Loks steuern
7.2.3. Menüanzeigen
Die Menüanzeigen haben folgende Bedeutung
Symbol
Bedeutung, wenn angezeigt
Lok einer Mehrfachtraktion hinzufügen bzw.
aus der Traktion entfernen
Auswahl der Lok, die gesteuert werden soll
Magnetartikel schalten
(Gerade oder Abzweig)
Ruft das Menü auf.
Bestätigung einer Eingabe („Ok")
Abbrechen einer Aktion
Nach Links oder Rechts scrollen
Löschtaste, löscht einen Buchstaben oder
Ziffer.
Eingabe der CV Nummer
Eingabe des CV Wertes
Liest einen CV-Wert
Schreibt einen CV-Wert
8. Loks steuern
In der internen Lokliste des Navigators können bis zu 40 Loks
gespeichert werden. Zu jeder Lok merkt sicht das System den
Loknamen, das Loksymbol, das verwendete Datenformat sowie
die Art der Funktionstasten (Dauerfunktion oder Momentfunk-
tion). Wann immer eine Lok auf einem Handregler aufgerufen
wird, werden diese Einstellungen angezeigt.
Die Lokliste wird in der Zentraleinheit gespeichert. Jeder Hand-
regler erhält eine Kopie dieser Lokliste. Wird an einem Regler die
Lokliste geändert (also etwa Loks hinzugefügt oder gelöscht),
werden die Änderungen allen anderen Handreglern mitgeteilt.
Dieser Vorgang heißt Synchronisierung. So lange Sie nur einen
Handregler besitzen, geschieht dies alles vollautomatisch.
Beim Kauf weiterer Handregler beachten Sie bitte Abschnitt
13.1.
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die vorhandenen Loks
erst in die Lokliste aufgenommen werden.
8.1. Neue Lok in Lokliste aufnehmen
Nach dem ersten Einschalten sollte der Bildschirm automatisch
eine Lok mit der Adresse 3 anzeigen.
b)
c)
a)
d)
Abbildung 16
a) Lokadresse
b) Aktuelle Fahrstufe
c) Anzahl der Fahrstufen
d) Lokname
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass folgende Meldung
gezeigt wird:
OK to reset int
Locomotive list?
Bestätigen Sie in diese Frage bei einem neuen System mit
„Ok". Weitere Informationen zu den Synchronisationseinstel-
lungen zwischen Handregler und Zentraleinheit finden Sie in
Abschnitt 13.1.
Wir möchten nun eine weitere Lok mit dem Navigator steuern,
beispielsweise Lok mit Adresse 44.
• Drücken Sie die Lokwahltaste. Es erscheint das Lokwahlmenü:
Select LOC
Address 0
Die Ziffer „0" blinkt als Zeichen dafür, dass Sie eine neue Lok-
adresse eingeben können. Drücken Sie nun zweimal die Ziffer
„4" auf dem Funktionstastenblock, um die Adresse 44 einzu-
geben.
Haben Sie sich vertippt, können Sie mit der Löschtaste den
Wert jederzeit löschen.
Alternativ zur Eingabe mit den Zifferntasten können Sie mit
dem Joystick () den aktuellen Wert verändern und mit dem
Joystick () die Stelle wählen, die Sie verändern möchten.
Diese Möglichkeit besteht überall, wo Ziffern oder Buchstaben
eingeben werden können.
Drücken Sie zur Bestätigung die Ok-Taste
Auf dem Hauptbildschirm wird nun die neu angelegte Lok an-
gezeigt und kann gefahren werden.
Der Navigator geht davon aus, dass die soeben aufgerufene
Lok auch auf die gewählte Adresse programmiert ist. Bei neuen
Loks ist dies jedoch nicht der Fall. Sie müssen bei diesen Loks
jetzt unmittelbar den Decoder der Lok auf die neue Adresse
umprogrammieren. Lesen Sie hierzu in Abschnitt 11.1.1. wei-
ter. Der Navigator macht Ihnen diese Hürde leicht!
Ab Werk werden alle Loks im DCC-Format gefahren. Möchten
Sie eine Motorola®-Lok fahren, müssen Sie das Datenformat
ändern, wie in Abschnitt 8.4.3. gezeigt.
8.2. Lok fahren
Mit Hilfe des Joysticks können Sie die Geschwindigkeit der eben
aufgerufenen Lok jederzeit ändern: erhöht die Geschwindig-
keit, verringert sie wieder. Im Display wird die aktuelle Fahr-
stufe stets angezeigt.
Mit Hilfe der Funktionstasten können Sie jede einzelne Funk-
tionstaste einzeln ein- und ausschalten. Um F11 bis F20 errei-
chen zu können, drücken Sie zunächst die Shift-Taste.
Mit der Richtungstaste können Sie jederzeit die Fahrtrichtung
umkehren. Loks mit DCC Decoder werden mit der eingestell-
ten Verzögerung abbremsen, die Richtung wechseln und wie-
der auf die eingestellte Geschwindigkeit verzögern. Loks mit
Motorola®-Decoder werden einen Nothalt ausführen und
dann die Richtung umkehren.
8.3. Navigieren im Lokbestand
Möchten Sie auf dem Handregler eine andere Lok aufrufen,
gibt es zwei Möglichkeiten.
8.3.1. Scrollen mit dem Joystick
Sie können mit dem Joystick () jederzeit die nächste bzw.
vorige Lok innerhalb der internen Lokliste aufrufen. Damit dies
klappt, muss die Lok bereits zuvor einmal wie in 8.1. gezeigt
angelegt worden sein. Die Anzeige wechselt sofort und zeigt
den Zustand der Funktionstasten sowie die aktuelle Geschwin-
digkeit dieser Lok an. Natürlich fährt die vorige Lok mit der
eingestellten Geschwindigkeit auch dann weiter, wenn diese
nicht aufgerufen ist.
9