Bedienelemente
7.2.1. Batterien einsetzen
Für den Betrieb sind vier Batterien oder Akkus der Baugröße
„Micro" (auch „AAA" oder LR03 oder MN2400 genannt) er-
forderlich.
Beim Kauf von Akkus gleich an ein passendes Ladegerät den-
ken: Der Navigator kann Akkus nicht im Gerät aufladen.
Zum Einsetzen der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
a) Halten Sie den Handregler mit der Rückseite nach oben und
drücken Sie den Clips in der Nähe des oberen Endes des
jeweiligen Batteriefachdeckels mit dem Fingernagel oder
einem Kugelschreiber leicht nach innen.
Abbildung 12
b) Kippen Sie den Batteriefachdeckel nach Außen und ziehen
Sie diesen dann vorsichtig ab, ohne die Halteclips zu stark
zu verbiegen
Abbildung 13
8
c) Legen Sie die Batterien mit korrekter Polung ein. Die Polung
ist innen aufgedruckt. Der „+"-Pol der Batterie ist stets die
Seite mit dem „Knopf".
Abb. 14
d) Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder in umgekehr-
ter Reihenfolge, bis er deutlich spürbar einrastet.
7.2.2. LCD Anzeigeelemente
Der Bildschirm des Navigator Handreglers zeigt abhängig vom
Betriebsmodus diverse Symbole an (Abb. 14).
a) Anzeige für geschaltete Funktionstasten: Ein eingeblende-
tes Symbol bedeutet, dass die Taste EIN ist.
b) Anzeige für Stirnbeleuchtung: Ist die Beleuchtung (F0) EIN,
wird das Symbol angezeigt
c) Shift Taste: Das Symbol wird eingeblendet, wenn die Shift-
taste gedrückt wurde
d) Traktionsanzeige: Zeigt an, dass eine Mehrfachtraktion auf-
gerufen ist oder die Lok Teil einer Mehrfachtraktion ist.
b)
a)
o)
n)
e) Lokkontrolle: Wird angezeigt, wird diese Lok von einem an-
deren Handregler kontrolliert wird. Blinkt, wenn ein anderer
Handregler (Mitspieler) diese Lok übernehmen möchte.
f) ECoS Modus: Zeigt an, dass der Navigator von einer ECoS
Zentrale gesteuert wird (siehe Abschnitt 13.2.)
g) Nothalt: Wird angezeigt, wenn vom Benutzer ein Nothalt
ausgelöst wurde
h) Kurzschluss: Wird angezeigt, wenn der Gleisausgang auf-
grund eines Kurzschlusses von der Zentraleinheit abge-
schaltet wurde. Beseitigen Sie den Kurzschluss und schalten
Sie mit der „Stop"-Taste den Strom wieder ein.
i) Niedriger Batteriestand: Wird bei schwachen Batterien an-
gezeigt. Sorgen Sie für frische Batterien. Sie können den
Handregler weiter betreiben, bis die Bildschirmbeleuchtung
flackert.
j) Signalstärke: Zeigt die Güte der Infrarot-Verbindung zwi-
schen dem Handregler und dem IR-Empfänger an.
k) Geschwindigkeitsanzeige: Zeigt die aktuelle Lokgeschwin-
digkeit als Balkendiagramm an.
l) Fahrtrichtung: Zeigt die Richtung der Lok an. Ein Pfeil nach
rechts bedeutet „Vorwärts"
m) Menüanzeigen: Hier werden abhängig vom aktuellen Zu-
stand des Handregler die Bedeutungen der Menütasten
angezeigt
n) Textanzeige: Zweizeilige Segmentanzeige zur Anzeige von
Lokinformationen, Menütexten etc.
o) Loksymbol
f)
c)
d)
e)
g)
h)
j)
i)
m)
Abbildung 15
k)
l)