabemodus auf.
Seite 73
Die Auswahl von Pure Audio als Wiedergabemodus schaltet die Stromversorgung des Displays und des analogen Videoschaltkreises aus, aber die Videosignale, die über den HDMIEingang eingehen, werden vom HDMI Ausgang ausgegeben.
Verwendung der Wiedergabemodi Überprüfung des Eingangsformats Drücken Sie DISPLAY auf der Fernbedienung mehrmals, während der Ton vom Player ausgegeben wird, um die auf dem Display des Hauptgeräts angezeigten Informationen umzuschalten. Wenn beispielsweise "Dolby D 5.1" angezeigt wird, werden die DolbyDigital5.1KanalSignale eingegeben. Die Anzahl der Kanäle wird nicht angezeigt, wenn das Eingangssignal auf "Dolby Atmos" eingestellt ist.
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) So nehmen Sie die Einstellung vor Für ein noch besseres Hörerlebnis erlaubt Ihnen dieses Gerät, erweiterte Einstellungen vorzunehmen. Bedienung: Sie können die Einrichtung mithilfe der Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD) vornehmen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. Betrieb 1. Drücken Sie RECEIVER auf der Fernbedienung. Drücken Sie immer zuerst RECEIVER, um die Fernbedienung in den RECEIVERModus (den Modus, um dieses Gerät zu bedienen) umzuschalten, da dieser Modus geändert werden kann, um eine andere Komponente zu bedienen. 2. Drücken Sie SETUP, um das SetupMenü anzuzeigen.
Seite 76
3. Drücken Sie / , um das gewünschte Menü auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. 4. Drücken Sie / , um ein Element auszuwählen, und drücken Sie anschließend Enter. 5. Wählen Sie mit den Cursortasten / / / das Element, um die Einstellungen zu konfigurieren. Um das SetupMenü zu verlassen, drücken Sie SETUP. Überblick des SetupMenüs 1. Festlegung des Eingangs/Ausgangs Nehmen Sie beispielsweise Einstellungen zur Zuordnung der verschiedenen Buchsen und zur Bildschirmanzeigefunktion auf dem TVGerät vor, wenn Sie das Einstellungsmenü verwenden. 2. Speaker Erweiterte Lautsprechereinstellungen vornehmen. 3. Audioeinstellung Mehrere Toneinstellungen vornehmen. 4. Quelle Nehmen Sie beispielsweise Einstellungen für Eingangsquellen vor, wie Differenzanpassungen für die einzelnen Eingangsselektoren für das angeschlossene Gerät. 5. Voreinstellung des Wiedergabemodus Sie können Ihren Lieblingswiedergabemodus auswählen. 6. Hardware...
Seite 77
Nehmen Sie verschiedene Einstellungen wie beispielsweise für den verknüpften Betrieb mit dem angeschlossenen HDMIGerät, den StandbyModus und die Netzwerkverbindung für dieses Geräts vor. 7. Fernbedienung Einstellungen für die Fernbedienung vornehmen. 8. Verschiedenes Aktualisieren Sie die Firmware, führen Sie die Ersteinrichtung aus usw.
Seite 78
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 1. Input/Output Assign (Festlegung des Eingangs/Ausgangs) TV Out Wählen Sie die HDMIBuchse, die mit dem Fernseher verbunden werden soll, aus. Nehmen Sie beispielsweise Einstellungen der Bildschirmanzeigefunktion auf dem TVGerät vor, wenn Sie das Einstellungsmenü verwenden. HDMI Out Standardwert: MAIN Wählen Sie die HDMIBuchse, die mit dem Fernseher verbunden werden soll, aus. "MAIN": Wenn der Fernseher mit der HDMI OUT MAINBuchse verbunden wird "SUB": Wenn der Fernseher mit der HDMI OUT SUBBuchse verbunden wird "MAIN+SUB": Wenn mit beiden, der MAIN und der SUBBuchse, verbunden wird OSD Language Standardwert: English Wählen Sie die Sprache der Bildschirmanzeige. Wählen Sie aus Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Russisch, (Modelle für Europa, Australien und Asien) oder Chinesisch (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) aus. Impose OSD Standardwert: On Stellen Sie beispielsweise ein, ob die Informationen auf dem TVGerät angezeigt werden, wenn die Lautstärke angepasst oder der Eingang geändert wird. "On": OSDAnzeige auf dem Fernsehgerät. "Off": Keine OSDAnzeige auf dem Fernsehgerät. Das OSD wird in Abhängigkeit vom Eingangssignal möglicherweise auch dann nicht angezeigt, wenn "On" ausgewählt ist. Ändern Sie die Auflösung des angeschlossenen Geräts, wenn der Betriebsbildschirm nicht angezeigt wird. Screen Saver...
Seite 79
Standardwert: 3 Minuten Stellen Sie die Startzeit für den Bildschirmschoner ein. Wählen Sie einen Wert aus "3 minutes", "5 minutes", "10 minutes" und "Off". HDMI Input Sie können den Eingangsbefehl zwischen den Eingangsauswählern und den HDMI INBuchsen wechseln. BD/DVD Standardwert: HDMI 1 (HDCP 2.2) "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse einer BD/DVDTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. CBL/SAT Standardwert: HDMI 2 (HDCP 2.2) "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse der CBL/SATTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. STRM BOX Standardwert: HDMI 3 (HDCP2.2) "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse einer STRM BOXTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. Standardwert: HDMI 4 "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse der PCTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie " " aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. GAME Standardwert: HDMI 5 "HDMI 1" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI INBuchse der GAMETaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus.
Seite 80
Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. Standardwert: (Front) Die Einstellung kann nicht geändert werden. Standardwert: "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse der CDTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie " " aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. PHONO Standardwert: "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse der PHONOTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. Standardwert: "HDMI 1 (HDCP 2.2)" bis "HDMI 7": Weisen Sie eine gewünschte HDMI IN Buchse der TVTaste zu. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. Um eine HDMI INBuchse auszuwählen, die bereits einem anderen Eingangsauswähler zugewiesen ist, muss die Zuweisung zuerst auf "" geändert werden. Videoeingang Sie können die Zuweisung der COMPONENT VIDEO IN 1 und 2 Buchsen und der VIDEO IN 1 bis 3 Buchsen zwischen den Eingangswahlmöglichkeiten ändern. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. BD/DVD Standardwert: COMPONENT 1 "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen den BD/DVDTasten zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse einer BD/DVDTaste zu. CBL/SAT...
Seite 81
Standardwert: VIDEO 1 "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der CBL/SATTaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der CBL/SATTaste zu. STRM BOX Standardwert: VIDEO 2 "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der STRM BOXTaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der STRM BOXTaste zu. Standardwert: VIDEO 3 "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der PCTaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der PCTaste zu. GAME Standardwert: COMPONENT 2 "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der GAMETaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der GAMETaste zu. Standardwert: Die Einstellung kann nicht geändert werden. Standardwert: "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der CDTaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der CDTaste zu. PHONO Standardwert: "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der PHONETaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der PHONOTaste zu.
Seite 82
Standardwert: "COMPONENT 1", "COMPONENT 2": Weisen Sie die COMPONENT VIDEO INBuchsen der TVTaste zu. "VIDEO 1" bis "VIDEO 3": Weisen Sie eine gewünschte VIDEO INBuchse der TVTaste zu. Wenn Sie die über die COMPONENT VIDEO INBuchsen eingehenden Videosignale konvertieren und sie über die HDMI OUTBuchse ausgeben, stellen Sie die Ausgangsauflösung des Players auf 480i oder 576i. Wenn die Eingabe 480p/576p oder eine höhere Auflösung hat, erscheint eine Fehlermeldung. Digital Audio Input Sie können den Eingangsbefehl zwischen den Eingangsauswählern und DIGITAL IN COAXIAL/OPTICAL 1 bis 2Buchsen wechseln. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie "" aus. BD/DVD Standardwert: COAXIAL "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der BD/DVDTaste zu. CBL/SAT Standardwert: "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der CBL/SATTaste zu. STRM BOX Standardwert: "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der STRM BOXTaste zu. Standardwert: "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der PCTaste zu. GAME Standardwert: "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der GAMETaste zu.
Seite 83
Standardwert: Die Einstellung kann nicht geändert werden. Standardwert: OPTICAL 1 "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der CDTaste zu. PHONO Standardwert: "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der PHONOTaste zu. Standardwert: OPTICAL 2 "COAXIAL", "OPTICAL 1", "OPTICAL 2": Weisen Sie eine gewünschte DIGITAL INBuchse der TVTaste zu. Die Abtastraten für PCMSignale (Stereo, Mono) von einem digitalen Eingang sind 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz/16 Bit, 20 Bit, und 24 Bit.
Seite 84
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 2. Speaker Ermöglicht Ihnen eine Änderung der Lautsprecherkonfiguration wie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Subwoofer, Crossoverfrequenz und so weiter. Die Einstellungen werden automatisch konfiguriert, wenn Sie das automatische Lautsprechersetup verwenden. Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, wenn die Kopfhörer angeschlossen sind oder der Ton über die Lautsprecher des TV ausgegeben wird. Configuration Sie können die Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher, die Art der Front LautsprecherVerbindung, den HöhenLautsprecherTyp und die Einstellungen der anderen Lautsprecher wechseln. Speaker Channels Standardwert: 7.1 ch Wählen Sie "2.1 ch", "3.1 ch", "4.1 ch", "5.1 ch", "6.1 ch", "7.1 ch", "2.1.2 ch", "3.1.2 ch", "4.1.2 ch", oder "5.1.2 ch", um die Zahl der angeschlossenen Lautsprecherkanäle anzupassen. Subwoofer Standardwert: Yes Stellt ein, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht. "Yes": Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist "No": Wenn kein Subwoofer angeschlossen ist Height Speaker Standardwert: Oben hoch Stellen Sie den Lautsprechertyp ein, wenn HöhenLautsprecher mit den BACK oder HEIGHTAnschlüssen verbunden sind. Wählen Sie "Front High", "Top Front", "Top Middle", "Top Rear", "Rear High", "Dolby Speaker (Front)", oder "Dolby Speaker (Surr)" entsprechend dem Typ und dem Layout der angeschlossenen Lautsprecher. Wenn eine Option nicht gewählt werden kann, obwohl die Verbindung korrekt ist, überprüfen Sie, ob die Einstellungen in "Speaker Channels" der Anzahl der angeschlossenen Kanäle entspricht. BiAmp Standardwert: No...
Seite 85
Stellen Sie ein, ob Ihre FrontLautsprecherVerbindung BiAmp ist. "No": Wenn die Frontlautsprecher auf eine normale Weise angeschlossen sind "Yes": Wenn Frontlautsprecher BiAmpangeschlossen sind Wenn eine Option nicht gewählt werden kann, obwohl die Verbindung korrekt ist, überprüfen Sie, ob die Einstellungen in "Speaker Channels" der Anzahl der angeschlossenen Kanäle entspricht. Powered Zone 2 Standardwert: No Stellen Sie die Verbindung der Lautsprecher auf Zone 2 Lautsprecherausgänge. "Yes": Wenn Lautsprecher mit Zone 2Lautsprecheranschlussgeräten verbunden sind "No": Wenn Lautsprecher nicht mit den Zone 2Lautsprecheranschlüssen verbunden sind Die Einstellung kehrt zu "No" zurück, wenn "BiAmp" auf "Yes" eingestellt ist. Speaker Impedance Standardwert: 6ohms Stellen Sie die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher ein. "4ohms": Wenn einer der verbundenen Lautsprecher 4 Ω oder mehr bis weniger als 6 Ω Impedanz hat "6ohms": Wenn die verbundenen Lautsprecher alle 6 Ω oder mehr Impedanz haben Prüfen Sie für die Impedanz die Angaben auf der Rückseite der Lautsprecher oder die Bedienungsanleitung. Crossover Ermöglicht Ihnen die Änderung von Lautsprecherkonfigurationen, z.B. Crossoverfrequenz. Die Einstellungen werden automatisch konfiguriert, wenn Sie das automatische Lautsprechersetup verwenden. Während Sie diese Einstellung vornehmen, werden keine Töne ausgegeben. Front Standardwert: 100Hz Wählen Sie eine Crossoverfrequenz von "40Hz" bis "200Hz" aus, um anzufangen, Bassfrequenzen für jedem Kanal auszugeben. "Full Band": Gesamte Band wird ausgegeben. Wenn "Configuration" "Subwoofer" auf "No" eingestellt ist, wird "Front"...
Seite 86
Center Standardwert: 100Hz Wählen Sie eine Crossoverfrequenz von "40Hz" bis "200Hz" aus, um anzufangen, Bassfrequenzen für jedem Kanal auszugeben. "Full Band": Gesamte Band wird ausgegeben. "Full Band" kann nur ausgewählt werden, wenn "Front" auf "Full Band" eingestellt ist. Wenn eine Option nicht gewählt werden kann, obwohl die Verbindung korrekt ist, überprüfen Sie, ob die Einstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" der Anzahl der angeschlossenen Kanäle entspricht. Height Standardwert: 100Hz Wählen Sie eine Crossoverfrequenz von "40Hz" bis "200Hz" aus, um anzufangen, Bassfrequenzen für jedem Kanal auszugeben. "Full Band": Gesamte Band wird ausgegeben. "Full Band" kann nur ausgewählt werden, wenn "Front" auf "Full Band" eingestellt ist. Wenn eine Option nicht gewählt werden kann, obwohl die Verbindung korrekt ist, überprüfen Sie, ob die Einstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" der Anzahl der angeschlossenen Kanäle entspricht. Surround Standardwert: 100Hz Wählen Sie eine Crossoverfrequenz von "40Hz" bis "200Hz" aus, um anzufangen, Bassfrequenzen für jedem Kanal auszugeben. "Full Band": Gesamte Band wird ausgegeben. "Full Band" kann nur ausgewählt werden, wenn "Front" auf "Full Band" eingestellt ist. Wenn eine Option nicht gewählt werden kann, obwohl die Verbindung korrekt ist, überprüfen Sie, ob die Einstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" der Anzahl der angeschlossenen Kanäle entspricht. Back Standardwert: 100Hz Wählen Sie eine Crossoverfrequenz von "40Hz" bis "200Hz" aus, um anzufangen, Bassfrequenzen für jedem Kanal auszugeben. "Full Band": Gesamte Band wird ausgegeben.
Seite 87
"Speaker Channels" der Anzahl der angeschlossenen Kanäle entspricht. LPF of LFE Standardwert: 120Hz Stellen Sie den Tiefpassfilter für LFESignale (lowfrequency effect) ein, um Signale mit niedrigeren Frequenzen als dem eingegebenen Wert zu übergehen und somit unerwünschte Geräusche auszublenden. Der Tiefpassfilter ist nur an Quellen mit LFEKanal wirksam. Der Wert von "80Hz" bis "120Hz" kann eingestellt werden. "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht Double Bass Standardwert: On Dies kann nur gewählt werden, wenn "Configuration" "Subwoofer" auf "Yes" und "Front" auf "Full Band" eingestellt wurden. Verstärkte Bassausgabe durch Zufuhr von Basstönen von vorne links und rechts und dem CenterLautsprecher zum Subwoofer. "On": Die Bassausgabe wird verstärkt. "Off": Bassausgabe wird nicht erhöht. Die Einstellungen werden nicht automatisch konfiguriert, sogar nicht, wenn Sie die automatische Lautsprechereinrichtung verwenden. Distance Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Die Einstellungen werden automatisch konfiguriert, wenn Sie das automatische Lautsprechersetup verwenden. Unit Standardwert: feet/meters Legen Sie die Maßeinheit des Abstands für die Konfigurationseinstellungen fest. "feet": Bei Einstellung in Fuß (0.1ft bis 30.0ft in Schritten von 0.1ft) "meters": Bei Einstellung in Meter (0.03m bis 9.00m in Schritten von 0.03m) Front Left Standardwert: 12.0ft/3.60m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Center Standardwert: 12.0ft/3.60m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
Seite 88
Front Right Standardwert: 12.0ft/3.60m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Height Left Standardwert: 9.0ft/2.70m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Height Right Standardwert: 9.0ft/2.70m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Surround Right Standardwert: 7.0ft/2.10m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Back Right Standardwert: 7.0ft/2.10m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Back Left Standardwert: 7.0ft/2.10m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Surround Left...
Seite 89
Standardwert: 7.0ft/2.10m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Subwoofer Standardwert: 12.0ft/3.60m Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest. Die Standardwerte variieren je nach der Region. Der "Distance" der Lautsprecher kann je nach Einstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" / "Subwoofer" eventuell nicht verändert werden. Level Calibration Passen Sie den Pegel jedes Lautsprechers mit dem eingebauten Testton an. Die Einstellungen werden automatisch konfiguriert, wenn Sie das automatische Lautsprechersetup verwenden. Front Left Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Center Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Front Right Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Height Left Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus.
Seite 90
Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Height Right Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Surround Right Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Back Right Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Back Left Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt wurde und Zone2 eingestellt wurde. Surround Left Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus. Subwoofer Standardwert: 0dB Wählen Sie einen Wert zwischen "15 dB" und "+12 dB". Ein Testton wird jedes Mal, wenn Sie den Wert verändern, ausgegeben. Wählen Sie den gewünschten Pegel aus.
