Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promass P 300 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Promass P 300 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Promass P 300 Betriebsanleitung

Coriolis-durchflussmessgerät modbus rs485
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promass P 300:

Werbung

BA01500D/06/DE/05.24-00
71673821
2024-11-01
Gültig ab Version
01.06.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Promass P 300
Coriolis-Durchflussmessgerät
Modbus RS485
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass P 300

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01500D/06/DE/05.24-00 71673821 2024-11-01 Gültig ab Version 01.06.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass P 300 Coriolis-Durchflussmessgerät Modbus RS485...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3 Proline Promass P 300 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Anforderungen aus Umgebung und Hinweise zum Dokument ... . 6 Prozess ..... . . 23 Dokumentfunktion .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Proline Promass P 300 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus- 10.5.6 WLAN konfigurieren ... . 127 schalten ..... . 60 10.5.7 Konfiguration verwalten .
  • Seite 5 13.2 Mess- und Prüfmittel ....177 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..Reparatur ..... . . 178 14.1 Allgemeine Hinweise .
  • Seite 6 Hinweise zum Dokument Proline Promass P 300 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 7 Proline Promass P 300 Hinweise zum Dokument 1.2.4 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Schlitzschraubendreher Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel 1.2.5 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind. Verboten Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind.
  • Seite 8 Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein:...
  • Seite 9 Proline Promass P 300 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣...
  • Seite 10 HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 11 Proline Promass P 300 Sicherheitshinweise IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Produkt und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie- ren. Gerätespezifische IT-Sicherheit Um die betreiberseitigen Schutzmaßnahmen zu unterstützen, bietet das Gerät einige spe- zifische Funktionen. Diese Funktionen sind durch den Anwender konfigurierbar und gewährleisten bei korrekter Nutzung eine erhöhte Sicherheit im Betrieb.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Proline Promass P 300 Im Auslieferungszustand besitzt das Gerät keinen Freigabecode und entspricht dem Wert: 0000 (offen). WLAN-Passphrase: Betrieb als WLAN Access Point Eine Verbindung zwischen einem Bediengerät (z.B. Notebook oder Tablet) und dem Gerät über die optional bestellbare WLAN-Schnittstelle (→  68) wird durch den Netzwerk- schlüssel geschützt.
  • Seite 13 Proline Promass P 300 Sicherheitshinweise die Vergabe von Zutrittsberechtigungen und auch technische Maßnahmen wie zum Bei- spiel eine Netzwerksegmentierung. Messumformer mit einer Ex de Zulassung dürfen nicht über die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) angeschlossen werden! Bestellmerkmal "Zulassung Messumformer + Sensor", Optionen (Ex de): BA, BB, C1,...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Proline Promass P 300 Produktbeschreibung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau N ic te r e rg ö ff iz e te n s io...
  • Seite 15 • Seriennummer von Typenschildern im Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Informationen zum Gerät werden angezeigt. • Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den DataMatrix-Code auf dem Typenschild scannen: Alle Informationen zum Gerät werden angezeigt.
  • Seite 16 Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass P 300 4.2.1 Messumformer-Typenschild 3 4 5 Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Date: A0029192  2 Beispiel für ein Messumformer-Typenschild Herstelleradresse/Zertifikatshalter Name des Messumformers Bestellcode (Order code) Seriennummer (Ser. no.) Erweiterter Bestellcode (Ext. ord. cd.) Schutzart Raum für Zulassungen: Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich...
  • Seite 17 Proline Promass P 300 Warenannahme und Produktidentifizierung 4.2.2 Messaufnehmer-Typenschild Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Date: A0029199  3 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Name des Messaufnehmers Herstelleradresse/Zertifikatshalter Bestellcode (Order code) Seriennummer (Ser. no.) Erweiterter Bestellcode (Ext. ord. cd.) →  17 Nennweite des Messaufnehmers;...
  • Seite 18 Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass P 300 4.2.3 Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung WARNUNG! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Um die Art der potenziellen Gefahr und die zur Vermeidung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen herauszufinden, die Dokumenta-...
  • Seite 19 Proline Promass P 300 Lagerung und Transport Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: ‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. ‣ Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmut- zungen im Messrohr.
  • Seite 20 Lagerung und Transport Proline Promass P 300 5.2.2 Messgeräte mit Hebeösen VORSICHT Spezielle Transporthinweise für Geräte mit Hebeösen ‣ Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebeösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
  • Seite 21 Proline Promass P 300 Montage Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0028772 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, fol- gende Einbauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung Bei einer Fallleitung Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei-...
  • Seite 22 Montage Proline Promass P 300 Ø Blende, Rohrverengung [mm] [in] [mm] [in] ³⁄₈ 0,24 ½ 0,40 0,55 1 ½ 0,87 1,10 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrlei- tung).
  • Seite 23 Proline Promass P 300 Montage Ein- und Auslaufstrecken Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen wie Ventile, Krümmer oder T-Stücke genommen werden, solange keine Kavitationseffekte entstehen →  23. A0029322 A0029323 Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau"...
  • Seite 24 Montage Proline Promass P 300 Wärmeisolation Bei einigen Messstoffen ist es wichtig, dass die Abstrahlungswärme vom Messaufnehmer zum Messumformer gering gehalten wird. Für die erforderliche Isolation sind verschieden- ste Materialien verwendbar. Für Anwendungen mit Wärmeisolation werden folgende Geräteausführungen empfohlen: • Ausführung mit Halsverlängerung für Isolation: Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CG mit einer Halsrohrlänge von...
  • Seite 25 Proline Promass P 300 Montage Beheizungsmöglichkeiten Wenn ein Messstoff bedingt, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust stattfinden darf, gibt es folgende Beheizungsmöglichkeiten: • Elektrisch, z.B. mit Heizbändern • Über heißwasser- oder dampfführende Rohre • Über Heizmäntel Vibrationen Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
  • Seite 26 Montage Proline Promass P 300 Befestigung mit Rohrschellen bei Hygieneanschlüssen Es besteht aus prozesstechnischer Sicht keine Notwendigkeit den Sensor zusätzlich zu befestigen. Ist aus installationstechnischen Gründen eine zusätzliche Abstützung trotzdem notwendig, sind die nachfolgenden Abmessungen zu beachten. Rohrschelle mit Dämmeinlage zwischen Clamp und Messinstrument verwenden...
  • Seite 27 Proline Promass P 300 Montage Können diese Bedingungen nicht unterbunden werden ist empfohlen, die Werkseinstel- lung des Nullpunkts beizubehalten. Wetterschutzhaube 280 (11.0) 255 (10.0) 146 (5.75) 134 (5.3) 12 (0.47) 30 (1.18) A0029553  7 Maßeinheit mm (in) Messgerät montieren 6.2.1...
  • Seite 28 Montage Proline Promass P 300 2. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen.  A0029263 6.2.4 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, kann das Mes- sumformergehäuse gedreht werden.
  • Seite 29 Proline Promass P 300 Montage 4 mm 7 Nm (5.2 lbf ) A0043150  9 Ex-Gehäuse 1. Befestigungsschrauben lösen. 2. Gehäuse in die gewünschte Position drehen. 3. Befestigungsschrauben anziehen. 6.2.5 Anzeigemodul drehen Um die Ables- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht werden.
  • Seite 30 Montage Proline Promass P 300 Wurde die richtige Einbaulage für den Messaufnehmer gewählt →  22? • Gemäß Messaufnehmertyp  • Gemäß Messstofftemperatur • Gemäß Messstoffeigenschaften (ausgasend, feststoffbeladen) Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer mit der tatsächlichen Messstoff-Fließrichtung  überein →  22? Ist die Messstellenbezeichnung und -beschriftung korrekt (Sichtprüfung)?
  • Seite 31 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Spannungsführende Bauteile! Unsachgemäße Arbeiten an elektrischen Anschlüssen können zu einem Stromschlag führen. ‣ Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) einrichten, mit der das Gerät leicht von der Versorgungsspannung getrennt werden kann. ‣ Zusätzlich zur Gerätesicherung eine Überstromschutzeinrichtung mit max. 10 A in die Anlageninstallation einfügen.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 Modbus RS485 Geschirmtes Twisted-Pair-Kabel. Siehe https://modbus.org "MODBUS over Serial Line Specification and Implementa- tion Guide" Stromausgang 0/4 … 20 mA (ohne HART) Normales Installationskabel ausreichend. Impuls- /Frequenz- /Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Relaisausgang Normales Installationskabel ausreichend.
