Herunterladen Diese Seite drucken

Leader Fox Acron Bedienungsanleitung Seite 28

Elektrofahrrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Acron:

Werbung

Wartung
Regelmäßige Wartung:
- alle Komponenten des Elektrofahrrads sauber halten
- Verwenden Sie nur die empfohlenen und geprüften Reinigungsmittel
- schmieren Sie die Kette regelmäßig mit geeigneten Ölen
- Reinigen Sie das Elektrofahrrad im Winter nach jeder Fahrt und achten Sie besonders darauf, die
Batteriekontakte und andere Anschlüsse von Salz zu befreien.
- Achten Sie beim Umgang mit dem Elektrofahrrad darauf, dass die Kabel der elektrischen Anlage
nicht beschädigt werden. Beschädigte Kabel bergen die Gefahr eines Stromschlags
- Überprüfen Sie regelmäßig alle Verbindungen auf korrekten Sitz und die Bremsen auf korrekte
Funktion. Überprüfen Sie auch einzelne Teile des Elektrofahrrads auf Schäden. Zum Beispiel: Risse am
Rahmen, an der Gabel, am Lenker, am Vorbau, Schäden an den Kabeln, Schäden am Akku, usw.
Transport von Batterien:
Die Beförderung von Batterien unterliegt den Anforderungen der Gefahrgutvorschriften. Private Nutzer
können unbeschädigte Batterien auf der Straße befördern, ohne andere Bedingungen erfüllen zu müssen.
Beim Transport durch gewerbliche Nutzer oder durch Dritte sind besondere Verpackungs- und
Kennzeichnungsvorschriften zu beachten (z.B. ADR-Vorschriften)
Batterien sollten nur verschickt werden, wenn das Batteriepaket unbeschädigt ist. Verschließen Sie
Wackelkontakte und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegen kann.
Informieren Sie den Versanddienstleister, dass es sich um Gefahrgut handelt.
Batteriespeicher:
Lagern Sie die Batterie an einem trockenen und gut belüfteten Ort, außerhalb der Reichweite von
direktem Sonnenlicht und anderen Wärmequellen. Bei kalter Lagerung ist es notwendig, die Batterie vor
der Inbetriebnahme auf normale Raumtemperatur (20°C) aufwärmen zu lassen.
Lassen Sie den Akku niemals vollständig entladen. Dies könnte zu einer dauerhaften Beschädigung des
Akkus führen. Für eine langfristige Lagerung muss der Akku vollständig aufgeladen sein. Lagern Sie ihn
jedoch nicht, wenn er ständig an das Ladegerät angeschlossen oder in das Elektrofahrrad eingebaut ist.
Li-Ion-Batterien sind vollständig recycelbar. Nach Ablauf der Lebensdauer des Akkus können Sie ihn bei
jeder Sammelstelle oder Ihrem Händler zurückgeben.
Wenn Sie ein E-Rad unter harten Bedingungen (langfristige Nutzung der maximalen Unterstützung), für
längere Fahrt bei höheren Temperaturen (30 ° C oder mehr), in direktem Sonnenlicht oder wenn der Akku
teilweise entladen ist und eine Kombination dieser Situationen ist es möglich, dass Fahrrad schaltet sich
automatisch aus. Dies ist eine Sicherung, die das Steuergerät vor Verbrennungen schützt. Wir empfehlen,
die Fahrt abzubrechen und das Fahrrad (Steuergerät) e t w a s abkühlen zu lassen. Es handelt sich nicht
um einen Defekt.

Werbung

loading