Seite 91
Die "Level Calibration" der Lautsprecher kann je nach Einstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" / "Subwoofer" eventuell nicht verändert werden. "Level Calibration" kann nicht geändert werden, wenn die Stummschaltung aktiviert ist. Equalizer Settings Stellen Sie die Ausgangslautstärke jedes Bereiches eines jeden angeschlossenen Lautsprechers ein. Sie können bei jedem Lautsprecher die Lautstärke jedes Bereichs anpassen. Sie können unter den Voreinstellungen 1, 2 und 3 jeweils eine bestimmte EqualizerEinstellung speichern. Sie können im niederfrequenten Bereich die Bässe (63 Hz usw.) und im mittleren Frequenzbereich die Mitten (16 kHz usw.) anpassen. Sie können für jeden Lautsprecher bis zu fünf Frequenzbänder auswählen. Front Standardwert: 0dB Wählen Sie zunächst mit den Cursortasten / die Frequenz der Lautsprecher von "25 Hz" bis "16 kHz" und dann mit / die Lautstärke der Frequenzen zwischen "−6dB" und "+6dB" aus. Center Standardwert: 0dB Wählen Sie zunächst mit den Cursortasten / die Frequenz der Lautsprecher von "25 Hz" bis "16 kHz" und dann mit / die Lautstärke der Frequenzen zwischen "−6dB" und "+6dB" aus. Height Standardwert: 0dB Wählen Sie zunächst mit den Cursortasten / die Frequenz der Lautsprecher von "25 Hz" bis "16 kHz" und dann mit ...
Seite 92
Wählen Sie zunächst mit den Cursortasten / die Frequenz der Lautsprecher von "25 Hz" bis "16 kHz" und dann mit / die Lautstärke der Frequenzen zwischen "−6dB" und "+6dB" aus. Diese Auswahl ist nicht möglich, wenn "Configuration" "Powered Zone 2" auf "Yes" gestellt und Zone2 eingestellt wurde. Subwoofer Standardwert: 0dB Wählen Sie zunächst mit den Cursortasten / die Frequenz der Lautsprecher von "25 Hz" bis "160Hz" und dann mit / die Lautstärke der Frequenzen zwischen "−6dB" und "+6dB" aus. Diese Auswahl ist nicht möglich, wenn "Configuration" "Subwoofer" auf "No" eingestellt ist. Die "Equalizer Settings" der Lautsprecher können je nach den Einstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" / "Subwoofer" möglicherweise nicht verändert werden. Passen Sie unter "Level Calibration" die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher Sie können die Lautstärke in Schritten von 1 dB ändern. Dies gilt nicht im Wiedergabemodus Pure Audio (Modelle für Europa, Australien und Asien) und Direct. Das Ergebnis fällt in Abhängigkeit von der Eingangsquelle und der Einstellung des Wiedergabemodus möglicherweise nicht wie erwartet aus.
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 3. Audio Adjust (Audioeinstellung) Konfigurieren Sie die verschiedenen Einstellungen bezüglich des Klangs, wie zum Beispiel die Einstellungen für die Wiedergabe mit MultiplexAudio oder mehrsprachigen Fernsehsendungen und die Klangfeldeinstellungen für die Wiedergabemodi. Multiplex/Mono Multiplex Input Channel Standardwert: MAIN Stellen Sie den Audiokanal oder die Sprache, die ausgegeben werden soll, ein, wenn MultiplexAudio oder mehrsprachige TVSendungen usw. wiedergegeben werden. "Main": Nur der Hauptkanal "Sub": Nur der Unterkanal "Main/Sub": Haupt und Nebenkanal werden gleichzeitig wiedergegeben. Wenn MultiplexAudio wiedergegeben wird, wird "1+1" angezeigt, wenn DISPLAY gedrückt wird. Mono Input Channel Standardwert: Left+Right Stellen Sie den Eingangskanal für die Wiedergabe von jeder 2Kanal Digitalquelle, wie zum Beispiel Dolby Digital, oder analogen 2Kanal/PCM Quelle im MonoWiedergabemodus ein. "Left": Nur der linke Kanal "Right": Nur der rechte Kanal "Left+Right": Die linken und rechten Kanäle Dolby Nehmen Sie die Einstellungen für den DolbyWiedergabemodus vor. Loudness Management Standardwert: On Aktivieren Sie die Late NightFunktion, die es Ihnen erlaubt, den Surroundsound der Dolby TrueHDWiedergabe sogar in einer leisen Lautstärke zu genießen. "On": Verwenden Sie diese Funktion "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht...
Seite 94
TheaterDimensional Nehmen Sie die Einstellungen für den TheaterDimensionalWiedergabemodus vor. Listening Angle Standardwert: Wide Um den Effekt von TheaterDimensional zu erweitern, wählen Sie den tatsächlichen Winkel des linken und rechten Frontlautsprechers, wie dieser von der Hörposition erscheint. "Narrow": Weniger als 30° "Wide": Mehr als 30° Positionieren Sie die Frontlautsprecher 20° zur Hörposition, wenn Sie "Narrow" in "Listening Angle" gewählt haben, und 40°, wenn Sie "Wide" gewählt haben. Lautstärke Nehmen Sie die detaillierten Lautstärkeeinstellungen des Geräts vor. Maximum Volume Standardwert: Off Stellen Sie eine Maximallautstärke ein, um zu hohe Lautstärken zu vermeiden. Wählen Sie einen Wert aus "Off", "30" bis "79". Power On Volume Standardwert: Last Stellen Sie den Lautstärkepegel für das eingeschaltete Gerät ein. Wählen Sie einen Wert aus "Last" (Lautstärkepegel vor dem StandbyModus), "Min", "1" bis "79" und "Max". Sie können keinen höheren Wert als "Maximum Volume" auswählen. Headphone Level Standardwert: 0dB Stellen Sie die Ausgangsstärke der Kopfhörer ein. Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB".
Seite 95
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 4. Source (Quelle) Nehmen Sie beispielsweise Einstellungen für Eingangsquellen vor, wie Differenzanpassungen für die einzelnen Eingangsselektoren für das angeschlossene Gerät. Wählen Sie den zu konfigurierenden Eingangsselektor. IntelliVolume IntelliVolume Standardwert: 0dB Passen Sie den Lautstärkeunterschied zwischen den an das Gerät angeschlossenen Geräten an. Wählen Sie einen Wert zwischen "12 dB" und "+12 dB". Legen Sie einen negativen Wert fest, wenn die Lautstärke des Zielgeräts höher ist, als die der anderen, und einen positiven Wert, wenn sie geringer ist. Starten Sie die Wiedergabe des angeschlossenen Gerätes, wenn Sie den gewünschten Eingang gewählt haben, um das Audio zu überprüfen. Diese Funktion kann in Zone 2 nicht verwendet werden. Name Edit Geben Sie einen einfachen Namen für jeden Eingang ein. Der eingestellte Name wird in der Anzeige des Hauptgeräts angezeigt. Wählen Sie den zu konfigurierenden Eingangsselektor. Name Standardwert: Input name 1. Wählen Sie ein Zeichen oder Symbol mit den Cursortasten und drücken Sie ENTER. Wiederholen Sie, um 10 oder weniger Zeichen einzugeben. "A/a": Wechselt zwischen Groß und Kleinbuchstaben. (Durch Drücken von +10 auf der Fernbedienung kann auch zwischen Groß und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden.) "←" "→": Verschiebt den Cursor in Pfeilrichtung. " ": Entfernt ein Zeichen auf der linken Seite des Cursors. "Space": Setzt ein Leerzeichen. Durch Drücken der CLRTaste auf der Fernbedienung werden alle eingegebenen Zeichen gelöscht. 2. Wählen Sie nach der Eingabe mit den Cursortasten "OK" und drücken Sie ENTER.
Seite 96
Der Eingangsname wird gespeichert. Um einen voreingestellten Radiosender zu benennen, drücken Sie TUNER auf der Fernbedienung, wählen Sie AM/FM und wählen Sie die voreingestellte Nummer. Kann nicht eingestellt werden, falls der "NET" oder "BLUETOOTH" Eingang ausgewählt ist. Audio Select Nehmen Sie die Audioeingangseinstellung vor. Die Einstellung kann für jede Eingangsauswahltaste getrennt vorgenommen werden. Wählen Sie den zu konfigurierenden Eingangsselektor. Audio Select Standardwert: BD/DVD: HDMI CBL/SAT: HDMI STRMBOX: HDMI PC: HDMI GAME: HDMI AUX: HDMI CD: OPTICAL TV: OPTICAL PHONO: Analog Wählen Sie die Priorität für die Eingangsauswahl, wenn mehrere Audioquellen mit einem Eingangsselektor verbunden sind, beispielsweise "BD/DVD" der HDMI INBuchse und "BD/DVD" der AUDIO INBuchse. Sie können keine Buchse wählen, die nicht mit dem augenblicklich gewählten Eingang assoziiert ist. Wenn die Einstellung nicht geändert wurde, ist die Priorität HDMI → COAXIAL/OPTICAL → Analog. ARC: Wenn dem Eingangssignal vom ARCkompatiblen TV Priorität zugewiesen wird. Die Einstellung kann nur ausgewählt werden, wenn "HDMI" "Audio Return Channel" auf "Auto" eingestellt ist und außerdem der "TV"Eingang ausgewählt ist. HDMI: Wenn dem Eingangssignal von den HDMIBuchsen Priorität zugewiesen wird Die Einstellung kann nur ausgewählt werden, wenn die Eingabe der HDMI INBuchse in der "HDMI Input"Einstellung zugeordnet wurde. "COAXIAL (Koaxialer Eingang)": Wenn dem Eingangssignal von den DIGITAL IN COAXIALBuchsen Priorität zugewiesen wird. Die Einstellung kann nur ausgewählt werden, wenn die Eingabe der COAXIALBuchse in der "Digital Audio Input"Einstellung zugeordnet wurde. "OPTICAL (Optischer Eingang)": Wenn dem Eingangssignal von den DIGITAL IN OPTICALBuchsen Priorität zugewiesen wird.
Seite 97
Wählen Sie, ob Eingangssignale auf PCM (außer für MehrkanalPCM) festgestellt werden sollen, wenn Sie "HDMI", "COAXIAL" oder "OPTICAL" in der "Audio Select"Einstellung ausgewählt haben. Stellen Sie diese Option auf "On", wenn Rauschen erzeugt wird oder eine Verkürzung am Anfang eines Titel auftritt, wenn PCMQuellen wiedergegeben werden. Wählen Sie normal "Off". Die Änderung der "Audio Select" ändert die Einstellung zu "Off". Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn "TUNER", "NET" oder "BLUETOOTH" als Eingang ausgewählt ist. Video Select Video Select Standardwert: Last Wählen Sie den mit dem Audioausgang wiedergegebenen Videoeingang wenn "TUNER", "NET" oder "BLUETOOTH" gewählt wurden. Diese Einstellung ist nur für einen Eingangsauswähler gültig, der in "HDMIEingang" oder "Video Input" zugeordnet ist. "Last": Wählen Sie den direkt zuvor wiedergegebenen Videoeingang. "BD/DVD", "CBL/SAT", "STRM BOX", "PC", "GAME", "AUX", "CD", "PHONO", "TV": Geben Sie das Video von dem gewählten Eingang wieder. Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein anderer Eingang als "TUNER", "NET" oder "BLUETOOTH" ausgewählt ist. Wenn der Eingang "NET" oder "BLUETOOTH" ist, wechseln Sie zwischen Anzeige und Nichtanzeige des Videos durch Drücken von MODE auf der Fernbedienung.
Seite 98
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 5. Listening Mode Preset (Voreinstellung des Wiedergabemodus) Sie können Ihren Lieblingswiedergabemodus für jede Eingabe auswählen. (Sie können beispielsweise immer die direkte Decodierung auf die Dolby TrueHD Quelle der Bluray Disk anwenden, um sie in einem unveränderten Klangbereich wiederzugeben.) Wenn die Liste der Eingangsquellen angezeigt wird, stellen Sie den Signaltyp und den Wiedergabemodus ein. Obwohl es möglich ist, den Wiedergabemodus während der Wiedergabe auszuwählen, wird der ausgewählte Modus zurückgesetzt, wenn das Gerät in den StandbyModus wechselt. Analog/PCM Standardwert: Last Valid Stellen Sie den Wiedergabemodus für die Wiedergabe von PCMSignalen von CDs und analogen Signalen von Schallplatten und Kassetten ein. Mono/Multiplex Standardwert: Last Valid Stellen Sie den Wiedergabemodus für die Wiedergabe von DolbyDigital und anderen digitalen Signalen ein, die in monoauralem oder MultiplexAudio aufgenommen sind. 2ch Source Standardwert: Last Valid Stellen Sie den Wiedergabemodus für die Wiedergabe von Dolby Digital und anderen digitalen Signalen ein, die zweikanalig aufgenommen wurden. Dolby D/Dolby D+/TrueHD Standardwert: Last Valid Stellen Sie den Wiedergabemodus für die Wiedergabe von Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHDSignalen ein. DTS/DTSES/DTSHD Standardwert: Last Valid...
Seite 99
Stellen Sie den Wiedergabemodus für die Wiedergabe von Audiosignalen in den DTS und DTSHDHighResolutionFormaten ein. Stellen Sie den für Bluray oder ähnliche DTSHD MasterAudioquellen spezifizierten Wiedergabemodus ein. Other Multich Source Standardwert: Last Valid Stellen Sie den Wiedergabemodus für die Wiedergabe von DSDSignalen von DVDAudio und Super Audio CD, die über die HDMI INBuchse eingegeben werden. Die verfügbaren Wiedergabemodi können je Eingabesignal variieren. Einstellen von "Last valid" wählt immer den zuletzt gewählten Modus aus. Bei der "TUNER"Eingabe kann nur "Analog" eingestellt werden. "Digital" und "TrueHD" können für den "NET"Eingang eingestellt werden. Für den "BLUETOOTH"Eingang kann nur "Digital" eingestellt werden.
Seite 100
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 6. Hardware Tuner AM/FM Frequency Step (Modelle für Nordamerika und Taiwan) Standardwert: 10 kHz / 0,2 MHz Wählen Sie einen Frequenzschritt abhängig von Ihrem Wohnort. Wählen Sie "10 kHz/0,2 MHz" oder "9 kHz/0,05 MHz". Wenn diese Einstellung geändert wird, werden alle Radiovoreinstellungen gelöscht. AM Frequency Step (Modelle für Europa, Australien und Asien) Standardwert: 9kHz Wählen Sie einen Frequenzschritt abhängig von Ihrem Wohnort. Wählen Sie "10kHz" oder "9kHz". Wenn diese Einstellung geändert wird, werden alle Radiovoreinstellungen gelöscht. HDMI HDMI CEC (RIHD) Standardwert: Off Das Stellen auf "On" aktiviert die Eingangsauswahlverbindung und andere Verbindungsfunktionen, wenn mit einem HDMIverbundenen, CEC kompatiblem Gerät verbunden wird. "On": Verwenden Sie diese Funktion "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht Wenn Sie diese Einstellung ändern, schalten Sie die Stromversorgung aller angeschlossenen Komponenten zuerst aus und dann wieder ein. Abhängig vom Fernseher kann ein Link notwendig sein, um auf dem Fernseher konfiguriert zu werden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät an den HDMI OUT MAINAnschluss angeschlossen ist. Wenn die Einstellung auf "On" ist, werden die Namen der CEC kompatiblen Komponenten und "CEC On" angezeigt, nachdem dieser Bildschirm geschlossen wird. Der Stromverbrauch im StandbyModus kann steigen, wenn diese Einstellung auf "On" eingestellt ist. (Abhängig vom TVStatus, tritt das Gerät in den normalen StandbyModus ein.)
Seite 101
Bei Anschluss eines nichtCECkompatiblen Geräts oder wenn Sie nicht sicher sind, ob es kompatibel ist, stellen Sie diese Einstellung auf "Off". HDMI Standby Through Standardwert: Off Wenn dies auf eine andere Einstellung als "Off" gestellt ist, können Sie das Video und Audio eines über HDMI angeschlossenen Players auf dem TV Gerät wiedergeben, auch wenn sich das Gerät im StandbyModus befindet. Es können nur "Auto" und "Auto(Eco)" ausgewählt werden, wenn "HDMI CEC (RIHD)" auf "On" gestellt ist. Wenn Sie eine andere Einstellung wählen, stellen Sie "HDMI CEC (RIHD)" auf "Off." Der Stromverbrauch im StandbyModus erhöht sich, wenn eine andere Einstellung als "Off" eingestellt ist. "BD/DVD", "CBL/SAT", "STRM BOX", "PC", "GAME", "AUX", "CD", "PHONO", "TV": Wenn Sie beispielsweise "BD/DVD" auswählen, können Sie das mit dem "BD/DVD"Anschluss verbundene Gerät auf dem TVGerät abspielen, auch wenn sich das Gerät im StandbyModus befindet. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie sich entschieden haben, welchen Player Sie mit dieser Funktion verwenden möchten. "Last": Sie können das Video und Audio des Eingangs, der direkt vor dem Umschalten des Geräts in den StandbyModus ausgewählt wurde, auf dem TVGerät wiedergeben. Wenn "Last" ausgewählt ist, können Sie den Eingang des Geräts auch im StandbyModus mit der Fernbedienung oder der Onkyo RemoteApp umschalten. "Auto", "Auto (Eco)": Wählen Sie eine dieser Einstellungen, wenn Sie ein Gerät verbunden haben, das dem CECStandard entspricht. Mit der CEC LinkFunktion können das Video und Audio des auf dem TVGerät ausgewählten Eingangs wiedergeben werden, unabhängig davon, welcher Eingang direkt vor dem Umschalten des Geräts in den StandbyModus ausgewählt wurde. Um Player auf dem TVGerät abzuspielen, die nicht dem CECStandard entsprechen, müssen Sie das Gerät einschalten und auf den entsprechenden Eingang umschalten. Bei der Verwendung eines TVGeräts, der dem CECStandard entspricht, können Sie den Stromverbrauch im StandbyModus reduzieren, indem Sie "Auto (Eco)" auswählen Audio TV Out (MAIN) Standardwert: Off...