  • Seite 33 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss Standardkabel - kundenspezifisches Kabel Es wird kein Kabel mitgeliefert und es muss kundenseitig bereit gestellt werden bei folgen- der Bestelloption: Bestellcode DKX001: Bestellmerkmal 040 "Kabel", Option 1 "Ohne, kundenseitig, max 300 m" Ein Standardkabel mit folgenden Mindestanforderungen kann als Verbindungskabel, auch...
  • Seite 34 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 7.2.3 Klemmenbelegung Messumformer: Versorgungsspannung, Ein-/Ausgänge Die Klemmenbelegung der Ein- und Ausgänge ist von der jeweiligen Bestellvariante des Geräts abhängig. Die gerätespezifische Klemmenbelegung ist auf einem Aufkleber in der Klemmenabdeckung dokumentiert. Versorgungsspannung Ein-/Ausgang 1 Ein-/Ausgang 2...
  • Seite 35 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen HINWEIS Einschränkung der elektrischen Sicherheit durch falschen Anschluss! ‣ Elektrische Anschlussarbeiten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal aus- führen lassen. ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Vor dem Anschluss weiterer Kabel: Immer erst das Schutzleiterkabel  anschließen.
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 N ic N ic te r te r e rg ö ff e rg ö ff iz e iz e te n te n ri r ri r s io s io te r ö...
  • Seite 37 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss Kabel entfernen Um ein Kabel wieder aus einer Klemmstelle zu entfernen: 3 (0.12) A0029598  10 Maßeinheit mm (in) 1. Mit einem Schlitzschraubendreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlö- chern drücken. 2. Das Kabelende aus der Klemme ziehen.
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 7.3.2 Anschluss abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Das abgesetzte Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist optional bestellbar →  180. • Das abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist nur für folgende Gehäu- seausführung verfügbar: Bestellmerkmal "Gehäuse": Option A "Alu, beschichtet"...
  • Seite 39 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss Spezielle Anschlusshinweise 7.5.1 Anschlussbeispiele Modbus RS485 A0028765  11 Anschlussbeispiel für Modbus RS485, nicht explosionsgefährdeter Bereich und Zone 2; Class I, Division 2 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig erden. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforde- rungen;...
  • Seite 40 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761  14 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS mit einem 10 kΩ pull-up oder pull-down Widerstand) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  186 Schaltausgang A0028760  15 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B.
  • Seite 41 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss A0029279  17 Anschlussbeispiel für Doppelimpulsausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Doppelimpulseingang (z.B. SPS mit einem 10 kΩ pull-up oder pull-down Wider- stand) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  188 Doppelimpulsausgang Doppelimpulsausgang (Slave), phasenverschoben Relaisausgang A0028760 ...
  • Seite 42 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 Statuseingang A0028764  20 Anschlussbeispiel für Statuseingang Automatisierungssystem mit Statusausgang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer Hardwareeinstellungen 7.6.1 Geräteadresse einstellen Die Geräteadresse muss bei einem Modbus Slave immer eingestellt werden. Die gültigen Geräteadressen liegen in einem Bereich von 1 … 247. In einem Modbus RS485-Netzwerk kann jede Adresse nur einmal vergeben werden.
  • Seite 43 Proline Promass P 300 Elektrischer Anschluss Softwareadressierung ‣ Die Adressierung von Hardwareadressierung auf Softwareadressierung umschalten: DIP-Schalter auf Off.  Die im Parameter Geräteadresse eingestellte Geräteadresse wird nach 10 Sekun- den wirksam. 7.6.2 Abschlusswiderstand aktivieren Um eine fehlerhafte Kommunikationsübertragung zu vermeiden, die durch Fehlanpassun- gen der Impedanz verursacht werden: Modbus RS485-Leitung am Anfang und Ende des Bussegments korrekt abschließen.
  • Seite 44 Elektrischer Anschluss Proline Promass P 300 Anschlusskontrolle Sind Gerät und Kabel unbeschädigt (Sichtprüfung)?  Ist die Schutzerdung korrekt ausgeführt?  Entsprechen die verwendeten Kabel den Anforderungen ?  Sind die montierten Kabel zugentlastet und fest verlegt?  Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser- ...
  • Seite 45 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0030213 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser oder mit Bedientool (z. B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Mobiles Handbediengerät mit SmartBlue App Automatisierungssystem (z. B. SPS) Endress+Hauser...
  • Seite 46 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht für Experten: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Setup...
  • Seite 47 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (z. B. Bediener, Instandhalter). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Gerätelebenszyklus. Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Language Aufgaben- Rolle "Bediener", "Instandhalter" • Festlegen der Bediensprache...
  • Seite 48 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Experte Funktions- Aufgaben, die detaillierte Kenntnisse Enthält alle Parameter des Geräts und ermöglicht diese durch einen orientiert über die Funktionsweise des Geräts Zugriffscode direkt anzuspringen. Dieses Menü ist nach den Funktionsblö- erfordern: cken des Geräts aufgebaut:...
  • Seite 49 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten Anzeigebereich Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung vorangestellt: Messgröße Messkanalnummer Diagnoseverhalten ↓ ↓ ↓ Beispiel Erscheint nur, wenn zu die- ser Messgröße ein Diagno- seereignis vorliegt. Messgrößen Symbol Bedeutung Massefluss • Volumenfluss •...
  • Seite 50 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. Warnung • Die Messung wird fortgesetzt. • Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst.
  • Seite 51 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.3.2 Navigieransicht Im Untermenü Im Assistenten /../Betrieb 0091-1 /../Messstoff wählen Zugriff Anzeige Messstoff wählen Bediener Flüssigkeit Status Verrieg. Anzeige A0013993-DE A0013995-DE Navigieransicht Navigationspfad zur aktuellen Position Statusbereich Anzeigebereich für die Navigation Bedienelemente →  55...
  • Seite 52 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Setup Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Setup" • Links im Navigationspfad im Menü Setup Diagnose Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Diagnose" • Links im Navigationspfad im Menü Diagnose Experte Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Experte"...
  • Seite 53 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.3.3 Editieransicht Zahleneditor +0.000 Xx – A0034250  22 Für die Eingabe von Werten in Parametern (z.B. Grenzwerte) Anzeigebereich der Eingabe Eingabemaske Eingabe bestätigen, löschen oder verwerfen Bedienelemente Texteditor Xxxxxxx A B C D E F G H I J K...
  • Seite 54 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Taste Bedeutung Enter-Taste • Kurzer Tastendruck: Auswahl bestätigen. • Tastendruck von 2 s: Eingabe bestätigen. Escape-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Editieransicht, ohne eine Änderung zu übernehmen schließen. Eingabemasken Symbol Bedeutung Großbuchstaben Kleinbuchstaben Zahlen Satz- und Sonderzeichen: = + – * / ² ³ ¼ ½ ¾ ( ) [ ] < > { } Satz- und Sonderzeichen: ' "...
  • Seite 55 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.3.4 Bedienelemente Taste Bedeutung Minus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. Bei Assistenten Geht zum vorherigen Parameter. Bei Text- und Zahleneditor Die Eingabeposition nach links verschieben. Plus-Taste Bei Menü, Untermenü...
  • Seite 56 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Kontextmenü aufrufen und schließen Der Anwender befindet sich in der Betriebsanzeige. 1. Die Tasten  und  länger als 3 Sekunden drücken.  Das Kontextmenü öffnet sich. XXXXXXXXXX Setup Datensicherung Simulation Tastensperre ein A0034608-DE 2. Gleichzeitig  +  drücken.
  • Seite 57 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.3.6 Navigieren und aus Liste wählen Zur Navigation im Bedienmenü dienen verschiedene Bedienelemente. Dabei erscheint der Navigationspfad links in der Kopfzeile. Die einzelnen Menüs sind durch vorangestellte Symbole gekennzeichnet, die auch in der Kopfzeile beim Navigieren angezeigt werden.
  • Seite 58 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum- mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh- rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters. 00914-2 A0029414...
  • Seite 59 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten Freig.code eing. Eingabewert nicht im zulässigen Bereich Min:0 Max:9999 A0014049-DE Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit Symbolen →  53, zur Erläuterung der Bedienelemente →  55 8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte Die beiden Anwenderrollen "Bediener"...
