Auspacken & Anschließen
5.6. Magnetartikel schalten
Wie Sie es von einer modernen Digitalzentrale erwarten, kann
der Navigator auch Ihre Magnetartikel und Weichen schalten.
Bis zu 100 Magnetartikel im DCC Format können auf Ihrer An-
lage verbaut und geschaltet werden.
Einige Magnetartikel der Firma Roco® verhalten sich wie Lok-
decoder, um mit der Lokmaus® 2 gesteuert werden zu kön-
nen. Derartige Decoder können am Navigator nur dann be-
trieben werden, wenn sie in einen DCC-kompatiblen Modus
geschaltet werden können.
5.7. Loks einstellen
Im Digitalen Anlagenbetrieb kommt man nicht umhin, gele-
gentlich Einstellungen seiner Decoder verändern zu müssen.
Der Navigator unterstützt Sie bei diesem „Programmieren"
durch seine klar strukturierte Bedienoberfläche.
Alle CVs von DCC-Decodern können auf dem Programmier-
gleis eingelesen und verändert werden. Kommen program-
mierbare Motorola®-Decoder (z.B. Märklin® mfx®-Decoder)
zum Einsatz, sind alle vorgesehenen Register (01-80) problem-
los zu ändern.
5.7.1. Programmiergleis
Das Programmiergleis ist ein von der restlichen Anlage elekt-
risch vollständig (!) getrenntes Stück Gleis, welches mit dem
speziellen Programmiergleisausgang der Zentrale verbunden
wird.
Auf dem Programmiergleis sollte zu jeder Zeit nur eine einzelne
Lok stehen, die dort neu programmiert werden soll. Sowohl das
Auslesen von Werten als auch das Programmieren mit neuen
Werten ist möglich. Für die Programmierung auf dem Program-
miergleis eignen sich alle DCC-Decoder und programmierbare
Motorola®-Decoder (z. B. LokSound M4, LokPilot M4). Wenn
DCC-Decoder auf dem Programmiergleis stehen, können Sie
sie nicht nur neu programmieren (also ändern), sondern auch
mit deren Hilfe die aktuellen Werte der Lok auslesen.
5.7.2. Hauptgleisprogrammierung
DCC-Decoder lassen sich direkt auf dem Hauptgleis (auch als
„Programming On Main", oder „POM" bezeichnet) program-
mieren. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Änderungen direkt im
laufenden Betrieb überprüft und übernommen werden kön-
nen. Außerdem muss die Lok nicht von der Anlage auf das
Programmiergleis gesetzt werden.
6. Auspacken und Anschließen
Stellen Sie die Zentraleinheit auf eine ebene, saubere und tro-
ckene Fläche in Sichtweite Ihrer Modellbahn. Der direkt auf
der Zentraleinheit befindliche IR Empfänger benötigt jederzeit
Sichtkontakt mit dem Handregler. Idealerweise stellen Sie die
Zentraleinheit daher in der Nähe Ihres bevorzugten Aufent-
haltsortes auf. Egal wo Sie sich befinden: Sie müssen die Zen-
traleinheit (bzw. den IR Empfänger) jederzeit sehen können.
Achten Sie auf einen sicheren Stand der Zentraleinheit.
6.1. IR Empfänger
Auf der Oberseite der Zentraleinheit muss das beiliegende IR Er-
weiterungsmodul eingesteckt werden. Achten Sie darauf, dass
die Steckerpins nicht verbogen werden und korrekt sitzen!
Abbildung 1
Auf der Oberseite des IR Erweiterungsmoduls muss nun der
eigentliche IR Empfänger eingesteckt werden. Dessen Weit-
winkeloptik sorgt dafür, dass Sie sich mit dem Handregler fast
im 180 Grad Winkel von der Zentraleinheit entfernt aufhalten
können.
6.1.1. Zusätzliche IR Empfänger
Oft ist die Modellbahn-Anlage so beschaffen, dass der mitgelie-
ferte IR Empfänger den Raum nicht abdeckt. Sie können daher
bis zu 4 weitere IR Empfänger parallel an die Zentraleinheit an-
schließen. Dem unter der ESU Artikelnummer 50303 lieferbare
IR Empfänger liegt zu diesem Zweck ein Anschlusskabel bei.
Dieses verbindet den IR Empfänger mit einer der 4 Buchsen am
IR Erweiterungsmodul. Der IR Empfänger kann an jeder geeig-
neten Stelle sichtbar im Raum befestigt werden. Hierzu sind an
seiner Rückseite zwei Schlitze für Schraubenköpfe vorhanden.
Abbildung 2
6.2. Stromversorgung
Der Navigator wird über eine 2.1mm DC-Buchse mit Strom
versorgt. Die Versorgungsspannung entspricht der Schienen-
spannung, eine Stabilisierung oder Anpassung findet im Netz-
teil, nicht in der Zentrale statt. Die Zentrale verfügt über einen
Unterspannungs- und Überstromschutz.
h)
a)
b)
c)
d)
e)
Abbildung 3
a) DC Buchse 2.1mm für Stromanschluss
b) 3.5mm Klinkenstecker für Programmiergleis
c) Hauptgleisanschluss
d) ECoSlink Erweiterungsbuchse
e) USB Computerinterface
g) Anschlußbuchsen für IR Empfänger (4 Buchsen)
h) Befestigungsschlitze für IR Empfänger
6.2.1. Netzteil
Im Lieferumfang des Navigators befindet sich ein Netzteil mit
folgenden Kennwerten:
VIn:
100V – 240 V AC, 50 / 60 Hz
Eingangsstrom: 1.0A max.
VOut:
16V, stabilisiert
Ausgangsstrom: 2.3A max.
Stecker:
DC-Stecker, 2.1mm, 1.8 m Anschlusskabel
c)
Abbildung 4
a) Power-LED (rot)
b) Ausgangsbuchse (Niederspannung)
c) Netzeingangsbuchse
g)
a)
b)
5