Seite 102
Genießen Sie den Ton über die Lautsprecher des mit HDMI verbundenen Fernsehers, während dieses Gerät eingeschaltet ist. "On": Verwenden Sie diese Funktion "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht Um "On" auswählen, setzen Sie "HDMI CEC (RIHD)" auf "Off". Die Einstellung ist auf "Auto" festgelegt, wenn "HDMI CEC" auf "On" eingestellt ist. Der Wiedergabemodus kann nicht geändert werden, während "Audio TV Out (MAIN)" auf "On" gestellt ist und der Ton über die Lautsprecher des Fernsehers ausgegeben wird. Abhängig von Ihrem Fernseher oder dem Eingangssignal der Komponente kann der Ton nicht über die Lautsprecher des TV ausgegeben werden, selbst wenn diese Einstellung auf "On" gestellt wurde. In diesem Fall wird der Ton über die Lautsprecher des Gerätes ausgegeben. Bei Bedienung des MASTER VOLUMEReglers am Gerät, wenn "Audio TV Out (MAIN)" oder "HDMI CEC (RIHD)" auf "On" gestellt ist und der Ton über die Lautsprecher des Fernsehers ausgegeben wird, wird der Ton auch über das Gerät ausgegeben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Audioausgabe vom Gerät erfolgt, ändern Sie die Einstellungen des Gerätes oder des Fernsehers oder reduzieren Sie die Lautstärke des Gerätes. Die Einstellung ist auf "Off" festgelegt, wenn "TV Out" auf "SUB" eingestellt ist. Audio TV Out (SUB) Standardwert: Off Genießen Sie den Ton über die Lautsprecher des mit HDMI verbundenen Fernsehers, während dieses Gerät eingeschaltet ist. "On": Verwenden Sie diese Funktion "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht Der Wiedergabemodus kann nicht geändert werden, während "Audio TV Out (SUB)" auf "On" gestellt ist und der Ton über die Lautsprecher des Fernsehers ausgegeben wird. ...
Seite 103
Audio Return Channel Standardwert: Auto Sie können den Ton des mit HDMI verbundenen, ARCkompatiblen Fernsehgeräts über die mit dem Gerät verbundenen Lautsprecher genießen. Um diese Funktion zu nutzen, stellen Sie "HDMI CEC (RIHD)" vorab auf "On". "Auto": Wenn Sie den TVTon über die mit dem Gerät verbundenen Lautsprecher genießen "Off": Wenn Sie die ARCFunktion nicht verwenden Auto LipSync Standardwert: On Diese Einstellung korrigiert automatisch jegliche Nichtsynchronität zwischen den Video und Audiosignalen auf der Basis der Daten des HDMI LipSync kompatiblen Fernsehers. "On": Automatische Korrektur wird aktiviert. "Off": Die automatische Korrektur wird deaktiviert. Power Management Sleep Timer Standardwert: Off Wählen Sie dies aus, um das Gerät nach Ablauf der angegebenen Zeit automatisch in den StandbyModus zu schalten. Wählen Sie einen Wert zwischen "10 minutes" bis "90 minutes". "Off": Wählen Sie dies, wenn das Gerät nicht automatisch in Standby wechseln soll. Auto Standby Standardwert: On/Off Diese Einstellung setzt das Gerät nach 20 Minuten Inaktivität ohne Video oder Audioeingabe automatisch auf Standby. "On": Das Gerät geht automatisch in den StandbyModus über ("ASb" leuchtet auf). "Off": Das Gerät schaltet nicht automatisch in den StandbyModus. "Auto Standby" erscheint 30 Sekunden, bevor das Auto Standby einsetzt, auf dem Display und dem Bildschirm des TVGeräts. "Auto Standby" funktioniert nicht, wenn die Zone 2 aktiv ist. Die Standardwerte variieren je nach der Region. Auto Standby in HDMI Standby Through Standardwert: Off Aktivieren oder deaktivieren Sie "Auto Standby", während "HDMI Standby Through" eingeschaltet ist.
Seite 104
"On": Die Einstellung wird aktiviert. "Off": Die Einstellung wird deaktiviert. Die Einstellung kann nicht auf "On" eingestellt werden, wenn "Auto Standby" auf "Off" eingestellt ist. USB Power Out at Standby Standardwert: Off Mit der Funktion auf "On" werden an dem USBPort angeschlossene Geräte auch dann mit Strom versorgt, wenn dieses Gerät im Standby ist. Wenn diese genutzt wird, erhöht sich der Stromverbrauch, selbst wenn sich das Gerät im StandbyModus befindet. Die Erhöhung des Stromverbrauchs wird jedoch auf ein Minimum beschränkt, indem das Gerät automatisch in den HYBRID STANDBYModus wechselt, in dem nur die grundlegende Stromversorgung läuft. Network Standby Standardwert: Off Mit dieser Funktion auf "On" können Sie die Stromversorgung des Gerätes über das Netzwerk durch eine Anwendung wie Onkyo Remote einschalten. Wenn "Network Standby" genutzt wird, erhöht sich der Stromverbrauch, selbst wenn sich das Gerät im StandbyModus befindet. Die Erhöhung des Stromverbrauchs wird jedoch auf ein Minimum beschränkt, indem das Gerät automatisch in den HYBRID STANDBYModus wechselt, in dem nur die grundlegende Stromversorgung läuft. Bluetooth Wakeup Standardwert: Off Diese Funktion weckt das Gerät, wenn es sich im StandbyModus befindet, indem Sie ein Bluetoothfähiges Gerät anschließen. "On": Verwenden Sie diese Funktion "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht Die Einstellung auf "On" erhöht den Stromverbrauch, selbst wenn sich das Gerät im StandbyModus befindet. Die Erhöhung des Stromverbrauchs wird jedoch auf ein Minimum beschränkt, indem das Gerät automatisch in den HYBRID STANDBYModus wechselt, in dem nur die grundlegende Stromversorgung läuft. Die Einstellung ist auf "Off" festgelegt, wenn "Bluetooth" "Auto Input Change" auf "Off" eingestellt ist.
Seite 105
Wenn das LAN mit einem DHCP konfiguriert wird, stellen Sie "DHCP" auf "Enable", um die Einstellung automatisch zu konfigurieren. ("Enable" ist durch die Voreinstellung gesetzt) Um jeder Komponente eine feste IPAdresse zuzuweisen, müssen Sie "DHCP" auf "Disable" stellen und diesem Gerät in "IP Address" eine Adresse zuweisen sowie Informationen Ihrem LAN betreffend einstellen, wie die SubnetzMaske und das Gateway. WiFi Standardwert: Off(Wired) Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk durch den WLANRouter. "On": WLANVerbindung "Off (Verkabelt)": Verkabelte LANVerbindung WiFi Setup Standardwert: – Sie können die WLANEinstellungen durch Drücken von ENTER, wenn "Start" angezeigt wird, konfigurieren. WiFi Status Standardwert: – Die Informationen zum verbundenen Zugangspunkt werden angezeigt. "SSID": Die SSID des angeschlossenen Zugangspunktes. "Signal": Die Signalstärke des angeschlossenen Zugangspunktes. "Status": Status des angeschlossenen Zugangspunktes. MAC Address Standardwert: – Dies ist die MACAdresse des AVReceivers. Dieser Wert ist speziell für die Komponente eingestellt und kann nicht geändert werden. DHCP Standardwert: Enable "Enable": AutoKonfiguration durch DHCP "Disable": Manuelle Konfiguration ohne DHCP Wenn Sie "Disable" wählen, müssen Sie die "IP Address", "Subnet Mask", "Gateway" und "DNS Server" manuell einstellen. IP Address Standardwert: – Anzeige/Einstellung der IPAdresse. Subnet Mask Standardwert: –...
Seite 106
Anzeige/Einstellung der Untermaske. Gateway Standardwert: – Anzeige/Einstellung des Gateways. DNS Server Standardwert: – Anzeige/Einstellung des primären DNSServers. Proxy URL Standardwert: – Anzeige/Einstellung der ProxyServerURL. Proxy Port Standardwert: – Anzeige/Einstellung der ProxyServerPortnummer bei der Eingabe der "Proxy URL". Friendly Name Standardwert: TXNR646 Ändern Sie den Namen dieses Geräts auf einen verständlicheren Namen für das Display auf dem im Netzwerk angeschlossenen Gerät. 1. Drücken Sie ENTER, um den BearbeitenBildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie ein Zeichen oder Symbol mit den Cursortasten und drücken Sie ENTER. Wiederholen Sie, um 31 oder weniger Zeichen einzugeben. "A/a": Wechselt zwischen Groß und Kleinbuchstaben. (Durch Drücken von +10 auf der Fernbedienung kann auch zwischen Groß und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden.) "←" "→": Verschiebt den Cursor in Pfeilrichtung. " ": Entfernt ein Zeichen auf der linken Seite des Cursors. "Space": Setzt ein Leerzeichen. Durch Drücken der CLRTaste auf der Fernbedienung werden alle eingegebenen Zeichen gelöscht. 3. Wählen Sie nach der Eingabe mit den Cursortasten "OK" und drücken Sie ENTER. Der Eingangsname wird gespeichert. AirPlay Password Standardwert: Sie können ein Passwort eingeben (maximal 31stellig) damit nur der eingegebene Anwender AirPlay anwenden kann.
Seite 107
"A/a": Wechselt zwischen Groß und Kleinbuchstaben. (Durch Drücken von +10 auf der Fernbedienung kann auch zwischen Groß und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden.) "←" "→": Verschiebt den Cursor in Pfeilrichtung. " ": Entfernt ein Zeichen auf der linken Seite des Cursors. "Space": Setzt ein Leerzeichen. Durch Drücken von D auf der Fernbedienung wird gewählt, ob das Passwort mit " " verdeckt oder der Text angezeigt wird. Durch Drücken der CLRTaste auf der Fernbedienung werden alle eingegebenen Zeichen gelöscht. 3. Wählen Sie nach der Eingabe mit den Cursortasten "OK" und drücken Sie ENTER. Das Eingangspasswort wird gespeichert. Usage Data Standardwert: No Als Mittel zur Qualitätsverbesserung für unsere Produkte und Dienste, kann Onkyo Informationen zu Ihrer Nutzung über das Netzwerk sammeln. Wählen Sie "Yes", wenn Sie der Sammlung dieser Informationen durch uns zustimmen. Wählen Sie "No", wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Informationen sammeln. Sie können dies nach der Bestätigung der Datenschutzrichtlinie einstellen. Wenn Sie "Usage Data" wählen und ENTER drücken, wird die Datenschutzrichtlinie angezeigt. (Der gleiche Bildschirm wird auch einmal angezeigt, wenn Sie die Netzwerkverbindung einrichten.) Wenn Sie der Sammlung von Informationen zustimmen, wird diese Einstellung auch zu "Yes". Beachten Sie, dass wenn Sie der Datenschutzrichtlinie zustimmen, Sie aber "No" für diese Einstellung wählen, die Informationen nicht gesammelt werden. Network Check Standardwert: – Sie können die Netzwerkverbindung überprüfen. Drücken Sie ENTER, wenn "Start" angezeigt wird. Warten Sie eine Weile, falls "Network" nicht ausgewählt werden kann. Es wird angezeigt, wenn das Netzwerk gestartet wird.
Seite 108
Wählen Sie, ob Sie die BluetoothFunktion benutzen oder nicht benutzen wollen. "On": Ermöglicht die Verbindung mit einem Bluetoothfreigegebenen Gerät durch den Gebrauch der BluetoothFunktion. Wählen Sie "On" aus, auch wenn Sie eine Reihe von BluetoothEinstellungen vornehmen. "Off": Wenn Sie die BluetoothFunktion nicht verwenden Auto Input Change Standardwert: On Der Eingang des Geräts wird automatisch auf "BLUETOOTH" gewechselt, wenn die Verbindung über ein Bluetoothfähiges Gerät mit dem Gerät erfolgt. "On": Der Eingang wird automatisch "BLUETOOTH", wenn ein Bluetooth fähiges Gerät angeschlossen wird. "Off": Die Funktion ist ausgeschaltet. Wenn der Eingang nicht automatisch gewählt wird, stellen Sie auf "Off" und ändern Sie den Eingang manuell. Auto Reconnect Standardwert: On Diese Funktion verbindet automatisch mit dem Bluetoothfähigen Gerät, welches zuletzt angeschlossen war, wenn Sie den Eingangswähler auf "BLUETOOTH" wechseln. "On": Verwenden Sie diese Funktion "Off": Verwenden Sie diese Funktion nicht Dies funktioniert möglicherweise bei einigen Bluetoothfähigen Geräten nicht. Pairing Information Standardwert: – Die Informationen der zuvor in diesem Gerät gespeicherten Kopplung werden initialisiert. Das Drücken von ENTER, wenn "Clear" angezeigt wird, initialisiert die Pairingsinformation, die in diesem Gerät gespeichert ist. Diese Funktion initialisiert nicht die Kopplungsinformation des Bluetooth fähigen Gerätes. Wenn Sie das Gerät wieder mit dem Gerät koppeln, stellen Sie sicher, dass Sie die Kopplungsinformationen auf dem Bluetoothfähigen Gerät vorab gelöscht haben. Für Informationen zum Löschen der Koppelungsinformation, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Bluetoothfähigen Gerätes. Device Standardwert: –...
Seite 109
Status Standardwert: – Zeigt den Status des Bluetoothfähigen Gerätes an, das an das Gerät angeschlossen ist. "Ready": Nicht gepairt "Pairing": Pairing "Connected": Erfolgreich angeschlossen Warten Sie eine Weile, falls "Bluetooth" nicht ausgewählt werden kann. Es wird angezeigt, wenn die BLUETOOTH Funktion gestartet wird.
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 7. Remote Controller (Fernbedienung) Remote ID Standardwert: 1 Wählen Sie aus "1", "2" und "3" eine ID für die Fernbedienung des Geräts, um Interferenzen zwischen dem Gerät und anderen OnkyoGeräten, die sich im selben Raum befinden, zu vermeiden. Ändern Sie nach der Änderung der ID am Hauptgerät mit folgender Vorgehensweise entsprechend die ID der Fernbedienung. 1. Drücken und halten Sie bei gedrückter RECEIVERTaste die SETUP Taste für ca. 3 Sekunden, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet. 2. Drücken Sie mit den Zifferntasten entweder 1, 2 oder 3. Die Fernbedienungsanzeige blinkt zweimal. Remote Mode Standardwert: – Geben Sie den Fernbediencode von anderen Geräten ein und registrieren Sie ihn. Für die Registrierung des Fernbedienungscodes siehe "Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung".
Seite 111
Erweiterte Einstellungen (Setup-Menü) 8. Miscellaneous (Verschiedenes) Firmware Update Update Notice Standardwert: Enable Die Verfügbarkeit einer Firmwareaktualisierung wird über das Netzwerk mitgeteilt. "Enable": Informiert über Updates "Disable": Informiert nicht über Updates Version Standardwert: – Die aktuelle Firmwareversion wird angezeigt. Update via NET Standardwert: – Drücken Sie zur Auswahl ENTER, wenn Sie die Firmware über das Netzwerk updaten möchten. Sie werden diese Einstellung nicht auswählen können, wenn Sie keinen Internetzugang haben oder keine Aktualisierungen verfügbar sind. Update via USB Standardwert: – Drücken Sie zur Auswahl ENTER, wenn Sie die Firmware über USB updaten möchten. Sie werden diese Einstellung nicht auswählen können, wenn kein USB Speichergerät verbunden ist oder keine Aktualisierungen auf dem USB Speichergerät nötig sind. Warten Sie eine Weile, falls "Firmware Update" nicht ausgewählt werden kann. Es wird angezeigt, wenn die NetzwerkFunktion gestartet wird. Initial Setup Sie können die Anfangseinrichtung vom Einrichtungsmenü aus einstellen. Warten Sie eine Weile, falls "Initial Setup" nicht ausgewählt werden kann. Es wird angezeigt, wenn die NetzwerkFunktion gestartet wird.
Seite 112
Lock Setup Parameter Standardwert: Unlocked Sperren Sie das SetupMenü, um die Einstellungen zu schützen. "Locked": Das Menü ist verriegelt. "Unlocked": Das Menü ist entriegelt.
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung Funktionen der REMOTE MODETasten Sie können jedes andere Gerät außer diesem bedienen, wenn Sie den angegebenen Fernbedienungscode unter der REMOTE MODETaste der Fernbedienung eingeben. Registrieren Sie einen Fernbedienungscode mit einer gewünschten REMOTE MODETaste und drücken Sie sie, um den Fernbedienungsmodus zu aktivieren, der es Ihnen erlaubt, das entsprechende Gerät zu bedienen. * Die Tasten RECEIVER und ZONE2 können nicht programmiert werden.