  • Seite 60 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Der Parameterschreibschutz via Vor-Ort-Bedienung kann durch Eingabe des anwender- spezifischen Freigabecodes im Parameter Freigabecode eingeben (→  112) über die jeweilige Zugriffsmöglichkeit aufgehoben werden. 1. Nach Drücken von  erscheint die Eingabeaufforderung für den Freigabecode.
  • Seite 61 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.4.2 Voraussetzungen Computer Hardware Hardware Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Schnittstelle Der Computer muss über eine RJ45- Das Bediengerät muss über eine Schnittstelle verfügen. WLAN-Schnittstelle verfügen. Verbindung Standard Ethernet-Kabel Verbindung über Wireless LAN. Bildschirm Empfohlene Größe: ≥ 12" (abhängig von der Auflösung des Bildschirms) Empfohlenes Kabel: CAT5e, CAT6 oder CAT7, mit geschirmtem Stecker (z.
  • Seite 62 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Einstellungen Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Netzwerkverbindungen Nur die aktiven Netzwerkverbindungen zum Messgerät verwenden. Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie Alle weiteren Netzwerkverbin- z. B. WLAN ausschalten. dungen ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: →  154 Messgerät: Via Serviceschnittstelle CDI-RJ45 Gerät Serviceschnittstelle CDI-RJ45 Messgerät...
  • Seite 63 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Via WLAN-Schnittstelle Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren HINWEIS Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön- nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen.
  • Seite 64 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 2. IP-Adresse des Webservers in der Webbrowser-Adresszeile eingeben: 192.168.1.212  Die Login-Webseite erscheint. 2 3 4 Device name: Device tag: Signal Status: Web server language English Login Access Status Maintenance Enter access code Login Reset access code A0053670 Gerätebild...
  • Seite 65 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten 8.4.5 Bedienoberfläche A0029418 Funktionszeile Bediensprache auf der Vor-Ort-Anzeige Navigationsbereich Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: • Gerätename • Messstellenbezeichnung • Gerätestatus mit Statussignal →  160 • Aktuelle Messwerte Funktionszeile Funktionen Bedeutung Messwerte Anzeige der Messwerte des Messgeräts •...
  • Seite 66 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 Arbeitsbereich Abhängig von der gewählten Funktion und ihren Untermenüs können in diesem Bereich verschiedene Aktionen durchgeführt werden: • Einstellung von Parametern • Ablesen von Messwerten • Aufrufen von Hilfetexten • Starten eines Up-/Downloads 8.4.6 Webserver deaktivieren Der Webserver des Messgeräts kann über den Parameter Webserver Funktionalität je...
  • Seite 67 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool Die Struktur des Bedienmenüs in den Bedientools ist dieselbe wie bei der Bedienung via Vor-Ort-Anzeige. 8.5.1 Bedientool anschließen Via Modbus-RS485-Protokoll Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit Modbus-RS485-Aus- gang verfügbar. A0029437 ...
  • Seite 68 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 A0027563  26 Anschluss via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Webserver oder mit Bedientool "FieldCare", "DeviceCare" mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" oder Mod- bus DTM Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) des Messgeräts mit Zugriff auf integrierten Webserver...
  • Seite 69 Proline Promass P 300 Bedienungsmöglichkeiten Reichweite • Interne Antenne: Typischerweise 10 m (32 ft) • Externe Antenne: Typischerweise 50 m (164 ft) Werkstoffe (Externe Antenne) • Antenne: Kunststoff ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere) und Messing vernickelt • Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt •...
  • Seite 70 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 300 darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollie- ren. Der Zugriff erfolgt via: • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 →  67 • WLAN-Schnittstelle →  68 Typische Funktionen: • Parametrierung von Messumformern • Laden und Speichern von Gerätedaten (Upload/Download) •...
  • Seite 71 DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien →...
  • Seite 72 Systemintegration Proline Promass P 300 Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.06.zz • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Firmware-Version Diagnose → Geräteinformation → Firmware-Version Freigabedatum Firmware-Version 08.2022 Zur Übersicht der verschiedenen Firmware-Versionen zum Gerät →  174 9.1.2...
  • Seite 73 Proline Promass P 300 Systemintegration Kompatible Modbus-Register: Diagnoseinformationen Diagnoseinformation Kompatible Modbus-Register Diagnosecode (Datentyp: String), z.B. F270 6821 Diagnosenummer (Datentyp: Integer), z.B. 270 6859 Die Modbus-Register sind kompatibel, jedoch nicht die Diagnosenummern. Übersicht der neuen Diagnosenummern →  163. Modbus RS485-Informationen 9.3.1...
  • Seite 74 Systemintegration Proline Promass P 300 Code Name Beschreibung Anwendung Write multiple Master beschreibt mehrere Mod- Beschreiben von mehreren Geräte- registers bus-Register vom Messgerät mit parametern einem neuen Wert. Beispiel: Mit 1 Telegramm lassen sich max. • Masseflusseinheit 120 aufeinanderfolgende Register •...
  • Seite 75 Proline Promass P 300 Systemintegration 9.3.5 Byte-Übertragungsreihenfolge In der Modbus-Spezifikation ist die Adressierung der Bytes, d.h. die Übertragungsreihen- folge der Bytes, nicht festgelegt. Deshalb ist es wichtig, die Adressierungsweise zwischen Master und Slave bei der Inbetriebnahme abzustimmen oder anzugleichen. Dies kann im Messgerät über den Parameter Bytereihenfolge konfiguriert werden.
  • Seite 76 Systemintegration Proline Promass P 300 Geräteparameter können flexibel gruppiert werden und gleichzeitig kann der Modbus- Master den gesamten Datenblock über ein einzelnes Anforderungstelegramm lesen oder schreiben. Aufbau der Modbus-Data-Map Die Modbus-Data-Map besteht aus zwei Datensätzen: • Scan-Liste: Konfigurationsbereich Die zu gruppierenden Geräteparameter werden in einer Liste festgelegt, indem ihre Modbus RS485-Registeradressen in die Liste eingetragen werden.
  • Seite 77 Proline Promass P 300 Systemintegration Datenbereich Geräreparameterwert Modbus RS485-Register Datentyp* Zugriff** Start-Register End-Register (nur Float) Wert von Scan-List-Register 0 5051 5052 Integer/Float read/write Wert von Scan-List-Register 1 5053 5054 Integer/Float read/write Wert von Scan-List-Register ... Wert von Scan-List-Register 15 5081...
  • Seite 78 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Inbetriebnahme 10.1 Montage- und Anschlusskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Geräts: ‣ Sicherstellen, dass die Montage- und Anschlusskontrolle erfolgreich durchgeführt wurde. • Checkliste "Montagekontrolle" →  29 • Checkliste "Anschlusskontrolle" →  44 10.2 Messgerät einschalten ‣...
  • Seite 79 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme X X X X X X X 20.50 Hauptmenü Display language Deutsch Anzeige/Betrieb Setup Hauptmenü Anzeige/Betrieb Setup Diagnose / ../Setup Messstoffwahl XXXXXXXXX XXXXXXXXX A0032222-DE  28 Navigation zum Menü "Setup" am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Abhängig von der Geräteausführung kann die Anzahl der Untermenüs und Parameter variieren.
  • Seite 80 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 ‣ Schleichmengenunterdrückung →  109 ‣ Überwachung teilgefülltes Rohr →  110 ‣ →  111 Erweitertes Setup 10.4.1 Messstellenbezeichnung festlegen Um die Messstelle innerhalb der Anlage schnell identifizieren zu können, kann mithilfe von Parameter Messstellenkennzeichnung eine eindeutige Bezeichnung eingegeben und damit die Werkseinstellung geändert werden.
  • Seite 81 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Volumenflusseinheit →  81 Volumeneinheit →  81 →  81 Normvolumenfluss-Einheit Normvolumeneinheit →  81 Dichteeinheit →  81 Normdichteeinheit →  82 →  82 Einheit Dichte 2 Temperatureinheit →  82 Druckeinheit →...
  • Seite 82 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Normdichteeinheit Einheit für Normdichte wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land • kg/Nl • lb/Sft³ Einheit Dichte 2 Zweite Dichteeinheit wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • kg/l • lb/ft³ Temperatureinheit Einheit für Temperatur wählen.
