Blockiergeschwindigkeit wird in einem solchen Fall nicht erreicht
und das Versinken kann nicht gestoppt werden. (Abb. 3.14) Ein
HSG kann mittels Karabiner EN 362 oder mittels Karabiner EN 362
und Verbindungsmittel EN 354, mit einer Mindestbruchlast 22kN,
an einem geeigneten Anschlagpunkt (min. 12kN) angeschlagen
werden. Die Gehäuse dürfen nicht auf Kanten aufliegen. Das
ausziehbare Verbindungsmittel aus Polyamid darf in der
Bewegungsrichtung nicht behindert werden und sollte keinesfalls
über Kanten oder Umlenkungen geführt werden, um eine
Schlaffseilbildung zu vermeiden.
Achtung: Um den Anschlagpunkt zu verlängern, niemals
dämpfende oder andere für eine Verformung ausgelegte
Komponenten verwenden, die nicht gemeinsam mit dem HSG
geprüft wurden. Dies könnte die Blockierfunktion des Gerätes
außer Kraft setzen!
2.1 Produktkennzeichnung
1. Hersteller inkl. Anschrift
2. Seiltypen
3. Anleitung beachten
4. Relevante Normen +Ausgabejahr
5. Artikelbezeichnung
6. CE Kennzeichnung der
überwachenden Stelle
7. QR-Code(Geräteinformationen)
3.) Verwendung
3.1 Der Anschlagpunkt sollte sich immer möglichst lotrecht über
der Person befinden, um einen Pendelsturz zu minimieren. Befindet
sich der Anschlagpunkt seitlich, so besteht die Gefahr des
Anschlagens an seitliche Bauteile. Um einen Pendelsturz zu
minimieren, ist der Arbeitsbereich bzw. die seitliche Bewegung zur
Mittelachse zu begrenzen (Abb. 3.9/ 3.10). Sollte dies nicht möglich
sein oder größere seitliche Bewegungen erforderlich sein, sollten
keine Einzelanschlagpunkte verwendet werden. Ein Übersteigen
des HSG ist nicht zulässig (Abb. 3.3, 3.13). Vor und bei jedem
Einsatz ist sicherzustellen , dass der benötigte Bodenfreiraum H
in jedem Fall ausreichend bemessen wird, um die Wirksamkeit des
Systems zu gewährleisten und ein Aufprall auf den Boden oder
andere Hindernisse vermieden wird (Abb. 3.1):
Bremsstrecke des HSG Δl (max. 1,4 m)
+ Sicherheitsabstand (1m)
+ggf. zusätzliche Höhe V
Versatz, siehe 3.9/3.10)
+ggf. Auslenkung der weiteren Systemkomponenten (die ent-
sprechende Gebrauchsanleitung des Herstellers beachten)
Wird die Anschlagöse (EN 795, Abb. 1) am GORDON RESCUE
verwendet, sind zur Ermittlung des benötigten Bodenfreiraum H
auch die Anleitungen der damit kombinierten Ausrüstungen zu
beachten.
14 14
8. Monat und Jahr der
9. Artikelnummer
10. Seriennummer
11. max. Nennlast
12. Piktogramm zur
13. max. Personenzahl
(bei Arbeiten mit einem seitlichen
D
Herstellung
Funktionsrichtung
Li
Li