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung Programmierung der Fernbedienungscodes Suche im Einstellungsmenü Sie können einen Fernbedienungscode suchen und ihn mit der gewünschten REMOTE MODETaste im Setupmenü des Geräts registrieren. 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und dann SETUP. 2. Wählen Sie mit den Cursortasten "7. Setup Fernbedienung" "Setup FernbedienungsModus" und drücken Sie ENTER. 3. Wählen Sie mit den Cursortasten die REMOTE MODETaste, für die Sie einen Fernbedienungscode registrieren möchten, und drücken Sie ENTER, um den Auswahlbildschirm für die Unterkategorie anzuzeigen. 4. Wählen Sie mit den Cursortasten die ZielUnterkategorie aus und drücken Sie dann ENTER, um den MarkennamenEingabebildschirm anzuzeigen. 5. Wählen Sie ein Zeichen mit den Cursortasten aus und drücken Sie ENTER. Wiederholen Sie dies, um die ersten drei Zeichen des Markennamens einzugeben. 6. Wählen Sie mit den Cursortasten "Search" aus und drücken Sie ENTER. Nachdem die Suche abgeschlossen ist, wird eine Liste mit möglichen Markennamen angezeigt. Wenn die Markennamenliste nicht angezeigt wird, wählen Sie "Not Listed" mit den Cursortasten und drücken Sie ENTER, um zum MarkennamenEingabebildschirm in Schritt 5 zurückzukehren. 7. Wählen Sie mit den Cursortasten den Zielmarkennamen aus und drücken Sie dann ENTER. Wenn der Markenname festgelegt ist, wird der Fernbedienungscode der Marke und die Anweisung zur Registrierung auf dem TVBildschirm angezeigt.
Seite 115
Programmieren Sie einen Fernbedienungscode entsprechend dem Eingang, da jede Taste auch als Eingangswähler funktioniert. (Wenn beispielsweise der CDPlayer an die CDBuchse angeschlossen ist, programmieren Sie den Fernbedienungscode für den CDPlayer auf CD) Wählen Sie mit den Cursortasten "Try Next Code" und drücken Sie ENTER, um einen anderen Code anzuzeigen, wenn die Komponente nicht bedient werden kann. Konsultieren der Fernbedienungscodeliste Finden Sie den Fernbedienungscode in der Fernbedienungscodeliste. 1. Siehe die Fernbedienungscodes für den entsprechenden Fernbedienungscode. Die Codes der Fernbedienungscodeliste sind die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannt und können geändert werden. Die folgenden REMOTE MODETasten sind mit Fernbedienungscodes vorprogrammiert. BD/DVD: OnkyoBlurayDisc/DVDPlayerCD: Onkyo CDPlayer STRM BOX: Apple TV Nur die TVFernbedienungscodes können für den Fernseher eingegeben werden. Programmieren Sie einen Fernbedienungscode entsprechend dem Eingang, da jede Taste auch als Eingangswähler funktioniert. (Wenn beispielsweise der CDPlayer an die CDBuchse angeschlossen ist, programmieren Sie den Fernbedienungscode für den CDPlayer auf CD) 2. Halten Sie die DISPLAYTaste für mind. 3 Sekunden gedrückt, während Sie die REMOTE MODETaste ebenfalls gedrückt halten, auf welche sie den Fernbedienungscode programmieren möchten. Die Fernbedienungsanzeige leuchtet im Eingangsmodus. 3. Geben Sie innerhalb von 30 Sekunden den 5stelligen Fernbedienungscode mittels der Zifferntasten ein. Die Programmierung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige zweimal blinkt. Die Fernbedienungsanzeige blinkt einmal langsam, wenn die...
Seite 116
Neuanordnung der farbigen Tasten Die Zuordnung der farbigen Tasten auf der Fernbedienung des AVReceivers kann neu angeordnet werden, damit sie denen der Fernbedienung der Komponente entsprechen, deren Fernbedienungscode Sie unter REMOTE MODE programmiert haben. Sie können jedoch die farbigen Tasten nicht neu anordnen, wenn Zone 2 ausgewählt ist. 1. Halten Sie die REMOTE MODETaste und Taste A (Rot) gleichzeitig gedrückt, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (etwa 3 Sekunden). Die Neuanordnung ist nur möglich für Codes, die sich in den Kategorien der Fernbedienungscodeliste finden (DVDPlayer, TV, usw.) 2. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die farbigen Tasten von links nach rechts, in der Reihenfolge, in der Sie sie neu zuordnen wollen. Wenn zum Beispiel die farbigen Tasten auf der Fernbedienung der anderen Komponente von links nach rechts gelb, grün, blau und rot sind, drücken Sie die Tasten auf der Fernbedienung des AVReceivers in dieser Reihenfolge. Die Programmierung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige zweimal blinkt. Die Fernbedienungsanzeige blinkt einmal langsam, wenn die Programmierung des Fernbedienungscodes fehlschlägt. Versuchen Sie, erneut zu programmieren. Das Drücken einer beliebigen anderen Taste als der farbigen Tasten beendet den Prozess der Neuanordnung. Zurücksetzen der REMOTE MODETasten Sie können den mit der REMOTE MODETaste registrierten Kontrollcode zu seinem Standardstatus zurücksetzen. Diese Aktion kann mit einer einzelnen...
Seite 117
REMOTE MODETaste ausgeführt werden. 1. Halten Sie die QTaste für min. 3 Sekunden gedrückt, während Sie die REMOTE MODETaste ebenfalls gedrückt halten, die Sie zurücksetzen wollen. Die Fernbedienungsanzeige leuchtet auf. 2. Drücken Sie die REMOTE MODETaste innerhalb von 30 Sekunden erneut. Die Zurücksetzung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige zweimal blinkt. Um alle Einstellungen der Fernbedienung zurückzusetzen: Drücken und halten Sie bei gedrückter RECEIVERTaste die QTaste für ca. 3 Sekunden, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden noch einmal auf RECEIVER. Die Zurücksetzung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige zweimal blinkt.
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung Fernsehbetrieb Drücken Sie die REMOTE MODETaste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AVKomponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AVKomponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Der Betrieb kann abhängig vom Produkt inkorrekt oder unmöglich sein. 1 REMOTE MODE , INPUT, VOL / 3 MUTING 4 CH +/– 5 GUIDE 6 / / / , ENTER 7 HOME 8 PREV CH 9 RETURN...
Seite 119
, , , , , , (*) G A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau) H Nummer 1 bis 9, 0, +10 I CLR, DISPLAY * Nicht CECkompatibel.
Seite 120
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung Bluray DiscPlayer/DVDPlayer/DVDRecorderBetrieb Drücken Sie die REMOTE MODETaste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AVKomponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AVKomponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Der Betrieb kann abhängig vom Produkt inkorrekt oder unmöglich sein. 1 REMOTE MODE SOURCE 3 MUTING 4 CH +/–, DISC +/– 5 TOP MENU 6 / / / , ENTER 7 HOME 8 MENU 9 RETURN...
Seite 121
, , , , , , G A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau) H Nummer 1 bis 9, 0, +10 (*) I CLR, DISPLAY * Nicht CECkompatibel.
Seite 122
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung VCR/PVRBetrieb Drücken Sie die REMOTE MODETaste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AVKomponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AVKomponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Der Betrieb kann abhängig vom Produkt inkorrekt oder unmöglich sein. 1 REMOTE MODE SOURCE 3 MUTING 4 CH +/– 5 GUIDE 6 / / / , ENTER 7 HOME 8 PREV CH 9 RETURN...
Seite 123
, , , , , , G Nummer 1 bis 9, 0, +10 H CLR, DISPLAY...
Seite 124
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung Satellitenreceiver/KabelreceiverBetrieb Drücken Sie die REMOTE MODETaste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AVKomponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AVKomponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Der Betrieb kann abhängig vom Produkt inkorrekt oder unmöglich sein. 1 REMOTE MODE SOURCE 3 MUTING 4 CH +/– 5 GUIDE 6 / / / , ENTER 7 HOME 8 PREV CH 9 RETURN...
Seite 125
, , , , , , G A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau) H Nummer 1 bis 9, 0, +10 I CLR, DISPLAY...
Seite 126
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung CDPlayerBetrieb Drücken Sie die REMOTE MODETaste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AVKomponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AVKomponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Der Betrieb kann abhängig vom Produkt inkorrekt oder unmöglich sein. 1 REMOTE MODE SOURCE 3 MUTING 4 DISC +/– 5 / / / , ENTER 6 HOME...
Seite 127
, , , , , , 8 SEARCH, REPEAT, RANDOM, MODE 9 Nummer 1 bis 9, 0, +10 F CLR, DISPLAY...
Seite 128
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung KassettendeckBetrieb Drücken Sie die REMOTE MODETaste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AVKomponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AVKomponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Der Betrieb kann abhängig vom Produkt inkorrekt oder unmöglich sein. 1 REMOTE MODE SOURCE 3 MUTING (Umkehrwiedergabe), , , , , ...
Seite 129
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung Betrieb CECkompatibler Komponenten Wenn dieses Gerät per HDMI mit einem TV oder BD/DVDPlayer verbunden ist, können Sie das Gerät eventuell mit der Fernbedienung dieses Geräts mit CEC gekoppelter Bedienung (Consumer Electronics Control) verwenden. TV: Die TVTaste auf der Fernbedienung ist vorprogrammiert mit den Fernbedienungscodes für eine gekoppelte Bedienung einiger CECkompatibler (Consumer Electronics Control) Fernsehgeräte. Wenn Sie Ihr CECkompatibles TV nicht bedienen können, programmieren Sie einen der folgenden Fernbedienungscodes (11807/13100/13500) auf die TV Taste. BD/DVDPlayer: Durch Registrierung eines Fernbedienungscodes (32910/33101/33501/31612) auf die BD/DVDTaste, kann Ihre Fernbedienung die gekoppelte Bedienung mit CECkompatiblen BD/DVDPlayern nutzen.
Erweiterte Lautsprecheranschlüsse Anschluss von BiAmpLautsprechern Sie können Lautsprecher anschließen, die BiAmping unterstützen, um die Qualität der Bässe und Höhen zu verbessern. Bis zu 5.1Kanal wird in BiAmping ausgegeben. Anschlüsse 1. Verbinden Sie wie unten aufgezeigt die Anschlüsse FRONT und BACK oder HEIGHT. 2. Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie die Einstellung des BiAmping durch. 1 Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und dann SETUP. 2 Wählen Sie mit den Cursortasten "2. Lautsprecher" "Konfiguration" "Bi Amp". 3 Wählen Sie "Yes" mit den Cursortasten. Achten Sie vor dem BiAmping darauf, den Kurzschlussverbinder abzutrennen, der die Hochtönerbuchse (Höhe) und die Tieftönerbuchse (Bass) verbindet. Verwenden Sie nur Lautsprecher, die BiAmping unterstützen. Lesen Sie Einzelheiten in der Bedienungsanleitung der Lautsprecher nach.
Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte Über die RIFunktion Der Anschluss einer OnkyoKomponente mit RIBuchse wie zum Beispiel des separat erhältlichen RIDocks an das Gerät mithilfe eines RIKabels und eines analogen Audiokabels ermöglicht die folgenden RIFunktionen: System On / Auto Power On: Das Starten der Wiedergabe einer via RI angeschlossenen Komponente, wenn sich das Gerät im StandbyModus befindet, schaltet das Gerät automatisch ein, um die relevante Komponente als seine Eingangsquelle auszuwählen. Direct Change: Wenn die Wiedergabe auf einer per RI angeschlossenen Komponente gestartet wird, wählt das Gerät diese Komponente als Eingangsquelle aus. Remote Controller Operation: Ermöglicht Ihnen die Bedienung RIkompatibler OnkyoKomponenten mittels der Fernbedienung des AVReceivers. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Gerätes. Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn der RIFernbedienungscode programmiert ist. Einige Komponenten unterstützen möglicherweise nicht alle RIFunktionen. Diese Funktionen arbeiten nicht, wenn Zone 2 eingeschaltet ist. Informationen über die RIFunktionen finden Sie auch in den jeweiligen Bedienungsanleitungen jeder Komponente.
Seite 132
Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte RIAnschluss und Einstellung Schließen Sie eine OnkyoKomponente mit RIBuchse mit einem RIKabel und einem analogen Audiokabel an dieses Gerät an. Lesen Sie Einzelheiten im Handbuch der Komponente mit RIBuchse nach. Das RIKabel kann in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden. Wenn es zwei RIBuchsen gibt, funktionieren beide auf die gleiche Art und sind austauschbar. Um das RIDock oder Kassettentapedeck über RI anzuschließen, sind folgende Einstellungen erforderlich: Nennen Sie den Eingangswähler um Um die RIFunktionen nutzen zu können, müssen Sie die Eingangswähler am Gerät umbenennen. Drücken Sie CD oder GAME, um "CD" oder "GAME" auf der Anzeige des Hauptgeräts anzuzeigen. Halten Sie anschließend CD oder GAME für 3 Sekunden gedrückt, um die Anzeige auf "DOCK" oder "TAPE" zu ändern. Den RIFernbedienungscode programmieren Programmieren Sie den Fernbedienungscode auf eine REMOTE MODETaste auf der Fernbedienung. Dies ermöglicht die Bedienung der Komponente, indem Sie die Fernbedienung auf das Gerät anstelle der Komponente richten. 1. Halten Sie die DISPLAYTaste für mind. 3 Sekunden gedrückt, während Sie die REMOTE MODETaste ebenfalls gedrückt halten, auf welche sie den Fernbedienungscode programmieren möchten. Die Fernbedienungsanzeige leuchtet auf. Die Tasten RECEIVER und ZONE2 können nicht programmiert werden.
Seite 133
2. Geben Sie innerhalb von 30 Sekunden den folgenden 5stelligen Fernbedienungscode mittels der Zifferntasten ein. RIDock: 81993 Kassettentapedeck mit RIBuchse: 42157 Die Programmierung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige zweimal blinkt. Die Fernbedienungsanzeige blinkt einmal langsam, wenn die Programmierung des Fernbedienungscodes fehlschlägt. Versuchen Sie, erneut zu programmieren. Eingangswähler am RIDock: Wechseln Sie auf "DOCK" oder "TAPE". Lesen Sie Einzelheiten in der Bedienungsanleitung des RIDocks nach. Zur direkten Bedienung von OnkyoKomponenten oder von OnkyoKomponenten, die nicht per RI angeschlossen sind, verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes: Onkyo DVDPlayer: 30627 Onkyo CDPlayer: 71817 RIDock: 82990 Bei einigen Modellen kann der Betrieb zum Teil oder komplett nicht möglich sein.
Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte iPod ® /iPhone ® Betrieb Das RIDock ermöglicht Ihnen die Verwendung der Fernbedienung des AV Receivers zur Bedienung und Wiedergabe von Musik auf Ihrem iPod/iPhone. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen das Ansehen von Videos auf Ihrem iPod/iPhone über den Fernsehbildschirm, sowie die Durchführung von RIProzessen, wenn sie über RI angeschlossen sind. Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn der RI Fernbedienungscode programmiert ist. Vor der Durchführung irgendwelcher Schritte: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem auf Ihrem iPod/iPhone auf die neueste Version aktualisiert wurde. Bestimmte Tasten funktionieren möglicherweise nicht bei allen iPod/iPhone Modellen und Generationen, oder RIDock. Lesen Sie Einzelheiten zur Bedienung in der Bedienungsanleitung des RIDocks nach. Ändern Sie den Fernbedienungsmodus durch Drücken der REMOTE MODE Taste, die mit dem Fernbedienungscode für iPod/iPhone programmiert ist, und bedienen Sie ihn mit den entsprechenden Tasten. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät. 1 REMOTE MODE SOURCE 3 MUTING 4 VOL / 5 ALBUM +/ 6 TOP MENU...
Seite 135
7 / / / , ENTER, PLAYLIST / 8 MENU , , , , , , F REPEAT, RANDOM G MODE H DISPLAY Das Drücken von DISPLAY schaltet die Hintergrundbeleuchtung für einige Sekunden ein. MODE ermöglicht die WiederaufnahmeFunktion.
Firmwareupdate UpdateFunktion dieses Geräts Bei diesem Gerät kann die Firmware (Systemsoftware) über ein Netzwerk oder den USBPort aktualisiert werden. Dadurch können Verbesserungen an verschiedenen vorhandenen Funktionen vorgenommen und neue Funktionen hinzugefügt werden. Einzelheiten zu den Einstellungen und Funktionen, die im Rahmen von Updates geändert werden, finden Sie hier. Aktuelle Informationen zu Aktualisierungen finden Sie auf der Website von Onkyo. Stellen Sie vor der Aktualisierung sicher, dass das Lautsprechermikrofon nicht angeschlossen ist. Während der Aktualisierung nicht – Kabel, USBSpeichergeräte, Lautsprecher oder Kopfhörer entfernen und wieder anschließen, oder irgendeine Bedienung der Komponenten durchführen, wie z. B. den Strom ausschalten – Auf dieses Gerät über einen PC oder ein Smartphone mit Android Anwendung zugreifen Die Aktualisierung dauert etwa 30 Minuten bis zum Abschluss bei jeder Methode: über Netzwerk oder über USB. Darüber hinaus werden die vorhandenen Einstellungen unabhängig von der verwendeten UpdateMethode garantiert. Haftungsausschluss: Das Programm und begleitende Onlineunterlagen erhalten Sie zum Einsatz auf eigenes Risiko. Onkyo haftet nicht, und Sie haben keine Schadenersatzansprüche für jegliche Forderungen bezüglich Ihrer Verwendung des Programmes oder der mitgelieferten elektronischen Dokumentation, unabhängig von der gesetzlichen Lage und ob die Entstehung aus unerlaubter Handlung oder aus vertragsgemäßer Handlung hervorgeht. In keinem Fall haftet Onkyo Ihnen gegenüber oder gegenüber Dritten für jegliche besondere, indirekte, zufällige oder Folgeschäden irgendwelcher Art, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schadenersatz, Rückerstattung oder Schäden durch den Verlust von gegenwärtigen oder zukünftigen Gewinnen, Verlust von Daten oder aus jeglichem anderen Grund.