  • Seite 83 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe / Auswahl Werkseinstellung Busadresse Geräteadresse eingeben. 1 … 247 Baudrate Übertragungsgeschwindigkeit festlegen. • 1200 BAUD 19200 BAUD • 2400 BAUD • 4800 BAUD • 9600 BAUD • 19200 BAUD • 38400 BAUD •...
  • Seite 84 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 10.4.4 Messstoff auswählen und einstellen Das Untermenü Assistent Messstoff wählen enthält Parameter, die für die Auswahl und das Einstellen des Messstoffs konfiguriert werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Messstoffwahl ‣ Messstoffwahl MFT (Multi-Frequency Technology) Messstoffart wählen →...
  • Seite 85 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Druckwert In Parameter Druckkompen- Wert für Prozessdruck einge- Positive Gleitkomma- 1,01325 bar sation ist die Option Fester ben, der bei der Druckkorrek- zahl Wert ausgewählt. tur verwendet wird. Externer Druck In Parameter Druckkompen- Zeigt den vom externen Gerät...
  • Seite 86 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Beschreibung Anzeige / Auswahl / Eingabe Werkseinstellung I/O-Konfiguration übernehmen Parameterierung des frei konfigurierbaren • Nein Nein I/O-Moduls übernehmen. • Ja I/O-Nachrüstcode Code eingeben, um die I/O-Konfiguration zu Positive Ganzzahl ändern. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 10.4.6 Stromeingang konfigurieren Der Assistent "Stromeingang"...
  • Seite 87 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl /  Werkseinstellung Eingabe Strombereich – Strombereich für Prozesswert- • 4...20 mA (4...20.5 Abhängig vom Land: ausgabe und oberen/unteren • 4...20 mA NE Ausfallsignalpegel wählen. • 4...20 mA NE (3.8...20.5 mA) (3.8...20.5 mA) •...
  • Seite 88 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Anzeige / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Statuseingang Funktion für Statuseingang wählen. • Aus • Summenzähler 1 rücksetzen • Summenzähler 2 rücksetzen • Summenzähler 3 rücksetzen • Alle Summenzähler zurück- setzen • Messwertunterdrückung • Nullpunktjustierung •...
  • Seite 89 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Fehlerverhalten Stromausgang →  91 Fehlerstrom →  91 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl /  Werkseinstellung Eingabe Klemmennummer – Zeigt die vom Stromausgangs- • Nicht belegt – modul belegten Klemmennum- • 24-25 (I/O 2) mern.
  • Seite 90 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl /  Werkseinstellung Eingabe Prozessgröße Stromausgang – Prozessgröße für den Strom- • Aus Massefluss ausgang wählen. • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumen- fluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Zielmessstoff Mas- sefluss •...
  • Seite 91 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl /  Werkseinstellung Eingabe Strombereich Ausgang – Strombereich für Prozesswert- • 4...20 mA NE Abhängig vom Land: ausgabe und oberen/unteren (3.8...20.5 mA) • 4...20 mA NE Ausfallsignalpegel wählen. • 4...20 mA US (3.8...20.5 mA) (3.9...20.8 mA)
  • Seite 92 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 10.4.9 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang konfigurieren Der Assistent Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des gewählten Ausgangstyps eingestellt werden können. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →...
  • Seite 93 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Betriebsart – Ausgang als Impuls-, Frequenz • Impuls Impuls oder Schaltausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt –...
  • Seite 94 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Fehlerverhalten In Parameter Betriebsart Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Wert Keine Impulse (→  92) ist die Option alarm wählen. • Keine Impulse Impuls und in Parameter Zuordnung Impulsausgang (→...
  • Seite 95 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Betriebsart – Ausgang als Impuls-, Frequenz • Impuls Impuls oder Schaltausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt –...
  • Seite 96 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Frequenzausgang In Parameter Betriebsart Prozessgröße für Frequenzaus- • Aus (→  92) ist die Option Fre- gang wählen. • Massefluss quenz ausgewählt. • Volumenfluss • Normvolumen- fluss • Dichte •...
  • Seite 97 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Anfangsfrequenz In Parameter Betriebsart Anfangsfrequenz eingeben. 0,0 … 10 000,0 Hz 0,0 Hz (→  92) ist die Option Fre- quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→  96) ist eine Prozess- größe ausgewählt.
  • Seite 98 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Schaltausgang konfigurieren Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  98 Klemmennummer →  98 Signalmodus →  98 Funktion Schaltausgang →  99 Zuordnung Diagnoseverhalten →  99 →  99 Zuordnung Grenzwert Zuordnung Überwachung Durchfluss-...
  • Seite 99 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Funktion Schaltausgang In Parameter Betriebsart ist Funktion für Schaltausgang • Aus die Option Schalter ausge- wählen. • An wählt. • Diagnoseverhalten • Grenzwert • Überwachung Durchflussrichtung • Status Zuordnung Diagnoseverhalten •...
  • Seite 100 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Status • In Parameter Betriebsart ist Gerätefunktion wählen, deren • Überwachung teil- Überwachung teilge- die Option Schalter ausge- Status angezeigt wird. Wenn gefülltes Rohr fülltes Rohr wählt. der Einschaltpunkt erreicht •...
  • Seite 101 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Zuordnung Überwachung Durchfluss- →  101 richtung Zuordnung Grenzwert →  102 →  102 Zuordnung Diagnoseverhalten Zuordnung Status →  102 Ausschaltpunkt →  102 Ausschaltverzögerung →  102 →  102 Einschaltpunkt Einschaltverzögerung →...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl /  Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Grenzwert In Parameter Funktion Relais- Größe wählen, die auf Grenz- • Massefluss Massefluss ausgang ist die Option Grenz- wertüberschreitungen über- • Volumenfluss wert ausgewählt. wacht werden soll. Wurde ein •...
  • Seite 103 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl /  Werkseinstellung Eingabe Fehlerverhalten – Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Status Offen alarm wählen. • Offen • Geschlossen Schaltzustand – Zeigt den aktuellen Schaltzu- • Offen – stand des Ausgangs. • Geschlossen Relais im Ruhezustand –...
  • Seite 104 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Beschreibung Auswahl / Anzeige / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Impulsausgang Prozessgröße für Impulsausgang wählen. • Aus • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Massefluss • Trägermessstoff Masse- fluss • Zielmessstoff Volumenfluss • Trägermessstoff Volumen- fluss • Zielmessstoff Normvolu- menfluss •...
  • Seite 105 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme 2. Anzeigewert →  108 →  108 3. Anzeigewert 3. Wert 0%-Bargraph →  108 3. Wert 100%-Bargraph →  108 4. Anzeigewert →  108 5. Anzeigewert →  108 6. Anzeigewert →  108 7.
  • Seite 106 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß 1 Wert groß handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte •...
  • Seite 107 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 1. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der • Massefluss Massefluss handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt • Volumenfluss wird. • Normvolumen- fluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Druck •...
  • Seite 108 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 1. Wert 100%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 100%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig von Land handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen und Nennweite 2. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der...
  • Seite 109 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme 10.4.13 Schleichmenge konfigurieren Der Assistent Schleichmengenunterdrückung führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Schleichmengenunterdrückung eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Schleichmengenunterdrückung ‣ Schleichmengenunterdrückung →  109 Zuordnung Prozessgröße Einschaltpunkt Schleichmengenunter- →...
  • Seite 110 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 10.4.14 Überwachung der Rohrfüllung konfigurieren Der Wizard Überwachung teilgefülltes Rohr führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Überwachung von der Rohrfüllung eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Überwachung teilgefülltes Rohr ‣...
  • Seite 111 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme 10.5 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Navigation zum Untermenü "Erweitertes Setup" X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Display language Deutsch Anzeige/Betrieb Setup Hauptmenü...
  • Seite 112 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 ‣ Summenzähler 1 … n →  119 ‣ Anzeige →  121 ‣ →  127 WLAN-Einstellungen ‣ Datensicherung →  128 ‣ Administration →  130 10.5.1 Parameter zur Eingabe des Freigabecodes nutzen Navigation Menü...
  • Seite 113 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Linearer Ausdehnungskoeffizient →  113 (1817) Quadratischer Ausdehnungskoeffizient →  113 (1818) Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige /  Werkseinstellung Eingabe Referenzdichte wählen – Normdichte für Berechnung • Feste Normdichte Berechnete Norm- des Normvolumenflusses wäh- •...
