Prinzipien dieser Anleitung. • Lassen Sie den Handregler nicht fallen, setzen Sie ihn weder Schlägen noch Stößen aus und schütteln Sie ihn nicht. Copyright 1998 - 2010 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und alle • Setzen Sie den Navigator und deren Netzteil weder Regen sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Ab- und Feuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
Decoderherstellern erweitert. frarottechnik die Freiheit, drahtlos Ihre Loks zu steuern! Mit dem Navigator haben Sie bis zu 40 Lokomotiven voll im ESU LokSound M4, LokPilot M4 und LokPilot V3.0 unterstützen Griff. Geeignet sind alle Loks, deren Decoder DCC verstehen.
Navigator auch Ihre Magnetartikel und Weichen schalten. Stellen Sie die Zentraleinheit auf eine ebene, saubere und tro- Der Navigator wird über eine 2.1mm DC-Buchse mit Strom Bis zu 100 Magnetartikel im DCC Format können auf Ihrer An- ckene Fläche in Sichtweite Ihrer Modellbahn. Der direkt auf versorgt.
Steckdose. neu ein. mit geringerer Leistung (max. Strom ca. 0.5A). Dieser ist in Der Navigator verwendet eine H4-Brücke (Vollbrücke) zur An- • Verwenden Sie keinesfalls Y-Adapter, um mit dem Netzteil Form eines 3.5mm Klinkensteckers ausgeführt. Verbinden Sie steuerung des Gleises. Daher gibt es im Gegensatz zu älteren neben der Zentrale zusätzlich andere Geräte Ihrer Modell-...
Das Navigatorsystem wird ausschließlich vom Handregler aus a) LCD Display: Anzeige aller relevanten Informationen. liche Kabel ist bei ESU unter der Bestellnummer 50305 erhält- bedient. An der Zentraleinheit selbst sind nur sehr wenige Ein- b) Joystick: Der Joystick besitzt zwei Bewegungsachsen: Verti- lich.
Seite mit dem „Knopf“. Handregler (Mitspieler) diese Lok übernehmen möchte. forderlich. f) ECoS Modus: Zeigt an, dass der Navigator von einer ECoS Zentrale gesteuert wird (siehe Abschnitt 13.2.) Beim Kauf von Akkus gleich an ein passendes Ladegerät den- ken: Der Navigator kann Akkus nicht im Gerät aufladen.
Loks steuern 8. Loks steuern 7.2.3. Menüanzeigen Wir möchten nun eine weitere Lok mit dem Navigator steuern, Die Menüanzeigen haben folgende Bedeutung beispielsweise Lok mit Adresse 44. In der internen Lokliste des Navigators können bis zu 40 Loks • Drücken Sie die Lokwahltaste. Es erscheint das Lokwahlmenü: Symbol Bedeutung, wenn angezeigt gespeichert werden.
Loks steuern 8.3.2. Manuelle Adresseingabe Und das Lokicon blinkt. Scrollen Sie nach links oder rechts, bis erscheint. Bestätigen Sie die Eingabe. Auf dem Bildschirm er- Kennen Sie die Adresse der gewünschten Lok, können Sie die- das gewünschte Symbol (oder gar keines!) erscheint. scheint in der ersten Zeile se direkt aufrufen.
Consist ID 0 9.3. Loks aus Traktion löschen Drücken Sie diese Taste, um den Magnetartikel auf Abzweig auf dem Display. Der Navigator möchte nun, dass Sie die ge- Rufen Sie die Lok auf dem Regler auf. (rot) zu schalten wünschte Nummer (Adresse) der Mehrfachtraktion angeben.
Adresse schon belegt scheint also das Verhalten des Decoders maßgeblich. Unzulässige oder ist. Mit dem Navigator gelingt dies ganz einfach. Es gibt zwei write addr loc falsch gesetzte Werte können den Decoder so durcheinander Möglichkeiten, die Lokadresse zu ändern: write addr 0 bringen, dass er nicht mehr ( richtig ) funktioniert.
VAL 0 00000000 Zugriff auf alle oder zumindest die wichtigsten CVs des Deco- Taste. Der Navigator liest den Wert aus und zeigt ihn an. Wählen Sie nun zunächst mit Hilfe der Funktionstasten oder ders gestattet. Diese können geschrieben (programmiert), aber des Joysticks die Nummer der CV, die Sie ändern möchten.
Edit backlight 3 ( Ab Werk: 0 ). Diese muss geändert werden, wenn sich in Base info einem Raum ( z.B. auf Ausstellungen ) mehr als ein Navigator brightness Hw 1.1 sw 1.1 oder Bachmann® Dynamis® System in Reichweite befindet.
Betriebsmodus sind folgende Funktionen vorhanden: Locomotive list? • Booster: Der eingebaute Booster der Navigator Zentraleinheit Sie haben nun die Möglichkeit zu entscheiden, was passieren wird von der ECoS kontrolliert und kann vollwertig in Ihr ESU soll: System integriert werden. Der Strommonitor in der ECoS zeigt den Booster.
16.2. Technische Hotline Wenn in einem Raum mehr als eine Zentraleinheit verwendet Als Besitzer eines ESU Navigators haben Sie Anspruch auf tech- Sollten Sie einmal nicht mehr weiter Wissen, so ist Ihr erster werden soll, muss jede von Ihnen eine unterschiedliche Zentral- nischen Kundendienst von ESU.
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine PLZ / Ort: ..
Anhang 18. Anhang 18.1. Technische Daten 17.8. Codiertabelle Magnetartikeldecoder Diese Tabelle enthält die Zuordnung zwischen der Stellung der • Zentraleinheit H4-Booster mit 3.0 A Dauerausgangsleistung DIP-Schalter und der Weichenadresse sowie die Zuordnung zu • H4-Programmiergleisausgang mit 0.25A Leistung den Märklin® Keyboards. • Anschluss für ECoSlink (Slavebuchse, für Anschluss an ECoS) Keyboard K e y b o a r d We i c h e n - Weichendecoder • Anschlussmöglichkeit für 5 IR Empfänger (4 Anschlüsse für Ka-...