Firmwareupdate Aktualisierung der Firmware über das Netzwerk Vor dem Start Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist und die Verbindung zum Internet gesichert ist. Schalten Sie die Steuerung aus (PC usw.), die mit dem Netzwerk verbunden ist. Beenden Sie die Wiedergabe von Internetradio, USBSpeichergeräten oder Serverinhalten. Wenn die Multizonenfunktion aktiv ist, drücken Sie OFF am Hauptgerät, um es auszuschalten. Wenn "HDMI CEC (RIHD)" auf "On" eingestellt ist, stellen Sie es auf "Off" (Standardwert). – Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und dann SETUP. Dann, nach der Auswahl von "6. Hardware" "HDMI" und Drücken von ENTER, wählen Sie "HDMI CEC (RIHD)", um "Off" auszuwählen. * Die Beschreibung kann sich von der Bildschirmanzeige unterscheiden, dies ändert aber nicht die Art der Bedienung oder die Funktion. Aktualisieren 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und dann SETUP. Das SetupMenü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Seite 138
2. Wählen Sie mit den Cursortasten "8. Verschiedenes" "FirmwareUpdate" "Update via NET" und drücken Sie dann ENTER. Wenn "Firmware Update" grau unterlegt ist und nicht ausgewählt werden kann, warten Sie eine Weile, bis es startet. Sie können "Update via NET" nicht auswählen, wenn es nichts zu aktualisieren gibt. 3. Drücken Sie ENTER, wenn "Update" ausgewählt ist, um das Update zu starten. Während der Aktualisierung wird der TVBildschirm möglicherweise schwarz, abhängig vom aktualisierten Programm. Überprüfen Sie in diesem Fall den Fortschritt auf dem Display des Gerätes. Der TVBildschirm bleibt schwarz, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist und die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird. "Completed!" wird angezeigt, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. 4. Drücken Sie ON/STANDBY am Hauptgerät, um das Gerät in den Standby Modus zu schalten. Der Vorgang ist abgeschlossen und Ihre Firmware ist auf die neuste Version aktualisiert. Verwenden Sie nicht RECEIVER auf der Fernbedienung. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird Wenn ein Fehler auftritt, erscheint "*** Error!" auf dem Gerät. ("*" steht für ein alphanumerisches Zeichen.) Überprüfen Sie das Folgende: Fehlercode *01, *10: Ethernetkabel nicht gefunden. Schließen Sie das Ethernetkabel richtig an.
Seite 139
*02, *03, *04, *05, *06, *11, *13, *14, *16, *17, *18, *20, *21: Fehler Internetverbindung. Überprüfen Sie das Folgende: – Ob der Router eingeschaltet ist – Ob dieses Gerät und der Router mit dem Netzwerk verbunden sind Versuchen Sie, die Stromversorgung des Geräts und des Routers aus und wieder anzuschalten. Dies könnte das Problem lösen. Wenn Sie immer noch keine Verbindung zum Internet herstellen können, könnten der DNSServer oder ProxyServer vorübergehend nicht erreichbar sein. Überprüfen Sie den Status bei Ihrem ISPAnbieter. Andere Trennen Sie den ACNetzstecker, schließen Sie ihn dann wieder an und versuchen Sie erneut von Anfang an.
Löschen Sie alle Daten auf dem USBSpeichergerät. Schalten Sie die Steuerung aus (PC usw.), die mit dem Netzwerk verbunden ist. Beenden Sie die Wiedergabe von Internetradio, USBSpeichergeräten oder Serverinhalten. Wenn die Multizonenfunktion aktiv ist, drücken Sie OFF am Hauptgerät, um es auszuschalten. Wenn "HDMI CEC (RIHD)" auf "On" eingestellt ist, stellen Sie es auf "Off" (Standardwert). – Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und dann SETUP. Dann, nach der Auswahl von "6. Hardware" "HDMI" und Drücken von ENTER, wählen Sie "HDMI CEC (RIHD)", um "Off" auszuwählen. * Einige USBSpeichergeräte brauchen lange zum Laden, werden möglicherweise nicht korrekt geladen oder nicht ordnungsgemäß eingezogen, abhängig vom Gerät und ihrem Inhalt. * Onkyo haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung von Daten, oder das Fehlschlagen der Speicherung, resultierend aus der Verwendung des USBSpeichergerätes mit diesem AVReceiver. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. * Die Beschreibung kann sich von der Bildschirmanzeige unterscheiden, dies ändert aber nicht die Art der Bedienung oder die Funktion. Aktualisieren 1. Schließen Sie das USBSpeichergerät an Ihren PC an. 2. Laden Sie die Firmwaredatei von der OnkyoWebsite auf Ihren PC und öffnen Sie sie. Firmwaredateien werden folgendermaßen benannt: ONKAVR****_************.zip Entpacken Sie die Datei auf Ihrem PC. Die Anzahl der entpackten Dateien und Ordner variiert je nach Modell.
Seite 141
3. Kopieren Sie alle entpackten Dateien und Ordner ins Stammverzeichnis des USBSpeichergerätes. Stellen Sie sicher, dass Sie die entpackten Dateien kopieren. 4. Schließen Sie das USBSpeichergerät an den USBAnschluss des Gerätes an. Wenn Sie eine USBFestplatte an den USBAnschluss des Gerätes anschließen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung seines Wechselstromnetzadapters für die Stromversorgung. Wenn auf dem USBSpeichergerät Partitionen angelegt wurden, wird jede Partition als unabhängiges Gerät behandelt. 5. Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER und dann SETUP. Das SetupMenü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. 6. Wählen Sie mit den Cursortasten "8. Verschiedenes" "FirmwareUpdate" "Update via USB" und drücken Sie dann ENTER. Wenn "Firmware Update" grau unterlegt ist und nicht ausgewählt werden kann, warten Sie eine Weile, bis es startet. Sie können "Update via USB" nicht auswählen, wenn es nichts zu aktualisieren gibt.
Seite 142
7. Drücken Sie ENTER, wenn "Update" ausgewählt ist, um das Update zu starten. Während der Aktualisierung wird der TVBildschirm möglicherweise schwarz, abhängig vom aktualisierten Programm. Überprüfen Sie in diesem Fall den Fortschritt auf dem Display des Gerätes. Der TVBildschirm bleibt schwarz, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist und die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird. Während der Aktualisierung das USBSpeichergerät nicht ausschalten oder trennen und wieder anschließen. "Completed!" wird angezeigt, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. 8. Entfernen Sie das USBSpeichergerät vom Gerät. 9. Drücken Sie ON/STANDBY am Hauptgerät, um das Gerät in den Standby Modus zu schalten. Der Vorgang ist abgeschlossen und Ihre Firmware ist auf die neuste Version aktualisiert. Verwenden Sie nicht RECEIVER auf der Fernbedienung. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird Wenn ein Fehler auftritt, erscheint "*** Error!" auf dem Gerät. ("*" steht für ein alphanumerisches Zeichen.) Überprüfen Sie das Folgende: Fehlercode *01, *10: USBSpeichergerät nicht gefunden. Überprüfen Sie, ob das USB Speichergerät oder das USBKabel korrekt am USBAnschluss des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie das USBSpeichergerät an eine externe Stromquelle an, wenn es über eine eigene Stromversorgung verfügt. *05, *13, *20, *21: Die Firmwaredatei befindet sich nicht im Stammverzeichnis des USB Speichergerätes, oder die Firmwaredatei ist für ein anderes Modell. Versuchen Sie es nochmals ab dem Herunterladen der Firmwaredatei. ...
Fehlersuche Bevor Sie den Vorgang starten Probleme können möglicherweise durch einfaches Aus und wieder Einschalten oder Abtrennen und erneutes Anschließen des Netzkabels gelöst werden, was einfacher ist als die Verbindung, die Einstellung und das Betriebsverfahren zu überprüfen. Versuchen Sie die einfachen Maßnahmen jeweils am Gerät und der daran angeschlossenen Komponente. Falls das Problem darin besteht, dass das Video oder Audiosignal nicht ausgegeben wird, oder der HDMI Betrieb nicht funktioniert, kann ein Neuanschluss des HDMI Kabels das Problem möglicherweise beheben. Achten Sie beim erneuten Anschluss darauf, das HDMI Kabel nicht aufzuwickeln, da es in diesem Zustand möglicherweise nicht richtig passt. Schalten Sie das Gerät und die angeschlossene Komponente nach dem Neuanschluss aus und wieder ein. Der AVReceiver enthält einen microPC für die Signalverarbeitung und Steuerfunktionen. In sehr seltenen Fällen können starke Störungen, die von einer externen Quelle stammen, oder statische Elektrizität das Gerät blockieren. Im unwahrscheinlichen Fall, dass dies geschieht, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens 5 Sekunden und stecken Sie es dann wieder ein. Onkyo haftet nicht für Schäden (z.B. für CDLeihgebühren) durch erfolglose Aufzeichnungen aufgrund von Fehlfunktionen des Gerätes. Vergewissern Sie sich, bevor Sie wichtige Daten aufnehmen, dass das Material korrekt aufgenommen wird.
Fehlersuche Zurücksetzen des Gerätes Durch das Zurücksetzen des Geräts in den Zustand zum Zeitpunkt des Versands kann das Problem möglicherweise behoben werden. Wenn das Problem nicht durch die in der Problembehebung genannten Maßnahmen behoben werden kann, setzen Sie das Gerät mit dem folgenden Verfahren zurück. Wenn Sie den Gerätestatus zurücksetzen, werden Ihre Einstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. Schreiben Sie sie auf, bevor Sie das Zurücksetzen starten. Zurücksetzen durchführen 1. Halten Sie CBL/SAT am Hauptgerät gedrückt (beachten Sie, dass Schritt 2 durchgeführt werden muss, während diese Taste gedrückt wird) 2. Drücken Sie am Hauptgerät auf ON/STANDBY. "Clear" erscheint auf dem Display und das Gerät kehrt in den StandbyModus zurück. Zurücksetzen der Fernbedienung 1. Während 1 RECEIVER auf der Fernbedienung gedrückt wird (beachten Sie, dass Schritt 2 durchgeführt werden muss, während diese Taste gedrückt wird) 2. Halten Sie 2 Q mindestens 3 Sekunden gedrückt, bis die 3 Fernbedienungsanzeige aufleuchtet. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden noch einmal auf 1 RECEIVER.
Seite 145
Fehlersuche Stromversorgung Das Gerät lässt sich nicht einschalten Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß in die Steckdose eingesteckt ist. Trennen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens 5 Sekunden und stecken Sie es dann wieder ein. Das Gerät schaltet sich unerwartet ab Der AVReceiver wechselt automatisch in den StandbyModus, wenn Auto Standby oder der SleepTimer eingestellt und gestartet wurde. Der Schutzschalter wurde möglicherweise aktiviert. Wenn Sie in diesem Fall das Gerät wieder einschalten, wird auf dem Display des Hauptgeräts "AMP Diag Mode" angezeigt. Das Gerät wechselt dann in einen Modus, in dem außergewöhnliche Zustände erkannt werden. Wenn keine Probleme erkannt werden, verschwindet die Anzeige "AMP Diag Mode", und das Gerät kehrt in den Normalzustand zurück. Wenn auf dem Display "CHECK SP WIRE" angezeigt wird, ist es möglicherweise zu einem Kurzschluss der Lautsprecherkabel gekommen. Schalten Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass die Kabeladern der Lautsprecherkabel weder mit den Kabeladern anderer Lautsprecherkabel noch mit der Rückseite des Geräts Kontakt haben. Schalten Sie danach das Gerät wieder ein. Wenn "NG" angezeigt wird, trennen Sie sofort das Netzkabel ab und wenden sich an Ihren OnkyoHändler. WARNUNG: Falls Sie Rauch, Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche am Gerät bemerken, ziehen Sie das Netzkabel sofort aus der Steckdose und wenden Sie sich an den Händler oder den OnkyoKundendienst.
Seite 146
Fehlersuche Audio Stellen Sie sicher, ob das Messmikrofon für die Lautsprecher nicht mehr angeschlossen ist. Prüfen Sie dass die Ausgangsbuchse des angeschlossenen Geräts und die Eingangsbuchse dieses Geräts korrekt verbunden sind. Achten Sie darauf, dass keines der Anschlusskabel verformt, verdreht oder anderweitig beschädigt ist. Wenn die MUTINGAnzeige auf dem Display blinkt, drücken Sie MUTING auf der Fernbedienung, um die Stummschaltung des Gerätes zu beenden. Wenn Kopfhörer an die PHONESBuchsen angeschlossen sind, wird kein Ton über die Lautsprecher ausgegeben. Stellen Sie auf "Off" ein, wenn "PCM Fixed Mode" auf "On" eingestellt ist. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Es gibt keinen Ton vom Fernsehgerät Es gibt keinen Ton vom angeschlossenen Player Einer der Lautsprecher erzeugt keinen Ton Nur die FrontLautsprecher erzeugen Ton Nur der CenterLautsprecher erzeugt Ton Die SurroundLautsprecher erzeugen keinen Ton Der CenterLautsprecher erzeugt keinen Ton Es wird kein Ton über die hinteren Lautsprecher und HöhenLautsprecher ausgegeben. Der Subwoofer erzeugt keinen Ton Die Lautstärke ist niedrig Vom angeschlossenen Plattenspieler wird kein Ton ausgegeben. Geräusche sind zu hören Der Ton ändert sich, wenn ich meine Kopfhörer anschließe Über DTSSignale Der Anfang eines Audiosignals, das an ein HDMI IN angeschlossen ist, kann nicht gehört werden...
Seite 147
Fehlersuche Es gibt keinen Ton vom Fernsehgerät Der EingangsWahlschalter dieses Geräts muss sich auf der Position befinden, die der Buchse des angeschlossenen Fernsehgeräts entspricht. Wenn Ihr Fernseher ARC nicht unterstützt, müssen Sie zusätzlich zur Verbindung über die HDMI OUT MAINBuchse eine digitale optische Kabelverbindung zwischen der optischen DigitalAudioausgangsbuchse des Fernsehers und der DIGITAL IN OPTICALBuchse des Geräts oder aber eine analoge Audiokabelverbindung zwischen der Audioausgangsbuchse des Fernsehers und der analogen AUDIO IN TVBuchse des Geräts herstellen.
Seite 148
Fehlersuche Es gibt keinen Ton vom angeschlossenen Player Der EingangsWahlschalter dieses Geräts muss sich auf der Position befinden, die der Buchse des angeschlossenen Players entspricht. Überprüfen Sie die Einstellung der digitalen Audioausgabe auf der angeschlossenen Komponente. Bei einigen Spielekonsolen, wie zum Beispiel jene, die DVD unterstützen, ist die Standardeinstellung ausgeschaltet. Bei manchen DVDs müssen Sie ein Audioausgabeformat aus einem Menü auswählen.
Seite 149
Fehlersuche Einer der Lautsprecher erzeugt keinen Ton Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Lautsprecherkabel korrekt ist, und dass sich keine blanken Drähte in Kontakt mit den Metallteilen der Lautsprecheranschlüsse befinden. Achten Sie darauf, dass die Lautsprecherkabel sich nicht kurzschließen. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Seite 150
Fehlersuche Nur die FrontLautsprecher erzeugen Ton Wenn der Stereo oder MonoWiedergabemodus ausgewählt ist, erzeugen nur die FrontLautsprecher und der Subwoofer Ton.
Seite 151
Fehlersuche Nur der CenterLautsprecher erzeugt Ton Wenn Sie den Dolby SurroundWiedergabemodus mit einer Monoquelle verwenden, wie zum Beispiel einem AMRadiosender oder einem MonoTV Programm, wird der Ton im mittleren Lautsprecher konzentriert.
Seite 152
Fehlersuche Die SurroundLautsprecher erzeugen keinen Ton Wenn der TD (TheaterDimensional), Stereo oder MonoWiedergabemodus ausgewählt wird, erzeugen die SurroundLautsprecher keinen Ton. Abhängig von der Quelle und des aktuell eingestellten Modus kann es sein, dass die SurroundLautsprecher nicht viel Ton erzeugen. Versuchen Sie es mit einem anderen Wiedergabemodus.
Seite 153
Fehlersuche Der CenterLautsprecher erzeugt keinen Ton Wenn der Stereo oder MonoWiedergabemodus ausgewählt ist, erzeugt der CenterLautsprecher keinen Ton.
Seite 154
Fehlersuche Es wird kein Ton über die hinteren Lautsprecher und HöhenLautsprecher ausgegeben. Je nach Quelle und aktuell eingestelltem Modus erzeugen die Lautsprecher möglicherweise zu wenig Ton. Versuchen Sie es mit einem anderen Wiedergabemodus.
Seite 155
Fehlersuche Der Subwoofer erzeugt keinen Ton Wenn das Audiosignal kein SubwooferAudioelement (LFE) enthält, erzeugt der Subwoofer eventuell keinen Ton.
Seite 156
Fehlersuche Die Lautstärke ist niedrig Überprüfen Sie die Lautstärke. Die Lautstärke kann von Min, 1 bis 79, Max (80) eingestellt werden. Eine Lautstärke von 40 ist für häusliche Umgebungen normal.