  • Seite 114 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 ‣ Nullpunktverifizierung →  117 ‣ Nullpunktjustierung →  118 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Einbaurichtung Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung • Vorwärtsfluss Vorwärtsfluss wählen. • Rückwärtsfluss Dichtejustierung Bei der Dichtejustierung wird nur am Abgleichpunkt bei der entsprechenden Dichte und Temperatur eine hohe Genauigkeit erreicht.
  • Seite 115 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Wenn der Abgleich erfolgreich abgeschlossen wurde, werden der Parameter Korrektur- faktor Dichte und der Parameter Korrektur-Offset Dichte und die dafür berechneten Werte auf dem Display angezeigt. Option "2-Punkt-Justierung" 1. Im Parameter Art der Dichtejustierung die Option 2-Punkt-Justierung auswählen und bestätigen.
  • Seite 116 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Korrekturfaktor Dichte →  116 Korrektur-Offset Dichte →  116 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Werkseinstellung Anzeige Art der Dichtejustierung – Methode für die Felddichtejus- • 1-Punkt-Justierung 1-Punkt-Justierung tierung wählen, um die Werks- •...
  • Seite 117 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Nullpunktverifizierung und Nullpunktjustierung können nicht durchgeführt werden, wenn folgende Prozessbedingungen vorliegen: • Gaseinschlüsse Es muss sichergestellt sein, dass das System hinreichend mit dem Messstoff durchge- spült wurde. Ein wiederholtes Durchspülen kann helfen Gaseinschlüsse auszuschließen • Thermische Zirkulation Bei Temperaturunterschieden (z.B.
  • Seite 118 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Beschreibung Auswahl / Anzeige Werkseinstellung Status Zeigt den Status des Vorgangs. • In Arbeit – • Fehlgeschlagen • Ausgeführt Weitere Informationen Wählen, ob weitere Informationen ange- • Verstecken Verstecken zeigt werden sollen. • Anzeigen Empfehlung: Empfiehlt gegebenenfalls die Durchführung •...
  • Seite 119 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Zuverlässigkeit gemessener Nullpunkt →  119 Gemessener Nullpunkt →  119 →  119 Nullpunktstandardabweichung Aktion wählen →  119 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Anzeige Werkseinstellung Prozessbedingungen Folgende Prozessbedingungen sind erforder- • Rohre sind vollständig –...
  • Seite 120 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Summenzähler 1 … n ‣ Summenzähler 1 … n Zuordnung Prozessgröße 1 … n →  120 Einheit Prozessgröße 1 … n →  120 →  120 Summenzähler 1 …...
  • Seite 121 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme 10.5.5 Weitere Anzeigenkonfigurationen durchführen Im Untermenü Anzeige können alle Parameter rund um die Konfiguration der Vor-Ort- Anzeige eingestellt werden. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige ‣ Anzeige Format Anzeige →  123 1. Anzeigewert →...
  • Seite 122 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 7. Wert 0%-Bargraph →  126 7. Wert 100%-Bargraph →  126 →  126 7. Nachkommastellen 8. Anzeigewert →  126 8. Nachkommastellen →  126 Display language →  126 →  126 Intervall Anzeige Dämpfung Anzeige...
  • Seite 123 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß 1 Wert groß handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte •...
  • Seite 124 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 1. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der • Massefluss Massefluss handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt • Volumenfluss wird. • Normvolumen- fluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Druck •...
  • Seite 125 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 1. Wert 100%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 100%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig von Land handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen und Nennweite 1. Nachkommastellen In Parameter 1. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für •...
  • Seite 126 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 6. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe Keine handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei- wird. gewert (→  107) 6. Nachkommastellen In Parameter 6. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für...
  • Seite 127 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Kopfzeile Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Inhalt für Kopfzeile der Vor- • Messstellenkenn- Messstellenkenn- handen. Ort-Anzeige wählen. zeichnung zeichnung • Freitext Kopfzeilentext In Parameter Kopfzeile ist die Text für Kopfzeile der Vor-Ort- Max.
  • Seite 128 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Eingabe / Auswahl Werkseinstellung WLAN-IP-Adresse – IP-Adresse der WLAN-Schnitt- 4 Oktett: 0…255 (im 192.168.1.212 stelle des Geräts eingeben. jeweiligen Oktett) Netzwerksicherheit – Sicherheitstyp des WLAN- • Ungesichert WPA2-PSK Netzwerks wählen. • WPA2-PSK •...
  • Seite 129 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Sicherungsstatus →  129 Vergleichsergebnis →  129 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige / Auswahl Werkseinstellung Betriebszeit Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Tage (d), Stunden (h), Minuten – Zeitpunkt in Betrieb ist. (m) und Sekunden (s)
  • Seite 130 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 10.5.8 Parameter zur Administration des Geräts nutzen Das Untermenü Administration führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Administration des Geräts genutzt werden können. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration ‣...
  • Seite 131 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige / Eingabe Werkseinstellung Betriebszeit Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Tage (d), Stunden (h), Minuten – Zeitpunkt in Betrieb ist. (m) und Sekunden (s) Freigabecode zurücksetzen Den vom Endress+Hauser Technischen Sup-...
  • Seite 132 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Simulation Statuseingang 1 … n →  134 Eingangssignalpegel 1 … n →  134 →  133 Simulation Stromausgang 1 … n Wert Stromausgang →  133 Simulation Frequenzausgang 1 … n →  133 Wert Frequenzausgang 1 …...
  • Seite 133 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Simulation Prozessgröße – Prozessgröße für Simulation • Aus wählen, die dadurch aktiviert • Massefluss wird. • Volumenfluss • Normvolumen- fluss • Zielmessstoff Mas- sefluss • Trägermessstoff Massefluss •...
  • Seite 134 Inbetriebnahme Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Schaltzustand 1 … n In Parameter Simulation Zustand des Relaisausgangs • Offen Offen Schaltausgang 1 … n ist die für Simulation wählen. • Geschlossen Option An ausgewählt. Simulation Impulsausgang –...
  • Seite 135 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme Freigabecode definieren via Vor-Ort-Anzeige 1. Zum Parameter Freigabecode definieren (→  130) navigieren. 2. Maximal 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen als Freigabecode festlegen. 3. Freigabecode durch wiederholte Eingabe im Parameter Freigabecode bestätigen (→  130) bestätigen.
  • Seite 136 Danach kann der anwenderspezifische Freigabecode neu definiert werden. Via Webbrowser, FieldCare, DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45), Feldbus Einen Resetcode können Sie nur von Ihrer lokalen Endress+Hauser Serviceorganisa- tion erhalten. Dieser muss extra für jedes Gerät berechnet werden. 1. Seriennummer des Geräts notieren.
  • Seite 137 Proline Promass P 300 Inbetriebnahme A0029630 Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position ON bringen: Hardwareschreibschutz aktiviert.  In Parameter Status Verriegelung wird die Option Hardware-verriegelt ange- zeigt →  138. Auf der Vor-Ort-Anzeige erscheint zusätzlich in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das -Sym- bol.
  • Seite 138 Betrieb Proline Promass P 300 Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Betrieb → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Keine Es gelten die Zugriffsrechte, die in Parameter Zugriffsrecht angezeigt werden →  59. Erscheint nur auf der Vor-Ort-Anzeige.
  • Seite 139 Proline Promass P 300 Betrieb 11.4.1 Untermenü "Messgrößen" Das Untermenü Messgrößen enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jeder Prozessgröße anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Messgrößen ‣ Messgrößen Massefluss →  140 Volumenfluss →  140 Normvolumenfluss →...
  • Seite 140 Betrieb Proline Promass P 300 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Massefluss – Zeigt aktuell gemessenen Massefluss Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Masseflusseinheit (→  81) Volumenfluss – Zeigt aktuell berechneten Volumenfluss Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Abhängigkeit...
  • Seite 141 Proline Promass P 300 Betrieb Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Trägermessstoff Massefluss Bei folgenden Bedingungen: Zeigt aktuell gemessenen Massefluss Gleitkommazahl mit Vor- Bestellmerkmal "Anwendungspaket", des Trägermessstoffs. zeichen Option ED "Konzentration" Abhängigkeit  In Parameter Software-Options- Die Einheit wird übernommen aus: übersicht werden die aktuell...