Seite 157
Fehlersuche Vom angeschlossenen Plattenspieler wird kein Ton ausgegeben. Falls Ihr Plattenspieler einen MCEinsatz verwendet, müssen Sie einen Audio Equalizer und entweder einen MCVerstärker oder einen MCTransformator anschließen.
Seite 158
Fehlersuche Geräusche sind zu hören Kabelbinder zum Zusammenbinden der Audiokabel mit Netzkabeln, Lautsprecherkabeln usw. kann die akustische Leistung verringern, also vermeiden Sie dies. Ein Audiokabel nimmt möglicherweise eine Störung auf. Versuchen Sie, Ihre Kabel neu zu positionieren.
Seite 159
Fehlersuche Der Ton ändert sich, wenn ich meine Kopfhörer anschließe Wenn Sie einen anderen Wiedergabemodus als Direct, Pure Audio (Modelle für Europa, Australien und Asien) oder Mono ausgewählt haben, wird beim Anschluss eines Kopfhörers automatisch auf Stereo geschaltet.
Seite 160
Fehlersuche Über DTSSignale Wenn das DTSProgrammmaterial endet und der DTSBitstream stoppt, bleibt das Gerät im DTSWiedergabemodus und die DTSAnzeige bleibt eingeschaltet. Dies dient zur Verhinderung von Geräuschen während der Nutzung von Pause, schneller Vorlauf oder Rücklauf auf Ihrem Player. Wenn Sie Ihren Player von DTS auf PCM umstellen, kann es sein, dass Sie nichts hören, da das Gerät das Umschalten von Formaten nicht augenblicklich ausführt. In diesem Fall sollten Sie Ihren Player für etwa 3 Sekunden oder mehr stoppen und dann die Wiedergabe fortsetzen. Bei einigen CD und LDPlayern kann das DTSMaterial nicht richtig wiedergegeben werden, obwohl Ihr Player an einen Digitaleingang am Gerät angeschlossen ist. Dies passiert üblicherweise, weil der DTSBitstream verarbeitet wurde (z. B. Ausgangslevel, Abtastrate oder Frequenzgang geändert), und das Gerät erkennt es nicht als ein echtes DTSSignal. In solchen Fällen können Geräusche zu hören sein. Die Wiedergabe von DTSProgrammmaterial unter Verwendung von Pause, schnellem Vorlauf oder Rücklauf auf Ihrem Player kann möglicherweise kurze hörbare Geräusche erzeugen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Seite 161
Fehlersuche Der Anfang eines Audiosignals, das an ein HDMI IN angeschlossen ist, kann nicht gehört werden Da es länger dauert, das Format eines HDMISignales zu identifizieren, als bei anderen digitalen Audiosignalen, startet die Audioausgabe möglicherweise nicht unmittelbar.
Fehlersuche Listening Mode Bei der Wiedergabe von Dolby Digital und/oder DTS ist eine digitale Verbindung nötig. Überprüfen Sie die Einstellung der digitalen Audioausgabe auf der angeschlossenen Komponente. Bei einigen Spielekonsolen, wie zum Beispiel jene, die DVD unterstützen, ist die Standardeinstellung ausgeschaltet. Drücken Sie, nachdem Sie auf der Fernbedienung RECEIVER gedrückt haben, mehrere Male DISPLAY, um die Anzeige am Hauptgerät umzuschalten. Sie können das Eingangsformat sehen. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Keine Auswahl des gewünschten Wiedergabemodus möglich Es gibt keinen Ton bei Dolby Atmos Kann den Pure AudioWiedergabemodus nicht auswählen (Modelle für Europa, Australien und Asien)
Seite 163
Fehlersuche Keine Auswahl des gewünschten Wiedergabemodus möglich Je nach Anschlussstatus der Lautsprecher können einige Wiedergabemodi nicht ausgewählt werden. Lesen Sie die Details hierzu im Abschnitt "Wählbare Wiedergabemodi".
Seite 164
Fehlersuche Es gibt keinen Ton bei Dolby Atmos Es müssen die hinteren oder hohen Lautsprecher angeschlossen sein. Überprüfen Sie nach Anschluss der Lautsprecher, ob die Anschlusseinstellungen in "Configuration" "Speaker Channels" korrekt durchgeführt wurden. Dolby Atmos kann nur wiedergegeben werden, wenn das Eingangssignal Dolby Atmos ist.
Seite 165
Fehlersuche Kann den Pure AudioWiedergabemodus nicht auswählen (Modelle für Europa, Australien und Asien) Der Pure AudioWiedergabemodus kann nicht ausgewählt werden, während Zone 2 eingeschaltet ist.
Seite 166
Fehlersuche Video Prüfen Sie dass die Ausgangsbuchse des angeschlossenen Geräts und die Eingangsbuchse dieses Geräts korrekt verbunden sind. Achten Sie darauf, dass keines der Anschlusskabel verformt, verdreht oder anderweitig beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass die Umschaltung der Eingangsbildschirme monitorseitig, wie z. B. ein Fernsehgerät, in Ordnung ist. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Kein Bild aus einer Quelle, die an ein HDMI IN angeschlossen ist Kein Bild aus einer Quelle, die an die Component Video Eingangsbuchse angeschlossen ist Das Bild flackert...
Seite 167
Fehlersuche Kein Bild aus einer Quelle, die an ein HDMI IN angeschlossen ist Der EingangsWahlschalter dieses Geräts muss sich auf der Position befinden, die der Buchse des angeschlossenen Players entspricht. Wenn der Pure Audio (Modelle Europa, Australien und Asien) Wiedergabemodus ausgewählt ist, können nur Videosignale, die über HDMI IN eingegeben werden, ausgegeben werden. Überprüfen Sie, ob "Resolution Error" in der Anzeige des Hauptgeräts angezeigt wird, wenn die Videoeingabe über die HDMI INBuchse nicht angezeigt wird. In diesem Fall unterstützt das Fernsehgerät die Auflösung des Videoeingangs des Players nicht. Ändern Sie die Einstellung des Players. Der verlässliche Betrieb mit einem HDMIzuDVIAdapter wird nicht garantiert. Außerdem werden die Videosignale von einem PC nicht unterstützt. Versuchen Sie, die DeepColorFunktion auszuschalten. Drücken Sie zum Ausschalten der DeepColorFunktion gleichzeitig STRM BOX und ON/STANDBY am Hauptgerät. Bei gedrückter STRM BOX drücken Sie ON/STANDBY so oft, bis "Deep Color:Off" im Display erscheint. Wiederholen Sie zur Reaktivierung der DeepColorFunktion den oben beschriebenen Vorgang, bis "Deep Color:On" im Display erscheint.
Seite 168
Fehlersuche Kein Bild aus einer Quelle, die an die Component Video Eingangsbuchse angeschlossen ist Wenn mehrere Videoeingänge in einen Eingang eingegeben werden, erfolgt die Ausgabe in der Reihenfolge HDMI, COMPONENT VIDEO/ Composite Video. Setzen Sie in diesem Fall "HDMI Input" auf "", um Composite Video auszugeben.
Seite 169
Fehlersuche Das Bild flackert Es ist möglich, dass die Auflösung des Players nicht mit der Auflösung des TV Geräts kompatibel ist. Wenn Sie den Player über ein HDMIKabel mit diesem Gerät verbunden haben, versuchen Sie, die Ausgangsauflösung am Player zu ändern. Es kann auch zu einer Verbesserung kommen, wenn Sie den Bildschirmmodus am TVGerät wechseln.
Fehlersuche Gekoppelter Betrieb Es gibt keinen HDMIgekoppelten Betrieb mit CECkompatiblen Geräten, wie einem Fernsehgerät. Stellen Sie die HDMI CEC (RIHD)Einstellung des Geräts auf "On". Drücken Sie RECEIVER und anschließend SETUP auf der Fernbedienung, wählen Sie "Setup" "6. Hardware" "HDMI" "HDMI CEC (RIHD)" und setzen Sie sie auf "Yes". Es ist ebenfalls erforderlich, die Einstellung für das HDMIgekoppelte System auf dem CECkompatiblen Gerät vorzunehmen. Siehe Bedienungsanleitung. Die RIFunktionen funktionieren nicht Um RI nutzen zu können, müssen Sie eine RIVerbindung und eine analoge Audioverbindung (RCA) zwischen der Komponente und dem AVReceiver herstellen. Während Zone 2 ausgewählt ist, funktionieren die RIFunktionen nicht.
Seite 171
Fehlersuche Tuner Der Empfang ist gestört, der UKWStereoempfang ist rauschend oder die Anzeige "FM STEREO" leuchtet nicht dauerhaft Überprüfen Sie den Anschluss der Antenne erneut. Ändern Sie den Standort Ihrer Antenne. Bewegen Sie das Gerät von Ihrem TV oder PC weg. Vorbeifahrende Autos und Flugzeuge können Störungen verursachen. Betonwände schwächen die Radiosignale ab. Hören Sie den Sender in Mono. Wenn Sie einen MWSender hören, kann die Benutzung der Fernbedienung u. U. Störgeräusche verursachen.
Seite 172
Fehlersuche Bluetooth Versuchen Sie, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen/zu trennen und versuchen Sie, das Bluetoothfähige Gerät ein/auszuschalten. Ein Neustart des Bluetoothfähigen Geräts kann hilfreich sein. Die Bluetoothfähigen Geräte müssen das A2DPProfil unterstützen. In der Nähe von Komponenten wie Mikrowellenherden oder schnurlosen Telefonen, die mit Funkwellen im 2,4GHzBereich arbeiten, können Funkwellenstörungen auftreten, die die Verwendung dieses Geräts unmöglich machen. Wenn sich ein Metallobjekt in der Nähe des Geräts befindet, kann es sein, dass eine BluetoothVerbindung nicht möglich ist, da das Metall Auswirkungen auf die Funkwellen hat. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Kann nicht mit diesem Gerät verbinden Musik kann auf dem Gerät selbst nach erfolgreicher Verbindung über Bluetooth nicht abgespielt werden Ton ist unterbrochen Die Audioqualität ist nach der Verbindung mit einem Bluetoothfähigen Gerät schlecht "Bluetooth" "Auto Reconnect" funktioniert nicht...
Seite 173
Fehlersuche Kann nicht mit diesem Gerät verbinden Die BluetoothFunktion des Bluetoothfähigen Gerätes ist nicht aktiviert. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des Bluetoothfähigen Gerätes nach, wie die BluetoothFunktion aktiviert wird. Wenn bei der erstmaligen Einrichtung einer BluetoothVerbindung zwischen diesem Gerät und Ihrem Bluetoothfähigem Gerät die Verbindung fehlschlägt, wählen Sie "6.Hardware" "Bluetooth", führen Sie "Clear" in der "Pairing Information" durch, schalten Sie Ihr Bluetoothfähiges Gerät aus und dann wieder ein, um den Gerätenamen zu löschen und bauen Sie dann die BluetoothVerbindung erneut auf. Wenn das WLAN und die BluetoothVerbindungen gleichzeitig verwendet werden, versuchen Sie, den ETHERNETAnschluss und Router mit dem Ethernetkabel zu verbinden, nachdem Sie "6. Hardware" "Network" ausgewählt haben und "WiFi" für eine bessere Verbindung auf "Off (Wired)" gestellt haben.
Seite 174
Fehlersuche Musik kann auf dem Gerät selbst nach erfolgreicher Verbindung über Bluetooth nicht abgespielt werden Wenn die Lautstärke Ihres Bluetoothfähigen Geräts zu niedrig eingestellt ist, ist die Wiedergabe von Audiodateien eventuell nicht verfügbar. Lautstärke des Bluetoothfähigen Gerätes erhöhen. Abhängig vom Bluetoothfähigen Gerät ist möglicherweise ein Senden/EmpfangenWahlschalter vorhanden. Wählen Sie den Sendemodus. Abhängig von den Merkmalen oder Spezifikationen Ihres Bluetoothfähigen Geräts kann die Wiedergabe auf dem Gerät nicht garantiert werden.
Seite 175
Fehlersuche Ton ist unterbrochen Das Problem tritt möglicherweise am Bluetoothfähigen Gerät auf. Überprüfen Sie die Informationen auf einer Webseite.
Seite 176
Fehlersuche Die Audioqualität ist nach der Verbindung mit einem Bluetoothfähigen Gerät schlecht Der BluetoothEmpfang ist schlecht. Bewegen Sie das Bluetoothfähige Gerät näher an das Gerät heran oder entfernen Sie eventuelle Hindernisse, die sich zwischen dem Bluetoothfähigen Gerät und diesem Gerät befinden.
Seite 177
Fehlersuche "Bluetooth" "Auto Reconnect" funktioniert nicht Dies funktioniert möglicherweise bei einigen Bluetoothfähigen Geräten nicht. Koppeln Sie das Gerät in diesem Fall an das Bluetoothaktivierte Gerät an und starten Sie die Wiedergabe dann erneut.
Seite 178
Fehlersuche Netzwerkfunktion "Network Setup" kann ausgewählt werden, nachdem das Netzwerk hochgefahren ist, auch wenn es anfangs noch nicht ausgewählt werden kann. Es kann etwa eine Minute dauern, bis es hochgefahren ist. Wenn NET blinkt, ist der AVReceiver nicht richtig mit dem Heimnetzwerk verbunden. Versuchen Sie die Stromversorgung dieses Geräts und des Routers aus und wieder einzustecken. Versuchen Sie den Router neuzustarten. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Kann nicht auf das Internetradio zugreifen Kann nicht auf den Netzwerkserver zugreifen Die Wiedergabe stoppt beim Hören der Musikdateien auf dem Netzwerkserver...
Seite 179
Fehlersuche Kann nicht auf das Internetradio zugreifen Auf bestimmte Netzwerkdienste oder Inhalte, die durch das Gerät erhältlich sind, kann u. U. nicht zugegriffen werden, wenn der Serviceprovider seinen Service beendet. Stellen Sie sicher, dass Ihr Modem und Router ordnungsgemäß angeschlossen sind, und stellen Sie sicher, dass beide eingeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der LANAnschluss des Routers korrekt an den AV Verstärker angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung mit dem Internet mit anderen Geräten möglich ist. Falls die Verbindung nicht möglich ist, schalten Sie alle Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind, aus, warten Sie eine Weile und schalten Sie die Geräte wieder an. Wenn ein Radiosender nicht angehört werden kann, stellen Sie sicher, dass die eingegebene URL korrekt ist oder ob das vom Radiosender ausgegebene Format von diesem Gerät unterstützt wird. Je nach ISP ist die Einstellung des Proxyservers notwendig. Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Router und/oder das Modem von Ihrem ISP unterstützt wird.
Seite 180
Fehlersuche Kann nicht auf den Netzwerkserver zugreifen Dieses Gerät muss an den gleichen Router angeschlossen sein wie Netzwerk Server. Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkserver gestartet wurde. Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkserver korrekt mit dem Heimnetzwerk verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkserver richtig eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der LANAnschluss des Routers korrekt an den AV Verstärker angeschlossen ist.
Seite 181
Fehlersuche Die Wiedergabe stoppt beim Hören der Musikdateien auf dem Netzwerkserver Vergewissern Sie sich, dass der Netzwerkserver mit diesem Gerät kompatibel ist. Wenn der PC als Netzwerkserver fungiert, versuchen Sie, alle Anwendungen außer der Serversoftware (Windows Media ® Player 12 usw.) zu schließen. Wenn der PC große Dateien herunterlädt oder kopiert, kann die Wiedergabe u. U. unterbrochen werden.
Seite 182
Fehlersuche USBSpeichergerät Das USBSpeichergerät wird nicht angezeigt Überprüfen Sie, ob das USBSpeichergerät oder das USBKabel korrekt am USBAnschluss des Gerätes angeschlossen ist. Entfernen Sie das USBSpeichermedium aus dem AVReceiver einmal und versuchen Sie anschließend erneut, es anzuschließen. Die Leistungsfähigkeit einer Festplatte, die über den USBAnschluss mit Strom versorgt wird, ist nicht garantiert. Abhängig von der Art des Formats kann die Wiedergabe u. U. nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Überprüfen Sie die unterstützten Dateiformate. USBSpeichergeräte mit Sicherheitsfunktionen werden möglicherweise nicht abgespielt.
Seite 183
Fehlersuche WiFiNetzwerk (WLAN) Versuchen Sie die Stromversorgung des WLANRouters und des Geräts ein/auszustecken, testen Sie den StromEinStatus des WLANRouters und versuchen Sie, den WLANRouter neu zu starten. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Keine Verbindung zum WiFiNetzwerk (WLAN) Wiedergabe unterbrochen und Kommunikation funktioniert nicht...
Seite 184
Fehlersuche Keine Verbindung zum WiFiNetzwerk (WLAN) Die WLANRoutereinstellung ist möglicherweise auf Manuell umgeschaltet. Setzen Sie die Einstellung auf Auto zurück. Versuchen Sie es mit der manuellen Einstellung. Die Verbindung ist möglicherweise erfolgreich. Die SSID wird nicht angezeigt, wenn sich die Einstellung des WLANRouters im VerbergenModus befindet (Modus, um den SSIDSchlüssel zu verbergen) oder wenn JEDE Verbindung ausgeschaltet ist. Ändern Sie die Einstellung und versuchen Sie es erneut. Prüfen Sie, ob SSID und Verschlüsselungseinstellungen (WEP, etc.) korrekt sind. Stellen Sie sicher, dass Sie die Netzwerkeinstellungen des Geräts korrekt eingestellt haben. Eine Verbindung mit einer SSID, die MultiByteZeichen enthält, wird nicht unterstützt. Benennen Sie die SSID des WLANRouters nur mit alphanumerischen EinByteZeichen und versuchen Sie es erneut.