  • Seite 142 Betrieb Proline Promass P 300 Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Summenzähler ‣ Summenzähler Wert Summenzähler 1 … n →  142 Überlauf Summenzähler 1 … n →  142 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Wert Summenzähler 1 … n In Parameter Zuordnung Prozessgröße...
  • Seite 143 Proline Promass P 300 Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Messwerte 1 … n Zeigt aktuellen Eingangswert. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Gemessener Strom 1 … n Zeigt aktuellen Stromwert vom Stromeingang. 0 … 22,5 mA Eingangswerte Statuseingang Das Untermenü Statuseingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Statuseingang anzuzeigen.
  • Seite 144 Betrieb Proline Promass P 300 Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Wert Stromausgang 1 … n ‣ Stromausgang 1 … n Ausgangsstrom →  144 Gemessener Strom →  144 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Ausgangsstrom Zeigt aktuell berechneten Stromwert vom Stromausgang.
  • Seite 145 Proline Promass P 300 Betrieb Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Relaisausgang 1 … n ‣ Relaisausgang 1 … n Schaltzustand →  145 Schaltzyklen →  145 →  145 Max. Schaltzyklenanzahl Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung...
  • Seite 146 Betrieb Proline Promass P 300 Navigation Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung ‣ Summenzähler-Bedienung Steuerung Summenzähler 1 … n →  146 Voreingestellter Wert 1 … n →  146 →  146 Wert Summenzähler 1 … n Alle Summenzähler zurücksetzen →  146 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung...
  • Seite 147 Proline Promass P 300 Betrieb Optionen Beschreibung Zurücksetzen + starten Der Summenzähler wird auf Wert 0 zurückgesetzt und die Summierung erneut gestartet. Voreingestellter Wert + Der Summenzähler wird auf seinen definierten Startwert aus Parameter Voreinge- starten stellter Wert gesetzt und die Summierung erneut gestartet.
  • Seite 148 Betrieb Proline Promass P 300 Navigation Menü "Diagnose" → Messwertspeicherung ‣ Messwertspeicherung Zuordnung 1. Kanal →  149 Zuordnung 2. Kanal →  150 →  150 Zuordnung 3. Kanal Zuordnung 4. Kanal →  150 Speicherintervall →  150 Datenspeicher löschen...
  • Seite 149 Proline Promass P 300 Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Werkseinstellung Anzeige Zuordnung 1. Kanal Anwendungspaket Extended Prozessgröße zum Speicherka- • Aus HistoROM ist verfügbar. nal zuordnen. • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumen- fluss • Dichte • Normdichte •...
  • Seite 150 Betrieb Proline Promass P 300 Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Werkseinstellung Anzeige Zuordnung 2. Kanal Anwendungspaket Extended Speicherkanal eine Prozess- Auswahlliste siehe HistoROM ist verfügbar. größe zuordnen. Parameter Zuord- nung 1. Kanal  In Parameter Software- (→  149) Optionsübersicht wer-...
  • Seite 151 Proline Promass P 300 Betrieb die durch die zweite Phase entstehen. Bei einphasigen Messstoffen hat der Gas Fraction Handler keinen Einfluss auf die Ausgabewerte. Mögliche Auswahl im Parameter Gas Fraction Handler: • Aus: Deaktiviert den Gas Fraktion Handler. Wenn eine zweite Phase vorhanden ist, tre- ten grosse Schwankungen bei den Ausgabewerten für den Durchfluss und die Dichte auf.
  • Seite 152 Betrieb Proline Promass P 300 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Eingabe Werkseinstellung Index für inhomogenen Messstoff – Zeigt das Ausmaß der Inhomo- Gleitkommazahl mit – genität des Messstoffs. Vorzeichen Unterdrückung inhomogenes feuch- – Wert der Unterdrückung bei Positive Gleitkomma-...
  • Seite 153 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel, aber Signalausgabe Kabel des Anzeigemoduls ist nicht richtig einge- Stecker korrekt auf Hauptelektronikmodul und innerhalb des gültigen Bereichs steckt.
  • Seite 154 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Zum Zugriff Fehler Mögliche Ursachen Behebung Schreibzugriff auf Parameter ist nicht möglich. Hardware-Schreibschutz ist aktiviert. Verriegelungsschalter auf Hauptelektronikmo- dul in Position OFF bringen →  136. Schreibzugriff auf Parameter ist nicht möglich. Aktuelle Anwenderrolle hat eingeschränkte 1.
  • Seite 155 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursachen Behebung Bedienung mit FieldCare oder DeviceCare via Firewall des PCs oder Netzwerks verhindert Je nach Einstellungen der verwendeten Firewall Serviceschnittstelle CDI-RJ45 (Port 8000) ist Kommunikation. auf dem PC oder im Netzwerk, muss die Firewall nicht möglich.
  • Seite 156 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Farbe Bedeutung Gelb Angeschlossen und Verbindung hergestellt. Gelb blinkend Serviceschnittstelle aktiv. Endress+Hauser...
  • Seite 157 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung 12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige 12.3.1 Diagnosemeldung Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diag- nosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Betriebsanzeige im Störungsfall Diagnosemeldung X X X X X X X X X X X X X X 20.50...
  • Seite 158 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. Warnung • Die Messung wird fortgesetzt. • Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst.
  • Seite 159 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung (ID:203) S801 0d00h02m25s Spannung erhöhen...
  • Seite 160 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 A0031056 Statusbereich mit Statussignal Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen mit Service-ID Zusätzlich lassen sich im Menü Diagnose aufgetretene Diagnoseereignisse anzeigen: • Via Parameter →  168 • Via Untermenü →  169 Statussignale Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts, indem sie die Ursache der Diagnoseinformation (Diagnoseereignis) kategorisieren.
  • Seite 161 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Xxxxxx/…/…/ Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: kg/h 12.34 Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx Volumenfluss: 12.34 m /h ³ Status: Funktionskontrolle (C) Xxxxxx Diagnose 1: C485 Simu... Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation... Ausfall (F) Zugriffsrechte Bediensoftware: Instandhalter Betrieb Funktionskontrolle (C) Setup Diagnose 1: C485 Simulation Prozessgröße...
  • Seite 162 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Der Anwender befindet sich innerhalb des Menü Diagnose. 1. Den gewünschten Parameter aufrufen. 2. Rechts im Arbeitsbereich mit dem Cursor über den Parameter fahren.  Ein Tooltipp mit Behebungsmaßnahmen zum Diagnoseereignis erscheint. 12.6...
  • Seite 163 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Folgende Optionen können der Diagnosenummer als Diagnoseverhalten zugeordnet wer- den: Optionen Beschreibung Alarm Das Gerät unterbricht die Messung. Die Messwertausgabe via Modbus RS485 und Sum- menzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. Eine Diagnosemeldung wird gene- riert.
  • Seite 164 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Diagno- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- senum- verhalten [ab Werk] [ab Werk] Sensorsignal asymmet- 1. Wenn vorhanden: Verbindungskabel Alarm risch zwischen Sensor und Messumformer prüfen 2. Sensorelektronikmodul (ISEM) prüfen oder ersetzen 3. Sensor ersetzen Nullpunktjustierung fehl- 1.
  • Seite 165 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- senum- verhalten [ab Werk] [ab Werk] Firmware-Update fehlge- 1. Gerätefirmware updaten Warning schlagen 2. Gerät neu starten Schreiben in HistoROM 1. Nutzerschnittstellenleiterplatte erset- Alarm Backup fehlg. 2. Ex d/XP: Messumformer ersetzen I/O-Modul 1 …...
  • Seite 166 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Diagno- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- senum- verhalten [ab Werk] [ab Werk] Impulsausgang 1 … n 1. Einstellungen des Impulsausgangs Warning gesättigt prüfen 2. Prozess prüfen Stromeingang 1 … n 1. Einstellungen des Stromeingangs prü- Warning gesättigt...
  • Seite 167 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- senum- verhalten [ab Werk] [ab Werk] Simulation Doppelimpuls- Simulation Impulsausgang ausschalten Warning ausgang 1 Simulation Relaisausgang Simulation Schaltausgang ausschalten Warning 1 … n aktiv Eichbetrieb-Logbuch voll 1. Eichbetriebmodus deaktivieren Warning 2.