Seite 185
Fehlersuche Wiedergabe unterbrochen und Kommunikation funktioniert nicht Kann keine Signale aufgrund einer schlechten Verbindung empfangen. Verringern Sie den Abstand zum WLANZugangspunkt oder entfernen Sie die Hindernisse für eine gute Sichtverbindung und versuchen Sie es erneut. Stellen Sie das Gerät entfernt von Mikrowellenherden oder anderen Zugangspunkten auf. Es ist empfehlenswert, den WiFiRouter (Zugangspunkt) und das Gerät im selben Raum zu platzieren. Wenn sich ein Metallobjekt in der Nähe des Geräts befindet, kann es sein, dass eine WLANVerbindung nicht möglich ist, da das Metall Auswirkungen auf die Funkwellen hat. Das 2,4GHzBand für WLAN ist möglicherweise nicht ausreichend. Verbinden Sie den ETHERNETAnschluss des Geräts und den Router über ein Ethernetkabel, nachdem Sie "6. Hardware" "Network" ausgewählt haben und "WiFi" auf "Off (Wired)" geändert haben. Bei der Verwendung anderer WLANGeräte in der Nähe des Geräts können eine Vielzahl von Problemen wie unterbrochene Wiedergabe und Kommunikation auftreten. Sie können diese Probleme vermeiden, indem Sie den Kanal Ihres WiFiRouters ändern. Anweisungen zur Änderung der Kanäle finden Sie in der Anleitung Ihres WiFiRouters.
Seite 186
Fehlersuche MultizonenFunktion Es gibt keinen Zonenausgang vom angeschlossenen Player...
Seite 187
Fehlersuche Es gibt keinen Zonenausgang vom angeschlossenen Player Bei der MultizonenFunktion wird der Ton nur ausgegeben, wenn die Signaleingangsquelle eine externe Komponente ist, die an die digitalen oder analogen Audioeingangsbuchsen des Geräts "NET", "BLUETOOTH", "AM" oder "FM" angeschlossen ist. Die MultizonenWiedergabe ist nicht möglich, wenn der Player und das Gerät mit einem HDMI oder Digitalkabel verbunden sind. Schließen Sie den Player mit einem optischen Digitalkabel (OPTICAL), einem digitalen Koaxialkabel (COAXIAL) oder einem RCAKabel an. Außerdem benötigen einige Player eine Audioausgabeeinstellung. Von externen Komponenten können nur analoge sowie 2ch PCMAudiosignale an Zone 2 ausgegeben werden. Wenn die Eingangsquelle "NET" ausgewählt ist, können DSD und Dolby TrueHDAudiosignale nicht an Zone 2 ausgegeben werden.
Seite 188
Fehlersuche Fernbedienung Stellen Sie sicher, dass die Batterien mit der richtigen Polarität eingelegt sind. Legen Sie neue Batterien ein. Keine Batterien unterschiedlicher Sorten oder alte und neue Batterien mischen. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht zu weit vom Gerät entfernt ist, und achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des Geräts befinden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder Invertertyp Leuchtstofflampenlicht ausgesetzt ist. Ändern Sie den Standort, falls notwendig. Wenn das Gerät in einem Gestell oder einem Gehäuse mit gefärbten Glastüren installiert ist oder wenn die Türen geschlossen sind, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Die Fernbedienung funktioniert nicht Die Bedienung anderer OnkyoKomponenten durch eine RIFernbedienung ist nicht möglich OnkyoGeräte (solche ohne RIVerbindung) und Geräte anderer Hersteller können nicht bedient werden...
Seite 189
Fehlersuche Die Fernbedienung funktioniert nicht Drücken Sie vor der Bedienung des Geräts mit der Fernbedienung RECEIVER.
Seite 190
Fehlersuche Die Bedienung anderer OnkyoKomponenten durch eine RIFernbedienung ist nicht möglich Stellen Sie sicher, dass das OnkyoGerät ordnungsgemäß mit dem RIKabel verbunden ist. Wenn ein RIKabel für die Verbindung verwendet wird, achten Sie darauf, dass Sie das analoge Audiokabel auch anschließen. (Der alleinige Anschluss eines RIKabels ist nicht ausreichend.) Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus ausgewählt haben. Richten Sie die Fernbedienung während der Eingabe des RI Fernbedienungscodes auf den Fernbedienungssensor am Gerät. Stellen Sie sicher, dass die Eingangsanzeige richtig eingestellt ist. Geben Sie den RIFernbedienungscode erneut ein.
Seite 191
Fehlersuche OnkyoGeräte (solche ohne RIVerbindung) und Geräte anderer Hersteller können nicht bedient werden Bedienen Sie die Fernbedienung, indem Sie in die Richtung des das Licht empfangenden Abschnitts der einzelnen Komponente zeigen. Bei Verwendung der Fernbedienung zur Steuerung von AVKomponenten anderer Hersteller funktionieren einige Tasten eventuell nicht wie erwartet. Außerdem funktionieren einige Komponenten möglicherweise gar nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus ausgewählt haben. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungscode eingegeben haben. Vergewissern Sie sich, dass Sie die gleiche ID sowohl auf dem Gerät als auch auf der Fernbedienung eingestellt haben. Geben Sie den richtigen Fernbedienungscode erneut ein. Versuchen Sie alle Codes, falls es mehrere gibt.
Seite 192
Fehlersuche Display und OSD Das Display funktioniert nicht Stellen Sie sicher, dass die Dimmerfunktion außer Betrieb ist. Drücken Sie DIMMERTaste und ändern Sie die Helligkeitsstufe der Anzeige. Die Anzeige wird ausgeschaltet, wenn der Hörmodus Pure Audio (Modelle für Europa, Australien und Asien) ausgewählt wird. Die Bildschirmmenüs erscheinen nicht Achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher der Videoeingang, an den das Gerät angeschlossen ist, ausgewählt ist. Stellen Sie "TV Out" "Impose OSD" auf "On". (Modelle für Europa, Australien, Taiwan und Asien) Es erfolgt keine Anleitung auf dem Fernsehbildschirm (OSD), Wenn die OSDSprache auf Chinesisch und der EingangsWahlschalter auf "NET" oder "BLUETOOTH" eingestellt ist. Bestätigen Sie zum Bedienen das Display am Hauptgerät. Beachten Sie, dass das Display des Hauptgeräts keine chinesischen Schriftzeichen unterstützt. Zeichen, die nicht dargestellt werden können, werden durch Sternchen ( ) ersetzt.
Seite 193
Fehlersuche RIDock Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist, die korrekte Eingangsquelle ausgewählt wurde und die Lautstärke aufgedreht ist. Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt eingesteckt sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Ihr iPod/iPhone sich in einem Case befindet, kann es u. U. nicht ordnungsgemäß an den Anschluss angeschlossen werden. Nehmen Sie Ihren iPod/iPhone aus dem Case heraus, bevor Sie ihn/es anschließen. Versuchen Sie, Ihr iPod/iPhone erneut anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone gegenwärtig abspielt. Wenn das Problem nicht durch die oben genannten Maßnahmen behoben werden kann, prüfen Sie Folgendes. Kein Ton Kein Video Ich kann mit der Fernbedienung des AVReceivers meinen iPod/mein iPhone nicht bedienen Das Gerät wählt unerwartet mein iPhone/iPod als Eingangsquelle aus...
Seite 194
Fehlersuche Kein Ton Versuchen Sie, Ihr iPod/iPhone zurückzusetzen.
Seite 195
Fehlersuche Kein Video Stellen Sie sicher, dass der richtige Signaleingang an Ihrem Fernseher oder dem Gerät ausgewählt ist. Stellen Sie sicher, dass die TV OUTEinstellung Ihres iPod/iPhoneModells auf On gestellt ist. Einige Versionen des iPod/iPhone können kein Video ausgeben.
Seite 196
Fehlersuche Ich kann mit der Fernbedienung des AVReceivers meinen iPod/mein iPhone nicht bedienen Der iPod/das iPhone kann nicht bedient werden, während das AppleLogo angezeigt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus ausgewählt haben. Wenn Sie die Fernbedienung des AVReceivers verwenden, richten Sie diese auf dieses Gerät. Vor dem Betrieb mit der Fernbedienung müssen Sie möglicherweise die Wiedergabe auf dem iPod/iPhone starten, damit der Eingangswähler erkannt wird. Abhängig von Ihrem iPod/iPhoneModell und der Generation funktionieren einige Tasten eventuell nicht wie erwartet. Versuchen Sie, Ihr iPod/iPhone zurückzusetzen.
Seite 197
Fehlersuche Das Gerät wählt unerwartet mein iPhone/iPod als Eingangsquelle aus Halten Sie die Wiedergabe auf dem iPod/iPhone immer an, bevor Sie eine andere Eingangsquelle wählen. Wenn die Wiedergabe nicht angehalten wird, kann die Direct ChangeFunktion u. U. versehentlich Ihr iPod/iPhone als Eingangsquelle während des Übergangs zwischen den Titeln wählen.
Seite 198
Fehlersuche Andere Es sind seltsame Geräusche von diesem Gerät zu hören Wenn Sie ein anderes Gerät an dieselbe Netzsteckdose wie dieses Gerät angeschlossen haben, kann es sich bei dem Geräusch um einen Effekt des anderen Geräts handeln. Wenn sich die Symptome durch das Ausstecken des Netzkabels des anderen Geräts verbessern, verwenden Sie für dieses Gerät und das andere Gerät unterschiedliche Netzsteckdosen. Bei der Ausführung der automatischen Lautsprechereinstellung versagt die Messung und die Meldung "Ambient noise is too high." erscheint. Dies kann an einer Fehlfunktion Ihres Lautsprechers liegen. Überprüfen Sie, ob das Gerät normale Geräusche ausgibt. Die Late NightFunktion funktioniert nicht Stellen Sie sicher, dass das Quellmaterial Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD oder DTS ist. Die Cinema FilterFunktion funktioniert nicht Diese Funktion kann in den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Multichannel, DTS, DTSES, DTS 96/24, DTSHD High Resolution Audio, DTSHD Master Audio, DTS Express, DSD. Wie ändere ich die Sprache der Multiplexquelle Wählen Sie "Main" oder "Sub" in "3. Audio Adjust" "Multiplex/Mono" "Multiplex Input Channel". Kann keine Verbindung zum AVReceiver über einen Webbrowser herstellen Stellen Sie sicher, dass die IPAdresse des AVReceivers richtig in den Internetbrowser eingegeben ist. Wenn DHCP für die Zuweisung der IPAdresse verwendet wird, kann sich die IPAdresse dieses AVReceivers u. U. geändert haben. Stellen Sie sicher, dass sowohl der AVReceiver als auch der PC korrekt an das Netzwerk angeschlossen sind. Stromverbrauch im StandbyModus In folgenden Fällen kann der Stromverbrauch im StandbyModus bis auf maximal 4,4 W steigen: –...
Seite 199
– Die Einstellung "HDMI Standby Through" ist auf etwas anderes als "Off" gestellt. – Wenn "Bluetooth Wakeup" in "6. Hardware" "Power Management" auf "On" gestellt ist. – Wenn "USB Power Out at Standby" auf "On" gestellt ist...
Referenzinformationen Gemeinsamer Betrieb mit CECkompatiblen Geräten Verbindung mit einem CECkonformen Produkt des HDMIStandards. Beachten Sie, dass die Verbindung nicht immer zu allen CECGeräten garantiert ist. Bestätigung der Verbindungsmöglichkeit für folgende Geräte (Stand Februar 2015). TV (Zufallsreihenfolge): Toshiba Fernsehgeräte Sharp Fernsehgeräte Player/Rekorder (Zufallsreihenfolge): Onkyo und Integra RIHDkompatible Player Toshiba Player und Rekorder Sharp Player und Rekorder (nur bei gemeinsamer Verwendung mit Sharp TV Geräten) Vorsicht: Damit die Verbindungsfunktionen richtig arbeiten, sollten Sie nicht mehr RIHDkompatible Komponenten an die HDMIBuchsen anschließen als unten angegeben. Die Verknüpfungsfunktionen können nicht garantiert werden, wenn mehr RIHDkompatible Komponenten angeschlossen sind als unten aufgeführt. Stellen Sie außerdem keine Verbindung des AVReceivers mit einem anderen AV Receiver/AVVerstärker über HDMI her. Bluray Disc/DVDPlayer: bis zu 3. Bluray Disc/DVDRekorder: bis zu 3. KabelTVTuner, terrestrische Digitaltuner und Satellitentuner: bis zu 4 Geräte.
Seite 201
Referenzinformationen Prüfen Sie, ob die HDMIgekoppelten Bedienungseinstellungen aktiviert sind 1. Schalten Sie den Strom für alle angeschlossenen Geräte ein. 2. Schalten Sie die Stromversorgung des Fernsehgerätes aus und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der verbundenen Geräte automatisch mit dem Verbindungsbetrieb ausgeschaltet wird. 3. Schalten Sie die Stromzufuhr des BlurayDisc/DVDPlayers/Rekorders ein. 4. Starten Sie die Wiedergabe des BlurayDisc/DVDPlayers/Rekorders und prüfen Sie das Folgende: Der AVReceiver schaltet sich automatisch ein und wählt den Eingang, mit dem der BlurayDisc/DVDPlayer/Rekorder verbunden ist. Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch ein und wählt den Eingang, an den der AVReceiver angeschlossen ist. 5. Wählen Sie entsprechend der Bedienungsanleitung des Fernsehers "TV Lautsprecher benutzen" aus dem Menübildschirm des Fernsehers und bestätigen Sie, dass der Ton aus den TVLautsprechern kommt und nicht von den Lautsprechern, die an den AVReceiver angeschlossen sind. 6. Wählen Sie "Use the speakers connected from the AV receiver" im Menübildschirm des Fernsehers und bestätigen Sie, dass der Ton über die Lautsprecher am AVReceiver und nicht über die Lautsprecher des Fernsehers ausgegeben wird. Vorsicht : Selbst wenn Sie für die Audioausgabe die Lautsprecher des Fernsehers wählen, wird der Ton über die an den AVReceiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben, wenn Sie die Lautstärke ändern oder den Eingang auf den AVReceiver wechseln. Führen Sie für die Audioausgabe über die TV Lautsprecher die entsprechenden Schritte am Fernseher durch. Schließen Sie bei einer RIHDVerbindung mit RI und RI EXAudiosteuerung kompatiblen Geräten die RIKabel nicht gleichzeitig an. ...
Seite 202
Wenn der Player/Rekorder nicht mit der Fernbedienung des AVReceivers bedient werden kann, ist die entsprechende Komponente u. U. nicht programmiert, um die Fernbedienungssteuerung des CEC zu unterstützen. Programmieren Sie den Fernbedienungscode des Geräteherstellers in die Fernbedienung, um sie zu benutzen.
Seite 203
Referenzinformationen Über HDMI HDMI (HighDefinition Multimedia Interface) ist ein digitaler Schnittstellenstandard zum Anschließen von Fernsehern, Projektoren, Bluray Disc/DVDPlayern, Set TopBoxen und anderen Videokomponenten. Bisher wurden separate Video und Audiokabel benötigt, um AVKomponenten anzuschließen. Mit HDMI kann ein einziges Kabel Steuerungssignale, digitale Videos und digitales Audio (2Kanal PCM, digitales Mehrkanalaudio und MehrkanalPCM) übertragen. Der HDMIVideostream (d. h. das Videosignal) ist kompatibel mit DVI (Digital Visual Interface) (*1), sodass Fernsehgeräte und Anzeigen mit einem DVI Eingang unter Verwendung eines HDMIzuDVIAdapterkabels angeschlossen werden können. (Dies kann bei einigen Fernsehgeräten und Anzeigen möglicherweise nicht funktionieren, was dazu führt, dass kein Bild angezeigt wird.) Dieses Gerät unterstützt HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) (*2), daher kann es die Bilder nur auf HDCPkompatiblen Komponenten anzeigen. Das HDMI des Geräts unterstützt die folgenden Funktionen. Audio Return Channel, 3D, x.v.Color, DeepColor, LipSync, 4K (Passthrough) Von diesem Gerät unterstützte Audioformate: Lineares 2KanalPCM (32 192 kHz, 16/20/24 Bit) Mehrkanaliges, lineares PCM (bis zu 7.1 Kanal, 32 192 kHz, 16/20/24 Bit) Bitstream (Dolby Atmos, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTSHD High Resolution Audio, DTSHD Master Audio) Ihr BluRay Disc/DVDPlayer muss ebenfalls die HDMIAusgabe der oben genannten Audioformate unterstützen. Zum Urheberrechtsschutz: Das Gerät unterstützt die Revisionen 1.4 und 2.2 (nur HDMI OUT MAIN/SUB und HDMI IN1 bis 3) von HDCP (Highbandwith Digital Content Protection) (*2), ein Kopierschutzsystem für digitale Videosignale. Andere mit dem Gerät verbundenen Geräte müssen HDCP ebenfalls unterstützen. DVI (Digital Visual Interface): Der durch die DDWG (*3) im Jahre 1999 *1 gesetzte digitale Schnittstellenstandard. HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection): Die von Intel für *2 HDMI/DVI entwickelte Verschlüsselungstechnologie. Sie dient zum Schutz von Videoinhalten und benötigt einen HDCPkompatiblen HDMI/DVI Receiver, um die verschlüsselten Videos anzuzeigen.
Seite 204
Vorsicht : Einige Inhalte können nur mit kompatiblen HDCP Rev. 2.2 Geräten wiedergegeben werden. Schließen Sie für die Wiedergabe dieser Inhalte einen HDCP Rev.2.2kompatiblen Fernseher oder Player an die HDMI OUT MAIN/SUBBuchse oder HDMI IN1 bis 3Buchse des Geräts an. Der HDMIVideostream (d. h. das Videosignal) ist kompatibel mit DVI (Digital Visual Interface), sodass Fernsehgeräte und Anzeigen mit einem DVIEingang unter Verwendung eines HDMIzuDVIAdapterkabels angeschlossen werden können. (Beachten Sie, dass DVIAnschlüsse nur Video übertragen, Sie müssen daher eine separate Audioverbindung einrichten.) Jedoch kann der zuverlässige Betrieb mit solch einem Adapter nicht garantiert werden. Außerdem werden die Videosignale von einem PC nicht unterstützt. Die HDMIAudiosignale (Abtastfrequenz, Bitlänge usw.) können durch das angeschlossene Quellgerät begrenzt sein. Prüfen Sie die Geräteeinstellung, wenn das Bild schlecht ist oder kein Ton von einem über HDMI angeschlossenen Gerät ausgegeben wird. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der verbundenen Komponente.
Seite 205
Referenzinformationen Heimnetzwerk (LAN) Die Verbindung von mehreren Geräten über Kabel, die die gegenseitige Kommunikation ermöglichen, wird Netzwerk genannt. In Haushalten erstellen (im Allgemeinen wird der Begriff "einrichten" benutzt) viele Familien ein Netzwerk, um PC und Spielekonsolen mit dem Internet zu verbinden und die Daten zwischen den PCs auszutauschen. Ein Netzwerk in einem relativ engen Bereich wie zum Beispiel ein Haushalt wird LAN (Local Area Network) genannt. In dieser Bedienungsanleitung wird der Begriff "Heimnetzwerk" (Netzwerk für eine Familie) anstatt "LAN" verwendet, um dieses LAN vertrauter erscheinen zu lassen. Durch den Anschluss des Gerätes an den Netzwerkserver wie beispielsweise einem PC wird die Wiedergabe von Musikdateien auf dem Netzwerkserver (im PC) möglich. Darüber hinaus ist über eine Internetverbindung das Hören von Internetradio ebenfalls möglich. Dieses Gerät, der PC und das Internet sind nicht direkt verbunden. Beim Anschluss an einen PC und/oder das Internet sind verschiedene Komponenten (Netzwerkkomponenten) nötig. Komponenten, die zur Einrichtung eines Heimnetzwerks (LAN) benötigt werden: Die Komponenten, die für die Benutzung der NETFunktion dieses Geräts im Heimnetzwerk (LAN) benötigt werden, sind wie folgt: Router Ein Router ist ein Gerät, das den Informationsfluss (Datenfluss) zwischen dem Gerät, dem PC und dem Internet steuert. Als Netzwerkbezeichnung wird der Informationsfluss (Datenfluss) "Traffic" genannt. Der Router verfügt über eine Funktion zur Steuerung des Informationsflusses wie das TrafficControlSystem zwischen den angeschlossenen Komponenten. Ein Router mit integriertem 100BaseTXSchalter wird empfohlen. Darüber hinaus wird eine Vereinfachung der Netzwerkeinrichtung möglich, wenn Ihr Router die DHCPFunktion besitzt. Einige Router verfügen über ein eingebautes Modem und einige Internetserviceprovider (ISP) verlangen, dass bestimmte Router verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter (ISP) oder Ihren Computerhändler, wenn Sie sich nicht sicher sind. CAT5 Ethernetkabel Das Ethernetkabel ist ein Kabel, das die Komponenten verbindet, aus denen das Netzwerk besteht. Es gibt gerade und gekreuzte Ethernetkabel.
Seite 206
Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5Ethernetkabel (gerader Typ) zum Anschließen des Geräts an Ihr Heimnetzwerk. Bitte konsultieren Sie Ihren Fachhändler bezüglich der Einzelheiten zu Ethernetkabeln. Netzwerkserver (Wenn der PC usw./Netzwerkserver verwendet wird) Eine Komponente, die die Musikdateien speichert und diese Dateien für die Wiedergabe bereithält. Die Voraussetzungen für den Gebrauch mit dieser Komponente hängen von dem Gerät ab, das als Netzwerkserver fungiert. Die Bedingungen für die angenehme Wiedergabe von Musikdateien über das Gerät sind abhängig vom benutzten Netzwerkserver (PCLeistung). Siehe die Bedienungsanleitungen für die Verwendung der Komponenten. Modem (wenn Internetradio verwendet wird) Das Gerät, das das Heimnetzwerk (LAN) mit dem Internet verbindet Es gibt viele Arten von Modems, abhängig von den Formen der Internetverbindung. Außerdem ist es für die Verbindung mit dem Internet nötig, einen Vertrag mit einer Firma, genannt ISP (Internetserviceprovider), abzuschließen, die Internetverbindungsdienste anbietet. Verwenden Sie ein Modem, das von Ihrem ISPUnternehmen für die Internetverbindung empfohlen wird. Es gibt einige Geräte, die sowohl Router als auch Modemfunktionen haben. Bereiten Sie aus den obigen Netzwerkkomponenten einen Router, Ethernetkabel und den Netzwerkserver vor, wenn die NETFunktion "network server" verwendet wird. Für die Benutzung der NETFunktion "Internet radio" müssen der Router, das Ethernetkabel und das Modem (und ein Vertrag mit einem ISP) verwendet werden.
Referenzinformationen Serveranforderungen Serverwiedergabe Dieses Gerät kann digitale Musikdateien wiedergeben, die auf einem PC oder Medienserver gespeichert sind, und unterstützt die folgenden Technologien: Windows Media ® Player 11 ® Windows Media Player 12 DLNAzertifizierter Medienserver Der Netzwerkserver muss mit dem Netzwerk verbunden sein, wie dieses Gerät. Bis zu 20.000 Ordner können angezeigt werden und die Ordner können eine Verschachtelung von bis zu 16 Stufen haben. Vorsicht: Je nach Medienserver kann das Gerät ihn möglicherweise nicht erkennen oder es kann u. U. keine der Musikdateien wiedergeben. Ferngesteuerte Wiedergabe Die ferngesteuerte Wiedergabe ist die Funktion, die es diesem Gerät durch die Benutzung der DLNAkompatiblen Steuerungskomponente und des PCs im Heimnetzwerk ermöglicht, Musikdateien abzuspielen, die auf anderen Komponenten gespeichert sind. Windows Media ® Player 12 DLNAzertifizierter Medienserver (im Sinne der DLNAInteroperabilitätsrichtlinie Version 1.5) oder Steuergerät. * Die Einstellung hängt vom Medienserver oder Steuergerät ab. Die Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Komponente. Wenn das Betriebssystem Ihres PCs Windows ® 8/Windows ® 7 ist, ist der Windows ®...
Seite 208
Wenn das Medium, das Sie verbunden haben, nicht unterstützt wird, wird die Meldung "No storage" angezeigt. Tondateien, die urheberrechtlich geschützt sind, können nicht abgespielt werden. Wenn der USBAudioplayer und dieses Gerät verbunden sind, können sich die Anzeige des Audioplayers und die Anzeige des Geräts unterscheiden. Außerdem sind Steuerungsfunktionen des Audioplayers (Musikdateien klassifizieren und sortieren und Informationen hinzufügen usw.) auf diesem Gerät nicht verfügbar. Schließen Sie keinen PC an den USBAnschluss des Geräts an. Die Eingabe von Ton über den USBAnschluss des Geräts von einem PC ist nicht möglich. Medien, die in den USBKartenleser eingesetzt werden, stehen bei dieser Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung. Einige USBSpeichergeräte und deren Inhalte erfordern möglicherweise einige Zeit, um gelesen zu werden. Abhängig vom USBSpeichergerät ist es möglich, dass die korrekte Ablesung des Inhalts und die ausreichende Stromversorgung nicht möglich ist. Onkyo übernimmt keine Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung von Daten, die auf einem USBSpeichergerät gespeichert sind, wenn dieses Speichergerät mit dem Gerät verwendet wird. Wir empfehlen Ihnen, wichtige Musikdateien im Vorfeld zu sichern. Die Leistungsfähigkeit einer Festplatte, die über den USBAnschluss mit Strom versorgt wird, ist nicht garantiert. Wenn Sie eine USBFestplatte an den USBAnschluss des Gerätes anschließen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung seines Wechselstromnetzadapters für die Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass, wenn ein Audioplayer benutzt wird, der mit Batterien betrieben wird, diese Batterien noch genug aufgeladen sind. Dieses Gerät unterstützt keine USBSpeichergeräte mit Sicherheitsfunktionen.
Referenzinformationen Unterstützte Audioformate Für die Wiedergabe vom Server und von einem USBSpeichergerät unterstützt dieses Gerät die folgenden Musikdateiformate. Die Musikdateien in den folgenden Formaten, die wiedergegeben werden können, hängen vom Netzwerkserver ab. Zum Beispiel können bei der ® Verwendung des Windows Media Players 12 nicht alle Musikdateien auf dem PC wiedergegeben werden. Die Musikdateien, die wiedergegeben werden ® können, sind diejenigen, die in der Bibliothek von Windows Media Player 12 registriert sind. Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unterstützt. Die Wiedergabezeit kann jedoch möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden. Dieses Gerät unterstützt die ununterbrochene Wiedergabe des USB Speichergeräts unter den folgenden Bedingungen. Wenn WAV, FLAC und Apple LosslessDateien durchgehend im selben Format, Abtastfrequenz, Kanälen und Quantisierungsbitrate abgespielt werden Die ferngesteuerte Wiedergabe unterstützt nicht die ununterbrochene Wiedergabe. Für die Wiedergabe über DrahtlosLAN werden eine Abtastrate von 88,2 kHz oder höher, DSD und Dolby TrueHD nicht unterstützt. Vorsicht : Bei RemoteWiedergabe auf diesem Gerät werden folgende Formate nicht unterstützt: – FLAC, Ogg Vorbis, DSD und Dolby TrueHD. MP3 (.mp3 oder .MP3) Unterstützte Formate: MPEG1/MPEG2 Audio Layer 3 Unterstützte Abtastfrequenzen: 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz ...
Seite 210
WMA Lossless (.wma oder .WMA) Unterstützte Abtastfrequenzen: 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz Quantisierungsbit: 16 Bit, 24 Bit WAV (.wav oder .WAV) WAVDateien enthalten unkomprimiertes PCM digitales Audio. Unterstützte Abtastfrequenzen: 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz, 192 Quantisierungsbit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit * Für die Wiedergabe von einem USBSpeichergerät werden Abtastraten von 176,4 kHz und 192 kHz nicht unterstützt. * Für die Wiedergabe von einem USBSpeichergerät wird 5.1 ch nicht unterstützt. AAC (.aac/.m4a/.mp4/.3gp/.3g2/.AAC/.M4A/.MP4/.3GP oder .3G2) Unterstützte Formate: MPEG2/MPEG4 Audio Unterstützte Abtastfrequenzen: 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz Unterstützte Bitraten: Zwischen 8 kbps und 320 kbps. Inkompatible Dateien können nicht abgespielt werden. FLAC (.flac oder .FLAC) FLAC ist ein Dateiformate für verlustfreie Audiodaten. Unterstützte Abtastfrequenzen: 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz, 192 Quantisierungsbit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit * Für die Wiedergabe von einem USBSpeichergerät werden Abtastraten von 176,4 kHz und 192 kHz nicht unterstützt. * Für die Wiedergabe von einem USBSpeichergerät wird 5.1 ch nicht unterstützt. Ogg Vorbis (.ogg oder .OGG) ...
Seite 211
DSD (.dsf oder .DSF) Unterstützte Abtastfrequenzen: 2,8224 MHz, 5,6448 MHz * Für die Wiedergabe von einem USBSpeichergerät werden Abtastraten von 5,6448 MHz nicht unterstützt. Dolby TrueHD (.vr/.mlp/.VR/.MLP) Unterstützte Abtastfrequenzen: 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz, 192 kHz * Für die Wiedergabe von USB werden nur Samplingraten von 48 kHz unterstützt. * Wiedergabe über DLNA wird nicht unterstützt. * Für die Wiedergabe von einem USBSpeichergerät wird 7.1 ch nicht unterstützt.
Referenzinformationen Vorsicht Radiowellen Der AVReceiver benutzt eine 2,4GHzRadiowellen frequenz, was eine Frequenz ist, die von anderen kabellosen Systemen wie die unten beschriebenen 1 und 2 benutzt wird. 1. Geräte, die eine 2,4 GHzRadiowellenfrequenz nutzen Kabellose Telefone Kabellose Faxgeräte Mikrowellenherde WLANGeräte (IEEE802.11b/g/n) WLANAVZubehör Kabellose Controller für Spielekonsolen Mikrowellenbasierte Gesundheitshilfen Videotransmitter Spezielle Arten von externen Monitor und LCDDisplays 2. Weniger übliche Geräte, die eine 2,4 GHzRadiowellenfrequenz nutzen AntiDiebstahlsysteme Amateurfunksender (HAM) WarenhausLogistikManagementsysteme Abgrenzungssysteme für Zug oder Notfallfahrzeuge Wenn diese Geräte und der AVReceiver zur selben Zeit benutzt werden, kann die Wiedergabe ungewollt stoppen oder durch eine Radiowelleninterferenz gestört werden. Vorschläge zur Verbesserung Schalten Sie die Geräte aus, die die Radiowellen erzeugen.
Seite 213
Referenzinformationen Betriebsbereich Die Benutzung des AVReceivers ist auf den Hausgebrauch beschränkt. (Die Übertragungsentfernungen können in Abhängigkeit von den Verbindungsverhältnissen reduziert sein.) An folgenden Orten können schlechte Bedingungen oder die Unfähigkeit, Radiowellen zu empfangen, dazu führen, dass der Ton unterbrochen oder gestoppt wird: In verstärkten Betongebäuden oder Gebäuden mit Stahl oder Eisenrahmen. In der Nähe von großen Metallmöbeln. In Menschenmengen oder in der Nähe eines Gebäudes oder Hindernisses. An einem Ort, der einem magnetischen Feld, statischer Elektrizität oder RadiowellenInterferenz von Radiogeräten mit der gleichen Frequenz (2,4 GHz) wie der AVReceiver ausgesetzt ist, wie beispielsweise einem 2,4 GHz WLANGerät (IEEE802.11b/g/n) oder Mikrowellengerät. Wenn Sie in einer dicht besiedelten Wohngegend (Apartment, Reihenhaus usw.) wohnen und wenn der Mikrowellenherd Ihres Nachbars in der Nähe Ihres AVReceivers steht, können Sie möglicherweise RadiowellenInterferenzen feststellen. Falls dies geschieht, stellen Sie Ihren AVReceiver an einem anderen Ort auf. Wenn der Mikrowellenherd nicht benutzt wird, entsteht auch keine Radiowelleninterferenz.
Seite 214
Referenzinformationen Radiowellenreflektionen Die vom AVReceiver empfangenen Radiowellen beinhalten die Radiowellen, die direkt vom Gerät kommen und Wellen, die aufgrund von Reflektionen an Wänden, Möbelstücken und Gebäuden (reflektierte Wellen) aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Die reflektierten Wellen (durch Hindernisse und reflektierende Objekte) erzeugen außerdem eine Vielzahl von reflektierten Wellen sowie je nach Umgebung eine Empfangsveränderung. Wenn der Ton wegen dieses Phänomens nicht richtig empfangen werden kann, versuchen Sie, die Position des WLANGeräts leicht zu verändern. Beachten Sie auch, dass die Wiedergabe durch reflektierte Wellen unterbrochen werden kann, wenn eine Person den Bereich zwischen dem AVReceiver und dem WLANGerät durchquert oder sich ihm nähert. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für jegliche Schäden, die durch den Gebrauch dieses Apparats entstanden sind, abgesehen von Fällen, die unter den entsprechenden Gesetzen und Bestimmungen akzeptabel sind. WLANBetrieb kann nicht in allen Umgebungen garantiert werden. Die Verbindung ist möglicherweise nicht möglich oder hat nicht die gewünschte Geschwindigkeit.
Referenzinformationen Vorsichtsmaßnahmen Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe eines elektronischen Geräts, das hochpräzise Steuerungen oder schwache Signale bearbeitet. Dies könnte zu einem Unfall aufgrund einer Fehlfunktion des Geräts führen. Benutzen Sie diesen Apparat nicht in Umgebungen wie beispielsweise in einem Flugzeug oder in einem Krankenhaus, in denen der Gebrauch verboten ist. Dies könnte sonst zu einem Unfall aufgrund einer Fehlfunktion eines elektronischen Geräts oder einer medizinischen Apparatur führen. Befolgen Sie die Anweisungen in den medizinischen Einrichtungen. Elektronische Geräte, die Vorsicht bedürfen Hörgerät, Schrittmacher, andere medizinische elektronische Geräte, Feuermelder, automatische Tür und andere automatische Steuerungsgeräte. Wenn Sie einen Schrittmacher oder andere medizinische elektronische Geräte verwenden, fragen Sie bei Ihrem Hersteller oder Händler für medizinische elektronische Geräte nach der Wirkung der Radiowellen nach.