  • Seite 168 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Diagno- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- senum- verhalten [ab Werk] [ab Werk] API-Druck außerhalb Spe- 1. Prozessdruck mit gewählter API- Warning zifikation Warengruppe prüfen 2. API-bezogene Parameter prüfen Monitoring fehlgeschla- Prozessbedingungen für Heartbeat Moni- Warning toring prüfen...
  • Seite 169 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Aktuelle Diagnose Ein Diagnoseereignis ist aufgetreten. Zeigt das aktuell aufgetretene Diagno- Symbol für Diagnoseverhal- seereignis mit seiner Diagnoseinforma- ten, Diagnosecode und tion. Kurztext.  Wenn mehrere Meldungen gleichzeitig auftreten, wird die Meldung mit der höchsten Priori-...
  • Seite 170 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 / ../Ereignisliste I1091 Konfig. geändert I1157 Speicher.Ereig. 0d01h19m10s F311 Elektr.fehler A0014008-DE  33 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige • Max. 20 Ereignismeldungen können chronologisch angezeigt werden. • Wenn im Gerät das Anwendungspaket Extended HistoROM (Bestelloption) freigeschal- tet ist, kann die Ereignisliste bis zu 100 Meldungseinträge umfassen.
  • Seite 171 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1092 HistoROM Backup gelöscht I1111 Dichtejustierungsfehler I11280 Nullpt. verifiziert und Justier. empfohl I11281 Nullpt. verifiziert/Justier. nicht empfo I1137 Elektronik getauscht I1151 Historie rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt I1156 Speicherfehler Trendblock I1157 Speicherfehler Ereignisliste...
  • Seite 172 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Informationsereignis Ereignistext I1627 Webserver: Login erfolgreich I1628 Anzeige: Login erfolgreich I1629 CDI: Login erfolgreich I1631 Webserverzugriff geändert I1632 Anzeige: Login fehlgeschlagen I1633 CDI: Login fehlgeschlagen I1634 Auf Werkseinstellung rückgesetzt I1635 Auf Auslieferungszustand rückgesetzt I1639 Max.
  • Seite 173 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Navigation Menü "Diagnose" → Geräteinformation ‣ Geräteinformation Messstellenkennzeichnung →  173 Seriennummer →  173 →  173 Firmware-Version Gerätename →  173 Hersteller Bestellcode →  173 Erweiterter Bestellcode 1 →  173 →...
  • Seite 174 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Parameter Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Erweiterter Bestellcode 2 Zeigt den 2. Teil des erweiterten Bestellco- Zeichenfolge – des.  Befindet sich auch auf Typenschild von Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Ext. ord. cd." Erweiterter Bestellcode 3 Zeigt den 3.
  • Seite 175 Proline Promass P 300 Diagnose und Störungsbehebung Frei- Firmware- Bestellmerk- Firmware- Dokumentations- Dokumentation gabe- Version mal "Firmware Änderungen datum Version" 10.2017 01.01.zz Option 70 • Petroleum neu Betriebsanleitung BA01500D/06/DE/02.17 • Konzentration Update • Verbesserung der Perfor- mance und der Eingabe mittels...
  • Seite 176 Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 300 Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8P3B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
  • Seite 177 Bei der Reinigung mit Molchen ist folgender Punkt zu beachten: Innendurchmesser von Messrohr und Prozessanschluss beachten. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie Netilion oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
  • Seite 178 • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 179 Proline Promass P 300 Reparatur 14.5 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Hersteller zurückgeben.
  • Seite 180 Zubehör Proline Promass P 300 Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 181 Wird dazu verwendet, die Temperatur der Messstoffe im Messaufnehmer stabil zu halten. Als Messstoff sind Wasser, Wasserdampf und andere nicht korrosive Flüssigkeiten zugelassen.  Bei Verwendung von Öl als Heizmedium: Mit Endress+Hauser Rücksprache halten. Den Bestellcode mit der Produktwurzel DK8003 verwenden. ...
  • Seite 182 Zubehör Proline Promass P 300 15.3 Systemkomponenten Zubehör Beschreibung Bildschirmschreiber Der Bildschirmschreiber Memograph M liefert Informationen über alle relevanten Memograph M Messgrößen. Messwerte werden sicher aufgezeichnet, Grenzwerte überwacht und Messstellen analysiert. Die Datenspeicherung erfolgt im 256 MB großen internen Speicher und zusätzlich auf SD-Karte oder USB-Stick.
  • Seite 183 Proline Promass P 300 Technische Daten Technische Daten 16.1 Anwendungsbereich Das Messgerät ist nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten bestimmt. Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsgefährliche, entzündli- che, giftige und brandfördernde Messstoffe messen. Um den einwandfreien Zustand des Geräts für die Betriebszeit zu gewährleisten: Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen welche die prozessberührenden Materialien hinreichend...
  • Seite 184 Um die Messgenauigkeit bestimmter Messgrößen zu erhöhen kann das Automatisierungs- system kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druck- und Temperaturmessgeräte bestellbar:...
  • Seite 185 Proline Promass P 300 Technische Daten Stromeingang 0/4…20 mA Stromeingang 0/4…20 mA (aktiv/passiv) Strombereich • 4…20 mA (aktiv) • 0/4…20 mA (passiv) Auflösung 1 µA Spannungsabfall Typisch: 0,6 … 2 V bei 3,6 … 22 mA (passiv) Maximale Eingangsspan- ≤ 30 V (passiv)
  • Seite 186 Technische Daten Proline Promass P 300 16.4 Ausgang Ausgangssignal Modbus RS485 Physikalische Schnittstelle RS485 gemäß Standard EIA/TIA-485 Abschlusswiderstand Integriert, über DIP-Schalter aktivierbar Stromausgang 4…20 mA Signalmodus Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv Strombereich Wahlweise einstellbar: • 4…20 mA NAMUR • 4…20 mA US •...
  • Seite 187 Proline Promass P 300 Technische Daten Maximaler Ausgangs- 22,5 mA (aktiv) strom Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Impulsbreite Einstellbar: 0,05 … 2 000 ms Maximale Impulsrate 10 000 Impulse/s Impulswertigkeit Einstellbar Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss ...
  • Seite 188 Technische Daten Proline Promass P 300 Doppelimpulsausgang Funktion Doppelimpuls Ausführung Open-Collector Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv • Passiv NAMUR Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Spannungsabfall Bei 22,5 mA: ≤ DC 2 V Ausgangsfrequenz Einstellbar: 0 …...
  • Seite 189 Proline Promass P 300 Technische Daten Für die Zuordnung stehen folgende Ein- und Ausgänge zur Verfügung: • Stromausgang wählbar: 4…20 mA (aktiv), 0/4…20 mA (passiv) • Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang • Stromeingang wählbar: 4…20 mA (aktiv), 0/4…20 mA (passiv) • Statuseingang Ausfallsignal Ausfallinformationen werden abhängig von der Schnittstelle wie folgt dargestellt.
  • Seite 190 Technische Daten Proline Promass P 300 Vor-Ort-Anzeige Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Hintergrundbeleuchtung Rote Beleuchtung signalisiert Gerätefehler. Statussignal gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107 Schnittstelle/Protokoll • Via digitale Kommunikation: Modbus RS485 • Via Serviceschnittstelle • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 • WLAN-Schnittstelle Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen...
  • Seite 191 Proline Promass P 300 Technische Daten Broadcast-Messages Unterstützt von folgenden Funktionscodes: • 06: Write single registers • 16: Write multiple registers • 23: Read/write multiple registers Unterstützte Baudrate • 1 200 BAUD • 2 400 BAUD • 4 800 BAUD •...
  • Seite 192 Technische Daten Proline Promass P 300 Überstromschutzeinrich- Das Gerät muss mit einem dedizierten Leitungsschutzschalter (LSS) betrieben werden, da tung es über keinen eigenen Ein/Aus-Schalter verfügt. • Der Leitungsschutzschalter muss einfach erreichbar und gekennzeichnet sein. • Zulässiger Nennstrom des Leitungsschutzschalter: 2 A bis maximal 10 A.
  • Seite 193 Proline Promass P 300 Technische Daten Dichte (Flüssigkeiten) Unter Referenzbedingungen Standarddichte-Kalibrierung Wide-Range- 2) 3) Dichtespezifikation [g/cm³] [g/cm³] [g/cm³] ±0,0005 ±0,01 ±0,002 Gültig über den gesamten Temperatur- und Dichtebereich Gültiger Bereich für Sonderdichtekalibrierung: 0 … 2 g/cm³, +10 … +80 °C (+50 … +176 °F) Bestellmerkmal "Anwendungspaket", Option EE "Sonderdichte"...
  • Seite 194 Technische Daten Proline Promass P 300 Genauigkeit der Ausgänge Die Ausgänge weisen die folgende Grundgenauigkeit auf: Stromausgang Genauigkeit ±5 µA Impuls-/Frequenzausgang v.M. = vom Messwert Genauigkeit Max. ±50 ppm v.M. (über den kompletten Umgebungstemperaturbereich) Wiederholbarkeit v.M. = vom Messwert; 1 g/cm = 1 kg/l;...
  • Seite 195 Proline Promass P 300 Technische Daten Wide-Range-Dichtespezifikation (Sonderdichtekalibrierung) Befindet sich die Prozesstemperatur außerhalb des gültigen Bereiches (→  192) beträgt die Messabweichung ±0,0001 g/cm /°C (±0,00005 g/cm /°F) [kg/m ] [°C] 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 [°F]...
  • Seite 196 Technische Daten Proline Promass P 300 Berechnung der maximalen Messabweichung in Abhängigkeit von der Durchflussrate Durchflussrate maximale Messabweichung in % v.M. ZeroPoint ⋅ ± BaseAccu ³ BaseAccu A0021339 A0021332 ZeroPoint ZeroPoint ⋅ ⋅ ± < BaseAccu MeasValue A0021333 A0021334 Berechnung der maximalen Wiederholbarkeit in Abhängigkeit von der Durchflussrate Durchflussrate maximale Wiederholbarkeit in % v.M.
  • Seite 197 4 … 95 % geeignet. Betriebshöhe Gemäß EN 61010-1 • ≤ 2 000 m (6 562 ft) • > 2 000 m (6 562 ft) mit zusätzlichen Überspannungsschutz (z.B. Endress+Hauser HAW Series) Schutzart Messumformer • IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 •...
  • Seite 198 Technische Daten Proline Promass P 300 Elektromagnetische Ver- • Nach IEC/EN 61326 und NAMUR-Empfehlung 21 (NE 21) träglichkeit (EMV) • Nach IEC/EN 61000-6-2 und IEC/EN 61000-6-4 Details sind in der Konformitätserklärung ersichtlich. Diese Einrichtung ist nicht dafür vorgesehen, in Wohnbereichen verwendet zu wer- den, und kann einen angemessenen Schutz des Funkempfangs in solchen Umgebun- gen nicht sicherstellen.
  • Seite 199 Proline Promass P 300 Technische Daten zusammen mit dem Messgerät bestellt werden (Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LN "Berstdruck Sensorgehäuse, Typenprüfung"). Berstdruck Messaufnehmergehäuse [mm] [in] [bar] [psi] ³⁄₈ 2 755 ½ 2 538 2 392 1½ 2 204 1 494 Angaben zu den Abmessungen: Dokument "Technische Information", Kapitel "Kon- struktiver Aufbau"...
  • Seite 200 Technische Daten Proline Promass P 300 Gewicht in SI-Einheiten Gewicht [kg] [mm] Gewicht in US-Einheiten Gewicht [lbs] [in] ½ 1½ Werkstoffe Gehäuse Messumformer Bestellmerkmal "Gehäuse": • Option A "Alu, beschichtet": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet • Option B "Rostfrei, hygienisch": Rostfreier Stahl, 1.4404 (316L) Fensterwerkstoff Bestellmerkmal "Gehäuse":...
  • Seite 201 Proline Promass P 300 Technische Daten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet" Die verschiedenen Kabeleinführungen sind für den explosionsgefährdeten und nicht explosionsgefährdeten Bereich geeignet. Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Non-Ex: Kunststoff Verschraubung M20 × 1,5 Z2, D2, Ex d/de: Messing mit Kunststoff Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½"...
  • Seite 202 Technische Daten Proline Promass P 300 Prozessanschlüsse • Festflanschanschlüsse: • EN 1092-1 (DIN 2501) Flansch • EN 1092-1 (DIN 2512N) Flansch • ASME B16.5 Flansch • JIS B2220 Flansch • DIN 11864-2 Form A Flansch, DIN 11866 Reihe A, Bundflansch •...
  • Seite 203 Proline Promass P 300 Technische Daten 16.11 Anzeige und Bedienoberfläche Sprachen Bedienung in folgenden Landessprachen möglich: • Via Vor-Ort-Bedienung Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Pol- nisch, Russisch, Türkisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Vietnamesisch, Tsche- chisch, Schwedisch • Via Webbrowser Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Pol-...
  • Seite 204 Technische Daten Proline Promass P 300 Via abgesetztem Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Das abgesetzte Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist optional bestellbar →  180. • Das abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist nur für folgende Gehäu- seausführung verfügbar: Bestellmerkmal "Gehäuse": Option A "Alu, beschichtet"...
  • Seite 205 Proline Promass P 300 Technische Daten Unterstützte Bedientools Für den lokalen Zugriff oder den Fernzugriff auf das Messgerät können verschiedene Bedientools verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Bedientool kann der Zugriff mithilfe von unterschiedlichen Bediengeräten und via verschiedene Schnittstellen erfol- gen.
  • Seite 206 Technische Daten Proline Promass P 300 • Export des Heartbeat Verifizierungsberichts (PDF-Datei, nur verfügbar mit dem Anwen- dungspaket Heartbeat Verification →  209 ) • Flashen der Firmware-Version für z. B. Upgrade der Geräte-Firmware • Download Treiber für Systemintegration • Darstellung von bis zu 1000 gespeicherten Messwerten (Nur verfügbar mit dem Anwen- dungspaket Extended HistoROM →...
  • Seite 207 Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung der CE- Kennzeichnung. UKCA-Kennzeichnung Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnun- gen (Statutory Instruments).
  • Seite 208 • Mit der Kennzeichnung a) PED/G1/x (x = Kategorie) oder b) PESR/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforderungen" a) des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU oder b) des Schedule 2 der Statutory Instruments 2016 no. 1105.
  • Seite 209 Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 210 Technische Daten Proline Promass P 300 Ereignislogbuch: Speichervolumen wird von 20 Meldungseinträgen (Standardausführung) auf bis zu 100 erweitert. Messwertspeicher (Linienschreiber): • Speichervolumen wird für bis zu 1000 Messwerte aktiviert. • 250 Messwerte können über jeden der 4 Speicherkanäle ausgegeben werden. Aufzeich- nungsintervall ist frei konfigurierbar.
  • Seite 211 Überblick zum bestellbaren Zubehör →  180 16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 212 Technische Daten Proline Promass P 300 Inhalt Dokumentationscode cCSAus Ex d/ Ex de XA01372D cCSAus Ex nA XA01507D INMETRO Ex d/Ex de XA01468D INMETRO Ex ec XA01470D NEPSI Ex d/Ex de XA01469D NEPSI Ex nA XA01471D EAC Ex d/Ex de...
  • Seite 213 Proline Promass P 300 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 0 … 9 3-A-Zulassung ......208 Bedienelemente ......55, 158 Bedienmenü...
  • Seite 214 Stichwortverzeichnis Proline Promass P 300 Diagnoseverhalten anpassen ....162 Summenzähler zurücksetzen ....145 Dichtejustierung .
  • Seite 215 Proline Promass P 300 Stichwortverzeichnis Leistungsmerkmale ......192 Lesezugriff ....... . 59 Galvanische Trennung .
  • Seite 216 Stichwortverzeichnis Proline Promass P 300 Schreibzugriff ......73 Messmodus (Untermenü) ....151 Störungsverhalten konfigurieren .
  • Seite 217 Proline Promass P 300 Stichwortverzeichnis Schleichmengenunterdrückung ....190 Tooltipp Schreibschutz siehe Hilfetext Via Freigabecode ......134 Transport Messgerät .
  • Seite 218 Stichwortverzeichnis Proline Promass P 300 Vibrationen ....... . 25 Vibrations- und Schockfestigkeit ....197 Vor-Ort-Anzeige .
  • Seite 220 *71673821* 71673821 www.addresses.endress.com...